Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeland
hat nach 0 Millisekunden 320 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
807
Seel - Seeland.
trat später die als "Stern des Meers" angerufene heil. Jungfrau; in Frankreich wallfahrten die Seeleute zu den Strandkirchen ihrer Mutter, der heil. Anna. - Der S. im engern Sinn, der sich meist an einsamen Waldseen vollzog
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
791
Seekreide - Seeland (Insel)
sein anderer krankhafter Zustände, die durch Störun- !
gen im Blutkreisläufe und Erbrechen verschlimmert !
werden, gefährliches Übel. Über die Ursacbe davon
sind die Meinungen noch sehr geteilt', doch kann
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
792
Seeland (Provinz) - Seele (philosophisch)
Seeland (Holland.Zeeland), die westlichste Pro-
vinz des Königreichs der Niederlande, wird im N.
durch den Maasarm Krammer und Grevclingen von
Südholland geschieden, im W. von der Nordsee, im
O
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
schmalen Fahrwässern Drogden und Flintenrinne zu beiden Seiten der Insel Saltholm wenigstens 7 m tief; der Große Belt, zwischen Seeland und Fünen, von sehr wechselnder Breite, doch noch an der schmälsten Stelle über 15 km breit, wegen seiner zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
sind die größten: Seeland (Själland) mit Amak (Amager), Möen, Fünen (Fyen), Laaland, Falster, Langeland, Ärö, Taasinge und in der Ostsee Bornholm. Unter den Inseln nebst der Halbinsel Jütland versteht die dänische Staatspraxis das Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Die Hauptmasse des der Cimbrischen Halbinsel östlich anliegenden Archipels gliedert sich (von dem geologisch der Skandinavischen Halbinsel sich anschließenden Bornholm abgesehen) in zwei Gruppen, eine östliche mit Seeland, Möen und dem südlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
, und die wieder in 71 Propsteien zerfallen. Die Zahl der Priester erreicht ca. 1220. Der Bischof von Seeland, welcher in Kopenhagen wohnt, ist der Primas; zu seinem Sprengel gehören außer den fünf zuerst auf der Tabelle (S. 500) erwähnten, auf Seeland belegenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
und Schwarzenburg, so daß das Flachland sich auf Oberaargau (um Langenthal), das Mittelland (um Bern) und Seeland (um Biel) beschränkt. Aus dem Mittelland, bei Bern, ragen die Hügelmassen des Gurten (861 m) und des Bantiger Hubels (950 m) empor. Der Leberberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
761
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung)
Limfjord. Auf Seeland verdient nur die Sus-Aa oder Näsby-Aa (82 qkm), auf Fünen die Odense-Aa (60 km) den Namen eines Flusses. Kleine Binnenseen sind zahlreich vorhanden, doch haben nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
777
Dänische Kunst
1000 km Staatsbahnen. In die Privatbahnen teilten sich, abgesehen von einigen kleinen Nebenbahnen, zwei Aktiengesellschaften, die Gesellschaft der Seeländischen Eisenbahnen mit 385 km und die Laaland-Falstersche Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
), die Grafschaft Holland und Seeland und das Stift Utrecht. Die Vereinigung aller dieser Länder gelang im 14. und 15. Jahrh. den burgund. Herzögen aus dem Hause Valois und deren Erben aus dem Hause Habsburg, in dessen Besitz sie durch die Vermählung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
3,024
3,2
1) In Iütland, auf Fünen und Seeland.
Bis 75 km:
8,25 ! 6,00 ^ 3,75 ! 8,25 > 6,00 ! 3,75
Von 76 bis 150 km:
7,05 j 5,10 j 3,15 > 7,05 j 5,10 > 3,15
Von 151 km ab
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0292,
Krapp |
Öffnen |
in Ballen oder Kisten von circa 150 kg in den Handel. Holländischer K., gewöhnlich Seeländer genannt, weil in Seeland, dem Gebiete der Scheldemündungen, gebaut, ist nach dem levantinischen der farbreichste und kommt nur grob gemahlen in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
, eroberte Holstein, Schleswig und Jütland, ging im Januar und Februar 1658 über das Eis des Kleinen und Großen Belt nach Fünen und Seeland und zwang Dänemark zum Frieden von Roeskilde (26. Febr. 1658), durch welchen er Halland, Schonen, Blekinge, Bohus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
der Wissenschaft, Litteratur u. Kunst Dänemarks, liegt in 13 m Seehöhe, auf den Inseln Seeland und Amak am Sund (55° 41' nördl. Br., 12° 35' östl. L. v. Gr.) und hat einen Umfang von 22,7 qkm. Das Klima ist ein mildes Inselklima, die mittlere Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
, Röm. Reich 946,1
Sizilisches Öl, Erdöl 768,2
Själland, Seeland 1)
Sjäskanal, Ladogasee 1 ,,-.
