Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spänen
hat nach 1 Millisekunden 2879 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
342
Città della Pieve - Ciudad-Real (span. Provinz)
Garten, eine schöne Hauptkirche; Woll- und Vaum-
wollmanufaktur. - Die Stadt wurde 1220 als
Grenzfeste gegen Treviso angelegt und ist noch mit
Mauern, Türmen und Graben umgeben.
Citta
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
593
Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.) - Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.)
und 29. Juli 1565 wurde die Ehe geschlossen. Dem Rausch der Leidenschaft folgte bald die Reue, als sie die Roheit und Anmaßung, Unfähigkeit und Feigheit des
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Thee (579).
Southdowns , s.
Viehhandel (605).
Späne , s.
Farbhölzer .
Spalter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
93
Spanien (Geschichte 1792-1833)
Eroberungen in Amerika die Kolonialmacht S.s begründet. Mit der Thronbesteigung seines Sohnes Philipp II. (s. d., 1556-98) begann der Verfall der span. Monarchie, zu der eben durch jene österr. Heirat damals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
von den Spaniern gegründet und 1531 zur Stadt erhoben, im Januar 1845 von Santa Anna vergebens bestürmt, vom 18. März 1863 an von den Franzosen unter Forey belagert und 17. Mai mit Sturm genommen.
Puébla, 1) La P., Stadt auf der span. Insel Mallorca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
619
Cuba
1763 gegen Florida (s. d.). Die kurze Besetzung
war indes von den bedeutendsten Folgen, indem die
span. Negierung die alten Handelsverhältnisse nicht
wiederherstellen konnte. Sie mußte 1765 den freien
Verkehr C.s mit Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, das
nunmehr als span. Vicekönigreich organisiert und in derselben Weise ausgebeutet wurde wie die übrigen span. Kolonien in Südamerika. Als die Erhebung gegen das
Mutterland begann, unternahmen die zuerst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0100,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
auf eine ansehnliche Armee und Flotte, trat die span. Politik nach außen kräftig auf. Schon 1858 beteiligte sich S. bei der franz. Expedition gegen Annam (Cochinchina), wo die Mißhandlung kath. Missionare gerächt werden sollte. Nach langwierigen Händeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
107
Spanische Kunst
Das goldene Zeitalter der span. Plastik reicht von der Mitte des 15. bis zum ersten Viertel des 17. Jahrh., das 15. Jahrh. gehört noch der Gotik, das 16. der Renaissance an. Zu den vollendetsten Werken der ersten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
am Sado, mit Salzhandel und (1878) 2598 Einw. A., das römische Salacia, war der Gegenstand heftiger Kämpfe zwischen Mauren und Christen.
Alcalá, 1) A. de Chisbert, Stadt in der span. Provinz Castellon, Bezirk San Matéo, an der Eisenbahn Gerona-Valencia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Okt. 1807 insgeheim mit Karl IV. zum Kriege gegen Portugal und zur
Thronentsetzung des dort herrschenden Hauses Bragança, ließ unter General Junot 20000 Mann Franzosen in Portugal einrücken und
zog den Kern des span. Heers zu dieser Armee heran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
lange
vor dessen Tode die span. Erbfolgefrage die Diplomatie der europ. Mächte in Bewegung.
Ludwig XIV. von Frankreich wollte die Verzichtleistung seiner Gemahlin Maria Theresia,
ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
Lissabon gab A.s Briefe (Cartas) heraus (Lissab. 1884). - Vgl. Stephens, Albuquerque (Lond. 1892).
Alburquerque (spr. -kerke), Distriktsstadt in der span. Provinz Badajoz in Estremadura, 35 km nördlich von Badajoz, 14 km von der portug. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
), «De arithmetische en geometrische fondamenten» (Leid.
1616).
Ceuta (Situationsplan)
Céūta , lat. Septa , maurisch Sebta , befestigte
span. Stadt an der Nordküste Afrikas, in Marokko, liegt am östl. Ausgange
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
(Meile) = 150 Varas (Ellen) = 129,9 m.
Cuandu, s. Stachelschweine.
Cuanza, südafrik. Strom, s. Quanza.
Cuart, ein früheres kleines catalon. Ölmaß, ein Viertel des Cortan (s. d.) = etwa 1 l.
