Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schweriner See hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0769, von Schweriner See bis Schwerspat Öffnen
769 Schweriner See - Schwerspat. Anklamer Kreises teil und schloß sich der freisinnigen Partei an. 1848 erhielt er im Ministerium Camphausen 19. März das Portefeuille des Kultus, trat jedoch schon 13. Juni d. J. mit den übrigen Ministern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0710, Mecklenburg Öffnen
und zum Christentum bekehrt. Der Obotritenfürst Niklot, von dessen Stammsitz Mikilinborg (d. h. große Burg, jetzt ein Dorf zwischen Wismar und dem Schweriner See) das Land den Namen erhielt, fiel 1160 im Kampfe. Sein Sohn Pribislaw, der Stammvater des noch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0387, Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) Öffnen
für ritterschaftliche Schullehrer zu Lübtheen. Ferner bestehen bei Schwerin eine Idioten-, zu Neukloster eine Blinden-, zu Ludwigslust eine Taubstummenanstalt. Gymnasien sind zu Schwerin, Parchim, Güstrow, Rostock, Wismar, Waren, Doberan; selbständige
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0386, Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) Öffnen
- und Plauer See durchfließend und bei Dömitz mündend, nachdem sie die Stör, den Abfluß des Schweriner Sees, und die Löcknitz aufgenommen; endlich die Havel. Von Kanälen sind zu bemerken: der Neue Kanal, aus der Elde unterhalb Garwitz geleitet, mit dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0708, Mecklenburg Öffnen
Anleihen vor 1900 nicht erfolgen. Die sechs Reichstagswahlkreise sind: Hagenow-Grevesmühlen (Abgeordneter 1893 Rettich, deutschkonservativ), Schwerin-Wismar (von Viereck, deutschkonservativ), Parchim-Ludwigslust (Dr. Pachnicke, freisinnig), Malchim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0052, Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden Öffnen
See Löwentinsee Madue Müritzsee Mummelsee Niedersee Papenziner See Parsteiner See Pfaffensee Plittwitzer Seen Plöner See Pommersches Haff Salziger See Schwäbisches Meer Schweriner See Spirdingsee Steinhuder Meer Tegernsee
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0767, von Schwerdgeburth bis Schwerin Öffnen
umfaßte das Land zwischen dem Schweriner See, der Ostsee, der obern Peene und dem Müritzsee. Sein Gebiet bestand aus zwei Teilen, am Schweriner und Müritzsee. Der Bischof war Reichsfürst und dem Erzbistum Bremen unterstellt. Unter Bischof Magnus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
Venise (Par. 1863). Mechrenga, Fluß im nördlichen Rußland, entspringt aus dem See Sharowyi im Gouvernement Olonez, durchströmt die ungeheuern Waldungen des Gouvernements Archangel und ergießt sich rechts in die Emza (System der Dwina); 255 km lang
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0749, von Schwerin (Maximilian, Graf von) bis Schwerspat Öffnen
. Schweriner See, Binnensee im Großhcrzog- tum Mecklenburg-Schwerin, 22 km lang, bis zu 6 kin breit und 64 hicin groß, liegt 37 m ü. d. M., ist rings, namentlich im SW. bei Schwerin, von kleinen '^c-en umgeben und fließt südlich durch die Stör
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438d, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
- - - - - 75 - - 260 Großer Schweriner See – Ziegelsee. Stör=Kanal 18) 1835 11,0 9,7 - 10,0 1,3 0,4
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0356, von Malchin bis Mancini Öffnen
, geb. 14. Mai 1838 zu Kröpelin (Mecklenburg-Schwerin), bezog erst 1873 die Kunstschule zu Weimar, wo er sich in der Landschaftsmalerei unter Th. Hagen sowie durch spätere Studienreisen zu einem Koloristen ausbildete, der bei einer glücklichen Auffassung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0755, von Mauer bis Mecklenburg Öffnen
^. Im 1.1893 sind die Forstfläcben nach der Bestandsart nicht ermittelt worden. Die großenteils künstliche Wasserstraße vom Schweriner See durch den Störkanal zur Wasser- straße Müritzsee-Elbe soll allmählich ausgebaut wer- den und durch Bau des 15 km
