Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Martin
hat nach 1 Millisekunden 403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spessartin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
Dranse (1888) 1514 kath. E. - Vermöge seiner Lage am Eingang des Wallis und am Zugang zum Großen St. Bernhard war M., das Octodurum der Römer, schon im Altertum ein wichtiger Ort, röm. Municipium und im 4. bis 6. Jahrh. Bischofssitz.
Martin, Saint
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
W. beschränkt sich jetzt auf Martinique, Guadeloupe, einen Theil von St. Martin und das jüngst von Schweden abgetretene St.-Barthélemy. Zu dem niederländischen W. gehören Curassao und benachbarte Inseln mit einem Teil von St. Martin
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Elsaß-Lothringens" (Straßb. 1885 fg.) heraus. Für den Schulgebrauch verfaßte er "Mittelhochdeutsche Grammatik" (11. Aufl., Berl. 1889).
Martin (spr. -täng), Henri, franz. Geschichtschreiber und Politiker, geb. 20. Febr. 1810 zu St. Quentin (Aisne
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stahr, geb. Lewald, Berlin
beyden, Eugen - Eugen Reichel, Berlin
beyden, Ludw. v. - Ludwig Grabinski, Alschin b. Lublinin
Lider, Dom - Eharles Pot'vin, Brüssel
Lichtenhof, S. v. - Ios. Scheicher, St. Polten
Lichtenow, W. v. - W. v. Nitz-Lichtenow
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
, Rue de la Paix und die Galerien des Palais-Royal besitzen die größten Juwelierläden; in der Rue St. Denis, St. Martin und auf dem Boulevard Sébastopol findet man die besten Baumwollwaren, Articles de P., Eisen- und Stahlwaren sowie die verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
"), Heiliger, s. Martin von Tours (S. 297).
Martin, Name von fünf Päpsten: 1) M. I. (St. M.), geboren zu Todi in Toscana, war erst Apokrisiarios zu Konstantinopel und bestieg 649 den päpstlichen Stuhl. Er hielt das erste Laterankonzil gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
und Konrad von D.
zerfiel das Geschlecht in zwei Linien, die noch gegen-
wärtig blühen. Konrad, erstochen 1600 in einem
Zweikampfe, gründete durch seinen Sohn Chri-
stoph Martin von D. (geb. 1599 auf der Stamm-
burg Eybach im Württembergischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Gasse BC3
Alter Weinmarkt B4
Alt-St.-Peter-Kirche B4
Alt-St.-Peter-Platz B4
Am hohen Steg C3
Am Roseneck C2
Am Schießrain DE1
Anatomie D5, 6
An d. Gewerbslauben C4
An der Esplanade FG3, 4
Andlauer Straße B6
Apfjel-Straße D2
Arnold-Platz G2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs vorbereitete. Ludwig XVI. erbaute das Théâtre-Français, das Opernhaus (jetzt Porte St.-Martin) und die Italienische Oper (jetzt Opéra-Comique) und erweiterte den botanischen Garten (Jardin des Plantes). 1784 drangen die Generalpachter zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
in Périgueux, 1861), Abnahme vom Kreuz, Grablegung und die heiligen Frauen (Reliefs in Notre Dame), Geburt Christi und Darstellung im Tempel (Reliefs in einer Kirche zu Bergerac, Dordogne), der heil. Georg und der heil. Martin von Tours (Kirche St
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
., étude littéraire (Mars. 1876).
Saint Mark's (spr. ssent), Hafenort im nordamerikan. Staat Florida, an der Appalacheebai des Golfs von Mexiko, mit (1880) nur 63 Einw. und Zollbehörde.
Saint Martin (spr. ssent), Insel der Kleinen Antillen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
und die Krypta stammen aus dem 11. Jahrh., das zehneckige got. Schiff ist 1219-27 errichtet. Die Kirche St. Maria im Kapitol, eine kreuzförmige roman. Basilika, ist 1049, die Kirche St. Georg 1067, die Kirche Groß-St. Martin 1172 geweiht; der gewaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Deutschen wurde es vom 21. bis
26. Jan. 1871 beschossen. - Vgl. Madame d'Ayzac,
Hi8toii-6 äs I'adda^s äs 8. v. (2 Bde., Par.1861);
d'Heilly, 1^68 t0mdo8 ro^a,Is8 äs 8. D. (St. Denis
1872); A. Martin, 8t. DsniL-^uiäs (ebd. 1889).