Cuarta, Name einiger früherer span. Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
die sog. Klausel der Immatrikulation gemacht,
wonach geborene span. Unterthanen und deren Kin-
der, die in der Republik ansässig waren, ihre Natio-
nalität wiedergewinnen konnten, wenn sie ihre Na-
men in besondere Register eintragen ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
Lavaströme, besonders gegen den stillen Ocean.
Fuēn oder Fuënte (Plur. Fuentes), d. h. Quelle, erster Teil vieler zusammengesetzter span. Ortsnamen, ähnlich der deutschen Endung «Born».
Fuēncalĭente (d. h. warme Quelle), Flecken in der span. Provinz Ciudad
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
von Orléans, der Bruder Ludwigs XIV.
Montpensier (spr. mongpangsĭeh), Prinz Antoine Marie Philippe Louis von Orléans, Herzog von, fünfter Sohn des Königs Ludwig Philipp, geb. 31. Juli 1824 zu Paris, vermählt seit 10. Okt. 1846 mit der span
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
oder Kegel festgeschlagene Sudsalz.
Fuegia (Tierra del Fuego, span.), Feuerland; Fuegier, Feuerländer.
Fuego (Volcano del F., "Feuerberg"), thätiger Vulkan im mittelamerikan. Staat Guatemala, mit drei Gipfeln, 4261 m hoch.
Fuencaliénte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
.
Assiento (span., eigentlich Sitz, dann Festsetzung, Vertrag) hieß vorzugsweise der Vertrag der span. Regierung mit fremden Staaten, wodurch diesen gegen eine Abgabe der Alleinhandel mit afrik. Negersklaven nach den span.-amerik. Kolonien zugestanden wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
), außerdem Grammatiken und Wörterbücher vieler modernen ind. Dialekte. ‒ Vgl. Myers, W. C. (deutsch von Mundhenk, Hamb. 1892).
Carfiōl, s. Blumenkohl.
Carga, das span. Wort für das frz. charge, das ital. carica, d. h. Last, Name eines früher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
942
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco)
nicht nur das Interesse Ludwig Philipps von Frankreich und die Politik Englands, sondern auch die Abneigung der span. Nation stand einer solchen Vereinigung entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
von Hieronymus Ca-
brera gegründet, von König Philipp V. zur Haupt-
stadt der damaligen Provinz Tucuman erhoben, spä-
ter Hauptort der südl. Icsuitenmissionen, und war
während der span. Herrschast berühmt als Mittel-
punkt aller Lehranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
monaLtm'io äo 3lni I^orenxo,
o0inuum6Qt6 1iHM3.ä0 ei N. (Madr. 1862, Fol.).
Gscosüra, Don Patricio de la, span. Staats-
mann und Schriftsteller, geb. 5. Nov. 1807 zu Ma-
drid, studierte in Valladolid und Madrid und wurde
ein Schüler des berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
meist von angesehenen Rednern gehaltenen
Bußpredigten. Auch in der evang. Kirche sind in
derselben Zeit (Passionszeit) besondere Predigten
über die Leidensgeschichte Christi üblich.
Fastenrath, Joh., deutsch-span. Schriftsteller,
geb. 3. Mai 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
681
Fermoselle - Fernando Po
1771 starb. - Vgl. Gadebusch, Versuch einer Le-
bensbeschreibung des Grafen von F. (Reval 1773).
Fermofelle, Stadt der span. Provinz Zamora
(3eon), nahe der portug. Grenze, in der Gabel
zwischen Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
^timolo^ (Nashingt. 1886);
^m6i-iean ^ntki-opoloFiLt, V. VI. (ebd. 1893); Nor-
denskiöld, 'Iks 01it? ä^v^iwi-Z ol Ui6 N683. Veras,
8. ^V. ^oioraäo (Stockh. 1893).
Pueblo nuevo del Mar, Hafenstadt in der
span. Provinz und im Kreis Valencia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
weichen müssen. Dadurch ward der Konflikt mit dem Auslande beschleunigt.
Der Kongreß zu Verona (s. d.) trat im Okt. 1822 hauptsächlich wegen der span. Verhältnisse zusammen; Frankreich vereinigte sich dort mit den Höfen des Ostens zu einer Einmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
., und das span. Prosawerk "Arte de galanteria" (ebd. 1670), welches kulturhistorisch sehr merkwürdig ist, da es das Ideal des span. Höflings im 17. Jahrh. zeichnet.