Siennaja, Vugas
Sjölund (Insel), Seeland 1)
Skadar, Skutari 1)
Skagafjördur, Island 36
Skala, Vaul, Tschechische Litt. 879,2
Skalasystem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
und wurde oft als Bistum bezeichnet; in der Hochebene liegen die Landschaften Mittelland (um Bern), Emmenthal, Oberaargau (um Langenthal) und Seeland (um Biel). Mit Ausnahme des äußersten Nordwestens, dessen Gewässer durch den Doubs mit der Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
-
sam unternommene Entsumpfung des Westschweiz.
Seelandes durch Tieferlegung der großen Seen am
Rande des Jura und Korrektion ihrer Abflüsse.
Das Bedürfnis nach einer solchen machte sich na-
mentlich seit Ende des 16. Jahrh, geltend. (5inc
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-
bagen auf der Ostküste der Insel Seeland, an der
Kjögebugt sowie an der Linie Nästved-Roskilde und
der Zweiglinie K.-Haarlev der Seeland. Eisenbahnen,
bat (1890) 3285 E. Der Handel ist jetzt unbedeutend.
Im Meerbusen von K. schlug 1. Juli 1677
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
aneinander, waren aber nicht im stande, dem Feinde erfolgreich zu widerstehen. Als Prinz Wilhelm von Oranien 1581 durch Mörderhand fiel, standen der span. Macht fast nur noch die vier Provinzen Holland, Seeland, Utrecht und Friesland entgegen. Um diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Oranien (s. d.). Schon 1555 erhielt er den Oberbefehl in den Niederlanden und die Statthalterschaft der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht. Als später die Generalstatthalterin Margareta von Parma unter Mitwirkung Granvellas (s. d.) die Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Nyested
Rödby
Saxkjöbing
Langeland
Rudkjöbing
Lyö
Möen
Mors
Nykjöbing
Oeland 2)
Saltholm
Samsö
Seeland 1)
Charlottenlund, s. Kopenhagen
Christiansborg, s. Kopenhagen
Frederiksberg
Frederiksborg
Hafnia, s. Kopenhagen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
aus der dänischen Geschichte, ging aber bald zur Schilderung des Volkslebens seiner Heimat über, das er auf der Insel Seeland, auf der Insel Amager und in mehreren Teilen Schwedens studierte. Seine Bilder sind recht lebendig aufgefaßt, von tiefem Gefühl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
Hilleröd auf Seeland, war in Kopenhagen Schüler der Akademie 1859-65 und bildete sich unter der Leitung von Bissen. Nachdem er 1866 mit einer Porträtstatuette debütiert und dann einen David, der sich zum Kampf gegen Goliath rüstet, geschaffen hatte, ging
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
folgenden Jahren Deutschland, Frankreich und Italien. Seine auf Seeland aufgeführten Hauptbauten sind: in Kopenhagen die Universitätsbibliothek in norditalienischem Rundbogenstil, das Studentenhaus auf Gammelholm, der neue Bahnhof und in Korsör die neue
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Schnee, Kirchenfeier, eine durstige Seele etc.
