Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seite 24
hat nach 3 Millisekunden 4931 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seiten-'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
XIII
Register
Seite
Zaummacher 92
Zecha, taberna civium 19
Zell, Dorf Illerzell 141
Zeughaus, armamentarium. 32
Zilnhart, Zulnhart, Konrad, Edler 40
Zimmerleute, carpentarii, Werkstatt 31, 129
Zinnen, moenia 24
Zoll, telonea
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Chamos, 4 Mos. 21, 29. 2 Kön. 23,13. 13) Chiun, oder Chijon, Amos S, 26. 14) Dagon, 1 Sam. 5, 1. 2. 18) Diana, 2 Macc. 1, 14. A.G. 19, 24. 16) Drache zu Babel, im Stück Daniels. 17) Gad, Esa. 65, 11. 18) Herkules, 2 Macc. 4, 19. 20. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, 23.
? Der Vater und Mutter fluchet, 5 Mos. 2?, 16.
? Die Götzenmacher, und Andere, 5 Mos. 27, 15. 17?36. Ueber alle Gottlosen, Matth. 25, 41.
Von Christo über Judas, Ps. 109, 17. Matth. 26, 24. an dem
Feigenbaum, Matth. 21, 19. über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
VIII
Register
Seite
Hibernier 194
Hieronymus, Briefe 134
Hiltaburg, bei Ditzenbach 101
Hochberg, Hohenberg, Herrschaft 96 ff.
de Hohenzorn, Hohenzollern?, Demut 115, Friedrich 117
Holzscheite, titiones 124
Horb, Horw, Stadt 75, 96
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
der Mensch auch keine Seele haben.
* Dergleichen sind sehr viele geschehen, z. B. dem Abraham,
1 Mos. 18, 2 c. 19, i. Lot, i Mos. 19. 1. 15. Jacob, 1 Mos. 28, 12. c. 32, 1. 2. David, 2 Sam. 24, is. i Chr. 22, 15. Elias, 1 Kon. 19, 5. 6. 7. 2 Kon. 1
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0079,
von Jamaica-Rumbis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke |
Öffnen |
Auszüge mischt und zur Klärung bei Seite setzt. Man erreicht dadurch einmal ein sehr vollständiges Ausziehen, anderntheils wird der Spiritus, welcher immer in ziemlich bedeutender Menge in den ausgezogenen Pflanzentheilen zurückgehalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
von ungefähr 24 Stunden abgeleitet wurde, waren zu selten, und die Anzahl der Rotationen zwischen zwei Beobachtungen war zu wenig bekannt, als daß sie einer sichern Bestimmung hatten als Grundlage dienen können; Schiaparelli findet übrigens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
TeMen ? Teufet.
961
neuert war der Vorhof der Priester, der Israeli-ten, der Weider und der Heiden, wo nämlich auch die Heiden sein durften. Anf dessen Seiten waren verschiedene Hallen gegen Morgen und Mitternacht, durch die man in den Tempel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
gehen, ist die Grundlage des 1748 in Österreich eingeführten und 1753 auch von Bayern angenommenen Konventionsfußes (= 2,10 Mark). 3) Der rheinische G., wovon 24 = 1 kölnische Mark sein Silber, ist die Grundlage des 24-Guldenfußes, welchen Bayern schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
579
Bayern (neuere Geschichte 1871-86)
hatte Döllinger sich bereits gegen das Unfehlbarkeitsdogma öffentlich ausgesprochen, am 24. Juli erklärten sich 44 Professoren und Docenten der Münchener Universität gegen dasselbe; am 9. Aug. erließ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
., 1812-14).
Guldborgfund, Meerenge zwischen den dän.
Inseln Laaland und Falster, ist bei Nykiöbing seit
1867 überbrückt: )875 wurde die Eisenbahnbrücke
(300 m) eröffnet.
Gulden, früher auch Gülden oder Guldiner
aenannt, ursprünglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
auf Seiten Christi durch seinen Geist, 1 Cor. 6, 17. 1 Joh. 3, 24. auf Seiten der Gläubigen aber durch die Guade des Glaubeus, Hos. 2, 20. Hab. 2, 4. b) in dem zwischen dem HErrn Christo und den Gläubigen aufgerichteten Vuud, welcher am Tage
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
Buchdrucker, gegründet 1866 als Deutscher Buchdruckerverband (seit 1878 obigen Namen führend, seit 1892 Verband der Deutschen Buchdrucker genannt), gewerkschaftliche Vereinigung der Buchdruckergehilfen zur Hebung ihrer Lage. Jedes Mitglied zahlt ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
192
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890.