Portugalēse, Kartenspiel portug. Ursprungs zwischen zwei Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
Unabhängigkeitskrieges kämpfte er mit Auszeichnung auf seiten der Afrancesados (s. d.), stieg in der franz. Armee zum Obersten und Adjutanten Soults, nahm aber 1815 den Abschied und gründete in Paris ein Bankgeschäft. A. negociierte mehrere span. Anleihen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
er 1599 ein Bündnis mit dem Herzog von Savoyen zur Zerstückelung Frankreichs und die Verschwörung des Marschalls Biron zu stande. Als der Krieg zwischen Frankreich und Spanien wieder ausbrach, fiel der hochbetagte F. mit einem Heere von 25000 Mann span
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
in der Achse, weshalb man nach Fig. 2 unterscheidet: AA Parallelbohrer, B Spitzbohrer, C Zentrumbohrer.
Die Parallelbohrer und Spitzbohrer heißen auch wohl Hohlbohrer, weil sie zur Aufnahme der Späne rinnenförmig hohl sind. Von besonders guter Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
zugleich die Wandung: zuletzt hebt die messerartige Schneide die Späne aus dem Grunde des Loches heraus; man hat auch Centrumbohrer, bei denen die Schneide senkrecht zur Achse verstellbar ist, sodaß sie zum Bohren von Löchern verschiedener Durchmesser
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
Pomeranzenschale 36,0
Pomeranzen 18,0
Pfeffer, span. 12,0
Kalmus 24,0
Ingwer 5,0
Veilchenwurzeln 10,0
Aloe 10,0
Kassia 12,0
Nelken 6,0
Angelikawurzeln 24,0
Enzian 25,0
Alantwurzeln 12,0
Rhabarber 8,0.
Vanille-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Frankreichs (seit 1789) unter dem Titel: "Histoire de soixante ans", von der aber nur 4 Bände, bis 1800 reichend (1859-63), erschienen sind.
Castillejo (spr. -iljecho), Cristóval de, einer der berühmtesten und merkwürdigsten span. Dichter, der letzte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Fort und (1881) 2796 Einw. Nahebei warme Schwefelquellen und Bäder.
Villafranca del Panadés (spr. wilja-), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, Hauptort der viele Südfrüchte und Wein produzierenden Landschaft El Panades, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
oder Algeziras, Ciudad in der span. Provinz Cadiz in Andalusien, mit einem guten, durch eine Batterie verteidigten Hafen am westl. Ufer der Bahia (Bucht) von A. oder von Gibraltar (s. den Textplan beim Artikel Gibraltar), ist eine gutgebaute Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
), übersetzte gegen 30 Dramen für die schwed. Bühne und trat 1882 zurück. Dessen Gattin Betty (geborene Deland, 1831-82) zählte auch zu den Bühnengrößen Schwedens.
Almodóvar. 1) A. del Campo, Distriktsstadt im Süden der span. Provinz Ciudad-Real
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
wurde. Die mißgünstige Haltung Lopes de Vega, der sich durch eine gemäßigte Kritik gewisser Schwächen des span. Theaters gekränkt fühlte, trug jedenfalls dazu bei, daß der Dichter die materiellen Früchte seines großen Erfolges nicht erntete. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
gewählt werden; an seiner Spitze steht der gewählte Rektor der Universität. Die Universität in Santiago, welche an die Stelle der ehemaligen span. Universidad de San Felipe getreten ist, besteht aus 4 Fakultäten, für Jurisprudenz und polit. Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
von Diamanten.
Escobar y Mendöza, Antonio, span. Theo-
log, geb. 1589 zu Valladolid, trat 1604 in den Je-
suitenorden und starb 4. Juli 1669. Er war als
Moralist und Kasuist berühmt und schrieb "^Keo-
lo^ia, moraiis" (7 Bde., 1646), "IIniv6i8I.6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
.
Napoleon suchte die Erhebung des span. Volks zu erdrücken und sendete während der zweiten Hälfte des J. 1808 111000 Mann Fußvolk
und 23000 Reiter als Verstärkung über die Pyrenäen, denen er selbst 30. Okt. nachfolgte, um den Oberbefehl in Spanien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
Stadt der span.-westind. Insel
Portoriko, unweit von der Südküste, Sitz eines deut-
schen Vicekonsuls, führt aus dem 3 km südlich vom
Ort gelegenen Hafen (Playa) Zucker, Melasse, Kaffee,
Tabak und Rum aus und hat (1892) ctwa 30000 E.