Sonne , Jörgen Valentin , dän. Schlachten- und Genremaler, geb. 14. Juni 1801 zu Birkeröd auf Seeland, Bruder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Nicolai , dän. Genremaler, geb. 13. Mai 1823 zu Ringsted auf Seeland, besuchte die Schule in Sorö und trat 1844 in die Akademie zu Kopenhagen, wo er bis 1847 blieb und sein erstes Bild ausstellte. Nachdem er den Feldzug von 1848 freiwillig mitgemacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
mit der Nordsee verbinden (s. Karte "Dänemark"). Der Große B., welcher die dänischen Inseln Seeland und Laaland von Fünen und Langeland trennt, ist 60 km lang, 16-30 km breit und hat meist eine Tiefe von 16 m. An Seelands Küste ist nur der Kalundborgfjord
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
und von dem an seiner Stelle gewählten Friedrich I. auf dem Schlosse Sonderburg in strenger, seit 1549, nachdem er 1546 auf die Krone verzichtet, im Schloß Kallundborg auf Seeland in milderer Haft gehalten und starb hier 25. Jan. 1559. Er hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
seeländischen Bauernlebens wie des Kopenhagener Kleinbürgertums. Sein "Smaafolk", "Thomas Fris's Historie", "Stine bliver Gaardmandskone", "Kjærlighed paa Trommesalen" (in "Novelletter") und "Et Levnetsløb fortalt paa Kirkegaarden" (in "Fem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
702
Friedrich (Dänemark).
des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
, in welcher im Gegensatz zu den rings umher emporgekommenen feudalen Ordnungen altgermanische Rechtssatzungen fortbestanden. Die sieben friesischen Seelande bildeten nun einen Bund zu Schutz und Trutz gegen äußere Feinde. Jedes derselben zerfiel in Gaue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
ist die gewaltige Flut, die bis 21 m steigt.
Funebral (lat.), auf Leichenbegängnisse bezüglich; traurig, trübe, düster.
Fünen (Fühnen, dän. Fyen, lat. Fionia), nach Seeland die größte der dänischen Inseln, liegt zwischen Seeland, von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
ging so tief, daß er das Land (worunter Seeland zu verstehen ist) von Schweden losriß, worauf die Ochsen es fort durchs Meer zogen. G. soll dann mit Skiold, dem Sohn Odins, vermählt worden sein und mit ihm Lethra, den dänischen Königsitz auf Seeland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
332
Juraken - Jurien de la Gravière.
1879 offen gelegt und ist in den folgenden Jahren noch vertieft worden. Die Beendigung der Korrektion der Broye und Zihl sowie die Entsumpfung des Seelandes wird für 1887 erwartet. - Schon während des Baues
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
. Die Verbindung der Stadt nicht nur mit dem Ausland, sondern auch mit dem Inland, für welches sie in jeder Beziehung das Zentrum bildet, wird durch das seeländische Eisenbahnnetz sehr befördert (s. Seeland). Durch viele Telegraphenlinien und regelmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
(jährlich ⅙). In kirchlicher Hinsicht ist K., in welchem der Bischof von Seeland, der Primas des Reichs, wohnt, in 2 Propsteien und 11 Pfarreien geteilt. - Die Einnahmen der Stadt K. betrugen 1885: 7,325,000 Kronen, die Ausgaben 7,242,000 Kr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
zu Kopenhagen, wurde 1801 Prediger zu Spjellerup auf Seeland, 1811 an der Frauenkirche zu Kopenhagen, 1828 Hof- und Schloßprediger daselbst und zugleich Mitglied der Direktion der Universität und des gelehrten Schulwesens, 1834 Bischof von Seeland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
: das norwegische Meer, mit zahlreichen tief eingreifenden Buchten (Fjorden) an der Küste Norwegens; das Skagerrak, zwischen Norwegen und Jütland; das Kattegat, zwischen Jütland und Schweden. Aus diesem führen der Sund, im O. von Seeland, der Große Belt, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
, eine Obliegenheit erfüllen; Prästation, Leistung.
Prästigien (lat. praestigiae), Gaukeleien, Blendwerk (vgl. Prestige); Praestigiator, bei den Römern Gaukler, Taschenspieler.
Prästö, dän. Amt, den südöstlichen Teil Seelands, die Inseln Möen, Bogö etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, bei der Vereinigung der zwei Arme des Susquehanna, mit lebhaftem Kohlenhandel und (1880) 4077 Einw.