Armeekorps und Generalkommandos Divisionen-Nummer Stabsquartiere Brigaden und Infanterie-Regimenter Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner
Brig. Nr. Infanterie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
soll, Luc. 9, 01. Von Paulus, A.G. 18, 18. 2 Cor. 2, 13.
§. 2. Sonst haben auch Abschied begehrt und genommen:
David von Jonathan, 1 Sam. 20, 41. Jacob von Laban, 1 Mos. 31, 55. JEsus von seinen Jüngern, Luc. 24, 50. Moses bei Jethro, 2 Mos. 4, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
tiefen Kluft, von beiden Seiten von Reihen steiler Gebirge eingeschlossen, deren Fuß zuweilen in das Wasser hineinragt und zuweilen sich wieder zurückzieht, so daß sich unten ein schmaler Küstenstreifen bildet." ? S. 476: ?Lieblich ist die Landschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
(Dr. Bretschneider, seit 1883, 10500 M.), 24 Stadträten (10 besoldeten) und 72 Stadtverordneten. Zum Polizeiamt gehören 5 Polizeiräte, 1 Assessor, 3 Kriminalkommissare, 3 Referendare, ferner 1 Hauptmann, 3 Lieutenants, 24 Oberwachtmeister, 50
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
, 1. 2) eine Freudigkeit znGOtt, l Joh. 3, 21. 3) die Vorrechte der Kinder GOttes, Gal. 4, 5 f. Eph. 1, 5. und 4) die Hoffnung des ewigen Lebens, No'm. 5, 2. c. 8, 24. Ach GOtt, laß nns doch mit jenem Sünder, Luc. 18, 14. gerechtfertigt vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
kaiserlichen Hauses und der Veteranen wurde 24. April 1892 in Wien das aus freiwilligen Beiträgen errichtete Reiterstandbild des Feldherrn (von Zumbusch) enthüllt.
Aus der reichhaltigen Litteratur erwähnen wir die biographischen Schriften von K. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
herbeigeführten Nilschlamm abhalten. Der Kanal tritt dann in südlicher Richtung in den Menzalehsee ein, wo er an beiden Seiten von Dämmen eingerahmt ist, verläßt denselben bei Kilometer 45 und erreicht die El Kantara genannte Bodenerhebung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Eingang des Engpasses bei Em-
mendingcn gegen die seit dem 17. Ölt. vereinigten
Truppen des Erzherzogs und Latours und wurde
am 24. bei lHchliengcn nochmals geschlagen; er ging
darauf bei Hüningen über den Rhein. Erzherzog
Karl belagerte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
., Großherzog von Meck-
lenburg-Schwerin, geb. 19. März 1851 als älte-
ster Sohn des vorigen, dem er 15. April 1883 in
der Regierung folgte. Er ist vermählt seit 24. Jan.
1879 mitAnastasia, Tochterdes Großfürsten Michael
von Rußland, geb. 28. Juli 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
und das nachgekommene franz. Korps des Prinzen Napoleon in Piacenza und Toscana. Am 21. überschritten die Verbündeten den Chiese, zogen sich zu einer Schlacht näher zusammen und rückten am 24. zum Angriff gegen den Mincio vor, und zwar 47000 Sarden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, für die Landwehr je das vierte Jahr stattfinden; nur die Kavallerie hat jedes Jahr solche Kurse. Seit der neuesten Zeit sind auch Truppenmanöver zur Ausführung gekommen, wie denn überhaupt allmählich eine Vertiefung in der militär. Ausbildung Platz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
. v. 23.
Jacob 147 1 Mos. 47. 23.
Jareb 962 1 Mos. 5, 20.
Josua 110 Jos. 24. 23.
Joseph 110 1 Mos. 50, 26.
Kenan 910 1 Mos. 5, 14.
Lamech 777 ib. V. 31.
Mahalaleel 895 ib. v. 17
Methusalah 969 1 Mos. 5, 27.
Moses 120 5 Mos. 34. 7.
Nahor 143
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Sabbathtag, wie ich euren Vätern geboten habe, Ier. 17, 22. 24. 27.
Des Menschen Sohn ist ein HErr, auch über den Sabbath, Matth. 12, 8.