Ponce dc
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
mit Portugal. Als beim Wiederausbruch des franz.-engl. Krieges 1803 S. Napoleon durch Subsidiengelder unterstützte, griffen im Okt. 1804 die Engländer die span. Silbergallionen an. S. mußte deshalb den Krieg an England erklären. Die Niederlagen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
108
Spanische Litteratur
Nach einem nicht belangreichen neuklassischen und einem noch schwächern romantischen Anlauf erhob sich die span. Malerei in den letzten Jahrzehnten meteorartig mit einer Europa (auf den Weltausstellungen) verblüffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
)
, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla (Andalusien),
am Südabhange der Sierra Morena, an der Eisenbahnlinie Merida-Sevilla, hat (1887) 8553 E.,
Post,
Telegraph, röm. Altertümer, Weinbau, Silber-,
Kupfer-, Eisen- und Schwefelgruben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
.
Estadale, älteres span. Längenmaß, etwa s. v. w. Klafter; vgl. Aranzada.
Estadio, älteres span. Wegmaß, = 174,147 m, in Portugal = 258,207 m.
Estafette (franz.), s. Stafette.
Estagel (spr. -schäl), Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
", eine Geschichte der Stadt Madrid (1876); "El futuro Madrid"; "Todo o nada", eine antidynastische Streitschrift; "Mi mision en Portugal" (1877); "La exposicion de 1878" (Par. 1879) u. a.
Fernandez Guerra y Orbe (spr. gwerra), 1) Aureliano, span
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
443
Herrenvogel - Herrich-Schäffer.
Herrenvogel, s. Häher.
Herrenwörth, s. Chiemsee.
Herrera, 1) Fernando de, genannt "der Göttliche" (el divino), einer der größten span. Lyriker, von dessen Lebensumständen nichts weiter bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Juan de las Aguilas ,
rasch emporblühende Hafenstadt im Distrikt Lorca der span. Provinz Murcia, unweit der Grenze von Granada, malerisch am Fuße eines
hohen, weit in das Meer vorspringenden und mit einem Fort gekrönten Felsenbergs, hat (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
307 Alarcon – Alarich I.
8384 E., Post, vier große Eisengießereien, die jährlich 1586762 Pud Gußeisen und 1005898 Pud Eisenbahnschienen liefern. A. wurde 1704 gegründet.
Alarcon , Stadt im Distrikt Motilla del Palancar der span. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Herrschaft befestigt hatten, von neuem, doch nicht zu der frühern Blüte. Um 935 soll von dem Fürsten Zori vom Stamme der Beni Mesghanna die Stadt El-Dschesaïr (span. Argel), das heutige Algier, erbaut sein. Seine Nachkommen herrschten über A. bis 1148, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
mia vita 1820-22" (Tur. 1860, deutsch von Burkhardt, Gotha 1861) und "Memorie della mia vita, 1795-1859" (Flor. 1879) erscheinen.
Arrivieren (frz.), ankommen, sich ereignen.
Arroba, älteres, in Spanien, Portugal, Brasilien und den span.-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
. von Anjou mit reichen Vorrechten bedacht.
Robert von Anjou verlieh die Stadt seinem Günstling Amelio del Balzo, und endlich im 15. Jahrh, gelangte sie als Herzogtum an die Sforza. 1558 wurde dies
dem span. Vicekönigreich Neapel einverleibt. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
585
Bayonne (in Nordamerika) - Bayreuth
Adour, welche, meist von span. und port. Juden bewohnt, 1857 mit der Gemeinde B. vereinigt wurde. Eine Citadelle mit vier Bastionen, von Vauban 1674‒79 erbaut und seit 1814 noch verstärkt, auf einer Anhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
184
Chile (Geschichte)
Chiloe, die letzten Punkte, in welchen sich span. Garnisonen noch behauptet hatten.
Bürgerliche Unruhen waren auch in C. die nächsten Folgen der Befreiung vom span. Joche. Schon 28. Jan. 1823 setzte eine Partei den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
. kohm), Frère, s. Baseilhac.
Come (ital.), wie; C. sta, wie es dasteht (ohne Verzierung), wie geht's?