Samt Denis (spr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
der Militärbrieftaubenstation. St. Martin, früher auf einer Rheininsel gelegen, wurde 1172 vom Erzbischof Philipp eingeweiht und hat im Innern unter allen kölnischen Kirchen die sorgfältigste stilgerechte Ausstattung. Der gewaltige Ostbau mit dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Portes St.-Martin und St.-Denis, welche 1674 und 1672 als Ehrendenkmäler Ludwigs XIV. errichtet und mit Reliefs versehen wurden.
Kirchliche Bauwerke.
Unter den Kirchen steht die altehrwürdige Kathedrale Notre Dame in der Cité obenan. Dieselbe wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
sind noch zu nennen: der Arc de Triomphe de l'Etoile (s. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 8), Arc de Triomphe du Carrousel, Porte St. Denis, Porte St. Martin, die Julisäule, die Vendômesäule, die Statue der Republik auf dem Platz gleichen Namens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Arcachon *
Barsac
Bazas
Blaye
Bordeaux
Cadillac
Castillon
Château-Margaux
Coutras
Cubzac
Fronsac
Langon
Lesparre
Libourne
Margaux
Médoc
Pauillac
Pouillac, s. Pauillac
Réole, La
St.-André de Cubzac
Ste.-Foy
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
der Kathedrale in Lüttich mit ihren fünf Marmorbildern der Religion und der Heiligen Petrus, Paulus, Lambertus und Hubertus, die Statue Karls d. Gr. in der St. Servatiuskirche zu Maastricht, und an rein idealen Bildwerken die reizende Marmorgruppe des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
nicht immer sorgfältig behandelt sind, z. B.: der Kanal St. Martin in Paris zur Winte rszeit (1870, Museum des Luxembourg), die Seine bei St. Denis, Küste von Villerville u. a.
Lasch , Karl Johann, Genre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
361
Mazerolle - Mecklenburg.
Dom zu Magdeburg, die Brautthür der Sebalduskirche in Nürnberg, die St. Euchariuskapelle
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
Vercingetorix in Alise Ste. Reine (Côte d'Or), Marmorgruppe der Kassandra und Minerva (seit 1879 ebenfalls im Luxembourg) folgten. Sein interessantestes, gelungenstes Werk ist wohl die in St. Malo 18 75 errichtete Statue des auf einem Felsen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
größern Darstellungen gehören: der heil. Martin seinen Mantel zerteilend, Christus an der Martersäule, die unbefleckte Empfängnis, Adam und Eva (1836), Stigmatisierung des heil. Franziskus (1838), das Abendmahl (1846), Kathedrale in Amiens (1855
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
, Geograph, geb. 22. Mai 1802 zu St. Martin de Fontenay (Depart. Calvados), kam 1814 nach Paris, wo er 3. Jan. 1897 starb. Er gehörte 1822 zu den Stiftern der Geographischen Gesellschaft zu Paris, gründete 1852 das «Athenaeum français» und gab 1863‒76 «L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
der Thore St.-Denis, St.-Martin, St.-Antoine und St.-Bernard, von denen aber nur zwei die Revolution überdauerten. Die Stadt erhielt die Plätze Vendôme und des Victoires und die Kolonnade des Louvre (1665). 1664 wurden die Tuilerien vollendet, Lenôtre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
sind nennenswert St. Clement-Danes am Strand (1688), St. James' Church in Piccadilly (1682-84), beide von Wren erbaut, St. Martin-in-the-Fields am Trafalgar-Square (1721-26), mit griech. Säulenhalle, Mary the Virgin in Charing-Croß-Road
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Johann Martin
Widmann
Wyß
Niederländische Literatur.
Niederländische Literatur
Redekammer, s. Rederijker
Rederijker
Holländer.
Alphen
Anslo
Bekker, 2) Elisabeth
Beets (Hildebrand)
Bellamy (Zelandus)
Bergh
Bilderdijk, Willem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Alfred v.
Lagarde *
Petermann, 1) Jul. Heinr.
Rödiger
St. -Martin, 2) Jean Ant. de
Smith, 9) Robert Payne
Dillmann
Hupfeld
Ludolf
Tuch
Ostasiaten.