IEsus lehrete am Sabbath in den Schulen, Marc. 6, 2. Luc. 4, 31. c. 13, 10. Paulus, A.G. 13, 44. c. 18, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
:
Länder Mill. hl Länder Mill. hl Deutschland 236, 00 Spanien 18, 33 Rußland 140, 00 Niederlande 17, 24 Frankreich 130, 59 Italien 8, 14 Österreich 83, 34 Norwegen 7, 29 Verein. Staaten 53, 11 Finland 4, 40 Irland 41, 50 Dänemark 4, 19 Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
Gustav,
Herzog von Upland, geb. 18. Juni 1827, gest.
24. Sept. 1852; Prinz Oskar, Herzog von Ostgott-
land (seit 1872 König Oskar II., s. d.); Prinz August,
Herzog von Dalekarlien, geb. 24. Aug. 1831, gest.
4. März 1873; Prinzessin Eugenie, geb. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
sie ihm nicht gebracht. Es liegt unendlich viel darin: auf der einen Seite der Gedanke der Liebe, vollste gnädigste Herablassnng GOttes, indem er, der Unendliche, mit dem Endlichen zur Freundschaft und Gemeinschaft sich vereinigt : auf der andern Seite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter) |
Öffnen |
die Blattgestaltung wieder auf eine unvollkommnere Form herab: unter der Blüte steht ein kleines Blattgebilde, an welchem wiederum der Scheidenteil vorherrschend, die Blattfläche aber nur als kleine, grüne Spitze ange-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 24
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
und seit 1890 des Reichstags und gehört der deutschen freisinnigen Partei an. Er beschäftigt sich besonders mit staatswirtschaftlichen und staatssozialistischen Fragen.
Eckardt, Julius von, Publizist, seit 1885 Generalkonsul in Tunis, wurde 1889
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
Man mengt zuerst mit ca. 1/2 Liter an, setzt einige Stunden bei Seite und rührt nun so viel Essig weiter hinzu, bis die passende Konsistenz erreicht ist.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 160,0
Senfmehl, gelbes 320,0
Zucker 400,0
Zimmt 8,0
Nelken
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
Salmiakgeist 30,0
Rosenextrakt 30,0
Rosenwasser 925,0
Karmin (allerfeinste Sorte) wird mit dem Salmiakgeist übergossen, in einer verschlossenen Flasche 24 Stunden bei Seite gesetzt. Dann erst wird Wasser und Rosenextrakt zugefügt und das Ganze nach acht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
.
Zucker 60,0
Wasser 180,0
werden durch Kochen gelöst. In die noch heisse Lösung werden 15,0 gelöschter, zerfallener Kalk eingetragen und das Ganze an einem warmen Orte unter öfterem Umrühren einige Tage bei Seite gesetzt. Dann lässt man absetzen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0028,
Hauptteil |
Öffnen |
in Thüringen im Jahre 1698 in einer Tiefe von 24 Fuß ein Gerippe ausgegraben, welches noch die Hirnschale mit 4 Backenzähnen, 2 Eckzähnen, Schulterknochen, Rückenwirbel, einige Rippen und verschiedene Halsknochen besaß. Eben so hat man nicht weit
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0060,
Nachtrag |
Öffnen |
Flüsse in ihrem Laufe gehemmt und neue Seen zum Entstehen gebracht worden. In Italien bei Norica spaltete sich ein Theil von einem Berge und versank so tief in die Erde hinab, daß eine Schnur von 294 Faden den Grund nicht erreichte. und den 24. Junius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, der Landesökonomiekommission, der Oberschulkommission, eines Oberlandesgerichts und eines Landgerichts, beide für das ganze Herzogtum, letzteres mit Kammer für Handelssachen und 24 Amtsgerichten (Blankenburg, B., Calvörde, Eschershausen, Gandersheim, Greene, Harzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
958
Getreidepreise
Gegenüberstellung der Jahresmittel aus der Tabelle
auf voriger Seite ergiebt für dieselben Jahre unter
Zinzufügung der Durchschnittszahlen jür 1893 und
1894 folgende Preisreihe für 100 ^ in Mark:
Roggen Roggenmehl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
, geb. 24. Mai 1821 zu Châlons sur Marne, kam 1834 nach Paris, wurde Schüler von Rouargue dem Ältern und der École des beaux-arts und lernte im Atelier des Malers Monvoisin. Seit 1844 stellte er zahlreiche sehr geschätzte Stiche in gemischter Manier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. Eisenbahnbrigade hat 3 Regimenter von je 2 Bataillonen zu 4 Compagnien, im ganzen 24 Compagnien; das 1. und 3. Regiment sind vollständig königlich preußisch, beim 2. Regiment ist die 4. Compagnie königlich württembergisch, die 7. und 8. Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
870
Württemberg (Geschichte)
schloß Abschaffung der Todes- und Prügelstrafe. Die reaktionären Verordnungen über Presse und Vereinswesen wurden 1864 (24. Dez.) aufgehoben und im Aug. 1805 ein Entwurf vorgelegt, der eine großartige Erweiterung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
giebt, Eph. 6, 4. it. Sprw. 19, 18. c. 22, 15. c. 23, 13. c. 29, 17. Sir. 7, 25. c. 26, 13. c. 30, 1. 2) Der daher entspringende Nutzen und Freude. Sprw. 10, 1. c. 23, 24. auf der andern Seite aber die Schande und Spott, Sprw. 10, 1. c. 17, 25. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
Weinberg den Weingärtnern aus, Matth. 21, 33. 41.