Comédia, in der span.-portug. Litteratur im allgemeinen das gesamte nationale Kunstdrama der Spanier, so wie es sich in der Zeit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
und geschickte Behandlung der nationalen
Form beachtenswert; "^onhuiLw ä<3 1a Vstica"
lSevilla 1603; auch in Fernandez'Sammlung span.
Dichter, Vd. 14 u. 15, Madr. 1795, und in den
" ?063i3.3 36l6Ct3.3 03.8t6iiHUH8 " V0N QuintaNQ,
6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
, span.
Schriftsteller, geb. 27. Dez. 1799 in Malaga, stu-
dierte in Granada, wurde 1822 bischöfl. Fiskal und
Lehrer der Rhetorik am Seminar seiner Vaterstadt,
1824 daselbst Advokat. 1830 siedelte er nach Madrid
über, wo er 1831 den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
Festlande der span. Provinz Cadiz verbunden ist. Der Felsen erstreckt sich fast genau
südwärts, ist 4, 62 km lang, bis 1245 m breit und erreicht die Höbe von 425 m. Er enthält mehrere Höhlen, wie die Michaelshöhle
( Cueva de San Miguel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
. Schultz,
Geschichte des Friedens von O. (Labiau 1860).
Ollva. 1) Stadt im südl. Bezirk Gandia der
span. Provinz Valencia, an der Nebenbahn Carca-
gente-Denia, 4 km von der Küste, iu prächtiger
Huerta, hat (1887) 8779 E.; Öl-, Wein- und Orangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
835
Palomar - Pamiers
in Obst- und Olivengärten, hat (1881) 10278 E.,
Mandel- und Weinbau (Zagarello) sowie Viehzucht.
Palomar, Stadt, s. San Andre's de Palomar.
Palomar, span. für Palmart, Lambert, Buch-
drucker aus Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
5 Peseta – Pestalozzi
Visconti, das Kastell Bareglia ist Ruine. 7 km östlich die Bäder von Montecatini di Val di Nievole.
Peseta , seit 1871 die gesetzliche span. Geldeinheit, welche dem franz.
Frank (s. d.) ganz gleich sein soll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
von Portugal, dann 1554 mit der gleich-
gesinnten Maria I. von England vermählt, ver-
einigte P. den wichtigsten Teil der burgund.-habs-
burg. Macht mit der span. Monarchie. In Deutsch-
land wurde er allerdings nicht als Kaiser gewählt,
und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
, Syna-
goge, israel. Vethaus, Gymnasium, Etadtbank;
Handel mit Vieh, Getreide, Tabak.
Prim (lat.), in der Fechtkunst, s. Hieb.
Prim, Juan, Graf von Rens und Marques de
los Castillejos, span. General und Staatsmann,
geb. 6. Dez. 1814 zu Reus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
. Akademie,
Wasserleitung, Museum und ein Theater. Bemer-
kenswert ist die 1552 begonnene, 1649 geweibte Dom-
kirche im span. Renaissancestil, mit zwei schlanken
Türmen und überreich ausgestattetem Innern, die
Kirchen San Francisco, Nuestra Eenora del
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, span. Dichter,
einer der Schöpfer des span. Nationaldramas, geb.
! zu Montalban bei Toledo, dichtete auf der Nniver-
! sität Salamanca als Vaccalaureus der Rechts-
l Wissenschaften 15 Akte der Tragikomödie "^eieätina"
! i2-14 und 20-21
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
von der span. Regierung zurückgewiesen wurde, doch sah man sich genötigt, andere Maßregeln zur Pacificierung der Insel zu ergreifen. Zunächst wurde General Weyler abberufen und General Blanco zu seinem Nachfolger ernannt. Sodann beschloß man, Cuba und Portoriko
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
der Schöpfer der span. Comedia (s. d.). Sein geniales Übergewicht verlieh ihr eine feste Aktteilung, die zweckmäßige Verwendung bestimmter Versarten, Einheit der Handlung, und vor allem ein richtiges Verständnis für die Bühnenwirkung und den stets
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Fontanals' Studie "De la poesía heroica popular castellana" (Barcel. 1876). Unter den Ausgaben span. Schriftsteller sind zu nennen die "Biblioteca universal", "Biblioteca cientifico-literaria", "Biblioteca económica", Biblioteca militar", "Biblioteca
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Ausgaben für das Heer betrugen 1896/97: 140,225, die außerordentlichen 58 Mill. Pesetas, ohne die Ausgaben für Cuba.