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0242, von Salzgebirge bis Salzkammergut Öffnen
Salzlicbenhalle. Salzgraf, s. Graf. ^S. 806 a). Salzgurken, s. Gurke und Einmachen (Bd. 5, Salzhaff, Bucht der Ostsee im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, im NO. von der Insel Poel (s. d.), wird durch die Halbinsel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0371, von La bis Laas Öffnen
. Laacher See, See im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, nördlich vom Dorf Niedermendig im Kreis Mayen, 281 m ü. M., ist 1964 m lang, 1186 m breit, 57 m tief und von einem hohen Bergkranz, dem Produkt der ehemaligen vulkanischen Thätigkeit in diesem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0706, von Mechlinet bis Mecklenburg Öffnen
die Ruhner Berge zu 178 m. Man zählt über 300 Landseen, von denen der Müritzsee (133 qkm) und der Schweriner See (61 qkm) die größten sind. Von den Flüssen sind zu nennen die Warnow, welche bei Warnemünde, dem Vorhafen von Rostock, in die Ostsee
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0248, von Boito (Camillo) bis Bojar Öffnen
. Boitzenburg ( Boizenburg ). 1) Stadt im wend. Kreis (Herzogtum Güstrow) des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 56 km südöstlich von Hamburg, an der Mündung der Boize in die Elbe und an der Linie Wittenberge-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1015, Rostoptschin Öffnen
ist als Rechtsnachfolger der Schweriner Bischöfe der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Die Zahl der Docenten betrug (1894 - 95) 41, der Studie- renden 420. Die Universitätsbibliothek enthält 300000 Bände. DieI nd u st ri e istziemlich beträchtlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0145, von Malchen bis Malczewski Öffnen
und (1886) 603 Einw. Malchen, Berg, s. Melibokus. Malchin, Stadt im mecklenburg-schwerin. Herzogtum Güstrow, zwischen dem 12 km langen Malchiner u. dem Kummerower See, an einem schiffbaren Kanal, der die Peene mit dem Kummerower See verbindet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
809 Thuner See - Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) anstalt zu Flottbeck, lernte unter Thaer zu Celle und bezog auf ein Jahr die Universität Göttingen. 1806 pachtete er das Gut Rubkow bei Anklam und kaufte 1810 das Gut Tellow in Mecklenburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Elbsandsteingebirge bis Elder Öffnen
, entspringt bei der Darzer Mühle, 12 km westlich von Röbel, bildet den Müritz-, Kalpin-, Flesen-, Malchow- und Plauer See, teilt sich bei Eldena in zwei Arme (Alte und Neue E.), nimmt die Stör (Störkanal) aus dem Schweriner See, ferner die Lökenitz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
, Komture und Ritter; dazu kommt ein goldenes und ein silbernes Verdienstkreuz. Für Schwerin ist die Zahl der inländischen Dekorierten auf 6 Großkreuze, 18 Großkomture, 24 Komture und 48 Ritter, für Strelitz auf je ein Drittel dieser Zahlen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0912, von Havelberg bis Havelock Öffnen
910 Havelberg - Havelock Menow-, Schwedt-, Stolp- und Tegeler See, die Unterhavel den Wann-, Jungfern-, Lehnitz-, Schwielow-, Wublitz-, Göttin-, Riewendt-,Beetz-, Breitling-, Plauer und Pritzerber See. An Inseln sind die Pfaueninsel oberhalb
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Wismar bis Wismut Öffnen
verunglückt, schrieb: »Die Symbolik von Sonne und Tag in der germanischen Mythologie« (Zürich 1862) und die von seinem Vater herausgegebenen Abhandlungen: »Loki, Das Nibelungenlied, Das Dionysostheater in Athen« (das. 1867). Wismar, die zweite See
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0637, von Ratte bis Ratzeburg (Stadt) Öffnen
Großherzogtum Mecklen- burg-Strelitz gehöriges Fürstentum, grenzt im NO. und O. an das Grohberzogtum Mecklenburg- Schwerin, im S. und SW. an das Herzogtum Laucnburg, im W. und N. an das Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck, von dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