Austilgen
§. 1. Ist so viel als Auslöschen, als wenn das, was man austilgt, zuvor angeschrieben gewesen; ausrotten, daß man davon keine Spur mehr hat, 5 Mos. 29, 20. 1 Sam. 24, 22. 2 Kön. 14, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
Namen haben entweder, weil er sich in der Gestalt einer Fliege hat sehen lassen; oder weil er angerufen wurde, daß er die Fliegen, im Orient eine weit schwerere Plage, vertreiben sollte. Es wird Matth. 10, 25. c. 12, 24. 27. Marc. 3,22. Luc. 11, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
Griechenlands und auch Italiens übertragen, sondern muß auf Cypern allein beschränkt werden, 4 Mos. 24, 24. komme die seindliche Macht gegen Assur nicht aus Cypern, sondern nur von der Seite von Cypern her.
Chiun
Gewiß, beständig. Wird für den Saturnus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
zu Chreu geschah, 2Kön.23, 10. Es wurden zwei Feuerhaufen zu beiden Seiten gemacht, durch welche entweder der Priester oder des Kindes Vater den Sohn barfuß hiudurch führte. Etliche blieben leben, und das wurde für ein Zeichen zukünftigen Glücks
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
924
Steig ? Stein.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28.
8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
Wissenschaft den Weg zur Seligkeit nicht ausmachen. Sie sagt uus, daß, wenn wir Unrecht gethan, wir außer der Gemeinschaft GOttes gesetzt werden. Darum fühlt der Mensch die innerliche Gemüthsuuruhe, und die Gewissensbisse. Allein sie kann auf Seiten ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
. 22, 17. und dessen Seite geöffnet worden, sind ein offener Vorn wider die Nureinigkeit, Zach.
Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilet, Efa. 53, 5. 1 Petr.
2, 24.
Was find
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
.
Der Schatten geht am Zeiger UhaZ zurück, 2 Kön. 20, 11. Die Syrer werden mit Blindheit geschlagen, 2 Kön. 6, 18. Drei Männer im Feuerofen erhalten, Dan. 3, 24. Christus durch Uederschattung des heiligen Geistes geboren, Luc.
i, 35. «. lc.
§. 5. Die Wunder
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
105
Thüre - Todter.
mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24.
Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Äquatordurchmesser Kilometer Abplattung Rotationsdauer St. Min. Verhältnis zur Sonnenmasse Mittlere Dichte (Wasser = 1)
I. Innere Planeten.
Merkur ☿ 0,38710 87,96926 0,20560 7° 0,1' 4900 - 24 5 1:4348000 7,9
Venus ♀ 0,72333 224,70079
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme auf 25 Kilo Krystallsyrup 4-5 Kilo echten Honig, mische diese Bestandteile tüchtig durcheinander, und der Tafelhonig ist fertig.