Alcock *
Biot, 2) Ed. Constantin
Davis, 3) Sir John Francis
Gabelentz, Hans Conon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
). Auf der Westseite der Rue Nationale sind zwei, Charlemagne und St. Martin genannte Türme, die von der in den Religionskriegen zerstörten Basilika von St. Martin stammen. Nahebei ist eine Ruine der schönen Kirche St. Clément (15. und 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
38
Atlantischer Ocean
Vgl. Martin, Études sur le Timée de Platon, Bd.1 (Par. 1841); Susemihl in den «Jahrbüchern für Philologie», Bd. 71 (Lpz. 1855); Clarke, Examination of the legend of the Atlantis in reference to protohistoric communication
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
Reiter-
regiment vakat Kronprinz Erzherzog von Österreich.
Die drei Hauptkirchen, St. Martin, im 14. Jahrh,
begonnen, im 15. vollendet, mit Turm (133 m), St.
Iodocus, 1338 begonnen und später restauriert, und
die Heilige Geisttirche (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
654
Rê - Realanerbieten
essig und treiben Handel und Austernzucht. .Hauptstadt ist St. Martin de Ré an der Nordküste mit (1891) 2023, als Gemeinde 2765 E., Befestigungen von Bauban, Konsulaten (auch ein deutsches) und Dampferverbindung mit La
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
1876).
Chemnitz, 1) Martin, der bedeutendste luther. Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark, mußte das Studium der Mathematik und Astrologie dreimal durch Annahme einer Schulstelle unterbrechen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
man indes den Fehler, noch vor beendigter Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern ein neues Oberhaupt, Martin V., einzusetzen. Dieser erregte alsbald Parteiungen im Schoß der Versammlung, unterhandelte mit den Einzelnen, räumte wenig ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Green. Einen trefflichen Historiker hat Britisch-Indien in James Mill gefunden, dem sich die Arbeiten von Malcolm, Elphinstone, Wilson, Kaye, Wheeler, Dawson, Marshman und die "History of the British colonies" von Montgomery Martin würdig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
Stämme abge-
schnitten oder abgehauen worden sind.
Frövent (spr^-wang), Stadt im Kanton Auxi-
le-Chatcau, Arrondissement St. Pol des franz.
Depart. Pas-de-Calais, all der Canche und an deu
Linien Abbeville-Bethune und Amiens-Canapleo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
und der schönen Bourbonenkapelle; die Kirchen St.-Martin d'Ainay, St.-Nizier, St.-Bonaventura und von den neuern Kirchen die berühmte Wallfahrtskirche Notre Dame de Fourvières mit einem hohen, eine schöne Rundsicht gewährenden Glockenturm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in den Kleinen Antillen; die Inseln St. Pierre und Miquelon an der Küste von Neufundland; sowie einen Teil Guayanas; 4) den Niederlanden gehören: die Antillen unter dem Winde Curaçao, Aruba, Buen-Ayre; die Antillen über dem Winde St. Martin, St
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), La Rochelle, Rouen, St. Martin auf Ré, St. Nazaire (V.).
Französische Besitzungen: Algier, Gabun (Guinea), Papeete (Tahiti), Saigon.
Griechenland: Athen, Kalamä, Kephallenia (V.), Korfu, Laurion (A.), Patras, Peiraieus (V.), Pyrgos (A.), Syra
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
)
Annam } 230000 6000000
Kambodscha } (Protektorate) 100000 814757
Tongking } 100000 10000000
Amerika:
St. Pierre und Miquelon 235 5929 (1889)
Guadeloupe (mit Dependenzen) 1870 165899 (1889)
Martinique 988 175863 (1888)
Französisch-Guayana 78900
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
, widmete sich, nachdem er in Paris das Collége St. Louis besucht hatte, fast denselben Fächern der Malerei wie sein Vater. Er bereiste England und Algerien, diente im deutsch-französischen Krieg als Unterleutnant und machte dann eine Studienreise nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
(1860, Nationalgallerie), Dent du Midi, Meerenge von Messina (1863), Öschinensee in der Schweiz (1864), der Brienzer See und der obere Murchseefall im Kanton St. Gallen (1866). Er lebt in Berlin.
Seisser , Martin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Theater seiner Vaterstadt, debütierte 1819 in Paris unter Talmas Auspizien am Théâtre français und wurde 1825 Mitglied des Odéon-, dann des Theaters an der Porte St.-Martin, wo er als Marino Falieri die ganze Größe seines Talents entfaltete. Seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
"Amtlichen Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede" bis 1798. Er starb 1. Nov. 1858 in Zürich. Seine wichtigsten Schriften sind die Bearbeitungen der Kantone Zürich (2. Aufl., St. Gallen 1842-46, 2 Bde.), Freiburg (das. 1834) und Schwyz (das. 1835
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. Antillen: die be-
nachbarten Inseln unter dem Winde, Aruba, Buen-
Ayre oder Bonaire, ferner die kleinen Antillen St.