gelingt ihm die Regenstimmung. Zu seinen besten gehören: am Bach, zur Herbstzeit, auf der Aue, an der Furt und die in der Nationalgallerie befindliche Viehweide (1874). Nachdem er 1844-52 am Hof zu Schwerin thätig gewesen, ließ er sich in Berlin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
mit üppiger Vegetation oder auch Hochgebirge mit schroffen Spitzen und wilden Bergwassern. Zu den besten derselben von feiner Stimmung und poetischem Gefühl gehören: die (fast zerstörten) Heidenlöcher am Überlinger See, Köhlerhütte, Partie vom Königssee
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
, nach Wilh. Schadow; vom Grafen Schwerin, nach Pesne; das besonders meisterhafte des Konsuls Wagener, nach Schrader (Nationalgallerie); Dame im Rokokokostüm, nach Gustav Richter; die Lavinia, nach Tizian (Berliner Museum); Karls I. Abschied von seinen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0517, von Stryowski bis Stürmer Öffnen
er in Düsseldorf und siedelte dann nach Berlin über. Seine Bilder sind von großartiger Auffassung, trefflicher Behandlung und besonders gelungen in Luft und Wasser. Dahin gehören: Wismar von der Seeseite, Gewittersturm auf der See, Schiffbruch (alle drei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0521, von Mälarsee bis Malchin Öffnen
. Malchin, Stadt im Herzogtum Güstrow des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Peene zwischen dem Kummerower und dem Malchiner See (9 km lang, 2 km breit), dessen Umgebung die Mecklenburger Schweiz genannt wird, an der Linie Lübeck-Strasburg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0443, von Susemihl bis Sussex Öffnen
-Schwerin, studierte 1845-48 zu Leipzig und Berlin, wirkte als Lehrer in Güstrow und Schwerin, habilitierte sich 1852 in Greifswald und wurde daselbst 1856 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der klassischen Philologie. Seine Hauptwerke sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0759, von Seeckt bis Seidemann Öffnen
, wobei die Amplitude der Niveauschwankung sehr verschieden ist und zeitlich abnimmt. Der Genfer See, der zur Erzeugung der S. besonders geeignet zu sein scheint, und an dem das Phänomen am sorgfältigsten studiert ist, zeigt longitudinale
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0522, von Malchow bis Maleachi Öffnen
520 Malchow – Maleachi sägen und Kalköfen. In der Umgegend die gräfl. Schlösser Basedow, Burg Schlitz, Ivenack und das herzogl. Schloß Remplin, am Malchiner See die Zuckerfabrik Dahmen. Malchow, Stadt im Herzogtum Schwerin des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
Herrenhausen, Sohn des vorigen, ebenfalls königlicher Garteninspektor (Palmen, Cykadeen). Wendorf (Vorder-W.), Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, unweit der Ostsee und am Eingang in die innere Bucht von Wismar, hat Fischerei, ein Seebad
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0807, Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) Öffnen
; ihr Niveau bezeichnet die Scheitelfläche des Norddeutschen Landrückens. Die wichtigsten Seen westlich von der Oder sind: der Plöner und Selenter See in Schleswig-Holstein, die Müritz und der Schweriner See in Mecklenburg, die Ukerseen in Brandenburg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0382, von Niobe-Essenz bis Nippon Öffnen
, Glas, Seife, eingemachten Früchten und Wein. – Vgl. Favre, Histoire de la ville de N. (Niort 1880). Nios , eine der Cykladen, s. Ios . Nipigon , See in Britisch-Nordamerika, nördlich vom Obern See, in den er durch den Nipigonfluß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0223, von Po-jang-hu bis Pola Öffnen
; als dieser 1416 starb, fiel es wieder an die Krone Frankreichs. Po-jang-hu , großer See in der chines. Provinz Kiang-si, so genannt nach der Stadt Po-jang-hien (Shao-tschau-fu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