Sund (Öresund), Meerenge zwischen der dän. Insel Seeland und der schwedischen Landschaft Schonen, die gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
; der Schraper ist verboten. Die Pachtabgabe beträgt 4 1/2 Öre für das Stück, doch nicht unter 22,500 Kronen jährlich. Eine Statistik des jährlichen Gesamtverbrauchs der Austern in der ganzen Welt ist schwer zu ermitteln. Aus Seeland in Holland betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Amtsbezirke (s. S. 823 a), von denen je 7 im Oberland, Mittelland und Jura, 5 im Seeland, je 2 im Emmenthal und Oberaargau liegen und an deren Spitze je ein Regierungsstatthalter steht, der vom Volke des betreffenden Bezirks gewählt wird. Jede
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
, dän. Politiker, aus altem dän. Adel stammend, geb. 1. Juli 1828 zu Nykjöbing auf Seeland, studierte die Rechte und begann 1851 die Herausgabe des «Dagbladet». Als Redacteur hat er sich um die Entwicklung der dän. Tagespresse sehr verdient gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
, ein Amt des dän. Stifts Seeland, etwa 140 km östlich von Stevnsklint auf Seeland, etwa 40 km im SO. der schwed. Provinz Schonen, ist gegen 40 km lang, 28 km breit und bedeckt 583,67 qkm. (S. Karte: Dänemark und Südschweden.) Den Nordteil bildet ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Stifter (bischöfl. Sprengel) geteilt, nämlich Seeland, Fünen, Laaland-Falster und die vier jütischen: Aalborg, Viborg, Aarhus und Ribe (Ripen). Dem Bischof von Seeland ist auch die Geistlichkeit auf den Färöern, Grönland und den westind. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
von Kopenhagen, 29,4 km Staatsbahnen in Privatverwaltung, 45,4 km Privatbahnen in Staatsverwaltung und 426,54 km Privatbahnen unter eigenen Verwaltungen; 62 km waren doppelgleisig. Auf der Insel Seeland sind zwei neue Staatsbahnen im Bau: Klampenborg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
- oder Moll-
skala errichtet wird. In diesem Sinne wird der G.
auch Tonika genannt.
Grulldtvig, Nikolai Frederik Severin, dän.
Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783
zu Udby, Pfarrhaus auf Seeland, studierte in Kopen-
haaen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, von Hartmuts Mutter
Gerlind viele Jahre zu Magddiensten erniedrigt
wird, bis ihr Bruder Ortwein und ihr Verlobter,
König Herwig von Seeland, sie befreien und rächen.
Der Schauplatz des Gedichts ist das nördl.
Deutschland, Friesland, Dietmarsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
Nordbrabant und Seeland grenzen und fast ganz
dem Umfange der alten Grafschaft H. entsprechen.
Die G ras sch aft H. bildete sich erst im 11. Jahrh.,
namentlich dadurch, daß ein Herrschergeschlecht, wel-
ches in Friesland die grast. Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
.
Kallolögie (grch.), s. Kallilogie.
Kallon, griech. Bildhauer der äginetischen Schule
(s. Äginetische Kunst).
Kallofität ((^1i08iw8), s. Hautschwiele.
Kallundborg, Stadt im dän. Amt Holbaek in
Seeland, am Kallundborg-Fjord und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
. als juristischen
Terminus s. Auflage .
Mödwäsch , Stadt, s. Mediasch .
Möen , zum dän. Stift Seeland gehörige Insel in der Ostsee, durch den Ulfsund von Seeland, durch den Grönsund von Falster
getrennt, hat 211 qkm und (1890) 13600 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
- oder Kempenland bis tief in das ehemalige Bistum Lüttich. Das Klima ist in den höher liegenden südöstl. Gegenden sowie auch in Geldern, Utrecht, Oberyssel und Drenthe gesund, während in Seeland, Holland und Friesland die Unbeständigkeit der Witterung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
und an
der Bahn nach Odense, ist Überfahrtsort nach Korsör
und Seeland, hat (1890) 6049 E., Vieh- und Gc-
treidehandel. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Früher erlegten hier die den Velt passierenden Schiffe
den Zoll. Der Ort war lange Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
auf Narotonga, 1500 auf Neu-
seeland und 1700 auf den Chathaminseln. Es
ist nicht ausgeschlossen, daß die P. auch zu den
Südamerikanern Beziehungen hatten. Die Haut-
farbe variiert zwischen hellem Gelb und rötlichem
Braun. Das schwarze, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
. -börch), Hauptstadt der niederländ. Provinz Seeland, auf der Insel Walcheren, an der Linie Rozendaal-Vlissingen, ist durch einen Kanal nach Vlissingen (auch Dampftrambahn) und nach Vere mit dem Meere verbunden, hat (1892) 17 560 E., ein prachtvolles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
. Schon mit seinem Erstlingswerk: »Plaudereien mit der Herzogin von Seeland« (Leipz. 1881; neue Ausg. u o.T.: »Äus den Papieren der Herzogin von Seeland«, 1886), gewann er Teilnahme; eine weitere Folge seiner Novellen und Romane wurde als Zeugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
).