Eustatius, Saba und die Hälfte von St. Martin,
insgefamt 1130 ykin mit (1889) 45799 E. unter-
stehen. Außerdem giebt es nur wenige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
der Linie (Metz-)
Pagny-Nancy der Ostbahn, hat (1891) 10320, als
Gemeinde 11595 E., in Garnison einen Teil des
5. Husarenregimcnts, 3 Kirchen, darunter St. Martin
aus dem 13. bis 15. Jahrh, mit 2 Türmen und Ste.
Marie (1705) mit ehemaliger Abtei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
131
Levana - Leverrier
dissement St. Denis des franz. Depart. Seine, hat (1891) 89857 E.; Fabriken für Farben, Seife, Stärke, Tapeten und Spiegel sowie Weinlager.
Levāna, eine der röm. Gottheiten, welche das neugeborene Kind schützen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
oder Lobbes in der Diöcese Cambrai, zu Andain in den Ardennen, zu Stablo unfern Lüttich und zu Gembloux in Brabant. Im 12. Jahrh. blühten noch die Klosterschulen von St. Bertin zu St. Omer und St. Martin zu Tournai, obschon im allgemeinen um diese Zeit Zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Philipp Melanchthons, 1826 von Burgschmiet aus Sandstein gefertigt, und Albrecht Dürers, 1840 nach Rauchs Modell von Burgschmiet gegossen, das Hans-Sachs-Denkmal, 1874 von Lenz gegossen, das Kriegerdenkmal (1876) und das Denkmal des Seefahrers Martin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Einw.
Saint-Avold (spr. ssängt-awolld), s. Sankt Avold.
Saint-Barthélemy (spr. ssäng-, engl. St. Bartholomew, spr. ssent barthóllomju), eine der nördlichsten der Kleinen Antillen, 20 km südlich von St.-Martin, 21 qkm (0,38 QM.) groß mit (1879
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
.
Saint Quay (spr. ßäng keh) , Seebadeort im Arrondissement St. Brieuc des franz. Depart. Côtes-du-Nord in der
Bretagne, 20 km im NNW. von St. Brieuc, hat (1891) 367, als Gemeinde 2727 E., Hafen mit Leuchtturm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
von deren Zuflüssen, der Marne (rechts)
! und Bicvre (Riviere des Gobelins, links) sowie den
! Kanälen von Ourca, St. Denis und St. Martin
l durchslossen. Der Boden besteht aus Kalk, Gips
und Mergel, ist leicht und dürr, aber in den eifrig
bebauten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
von 12 vom Gouverneur und 12 von den Gemeinderäten ernannten Mitgliedern zur Seite stehen. Einkünfte (1884) 4,593,000 Fr. Hauptort ist Fort de France, Mittelpunkt des Handels St.-Pierre, beide an der Westseite. - Die Insel wurde 1493 von Kolumbus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
der Altstadt sind 1778 in Promenaden umgewandelt. Die Stadt hat 15 kath. und 2 evang. Kirchen, 6 Klöster und 2 Synagogen. Die Domkirche St. Martin, in der die Könige von Ungarn gekrönt wurden, ist 1090 begonnen, 1452 geweiht, 1845‒67 restauriert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
- nebst Virgin-Inseln (Antigua, St. Christopher, Dominica u. s. w.), Barbados, Windward-Inseln (Santa Lucia, St. Vincent, Grenada u. s. w.) und Trinidad nebst Tabago. Französisch-Westindien (2858 qkm und 350000 E.) besteht aus Guadeloupe und Martinique
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
von Martin Ketzel gestifteten sieben Stationsbildern in Relief, welche noch heute auf dem Weg nach dem Johanniskirchhof stehen. Daran schließen sich verschiedene Grabmäler: das für Sebald Schreyer, Kirchenmeister der St. Sebalduskirche, von 1492; ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
. Puerto Rico
Fajardo
Guayama
Ponce
San Juan, 6) St., s. Puerto Rico
Spanishtown
(Kleine Antillen:)
Anguilla
Antigua
English Harbour 1)
Saint John 3)
Aruba
Barbados
Bridgetown
Barbuda
Curassao
Bonaire
Dominica
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
(1864), Erziehung der heiligen Jungfrau durch ihre Mutter (1875), Abschied des Petrus und Paulus vor ihrem Märtyrertod (1876) und einige Porträte, z. B. das Jules Favres. Wandmalereien führte er aus in der Kirche St. Louis en l'Ile. 1859 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