An B. W. in W. China-Wein. 35 gr Königs-Chinarinde, für 10 Cts. Enzianwurzel, lasse dies 24 Stunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden für das eine Beinchen 24 Ndln. r. weiter gestrickt, dann wird auf der innern Seite 8 Mal abgestochen mit je 2 Nadeln dazwischen. Zum Schluß macht man ein r. und l. gestricktes Bördchen wie am Anfang 20 N. hoch und kettet ab. Dann nimmt man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
- - - - - - - - - 8 9 7 - - 1
Freie konservative Vereinigung 39 34 - - - - - - - - - - - - -
Konserv. (seit 1877 Deutschkonserv.) 59 62 50 21 40 59 59 58 58 48 52 76 78 77 75
Deutsche Reichspartei - - 38 31 38 56 54 48 49 26 24 28 41 39 39
Zentrum - - 57
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
, von Bayern, Sachsen u.s.w. seit 1753 eingeführt wurde.
6) Der 24-Guldenfuß , nach welchem die Mark fein Silber zu 16 Rthlrn. gewürdigt wurde. Ihm traten 1765 und 1766 sämtliche
süddeutsche Staaten bei, namentlich Bayern, Württemberg, Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Hinterlader einge-
führt. Der Wettkampf zwischen Gescbütz und Panzer
bat ganz außerordentliche Erfolge auf dem Gebiet der
Schisfsartillerie zu Tage gefördert. Während zu Nel-
sons Zeit ein Linienschiff von 100 Kanonen eine Breit-
seite von 600 kF
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
918
Toscana
brésis verließen die Franzosen vollends T. Durch Kauf erwarb Cosimo 1562 die Herrschaft Pitigliano. Am 24. Aug. 1569 erteilte ihm Pius V. den Titel Großherzog von T., als welcher auch Francesco I. anerkannt wurde, dem Cosimo unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Schatzscheine und
Bauknoten kommen.
Heerwesen. Heer und Flotte sind in dem letzten
Bürgerkriege desorganisiert worden. Das stehende
Heer wird auf 28120 Mann Friedensstärke ange-
geben. Die Flotte ist auf 24 Fahrzeuge zusammen-
geschmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
betraut und von Cairoli 24. Ott. 1878 wieder in dieses Amt berufen, wurde er von Livorno in die Kammer gewählt, in der er dann seit 1882 Turin vertrat. Im März 1884 übernahm er nochmals das Marineministcrium unter Depretis, das er auch unter Crispi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
.).
Mitteldeutsche Kreditbank, mit Sitz (seit 1. Jan. 1880) in Frankfurt a. M. und Berlin, früher Meiningen, mit Filialen in Meiningen und (seit 1896) Charlottenburg. Aktienkapital 30 Mill. M., in 100 000 Aktien ü. 300 M. geteilt, welche auf Inhaber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
4 Kompanien, welches im Krieg 8 Eisenbahnkompanien und die Telegraphenformationen aufstellt. Nach der Okkupation Bosniens wurde durch die österreichischen Feldeisenbahnabteilungen die Linie Banjaluka-Doberlin betriebsfähig hergestellt und seit 24
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
von
Diakonissen), Vincenz-Hospital für Unheilbare, die Irrenanstalt Mariaberg der Alexianer, seit 1895 von der Provinz verwaltet, die Annunciatenanstalt für
weibliche Irre, die Mariannen-Entbindungsanstalt, Augenklinik, das Armen- und Waisenhaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Heiliger Synod D4
22 Kriegsministerium D4
23 Litauisches Schloss (Gefäng.) D4
24 Domänenministerium D4
25 Generalstabs-Akademie D4
26 Marine-Akademie C4
27 Histor. philolog. Institut D4
28 Akad. der Wissenschaften D3
29 Artillerie-Mus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite
Käfer I. II. (Chromotafel) 14
Kairo und die Pyramidenfelder (Karte) 24
Kaiser=Wilhelm=Land, Bismarck=Archipel, Solomon= und Marshall=Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
. III. 1013
Das Skelett des Menschen 1017
Smyrna (Plan) 1048
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Rudolstadt (Stadtwappen) 5
Ruhrort (Stadtwappen) 12
Rumänien (Landeswappen) 16
Rundschrift 24
Ruscus 28
Rüsselkäfer 31
Rutil 111
Saalfeld an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
330
Flüssige und feste Fette.
tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0476,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
463
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
24 Stunden unter öfterem Umrühren bei Seite setzt. Die Lösung wird klar abgegossen (das Letzte durch Glaswolle filtrirt), dann in eiserner Schaale unter fortwährendem Umrühren bis zur Trockne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und bestimmte, wieviel Stücke einer gewissen Münze aus einer feinen Mark von 16 Lot Silber oder 24 Karat Gold ohne Zusatz geprägt werden sollten. Die wichtigsten dieser Münzfuße waren: der zwischen Sachsen und Brandenburg 1667 verabredete sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
612
Meerscheidt-Hüllessem - Melograph.