II. Kriegsflotte. Die span. Flotte zeichnet sich durch verhältnismäßig viele Panzer- und geschützte Kreuzer aus, die allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
, in dem die Griechen einige Vorteile errangen, dagegen wurden sie 6. Mai völlig geschlagen und V. am folgenden Tage von den Türken besetzt.
Vélez Blanco, span- Stadt, s. Velez Rubio.
Vélez de la Gomera, officiell Peñón (hoher Fels) de la Gomera
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
. M.
Geschichte. Infolge des letzten großen Aufstandes war C. 1881 für eine span. Provinz erklärt, in der die span. Verfassung eingeführt wurde, und die 30 Repräsentanten und 14 Senatoren in die Cortes entsenden sollte. Hierdurch wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
in Nordamerika zu machen. Die Schiffe landeten im Juli in der Chesapeakebai, gründeten an der Küste eine Kolonie, die sich jedoch nach zwei Jahren auflöste. Den Landstrich nannte R. zu Ehren der jungfräulichen Königin Virginien. Als die span. Armada die engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
in der Grafschaft Brecknock in Wales, im NO. von Merthyr-Tydfil, unweit rechts vom Usk, hat (1891) 7796 E.; Eisengruben.
Llanes (spr. lja-), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Oviedo (Asturien), an der Küste, hat (1887) 18 808 E.
Llangollen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
).
Martinez Campos, Arsenio, span. Generalkapitän (Marschall), geb. 1834, wurde auf der Generalstabsschule zu Madrid ausgebildet, nahm 1859 am Feldzuge in Marokko teil, ging 1864 als Oberst nach Cuba, kehrte 1870 nach Spanien zurück, führte im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
der westind. Insel St. Christoph, den sog. Assiento (s. d.) im span. Amerika, im Handelsverkehr mit Frankreich die Stellung einer meistbegünstigten Nation. Außerdem mußte Frankreich die sogenannte prot. Erbfolge des Hauses Hannover in Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
. Mato Grosso.
Villa Boa, früherer Name der brasil. Stadt Goyaz (s. d.).
Villa Borghese, s. Borghese.
Villa Carlotta, Villa bei Cadenabbia (s. d.).
Villacarrillo (spr. willjakarrilljo), Bezirksstadt im O. der span. Provinz Jaen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, zweiter Sohn Kaiser Leopolds Ⅰ., geb. 1. Okt. 1685, trat bei dem Aussterben der span. Habsburger (1700) als Bewerber um die span. Krone auf; für sein Erbrecht verbanden sich, um die Erhaltung des europ. Gleichgewichts besorgt, England und Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
die berühmtesten sind.
Almăgro, Diego d’, span. Konquistador (s. d.), ein Findling, benannt nach dem Orte, in dessen Nähe er 1475 gefunden wurde. 1514 ging er mit dem Statthalter Pedrarias de Avila nach Darien, wo er bald einer der wohlhabendsten Bürger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
Zerkleinerung der Farbhölzer in feine Späne sowie in neuester Zeit zur Anfertigung von Holzdraht und feiner, langer Späne, die als Packmaterial gebraucht werden. Die ersten Holzhobelmaschinen, die aber noch nach Art des Handhobels wirkten, konstruierten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
, ließ die span. Regierung die großartige Abra de San Nicolas, einen hohen Weg durch das gegen das Meer hin liegende Gebirge sprengen. Die Blütezeit A.s fällt in die Zeit der span. Herrschaft, namentlich seit Karls III. Ordenanza de comercio libre vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
.
Barrage (frz., spr. -ahsch), Absperrung (einer Straße, eines Flusses), Barriere, Schlagbaum.
Barr-Ajjan, s. Barr el-Khasain.
Barrakan, s. Berkan.
Barramundafisch, s. Ceratodus.
Barranco (span.), eine Schlucht, welche bei einem Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
(durch Anziehen der Schraube) erforderlich, damit ein zweiter Span genommen werde u. s. f., bis das Gewinde die erforderliche Tiefe erreicht hat.
^[Abb.: Fig. 1.]