. Martin zu Halle (unfern Brüssel), St. Waltrudis zu Mons, St. Salvator zu Brügge eine Ausnahme machen. Der im Innern mit Rundsäulen geschmückte Dom St. Gudula zu Brüssel ist durch seine schöne Fassade aus dem Anfang des 16. Jahrh. ausgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
einem Bauernmädchen von Saventhem ist ein Märchen; das Bild mit dem heil. Martin, das zu jener Anekdote die Veranlassung gab, wurde bei ihm bestellt und erst 1629 vollendet. Zuerst begab sich van D. nach Venedig, wo die Werke der dortigen großen Koloristen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
und am Senegal fest, vermehrte die überseeischen Kolonien durch die Niederlassung Fort-Dauphin auf Madagaskar, durch die Insel St. Martin, Neuorleans und Louisiana, ein Gebiet von etwa 3 Mill. qkm, erklärte die ungeheuren Flächen am Michigansee für franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, darunter "IÜ3-
toii-6 äu XVI° 8iscls sn Francs" (Par. 1834-35),
"Hiätoirs äs 1a villo äs 8oi88(M8" (hg. mit H.
Martin, 2 Bde., Eoissons 1837-38), "1.6 mo^sn
^<3 L^ 19. Il6N3.i88anc6)) (hg. mit F. Segre, 5 Bde.,
Par. 1847-52), "Ili^oirs Politikus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
. Vincent (172,57 qkm, 10227 E.), St. Germain-du-Plain (124,73 qkm, 8043 E.), St. Martin-en-Bresse (122,88 qkm, 5819 E.), Sennecy-le-Grand (204,94 qkm, 11919 E.), Ver- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
. Martin (217,88 qkm, 7946 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements Le B. im franz. Depart. Indre, an den Linien Port-de-Piles-Le B. (67km), Mignaloux-St. Savin-Le B. (61 km), Montmorillon-La Trimouille-Le B. (39 km), Le B.-Argenton (35 km) der Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Martin, aber auch die völlig entwickelte Centralanlage in dem ovalen Kuppelbau von St. Gereon (1219-27) großartige Entfaltung erhielten. Die Zahl der stattlichen, namentlich auch im Detail und der Gruppierung reichen Kirchen mehrt sich derart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
. Auf dem Boulevard de l'Hôpital ist der Pferdemarkt. In den beiden Entrepôts du Quai St. Bernard und de Bercy, ersteres auch Halle aux vins genannt, können je 1200000 cbm Wein und Alkohol unverzollt lagern. Einen großen Aufschwung hat die Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
) auf der Bühne Porte St. Martin ungewöhnlichen Widerspruch, während es 1878 großen Beifall erntete. Seine spätern Stücke «Souvent homme varie» (1859), «Les funérailles de l’honneur» (1861, in 7 Akten), «Jean Baudry» (1863), «Le fils» (1866) hatten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
F 5
Johann-Baptista Kirche, St. B 5
Johannis-Straße F G 5
Johannes-Kirche E 7
Jülichs-Platz E 5
Kaiser Wilhelm-Ring F G 2
Karolinger-Ring A 5
Karthäuser-Gasse A 4, 5
Karthäuser-Wall A B 2-4
Kasino, Kasino-Platz D 5
Kasino-Straße D 5
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
290
Albert.
St. James, Hyde und Windsor etc. und erhielt 1857 den Titel "Consort of Her most gracious Majesty". Er trat in den Geheimen Rat ein und wohnte den Audienzen bei, welche die Königin den Ministern gab. Er nahm von allen vertraulichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
. Gr., Artaxerxes von Persien, Peter d. Gr. und Kaiser Rudolf II. trieben die Drechslerkunst zu ihrem Vergnügen. Auch Martin Luther war ein fleißiger Drechsler. Vgl. Martin, Die Kunst des Drechslers (Weim. 1878); Avanzo, Lehrgang für den Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
, Mathematiker und Physiker, geboren um 1620 (?) in Bourgogne, wurde Prior von St.-Martin sous Beaune, 1666 Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften und starb 12. Mai 1684 in Paris. M. verarbeitete die Ideen seiner Vorgänger Galilei und Torricelli
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
296
Martin.
selben Jahr folgte er einem Ruf nach Heidelberg als Professor und Vorsitzender des Spruchkollegiums, 1815 ging er als ordentlicher Professor und Oberappellationsgerichtsrat nach Jena. Später zum Geheimen Justizrat ernannt, nahm er 1842
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
297
Sanluri - San Martin.