824 Gadara - Gaedertz. trab bildete. Als Stammgebiet erhielt derselbe einen Teil im Ostjordanland, bis an den See Genezareth ziehend und gegen S. an das Gebiet der Ammoniter grenzend. - 2) Prophet zur Zeit Davids, bestimmte die Lage des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Danzig aus dem Liebauschen See, tritt dann in den Danziger Werder, nimmt hier die Kladau und die Radaune auf, bildet in Danzig selbst, wo sie für Seeschiffe ausgegraben ist, die Speicherinsel und mündet unterhalb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0087, von Neukalen bis Neukuhren Öffnen
Strumpfwirkerei, Färberei u. (1885) 4338 evang. Einw. Neukloster, Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an einem See und an der Eisenbahn Wismar-N., hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Benediktiner-Nonnenkloster, ein Schullehrerseminar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0311, von Praga bis Praguerie Öffnen
311 Praga - Praguerie. selbe wich zurück. Vergeblich stellte sich Schwerin mit der Fahne in der Hand an die Spitze der wieder gesammelten Bataillone. Er selbst fiel, von fünf Kugeln durchbohrt, und die Bataillone gingen abermals zurück. Aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0805, von Buvette bis Buxton Öffnen
803 Buvette - Buxton anstalt; bedeutenden Handel, besonders mit Getreide. In der Nähe die Strafanstalt für beide Mecklenburg Dreibergen (265 Gefangene). - B. ist eine alte Stadt; sie wurde 1302 von den Bischöfen von Schwerin in deren Gebiet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0714, von Rehfell bis Reibungskoefficient Öffnen
. d.). Rehna, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, links an der Radegast, Sitz eines Amtsgerichts (Land- gericht Schwerin) und einer Forstinspektion, bat (1890) 2077 E., Post, Telegraph, Vorschußverein, Ersparniskasse; 2 Tuchfabriken, Molkerei, Walk
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1014, von Roßwerk bis Rostock Öffnen
-Schwerin, die größte Stadt des Landes, an der Warnow, die sich hier baffartig erweitert und für Seeschiffe von 4 m Tiefgang fahrbar wird, an den Linien Neustrelitz - Warnemünde, Gü- strow-R. (34,i km), Bützow-R. (31,2 km) und der Nebenlinie R
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wislicenus (Herm.) bis Wismar Öffnen
in die Weichsel. Wismar, See- und Handelsstadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Wismarschen Bucht, welche einen der besten Häfen der Ostsee bildet, an der Linie Ludwigslust-W. (68,2 km) und den Nebenlinien Rostock-W. (58,8 km) und W.-Karow
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
25531 " Mecklenburg-Schwerin 570703 5065 373 2182 " Sachsen-Weimar 312738 11695 364 1252 " Mecklenburg-Strelitz 96773 654 43 489 " Oldenburg 274410 77769 1216 1552 Herzogtum Braunschweig 383652 16419 846 1635 " Sachsen-Meiningen 219207 2789 276 1560
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0192, von Nipigon bis Nisâm Öffnen
192 Nipigon - Nisâm. Verbrannt liefern sie Salz, zerstoßen sind sie wirksam gegen den Stich giftiger Insekten. Aus den Kolben wird Toddy gewonnen. Das Innere der Frucht ist genießbar. Nipigon, See in der britisch-amerikan. Provinz Ontario
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1000, von Zemun bis Zuführungsladen Öffnen
996 Zemun - Zuführungsladen ZemUtt, Semlin Zendiden, Dynastie der, Fars Zenqi, Aras Zenityalprojektion, Landkarten 459,1 Zenki, Baalbek Zeno, Niccolo und Antonio (See- fahrer), Friesland 2) Zenob Glllk, Armenische Litt. 836,2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0865, von Laab bis Lab Öffnen
, lat. I.acn8 (d.i. See) oder ^ddatia 8ancta6 ^laiiak in I^acn oder ^I)da,tia I^c6N8i8, ehemalige Benediktinerabtei auf der Eifel im Kreis Mayen des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 10 km westlich von Andernach, amLaacher See (s. d.), wurde 1093 vom
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0503, Elbe Öffnen
. Ihr Stromgebiet umfaßt 143,327 qkm (2600 QM.), wovon 96,300 qkm (1749 QM.) auf das Deutsche Reich kommen. Die E. ist sehr fischreich, teils an Seefischen, die aus der See heraufkommen, um zu laichen, teils an Flußfischen, unter welchen Hausen, Welse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