Flandern (vläm. Vlaenderen), niederländ. Landschaft, gehört jetzt teils zu Belgien (s. Ostflandern und Westflandern ), teils zu Holland (der südl. Teil der Provinz Seeland), teils zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
° 41′ 13″ nördl. Br. und 12° 35′ östl. L. von Greenwich, auf den Inseln Seeland und Amager, am Sund, der hier 30 km breit ist, und an einem schmalen Seearm (Kalvebodstrand), der die Insel Seeland von der Insel Amager trennt und den schönen, auch zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
" erschienen in 2 Bänden (Kopenh. 1867).
Baggerprahm (Baggerponton), s. Bagger.
Baggesen, Jens, dän. und deutscher Dichter, geb. 15. Febr. 1764 zu Korsör auf Seeland, wo sein Vater Kornschreiber war, studierte in Kopenhagen und veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
. Jan. 1821, studierte Theologie in Kopenhagen und bekleidet seit 1874 die Pfarrstelle zu Vallensved im Amt Sorö (Seeland). Als Dichter trat er zunächst mit einigen Dramen biblischen Inhalts auf, unter denen sich "Johannes den Döber" ("Johannes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
. Insel Seeland, Amt Prästö, der Insel Falster gegenüber, an der Eisenbahn Roeskilde-Masnedö (Überfahrt nach Orehoved auf Falster), mit Realschule und (1880) 2712 Einw. Von der alten Feste ist nur der sogen. Gänseturm (jetzt restauriert) noch vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
Seelen belief (s. Bd. 18, S. 177), verteilt sich auf die einzelnen Ämter wie folgt:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Die Bevölkerung hat im verflossenen Jahrzehnt nur in den Ämtern Odense auf Fünen und Prästö auf Seeland abgenommen. Am stärksten hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Interlaken
Diemtiger Thal, s. Kander
Emmenthal, s. Emme
Entlebuch
Gadmenthal
Gasterenthal
Grindelwald
Haslithal
Kanderthal
Pays d'en Haut
Saint-Imier, Val
Seeland, 3) Berner
Aarberg
Biel
Bienne, s. Biel
Blumenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
., 14863 weibl. Gehilfen. Die Fischerei beschäftigt nur 1 Proz. der Bewohner und ist nur für einige Distrikte (Skagen und am Limfjord) wichtig. Der größte Kalkbruch liegt bei Faxö auf Seeland.
Handel. Unter den zahlreichen Häfen ist der von Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der Administration ein vom König ernannter Oberpräsident. Island hat einen Landshövding und zwei Amtmänner, die Färöer (unter dem Stiftsamtmann von Seeland) einen Amtmann, die westind. Inseln einen Gouverneur. In Grönland fungiert ein Inspektor für den nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
sind folgende:
Provinzen qkm Einw. 1894
Nordbrabant 5128 528718
Drenthe 2663 139148
Friesland 3320 337765
Geldern 5081 534737
Groningen 2298 285780
Nordholland 2770 906136
Südholland 3022 1041865
Limburg 2204 268592
Oberyssel 3345 310299
Seeland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Seeland, an der Einmündung des Kanals von Gent in die Westerschelde, Endpunkt der Eisenbahnlinien Mecheln-T. (67 km) und Gent-T. (43 km), hat 7093 E., Einfuhr von span. Erzen, Eisen, Baumwolle und Kohlen aus England
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
in Italien, bei Leoben, Eibiswald, Wies,
Buchberg, in Steiermark, am Habichtswalde bei Kassel, auf New
Seeland etc. Die aus der Zersetzung der Coniferenhölzer
hervorgegangene Braunkohle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
. B. Wallenstein, Prinz Eugen von Savoyen.
Generalität (lat.), Allgemeinheit, im Gegensatz zu Specialität; ferner die Gesamtheit der Generale.