Bohnen, Spanischen Pfeffer, Gerste, Reis, treffliches Obst etc. Die Bergwerke beschäftigten 1878: 11,650 Menschen und ergaben einen Ertrag von 3,404,745 Pesos an Gold und Silber. Auch Salz wird gewonnen. Einige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
222
Agricola (Martin) - Agrikulturchemie
"Musica mechanica organistica", die er nach des Verfassers Tode herausgab (2 Bde., Berl. 1767-68), verdankt ihm gute Zusätze. Seine Gattin Benedetta Emilia Molteni (geb. 24. Okt. 1722 zu Modena, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
wird (vgl. Pigeonneau, "Le cycle de la Croisade", St. Cloud 1877). Die älteste dieser Kreuzzugsdichtungen, die "Chanson d'Antioche", wurde um 1130 von Richart le Pelerin verfaßt und um 1200 von Graindor de Douay neu bearbeitet. In derselben Zeit entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
873
Hang (Martin) - Haugwitz
Rechte, wurde 1783 Sekretär bei dein herzogl. Ge-
heimen Natskollegium, 1794 Geh. Sekretär und 1816
Hoftat und Bibliothekar. Er starb 30. Jan. 1829 in
Stuttgart. Als ernster Lyriker zeigte sich H. korrelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
", eine der sieben Wallfahrts- und der
fünf Patriarchalkirchen Roms, dessen Hauptkirche
sie seit Konstantin war, wurde von Papst Syl-
vester in demselben Palast der Laterani eingerichtet;
sie hieß deshalb Vasilica Constantina oder St. Sal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
seiner Vorlesungen verboten. 1871 wurde R.
von der philos. Fakultät der Universität Leipzig zum
Ehrendoktor ernannt. Am 4. Juni 1873 wurde R.
von den Delegierten der Altkatholiken des Deut-
schen Reichs in der St. Pantaleonskirche zu Köln
zum Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
der Abschluß des Bündnisvertrags
mit Preußen und der Eintritt des Grohherzogtums
in den Norddeutschen Bund; die weimar. Truppen
traten mit dem 1. Okt. 1867 in den preuß. Heeresver-
band ein. Am 20. Nov. 1894 starb zu Kap St. Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
verfertigt. Eins der schwungvollsten Bildwerke des gesamten Mittelalters ist die kolossale St. Georgsgruppe, die zum Andenken der Schlacht am Brunkeberg (1471) gestiftet wurde und, ausgeführt von einem flandr. Künstler, noch in Stockholm aufbewahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
Thiers, das Standbild des
Chronisten Monstrelet ebenso wie das von Baptiste
auf dem schönen Square de l'Esplanade und die
bizarren Statuen von Martin und Martine am
Glockenturm des Rathauses. C. ist das Centrum
einer sehr bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
von St.-Martin an schiffbar sind. - Das danach benannte französische Departement wurde aus dem Ländchen Vivarais gebildet, grenzt östlich an die Departements Isère und Drôme, nördlich an das der Loire, südlich an Gard, westlich an Lozère und Oberloire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, Mareuil, Dizy, Hautvillers, Châtillon, Epernay, Pierry, Moussy; zweiten Ranges: Cramant, Avize, Le Mesnil, St.-Martin d'Alois. Der moussierende Champagner wird nach dem Geschmack der Nationen verschieden hergestellt. In Frankreich liebt man ihn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
. In der nördlichen Fortsetzung des Forezgebirges erhebt sich der Puy de Montoncel, 1292 m; noch weiter zieht sich das Madeleinegebirge (bis 1165 m) hin, welches von der Eisenbahnlinie St.-Germain des Fossés-Roanne mittels des Tunnels von St.-Martin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Dié, an der Jamagne, Endpunkt einer Zweiglinie der Vogesenbahn, inmitten von schönen Wäldern, wasserreichen Thälern und kleinen Seen (darunter der See von G.) reizend gelegen, hat (1876) 2331 Einw., welche Käserei, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
403
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert).