in Hannover und in der Krypte des Braunschweiger Doms. Greifenorden, mecklenburg-schwerin. Verdienstorden, gestiftet 15. Sept. 1884 vom Großherzog Friedrich Franz III., hat fünf Grade: Großkreuze, Großkomture, Komture, Ehrenkreuze und Ritterkreuze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0654, von Holdheim bis Holland Öffnen
, war Rabbiner zu Frankfurt a. O., dann Oberrabbiner von Mecklenburg-Schwerin, wurde 1847 Prediger bei der 1845 gegründeten Reformgenossenschaft zu Berlin, als deren entschiedenster Vertreter er bis zu seinem Tod wirkte. Er starb 22. Aug. 1860. Neben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0593, von Ratte bis Ratzeburg Öffnen
, Tuchfabrikation und Kammgarnspinnerei und (1885) 2327 meist evangel. Einwohner. Ratzeburg, ein zum Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz gehöriges Fürstentum, liegt davon getrennt zwischen Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Schwerin und dem lübeckischen Gebiet, 382
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Werner Öffnen
Jasmund die Korvette Nymphe, ward 1864 Korvettenkapitän, leitete 1866 die Wegnahme der hannöverschen Küstenbefestigungen, war 1867-69 Oberwerftdirektor in Danzig und avancierte 1870 zum Kapitän zur See. Er kommandierte 1873 das deutsche Geschwader an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0835, von Wopfner bis Wurzelknöllchen Öffnen
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in Venedig. -9
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0968, von Schwaiganger bis Seckau Öffnen
. Balsam, Perubalsam Schwarzer See, Böhmen 135,,,Elsaß-L. 571,'< (auch See, Bd. 17, 751,2), Rügen SchwarzerWolf,Spinnentiere(Bd.17) Schwarzes Blut, Melanämie Schwarze Schwestern, Serviten Schwarzes Gebirge, Wales 357,1 Schwarzes Wasser, Zwarte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0106, von Achates bis Achenbach (Heinr. von) Öffnen
ferner: See im norweg. Hochgebirge (1845; Galerie zu Schwerin), der Seesturm (1848; Kunsthalle zu Düsseldorf); sodann: der Holländische Strand (1854), Vliessingen (1864), Amsterdamer Gracht (1871), Fischerdorf im Mondschein (1872), Wassermühle
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0932, von Pascals Schnecke bis Paschen Öffnen
, Fluß im nordwestl. Rußland, entspringt im See Paschcosero im Kreis Tichwin des Gouverne- ments Nowgorod, geht ins Gouvernement Peters- burg über und mündet nach 220 km in den Ladoga- see. Auf der P. wird viel Bauholz geflöht. Paschachurda, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0197, von Platzmajor bis Plauen Öffnen
- und Zahlungsort nicht gleich sind. über die Bestim- mungen der Deutschen Reichsbank bezüglick der P. im Gegensatz zu Versandwechseln s. Diskont. Plan, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg- Schwerin, am Ausfluß der Elde aus dem Plau er See (15 I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0340, von Stesichorus bis Stettin Öffnen
von zahlreichen Flüssen (Peene, Ücker, Oder, Ihna, Rega) und Seen (Madüe, Plöne, Dammscher See), hat hauptsächlich Ackerbau, Viehzucht und Waldbestand. Der Regierungsbezirk hat 12 077,53 qkm und (1895) 785 229 (385 953 männl., 399 276 weibl.) E., 36 Städte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0173, von Bologneser Kreide bis Bölte Öffnen
soll, und zählt (1881) 2214 Einw. Der See von B. (Lago di Bolsena, sonst Lacus Volsiniensis, Vulsinus), 303 m hoch gelegen, der schönste und größte der nördlich von Rom gelegenen, wahrscheinlich vulkanische Senkungsfelder oder eingestürzte Krater
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
. Seine bisweilen von Poelenburg staffierten italienischen Landschaften (im Louvre zu Paris, im Reichsmuseum zu Amsterdam, in Schwerin) zeichnen sich durch klare, warme Färbung und feine Naturauffassung aus. Bregaglia (spr. -gallja), Thal, s. Bergell
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
90 Christian (Könige von Dänemark). Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0549, von D'Argen. bis Darlehen Öffnen