Generalitätslande, s. Seeland (niederländ.).
Generalkapitän war in der ehemaligen Republik Venedig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
Bern, auf einem Sandsteinfelsen zwischen Armen der
Aare 448 m ü. M. gelegen, mit altem Schloß und (1880) 1345 Einw. A. ist einer der bei der
Juragewässerkorrektion beteiligten Orte des Berner Seelands
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
Windungen durch das "Seeland", wo ihr jetzt durch die
Juragewässerkorrektion eine Ablenkung gegeben ist. Weiterhin schmiegt sie sich dem Südfuß des Jura an, den sie schließlich,
unmittelbar nach Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
. der Schotten), Eligius (A. von Seeland), Cyrillus und Methodius (A. der Slawen).
Apostel (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungsberichte des Unterrichters an den Oberrichter bei eingewendeter Appellation gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
schon im 30. Jahr (1617) Bischof von Drontheim, aber wegen anstößigen Lebenswandels vom Reichstag in Bergen 1622 abgesetzt, später als Prediger zu Vordingborg auf Seeland wieder angestellt, wo er 1637 starb. Er gilt als der Vater der neuern Poesie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
, der Schwur- und Freiheitshügel, wo sich jedes Jahr um Pfingsten die Abgeordneten der sieben friesischen Seelande versammelten, um zu beraten. - A. war ursprünglich ein Dorf, Lambertushof genannt, ist aber schon um 1059 als Aurica, um 1397 als Aurikeshove
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
und Skrofeln gebraucht werden.
Axe, s. Achse.
Axel (Absalon), Erzbischof von Lund und Minister und Feldherr der dänischen Könige Waldemar I. und Knut VI., geb. 1128, Sprößling eines alten angesehenen seeländischen Geschlechts, in Paris gebildet, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
selbst angewendet.
Badische Weine, die auf der badischen Bergstraße, im Main- und Taubergrund, in der Ortenau, auf dem Kaiserstuhl, im Breisgau, im Markgrafentum und Seeland gewonnenen Weine, zum großen Teil vortreffliche weiße und rote Tafelweine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
" (St. Gallen 1846, 2 Bde.). Vgl. Christinger, Th. B. (Frauenfeld 1875).
Bornheim, s. Frankfurt a. M.
Bornholm, eine zum dän. Stift Seeland gehörige Insel in der Ostsee, 39 km von der schwedischen Küste entfernt, das Amt B. umfassend, 584 qkm (10,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
. Dez. 1791 zu Kongsberg in Norwegen, studierte seit 1810 zu Kopenhagen Theologie, war längere Zeit Lehrer am Jonstrupschen Schullehrerseminar, erhielt 1826 die Pfarrerstelle zu Sölleröd auf Seeland, ward 1835 nach Helsingör, 1847 nach Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
). Die B. gehören in historischer, künstlerischer wie sprachlicher Hinsicht zu den wichtigsten Denkmälern Deutschlands und haben eine zahlreiche Litteratur. Schon im 18. Jahrh. schrieb Seeländer gelehrte Werke über B., war aber zugleich ein geschickter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
auf Seeland Eingang gefunden haben; in Kopenhagen druckte Gottfried von Ghemen 1490 einen Donat. Auf Irland ließ 1531 Bischof Jens Areson zu Holum durch den Schweden Matthiesson das "Breviarium Nidorosiense" drucken; 1584 erschien, gedruckt von Hans
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Bonin, welche Fredericia belagerten, durch einen Ausfall in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1849 zum Rückzug und zur Aufhebung der Belagerung zwang. Nach dem Krieg war B. kommandierender General in Schleswig, dann auf Seeland, wurde 1855 zum dänischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
bildete und zu den sieben Seelanden gehörte. Später unterlag es der fränkischen Übermacht und mußte die Stedinger, dann die oldenburgischen Grafen als Herren anerkennen, bis es sich wieder zur Unabhängigkeit emporarbeitete. Im Verein mit Friesland bildete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
aus bestiegen wird (von Biel führt eine Fahrstraße fast bis hinauf), gewährt einen herrlichen Ausblick über das Berner Seeland hinweg bis zu den schneebedeckten Zinnen der Alpen, nach N. hin bis zum Schwarzwald und zu den Vogesen. Der Berg bietet dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
", von Amadei für 50,000 Goldgulden die schöne Cappella C. mit seinem Grabmal erbauen.