über 24° über 20°
Febr. Aug. Jahr Febr. Aug. Jahr
NH. 36,0 56,0 46 47,6 65,2 56
SH. 42,6 23,2 33 59,2 39,1 47
Erde 39,6 38,6 39 53,7 51,3 52
Zwei Fünftel der gesamten Meeresoberfläche sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
)
2
(II.Se«
mester)
Philosophische Pro Zusammen: 22j2^! 24 j 25j 25 ^^ 25^ 25^25 (26)j 196
Für die Oberrealschulen ist der jetzt geltende Lehrplan vom Minister v. Stremayr 1879 festgestellt; wie, zeigt folgende Tabelle:
IV V
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
, und fünf Monate lang riß man die schönsten Gebäude nieder. Auch der 9. Thermidor war nicht ohne blutige Reaktionen. Nur langsam erholte sich die Stadt. Erst seit 1815 nahmen Handel und Seidenfabrikation großen Aufschwung. Außer der Konkurrenz, auf die L
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
538
Halter ? Hananeel.
Halte ihn im Bau, den deine Rechte gepflanzet hat, Pf.
80, ie. Ihr sollet auf der Seite getragen werden, und auf den Knien
wird man euch freundlich halten (wie Kinder mit Megen-
liebern einsingen), Esa. 66
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
, 11. Daß auch einer weder Tag noch Nacht den Schlaf siehet mit
seinen Augen, Pred. 6, 16.
Da nun Joseph vom Schlaf erwachte, Matth. 1, 24. Und ihre Augen waren voll Schlafs, Matth. 26, 43. Petrus aber, und die mit ihm waren, waren voll Schlafs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
brachten die Opfer, und jöhnten die Sünder ans; darum war auch die Heiligkeit des HErrn,
2 Mos. 28, 36. an Aarons Stirne zum Vorbilde des allerhüiligsten Gegenbildes, v. 38.
3 Mos. 1, 4. c. 4, 20. c. 14, 19. c. 16, 17. 24. c. 17, 11. Nun will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
Wunderregierung und Segen, welcher von GOttes Seite nicht blindlings herzu fällt; aber doch in unsrer Gewalt nicht stcht,'Sprw. 16, 9. c. 20, 24. (S. Fahren §. 4.)
Es gehet Einem wie dem Andern, Pred. Z, 14.
Es gehet dem Menschen wie dem Vieh, Pred. 3, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
und wenn die Zeit
kommt, gedeihen sie bald, Sir. 11, 23.
§. 2. GOtt hat gesegnet:
Adam und Eva, 1 Mos. S, 2. Noah und seine Söhne, c. 9, i. Abraham, c. 12, 2. c. 24, i. 35. Esa. 51, 2. Ebr. e, 14. Sara, i Mos. 17, 16. Ismael, c. 17, 20. Isaac, c
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
wissenschaftlichen und andern Vereinen erwähnen wir: die königliche Gesellschaft der Wissenschaften (gegründet 1846), die Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften (seit 1768), die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, den Verein für Erdkunde, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
der Protestanten (Hugenotten, s. d.) in Paris 24. Aug. 1572. Es war keine schon lange vorher, nämlich seit der Zusammenkunft mit Alba in Bayonne 1565, von Katharina und den katholischen Parteihäuptern geplante That, wie man hat behaupten wollen (so Bordier, "La
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
999
Ungarisches Erzgebirge - Ungarn.
kunde (E. Henßlmann, A. Ipolyi, F. Romer, Eugen Nyáry, Franz Pulszky u. a.) zu verzeichnen. Überhaupt hat die geistige Arbeit Ungarns seit den letzten zehn Jahren sich vielfach der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Büchern und Handschriften, ferner der Botanische Garten,
das große Krankenhaus ( Western Infirmary ), Laboratorien und die Sternwarte. Außerdem bestehen eine große Technische Schule
( G. and West of Scotland Technical College ), seit 1880, mit 9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
942 Rom (das antike)
Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die
Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
) entsprangen:
b) Jérôme Napoléon Charles, Graf von Montfort, geb. 24. Aug. 1814 zu Graz, war württembergischer Oberst und starb 12. Mai 1847 in Castello bei Florenz;
c) Mathilde Lätitia Wil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
der Berliner Akademie der Wissenschaften, die ihm den Auftrag gab, die Bilder für den von ihr herausgegebenen Kalender zu fertigen. Da sich die Aufträge häuften, gab er seine Miniaturmalerei ganz auf. Seit 1764 Rektor, seit 1788 Vizedirektor der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
842
Escherny - Eschke.