Repräsentanten der national-russischen Oper und hat zu deren Ausbildung auf Grund der Prinzipien R. Wagners wesentlich beigetragen. Dargun, Marktflecken in Mecklenburg-Schwerin, am Klostersee unweit der pommerschen Grenze, 13 km vom Bahnhof Demmin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0808, Deutschland (Klima) Öffnen
von der See wächst der Unterschied zwischen den kältern und wärmern Monaten. Längs der Ostseeküste oder in der Nähe derselben steigt die jährliche Durchschnittswärme von 6,2° C. im nordöstlichen Ostpreußen bis auf 8,4° zu Kiel, während
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0015, von Dnjestr bis Dobbertin Öffnen
" (Berl. 1877); "Das Wiederaufleben des griechischen Schöngeistes" (das. 1877); "Beiträge zur Geschichte der italienischen Kunst gegen Ausgang des Mittelalters" (Leipz. 1878). Dobbertin, Pfarrdorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, in anmutiger
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
die See befahren, einen heftigen E. erzeugen; daher die lateinische Benennung nausea (Schiffskrankheit, v. griech. naus, Schiff). Vgl. Brechreiz, Erbrechen, Seekrankheit. Ekelkur (Methodus per nauseam), eine in früherer Zeit häufiger geübte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
). Außerdem veröffentlichte er: "Die dialektische Methode und die mathematische Naturanschauung" (Berl. 1865); "Die Idee des Raumes und der Raum" (das. 1868) u. a. 7) Franz, Amerikareisender, geb. 21. Juli 1834 zu Röbel in Mecklenburg-Schwerin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
, seit 1875 auch die Arther Rigibahn (s. Arth) auf den Rigi. In G. vereinigen sich zwei Zufahrtsbahnen zu dem Hauptstrang der Gotthardbahn. Goldauge, s. v. w. Florfliege. Goldberg, 1) Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, südwestlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0945, von Gustavia bis Gut Öffnen
häufig genießen, davon eine ganz gelbe Haut bekommen, welche Färbung nach einigen Tagen von selbst wieder verschwindet. Diese und andre Arten werden bei uns in Warmhäusern kultiviert. Gustav vom See, Pseudonym, s. Struensee 3). Güste, s. v. w
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0963, von Kolosseum bis Kolping Öffnen
wünscht. Kölpiner See, einer der Eldeseen in Mecklenburg-Schwerin, zwischen dem Müritz- und Fleesensee gelegen, 4 km breit, sendet nach N. einen Zweig bis Jabel. Kolping, Adolf, Begründer der katholischen Gesellenvereine, geb. 8. Dez. 1813 zu Kerpen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0141, von Krakeel bis Kramer Öffnen
Armen, während der Körper klein bleibt. Vgl. Verrill, North-american Cephalopoda (in den "Transactions of the Connecticut Academy" 1880). Krakow, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am fischreichen Krakower See und an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0238, von Kritios bis Kroatien-Slawonien Öffnen
), Stadt in Mecklenburg-Schwerin, im Mecklenburgischen Kreis, an einem kleinen See, hat eine alte gotische Kirche, ein Amtsgericht, Töpferei, Wurstfabrikation, Schweinehandel nach Hamburg und Berlin und (1885) 3057 evang. Einwohner. K. war bereits 1312
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0254, von Krönung des Glacis bis Kropf Öffnen
das Stück Weide- oder Saatland, das der See abgewonnen worden und mit einem Erdwall umfaßt ist. Kröpelin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Eisenbahn Wismar-Rostock, hat ein Amtsgericht und (1885) 2464 Einw. Kropf (Ingluvies
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0010, von Lynn bis Lyon Öffnen
Belt, an der südwestlichen Küste von Fünen, 5½ qkm mit 350 Einw. Hier nahm Graf Heinrich von Schwerin den König Waldemar II. von Dänemark (1223) gefangen. Lyon (spr. lióng, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des franz. Departements Rhône
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0031, von Nebel (Fluß) bis Nebenbahnen Öffnen