Die in Fig. 2 abgebildete K. dient zum Schneiden hölzerner Schrauben. Sie besteht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0183,
Guttapercha |
Öffnen |
, die sehr schwierig zu zerteilen sind, am besten noch durch Sägen, und in bequemerer Form in kurzen Spänen, in welche die Blöcke auf Maschinen zerrissen worden sind. Die Blockware hat noch die sämtlichen Unreinigkeiten, Rindenstückchen, Holzspitter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
. Eine besondere Abteilung der A. bilden die Azofarbstoffe (s. d.). (S. auch Diazoverbindungen und Disazoverbindungen.)
Azpéitia, Bezirksstadt (Villa) in der span. Provinz Guipuzcoa, in dem schönen mit Caserios übersäten Thalbecken des Küstenflusses Urola
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
zu Montrose in Schottland als Tochter eines Offiziers Gilbert, führte in England, dann in den großen Städten des Kontinents ein abenteuerliches Leben und kam 1846 nach München, wo sie als span. Tänzerin auftrat. Sie verstand es, die Gunst Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
. Aufl., das. 1864).
Aguilar (spr. aghilār), 1) (A. de la Frontera) Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, am Cabra und 5 km von der gleichnamigen Station der Eisenbahn von Cordova nach Malaga, in weiter, weinreicher Ebene und unweit der großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
" (Schilderungen etc.) veröffentlicht. Eine Auswahl ihres Briefwechsels gab Barozzi (Flor. 1872) heraus.
Albuēra, La, Dorf in der span. Provinz Badajoz, bekannt durch den Sieg der vereinigten Engländer, Spanier und Portugiesen unter Beresford über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
der Tugenden und Laster enthaltend, mit zahlreichen Holzschnitten. Seine "Opera omnia" erschienen in Basel 1546-49, 6 Bde., u. öfter.
Alcira, feste Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, auf einer Insel des Jucar, an der Eisenbahn Almansa-Valencia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
der Urteile der Tribunale, der Inquisition etc.
Algumin, s. v. w. rotes Sandelholz.
Alhāma, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Granada, romantisch am Nordfuß der Sierra de A. gelegen, mit berühmten Schwefelquellen (45° C.) und (1878) 7758 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
185
Avila - Aviso.
Avila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7722 qkm (140 QM.) Flächenraum. Das Land ist im S. gebirgig, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
mit besondern Namen.
Esclavage (franz., spr. -wahsch), Sklaverei; bis auf die Brust niederhängende Kette, als Damenschmuck.
Esclavo, el, span. Maler, s. Pareja.
Escobar y Mendoza, Antonio, gelehrter Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid, gest. 1669; hat sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
. ^[Eugen Johann Christoph] Esper (s. d.).
Espāda (span.), Degen; auch der mit Degen oder Schwert Bewaffnete, z. B. beim Stiergefecht. Espadilla (spr. -dillja), kleiner Degen, Spadille; Espadon (franz. u. span.), großer Degen, zweischneidiges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
. eine Division unter Mac Mahon, überschritt mit derselben den Tessin bei Turbigo, drang 4. Juni gegen Magenta vor und fiel hier.
2) Julie de l'E., s. L'Espinasse. ^[richtig: Lespinasse.]
Espinel, Vincente de, span. Dichter und Musiker, geb. 28. Dez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
räumen. Wieder von den Franzosen seit Frühjahr 1823 belagert, fiel F. 26. Sept. durch Kapitulation in deren Hände und wurde dann von den spanischen Truppen besetzt.
Figuēras (spr. figē-), Estanislao, span. Staatsmann, geb. 13. Nov. 1819 zu Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
.
Huejutla (spr. -chutla), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, im N., nahe der Grenze von Veracruz, mit (1880) 19,664 Einw. im Munizipium.
Huelva (spr. uéllwa), span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt im N. an die Provinz Badajoz, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
, die sich hier niedergelassen und Industrie und Handel erst eingeführt haben, den Landbau betreibt. Hauptort der Provinz ist Puerto Montt.
Llerena (spr. ljerēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, in einem Thal der Sierra Morena, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
. (Götting. 1873).
Medīnaceli, Bezirksstadt in der span. Provinz Soria, am Jalon und an der Eisenbahn Madrid-Saragossa, Stammsitz der gleichnamigen Herzöge, hat ein altertümliches Schloß, eine Stiftskirche, einen römischen Triumphbogen und (1878
|