Collet (franz., spr. koläh), s. Kollett.
Collet, 1) Jonas, norweg. Staatsmann, geb. 25. März 1772 auf dem Gut Rönnebeksholm in Seeland, studierte zu Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
hinzugekommen, so daß die Gesamtlänge zu Anfang 1884: 1817 km betrug, wovon 1497 km Staatsbahnen. Die seeländischen Eisenbahnen erstrecken sich von Kopenhagen teils gegen N. nach Helsingör, teils gegen W. durch die Mitte der Insel über Roeskilde nach Korsör
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
dänischen Gestaden aus. In das entvölkerte Land rückten Dänen aus Seeland und Schonen nach und unterwarfen alles Land bis an die Eider. Als einer ihrer ältesten Könige wird Harald Hildetand genannt, der 695 in der Bråvallaschlacht gegen den Schwedenkönig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
allem seine Verteidigung gegen Deutschland sichern. Dies erforderte aber sehr kostspielige Anlagen und war doch im Ernstfall nutzlos, da dann nur Kopenhagen, allenfalls Seeland zu schützen war. Daher geriet das Folkething, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
beschäftigten und nach ihrer Rückkehr für die Reorganisation der dänischen Gesetzgebung thätig waren. So entstanden 1162 das schonensche und 1170 das seeländische Kirchenrecht, beide in dänischer Sprache. Dieselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Rechnung zu tragen. Noch mehr gilt dies von den gleichzeitig erlassenen weltlichen Gesetzen, so von dem schonenschen (Skaanske Lov) 1160, dem seeländischen (Sællandske Lov) von König Waldemar 1170 und vor allen Dingen von dem jütländischen (Iyske Lov
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
sie in der Mitte des 16. Jahrh. Aus dem seeländischen Dialekt hatte sich im 14. und 15. Jahrh. bereits eine allgemeine Schriftsprache gebildet, die mit der Reformation durch Buchdruck und größere litterarische Thätigkeit sich auch im Laienstand befestigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
von Männern, Frauen und Kindern, in einer Grabkammer auf Seeland an 50 Skelette. Es ist anzunehmen, daß die Grabkammern vielfach als fertig dastehende Monumente vorhanden waren zu dem Zweck, die Toten einer Familie oder eines Stammes aufzunehmen, daß sie also
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
gewinnt und entweder als Pulver unter den Tabak gemischt raucht, oder als Latwerge (Madschun) genießt.
Esrog (jüd.), s. Adamsapfel.
Esromsee, Landsee im nordöstlichen Teil der dän. Insel Seeland, im Amt Frederiksborg, 18 qkm groß, im Mittel 10-12 m tief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
, geb. 16. April 1825, widmete sich der Forst- und Landwirtschaft, wurde schon mit dem 21. Lebensjahr Besitzer des großen Herrenhofs Kongsdal auf Seeland und erwarb sechs Jahre später Skaffögaard in Jütland. 1856 wurde er als Abgeordneter in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
der Neutralität der dänischen Grenze in Holstein zusammengezogenen Armeekorps hinderte er 1806 das Eindringen der Preußen und Schweden. 1807 schützte er während der Unternehmung der Engländer gegen Kopenhagen die Insel Seeland gegen feindliche Überfälle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
in Deutschland, der Schweiz, in Italien und Schweden. Nachdem er mit Porträten und mit einigen Historienbildern aus der dänischen Geschichte begonnen hatte, widmete er sich ausschließlich der Schilderung des skandinavischen Volkslebens, das er auf Seeland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
schwerfälliger Ritter auf. Einer der trefflichsten Darsteller des F. war Ludwig Devrient, nach ihm Döring.
Falster, dän. Insel in der Ostsee, im S. der Insel Seeland, zwischen der Insel Laaland, von der sie durch den Guldborgsund geschieden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
er Richters "Harmonielehre" und "Lehrbuch des Kontrapunktes", Marx' "Allgemeine Musiklehre" u. a. ins Russische.
Famm (schwed.), Längenmaß, s. Faden.
Fämö, dän. Insel, zwischen Seeland und Laaland, Amt Maribo, 11 qkm, mit (1880) 763 Einw
|