. Herschel, Generalkatalog der Nebelflecke ("Philos. Transactions", Bd. 44); d'Arrest, Siderum nebulosorum observationes (Kopenh. 1867). Nebel, Fluß in Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Krakower See, wird bei Güstrow schiffbar und fließt bei Bützow
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0101, Neustadt Öffnen
-Schwerin, auf einer von der Elbe gebildeten Insel, an der Eisenbahn Parchim-Ludwigslust, hat 2 großherzogl. Schlösser, eine Baugewerk-, Maschinen- und Mühlenbauschule, ein Amtsgericht und (1885) 1663 evang. Einwohner. [Preußen; nach dem Alphabet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0802, von Ribesiaceen bis Ricasoli Öffnen
); andre Arten werden als Ziersträucher angepflanzt. Ribitzel, s. Stachelbeerstrauch. Ribletten, franz. Benennung für Speckeierkuchen und geröstete Fleischschnitte, ähnlich den Schnitzeln. Ribnitz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0302, von Sterna bis Sternberg Öffnen
Frankfurt, Kreis Oststernberg, an der Linie Frankfurt-Posen der Preußischen Staatsbahn, 91 m ü. M., hat eine evang. Kirche und (1885) 1568 Einw. - 3) Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, an einem See, hat eine evang. Kirche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0403, von Studio bis Stuhlzwang Öffnen
, Lehngut in Mecklenburg-Schwerin, am Plauer See, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine, eine besuchte Wasserheilanstalt und (1885) 173 Einw. Stuerbout (spr. stührbaut), Maler, s. Bouts. Stufe, ein Stück Gestein oder Erz; Fundstufe, am Fundort von dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
) und der "Hellenen" (das. 1838); "Die drei letzten Feldzüge gegen Napoleon" (Lemgo 1832, Bd. 1); "Der Siebenjährige Krieg" (das. 1834); "Geschichte der See- und Kolonialmacht des Großen Kurfürsten" (Berl. 1839); "Forschungen und Erläuterungen über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0610, von Tetens bis Tetrarch Öffnen
-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Linie Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn und der Eisenbahn Gnoien-T., hat eine alte, renovierte gotische Kirche, ein neues Krankenhaus, 2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0011, von Urhuhn bis Uri Öffnen
gehende Rechte sichern als die Berner Konvention, sind dieselben nach wie vor in Kraft geblieben. [Litteratur.] Eisenlohr, Das litterarisch-artistische Eigentum (Schwerin 1855); O. v. Wächter, Das Verlagsrecht (Stuttg. 1857); Derselbe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wenzelskrone bis Werch-Reiwinsk Öffnen
. Werbellinsee, 11 km langer, aber nur schmaler, romantisch zwischen bewaldeten Hügeln gelegener See im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, mit neuerdings entdeckten wendischen Pfahlbauresten, ist durch den 10 km langen Werbelliner Kanal mit dem Finowkanal
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Böcklin (1882). Sposalizio, s. »Maria 3)«. Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.). Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche). Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack). Steinklopfer, die - Courbet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Bredius bis Bremen Öffnen
Photogravüre-Prachtwerke, und bearbeitete die Kataloge der Gemäldegalerien in Amsterdam, im Haag und in Utrecht. Auch hat er an den Katalogen der öffentlichen Gemäldegalerien von Berlin, Oldenburg, Schwerin, Wien, Rotterdam, Glasgow, Kassel, Hannover, Dresden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0146, von Bludenz bis Blue pills Öffnen
. Denkmale», 3. Aufl., ebd. 1872); von Colomb, B. in Briefen aus den Feldzügen 1813‒15 (Stuttg. 1876); Wigger, Feldmarschall Fürst B. von Wahlstatt (Schwerin 1878); Blasendorff, Gebhard Leberecht von B. (Berl. 1887). Bludenz. 1) Bezirkshauptmannschaft
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0733, von Bülow (Margarete von) bis Bulthaupt Öffnen
mit der Familie in England, seit 1881 in Berlin, wo sie 2. Jan. 1884 beim Versuche, einen beim Eislauf eingebrochenen Knaben zu retten, im Rummelsburger See ertrank. Sie schrieb "Novellen" (Berl. 1885; mit Vorwort von Julian Schmidt), "Neue Novellen" (ebd. 1890