die Kathedralen St.-Maurice zu Angers, St.-Père in Chartres, Ste.-Radégonde zu Poitiers, das romanische Schiff der Kathedrale von Le Mans u. a. Noch glänzender und zahlreicher sind die französischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
von einem überwiegend rätoromanischen katholischen Völklein (3747 Einw. in 16 Gemeinden) bewohnt; nur Vals am Platz oder St. Peter, der Hauptort des St. Petersthals, und St. Martin sind, jenes ausschließlich, dieses vorwiegend, deutsch und nur Duvin protestantisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
Guadeloupe, St.-Martin, St.-Eustache, Bourbon und Ile de France und 1811 Batavia.
Das Ministerium ging nach Portlands Tode (Dezember 1809) auf Perceval und nach dessen Ermordung (Mai 1812) auf Lord Liverpool über. Aber die Prinzipien der britischen Politik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
von 536 m; außerdem durchziehen noch zahlreiche andre Hügelketten das Land und laufen in eine Menge von Vorgebirgen aus, von denen St. David's Head das westlichste, St. Gowen's Head das südlichste ist. Die Küsten sind steil, sehr zerrissen und haben viele
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Reichsunmittelbarkeit u. Sitz im schwäbischen Grafenkollegium, und 1747 wurde er zum Reichsfürsten und kaiserlichen Erberzkaplan erhoben. Die höchste Stufe seiner Blüte erreichte das Kloster unter Martin Gerbert von Hornau (1764-1793), dem gelehrten Förderer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
. Landwirtschaft (namentlich Gemüsebau) ist neben Fischerei der wichtigste Erwerbszweig. Nur fünf von den S. sind bewohnt: St. Mary, mit Hughtown, dem Hauptort der ganzen Gruppe, und einem Fort auf dem 33 m hohen Hugh; Tresco, St. Martin, St. Agnes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
das nur im Sommer bewohnte Alpenthal Kalfeusen; hier liegt Sardona-Alp 1748, die Kapelle St. Martin 1351 m ü. M. Aus dieser Oberstufe herausgebrochen, erreicht sie den obersten permanent bewohnten Thalort Vättis (947 m) und durchfließt nun ein enges
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Portal, zwei 70 m hohe Türme und eine berühmte Orgel von Danville. Die Gräber der Grafen und Herzöge von Anjou haben 1783 Bildschnitzereien und Chorstühlen weichen müssen. Die Ruinen der im 9. Jahrh. erbauten und im 11. erneuerten Kirche St. Martin, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
und wichtigste an der Südküste der Bretagne, vom Festlande durch die Passe d'Ouest getrennt, 13 km südsüdwestlich von der Halbinsel Quiberon, 60 km westlich von St. Nazaire und der Loiremündung gelegen. Die Insel bildet einen Kanton des Arrondissements
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
125
Châtenois - Chatham
und an den Linien Paris-Tours-Bordeaux via. Or
leans, C.-Tournon-St. Martin (46 km) der Franz.
Orlsansbahn und 3oudun-C. der Staatsbahn, ist
Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Frie-
dens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
, geb.
31. März 1844 zu Selkirk, studierte in St. Andrews
(Schottland) und Oxford und lebt in St. Andrews.
L. ist ein gewandter, mit gediegenem Wissen aus-
gerüsteter, beliebter Schriftsteller. Von seinen zahl-
reichen Werken seien genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
des Jahres, der dritte des Meteorolog.
Herbstes; er hat 30 Tage. Während der ersten zwei
Drittel des N. steht die Sonne im Skorpion, wäh-
rend des letzten im Schützen. Lostage (s. d.) sind:
Allerheiligen (1.), St. Hubert (3.), St. Martin (11
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Paris die Porte St. Martin, St. Denis und St. Antoine als T. ausbaute (um 1670), begann diese Kunstform allgemeiner beliebt zu werden.
T. heißt in der christlichen Kirche auch der große Bogen in der Wand, der das Langhaus vom Altarhause (Chor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
Privatunternehmen beförderten
Personen (Omnibusse von den Bahnhöfen, Fiaker,
Rennwagen u. s. w.). Die Seine sowie die 3 Kanäle
der Ourcq, von St. Denis und ^t. Martin wur-
den 1894 von 24660, 10417, 7259 und 6862
Fahrzeugen mit 5050742, 726105, 1712934
|