versammlung, im besondern an der Gründung des eidgenössischen Polytechnikums in Zürich, und bekleidete seit 1854 die Stellung eines Vizepräsidenten des für dasselbe errichteten eidgenössischen Schulrats. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
der präsumtive Thronerbe, zu dessen gunsten Ludwig Philipp 24. Febr. 1848 vergeblich dem Thron entsagte, geb. 24. Aug. 1838, und Robert, Herzog von Chartres, geb. 9. Nov. 1840. Der erstere, welcher seit 1864 mit einer Tochter seines Oheims, des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
, und die Kabinettsregierung in Preußen (Bonn 1890).
Mengelberg, Otto, Maler, starb 28. Mai 1890 in Düsseldorf.
Mensch (Alter desselben). Während die Existenz des Menschen in der Quartärzeit (Diluvium) von keiner Seite bestritten wird, werden gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
verfügte sein Vater, daß alle künftigen Regierungshandlungen A. K.s an die Mitwirkung eines geheimen Konferenzrats gebunden sein sollten. A. folgte 24. März 1834 seinem Vater in der Regierung und war seit 30. Okt. 1834 vermählt mit Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
von belg. Seite keine Befestigungen angelegt würden. Von der öffentlichen Meinung des holländ. Volks und seiner Vertreter gedrängt, mußte das Haager Kabinett sich 14. März 1838 zur definitiven Annahme der 24 Artikel bereit erklären. Die nächste Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
Gesetzgebung.- Rußland hat seit 14. Juni 1897 ein Gesetz betreffend Sonntagsruhe und Maximalarbeitstag. - In Frankreich, Italien, Belgien besteht kein allgemeines Verbot der S. In Frankreich war nur seit 1874 die S. der Kinder unter 16 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
ohne, 45265 (33760) Briefe und Pakete mit
Wertangabe (Wert 82, 385 und 64, 2 Mill. M.), 388758 (288902)
Postanweisungen im Gesamtbetrage von 24, 189 (18, 968 ) Mill. M. und 15429
(23433) Postaufträge. Ferner wurden 5417472
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
die Alkaloide. Von diesen finden sich in ansehnlicher Menge: Chinin C20H24N2O2 ^[C20H24N2O2], Chinidin von gleicher Zusammensetzung, Cinchonin C19H22N2O ^[C19H22N2O] und Cinchonidin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
Zeuge (spr. schi-), s. Chiné.
Chinin C20H24N2O2 ^[C20H24N2O2], Alkaloid, findet sich in den Rinden zahlreicher Arten der Gattung Cinchona (s. Chinarinden), stets begleitet von Cinchonin, und wird dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
) erster Hofkapellmeister. Seit 1833 in Ruhestand versetzt, starb er 24. Juli 1846. E. hatte Mozart während seiner letzten Krankheit gepflegt und von dessen Witwe den Auftrag zur Vollendung des "Requiem" erhalten, auf den er indessen bald verzichtete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
auf den 24. März. Die mittlere Dauer des Jahrs wurde zu 365¼ Tagen angenommen und festgesetzt, daß immer auf drei gemeine Jahre von 365 Tagen ein Schaltjahr von 366 Tagen folgen solle. Das Gemeinjahr hatte die Monate Januar = 31, Februar = 28, März = 31
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
. Kirche, 24 Moscheen und Minarets, mehrere jüdische Synagogen und (1880) 11,877 Einw., deren Zahl mit jedem Jahr abnimmt, ebenso wie der nicht unbedeutende Handel, den die Armenier hier früher mit Talg, Wolle, Leder, Früchten, Wein, Tabak und Burkas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0843,
Klima |
Öffnen |
Polarkreisen zu die Dauer des längsten Tags um eine halbe Stunde zunimmt. Man unterscheidet hiernach auf jeder Halbkugel, vom Äquator bis zum Polarkreis fortschreitend, 24 Klimate, zu welchen zwischen dem Polarkreis und dem Pol selbst noch sechs hinzutreten
|