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0670, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
einer Reise in der Normandie das Bild: Normann. Fischer im Kahn die Bibel lesend. Eine ungar. Reise veranlaßte das Bild: Der ungar. Sauhirt (1854; im Leipziger Museum), Der schlafende Flscherknabe (1855; Galerie zu Schwerin). Insbesondere ist es aber
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
374 Döbereiner - Doblhoff-Dier Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in der Herr- schaft Rostock des ehemaligen Herzogtums Güstrow, Sommerrcsidenz des Großherzogs, 6 kin von der Ostsee und 16 kin von Rostock, an der Nebenlinie Rostock-Wismar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Eckenbohrer bis Eckernförde Öffnen
691 Eckenbohrer - Eckernförde proben des Königs Gunst gewann und durch diesen ein Privilegium für ganz Preußen erhielt. Während der nächsten Jahre begegnet man ihm in Schwerin und Hannover, am Rhein und in Belgien, ja selbst in Dänemark
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0983, von El-Cobre bis Eldorado (Goldland) Öffnen
Elbe im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, entspringt 12 km westlich von Nobel, fließt in das Südende des Müritzsees, dann durch den Kolpin-, Fleesen-, Malchower- und Plauersee westwärts über Plau und Parchim sehr gewunden nach dem von Kanälen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0975, von Forficulidae bis Forlane Öffnen
einem kleinen See gelegen, ist gut gebaut, hat (1891) 12057 E., ein Grafschafts- und ein Stadthaus, Lateinschule, Handwerkerinstitut nebst Bibliothek; Leinwandindustrie, Schuhfabrikation und Viehhandel. – F. war schott. Königssitz. Forficulĭdae, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
breiten Isthmus getrennt. Gabĭi , Stadt im alten Latium, ungefähr in der Mitte zwischen Rom und Präneste an einem kleinen nach ihr benannten See gelegen, gehörte zu den ältesten Städten des Lateinischen Bundes. Noch in Augusteischer Zeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
verschiedener Art mit Tierfüften, als Re- liquienhalter benutzt. Sie finden sich in der Krypta des Vraunschwciger Doms; drei besonders schöne aus dem 15. Jahrh, im Domschatz zu Gran. Greifenorden, mecklenb.-schwerin. Orden, ge- stiftet 15. Sept
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0911, von Hautwurm bis Havel Öffnen
-Ingenieuren zusammen. Havas, s. Agence Havas. Havel, der bedeutendste rechte Nebenfluß der Elbe, entspringt auf 63 m Meereshöhe aus einem kleinen, 13 km nordwestlich Neustrelitz gelegenen See. Sie fließt durch mecklenb.-schwerin., mecklenb
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
. Krakow, Stadt im Kreis Güstrow des Großher- zogtums Mecklenburg-Schwerin, an dem Krakow er See (11 km lang, 6,3 1cm breit) und der Linie Güstrow-Karow der Mecklenb.Fricdrich-Franz-Eisen- bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), bat (1890
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0221, von Nearthrose bis Nebelflecke Öffnen
Regenfall sich zeigen, als über den kalten Strömen. Nebel, rechter Nebenfluß der Warnow im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Malkwitzsee, durchfließt den Krakower See, ist von Güstrow an schiffbar und mündet bei Bützow
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0426, von Nordmannen bis Nordostseekanal Öffnen
Wallenstein trug sich nach seiner Ernennung zum kaiserl. Admiral mit dem Plane, einen Kanal durch Holstein zu bauen, und Cromwell gedachte einen Kanal von der Elbe durch die Elde und den Schweriner See nach Wismar an der Ostsee zu führen. Unter dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0649, von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von) bis Orlow Öffnen
"<ÜNiuiiag'N68 ä6 1'ai-m66 ä'^triliu6, 1835 - 39" (Par. 1870), "I56eit8 äs cainMFN6, 1833-41" (ebd. 1890) und "i^tti-68 1825-42" (ebd. 1889) veröffentlicht. O. war seit 30. Mai 1837 vermählt mit Prinzessin Helene (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin