Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadt Memel
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtilm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
. Im SO. umgeht es eine Kanalverbindung zwischen Deime und Gilge (Großer Friedrichs-Graben und Seckenburger Kanal), im NO. eine andre von der Ruß fast bis zur Stadt Memel (König Wilhelms-Kanal). Die Kurische Nehrung, eine 120 km lange, 2-3 km breite
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Flächen dar. Von W. nach Osten durchzieht sie in der südlichen Hälfte der Uralisch-Baltische Landrücken in großer Breite als Ostpreußische Seenplatte, die gegen die nördliche Küstenebene etwa mit der Linie abfällt, welche die Städte Frauenburg
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, die nördlichste Stadt des Deutschen Reichs, an der Mündung der schiffbaren Dange in das Memeler Tief, welches das Kurische Haff mit der Ostsee verbindet, und an der Linie Insterburg-M
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
im Ägeischen Meer, nordwestlich von Rhodos, mit gutem Hafen, Resten der alten Stadt Telos und 800-1000 griech. Einwohnern.
Tilsit, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel und an der Linie Insterburg-Memel
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
. Dampferverbindungen bestehen mit Königsberg, Memel und Kowno. – Die Stadt entstand um eine 1288 erbaute Burg, das Schalauner Haus genannt, erhielt 1552 von Herzog Albrecht Stadtrecht und wurde mit Landbesitz beschenkt. Der 7. und 9. Juli 1807 abgeschlossene
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Deggendorf (s. d.).
Rushden (spr. röschd’n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, hat (1891) 7443 E.
Ruskin (spr. röß-), John, engl. Kunstkritiker, geb. im Febr. 1819 zu London, studierte zu Oxford. Seine erste litterar. Arbeit
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
gewonnen hat, so bei Memel, am Finowkanal etc. Tischlerwaren und Möbel liefern in größerm Umfang die großen Städte, namentlich Berlin. Schnitzwaren aus Holz werden im Riesengebirge, Drechslerwaren in Berlin etc. und aus Bernstein in Danzig gefertigt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
über die halbe Stadt in Asche.
Memeler Tief, s. Kurisches Haff.
Memento (lat.), gedenke; substantivisch gebraucht soviel wie Erinnerungsruf, Mahnruf, Denkzettel; auch ein Teil der Messe.
Memento mori (lat.), "Gedenke des Todes", Wahlspruch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
759
Melville - Memel
der wieder den Dramen von H. Sachs und Ayrer zu Grunde liegt. Noch neuerdings wurde der von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern" erneuerte Stoff vom Maler Moritz von Schwind und von den Komponisten Karl von Perfall
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
Adam Czartoryiski (Par. 1860).
Niemeck (Niemegk), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Zauch-Belzig, hat Leinweberei und (1885) 2303 evang. Einwohner. N., schon 1161 als Burgwarte erwähnt, ist seit 1298 Stadt und gehörte bis 1815 zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
-Kanal, ein Kanal in der Provinz Preußen, zwischen der Atmat (einer Mündung des Memelarms Ruß), der Minge und der Stadt Memel, sichert die Verbindung zwischen Fluß und Stadt Memel, welche durch die dem Kurischen Haff drohende Versandung fraglich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
) 786,316 Personen (24,7 pro. Mille).
Wohnplätze, Haushaltungen. Die Zahl der Städte beträgt 1280, die der Landgemeinden 37,319 und der Gutsbezirke 16,383, zusammen also 55,982 Gemeindeeinheiten. Mehr als doppelt so hoch stellt sich die Zahl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
der Niveauunterschiede zwischen den Meeresspiegeln: bei Neufahrwasser, Pillau, Memel, Kuxhaven, Kiel, und ein Chausseenivellement im Innern des Landes. Das geodätische Institut hat gleicherweise die Mittelwasserhöhen der Ostsee und des Mittelmeers zwischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
der Küste der Ostsee und in ihrer nächsten Nähe, vorkommt und in Ostpreußen in großer Menge durch Baggerung im Kurischen Haff bei Memel, durch Graben im Samland und durch Tauchen und Schöpfen in der See an der sogen. Bernsteinküste von Brüsterort bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
, zweiter Lord R., geb. 24. Mai 1817, war unter Derby 1858-59 u. 1866 Kammerherr der Königin und starb 4. Mai 1884 in London.
Ragnarök (nord.), s. Götterdämmerung.
Ragnit, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, an der Memel, hat 2 evang
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Bommelsvitte, Dorf im Kreis Memel des
preuß. Neg.-Bez. Königsberg, am Tief von Memcl
und unterhalb der Stadt Memel, hat (1895) 3205 E.
(2400 Litauer), darunter 415 Katholiken und 14
Israeliten; Schiffahrt und Fischerei.
Bommern, Landgemeinde
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
, welche die deutschen Städte Neustadt, Bütow, Konitz und Flatow verbindet, zwischen Bütow und Konitz auch noch ein wenig über diese Linie hinaus. Als geschlossene Masse treten sie vorzüglich in der Mitte zwischen Brahe, Schwarzwasser und Ferse, ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
in Töttel-
städt, 1827 Hofprediger in Gotha, endlich Super-
intendent in Ichtershausen, wo er 19. Mai 1854
starb. Sein Ruf gründet sich auf seine "Fünfzig
Fabeln für Kinder" (anonym, Hamb. 1833 u. ö.) und
"Noch fünfzig Fabeln" (ebd. 1837 u. ö
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
zerfällt in zwei Regierungsbezirke:
Regie- rungs- qkm Städte Land Guts- Wohn- Haus- Ein- Einw. bezirke gemeinden bezirke stätten haltungen wohner auf 1 qkm Königs- berg 21 108,46 48 2354 1576 110 401 247 641 1 204 055 57 Gumbin- nen 15 879,58 19
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
, die Freilassung derselben und ihre Ansiedelung in den Städten erleichtert. Um diesen und andern Reformen seine Sorgfalt zuwenden zu können, war A. anfangs bemüht, kriegerische Einmischung in die europäischen Angelegenheiten zu vermeiden. Bereits 1802
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
Verhältnisse führten bald zur Verpachtung der Bernsteinnutzung an Danziger Kaufleute, welche alsbald die glänzendsten Resultate erzielten, den Handel bis Persien und Indien ausdehnten und in vielen Städten Faktoreien einrichteten. Dies verlockte aber
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
seines umfangreichen Werkes über die Sprache der Klamath im südwestlichen Oregon hat die Smithsonian Institution in Washington übernommen.
Gatschina, Stadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, 45 km südwestlich von St. Petersburg, an der Eisenbahn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Bucht mit dem Greifswalder Bodden, die Neustädter Bucht vor Lübeck und die Kieler Bucht. Von den ca. 250 Flüssen, welche sich in die O. ergießen, sind die namhaftesten: Trave, Oder, Persante, Wipper, Stolpe, Weichsel, Pregel und Memel (Niemen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
, entspringt in Kurland und tritt in südlich gerichtetem Laufe bei Krettingen auf preuß. Gebiet, wo sie noch 11 km ihres 52 km langen Laufs zurücklegt, bis sie bei Memel in das Memeler Tief mündet. Sie ist auf 23 km schiffbar und bei ihrer Mündung 4,7 m tief
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
der ersten Art bieten Nil, Dnjestr, Memel,
der letztern Ebro, Lena, Mississippi. Mit der Zeit
verwandelt sich jedes Ausfüllungsdelta in ein vor-
geschobenes, so beim Po. Das Wachsen der D. ist
verschieden, am größten beim Terek, der jährlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
117
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer)
und Ems. Von den größern, hauptsächlich durch ihre Schiffbarkeit wichtigen Flüssen ist zunächst im Ostseegebiet zu erwähnen die Memel oder der Niemen, der 790 km lang ist, wovon aber nur
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
, 791 andere be-
wohnte Gebäude, 411354 Haushaltungen und 873
Anstalten, und zwar entfallen auf die 67 Städte
515933 (248772 männl., 267161 weibl.) E., 29266
bewohnte Wohnhäuser, 112 724 Haushaltungen
und 532 Anstalten; auf die 5173
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
-
tionistenpartei ihre Hauptagitation auf diese be-
schränkt und in einigen thatsächlich das Verbot aller
berauschenden Getränke, in andern das sog. I^ocki
Option 8v8tem durchgesetzt. Letzteres besteht darin,
daß den einzelnen Städten überlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-
scheidet man Einsturzschlünde und Erosions-
schlünde. - Vgl. Kraus,Höhlenkunde (Wien 1894).
Schlüffelfeld, Stadt im Bezirksamt Höchstadt
des bayr. Neg.-Bez. Oberfranken, hat (1895) 671
meist evang. E., Posterpedition, Telegraph, Ober
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
von Modena das Land zwischen Weichsel und Memel in vier Diözesen, in denen der Besitzstand so geregelt werden sollte, daß der Orden zwei Teile, der Bischof einen Teil des Landes erhielt. C., welcher diese neuen Verhältnisse nicht anerkennen wollte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
214 der Stadt Syrakus gegen den Konsul Claudius Marcellus zu Hilfe, holte 212 aus Karthago neue Schiffe und Truppen, wagte aber nicht, auf Sizilien zu landen, sondern fuhr nach Tarent und beschleunigte dadurch die Einnahme der Stadt.
Bomma, s. Boma
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
682
Telephonverkehr
gedehnten Verwendung zuerst in Nordamerika, wo die Arbeitskräfte, Botenlöhne u. s. w. sehr teuer sind. Schon 1880 waren die bedeutendsten Städte der Vereinigten Staaten mit Telephonanstalten (telephone exchange) versehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
.
Königlich Schmelz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Mündung der Schmelz und des König Wilhelms-Kanals in das Kurische Haff, hat Sägemühlen, Holzhandel, Schiffahrt, Neunaugenfang und (1885) 3885 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
727
Friedrichsdorf - Friedrichsorden.
Friedrichsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Obertaunus, Amt Homburg, hat eine renommierte Privaterziehungsanstalt (Realprogymnasium), Hut- und Saffianlederfabrikation und (1885) 1189
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
48
Nemausus - Nemours.
Nemausus, Stadt, s. Nîmes.
Neméa, kleines Thal in Argolis, südwestlich von Korinth, zwischen Kleonä und Phlius, im Altertum berühmt durch das Heiligtum des nemeischen Zeus, in dessen Hain in jedem zweiten Jahr (Nemeade
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
., O. und S. an Ruhland, ist
zum Teil Hügel-, meist Flachland (SeeskerBerg mit
höchstem Punkt von 309 m), im S. von großen Seen
(Mauer-, Spirding-, Warschausee) durchzogen und
von den Flüssen Pregel, Memel, Narew, Jura, In-
ster, Angerapp
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
228
Hoboken (Stadt) - Hochätzung
Hoboken (spr. hohbök'n), Stadt im nordamerik.
Staate Neujersey, am rechten Ufer des Hudson,
ist mit Jersey City völlig verwachsen, hat (1890)
43648 E., darunter viele Deutsche, und bildet einen
Teil des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
an Geld und Blut forderte, Livland, Esthland und Kurland und bemächtigte sich der wichtigen preußischen Städte Memel, Pillau, Braunsberg und Elbing. Das Ziel seiner Politik, die Herrschaft über die Ostsee, war fast erreicht, ein mächtiges Reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
und eine Schiffswerfte. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdeeisenbahn.
Unter den Bildungsanstalten nimmt die Universität (Collegium Albertinum) die erste Stelle ein. Dieselbe wurde vom Herzog Albrecht I. von Preußen als eine "echt lutherische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
: der "Norddeutsche Kunstverein", welcher die Städte Bremen, Lübeck und Stralsund umfaßt und alle zwei Jahre eine Ausstellung veranstaltet; der "Ostdeutsche Verband" (Bromberg, Memel, Thorn, Tilsit); der "Rheinische Kunstverein" (Mannheim, Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
Poesie eingedrungen.
Ragnit. 1) Kreis im prcuß. Reg.-Vez. Gum-
binnen, hat 1217,98 ykm und (1890) 54725 (26330
männl., 28 395 weibl.) E., 1 Stadt, 305 Land-
gemeinden und 61 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis R., an der Memel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
237
Německý Brod – Nemours (Stadt in Frankreich)
Cypressenhain gelegene Tempel des Zeus Nemeios (von dem noch jetzt drei auffallend schlanke dor. Säulen aufrecht stehen), bei welchem die Nemeïschen Spiele (s. d.) abgehalten wurden.
Německý Brod
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
.
In den russischen Ostseeprovinzen heißen so zwei Flüsse, welche sich beide in den Meerbusen von Riga ergießen: die
Kurländische Aa , aus der Vereinigung der Memel und Muhs (bei Bauske) entstanden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
, ist durch die Thätigkeit der Stadt sowie Privater sehr gehoben worden. Wesentlich haben auch dazu die Verkehrsmittel, Eisenbahn, Pferdebahn und Dampfschiff, beigetragen. Bemerkenswert sind folgende Orte: im W. Charlottenburg mit der Villenkolonie Westend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
km lang.
Insterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, da, wo sich die Angerapp mit der Inster zum Pregel vereinigt, Knotenpunkt der Linien Seepothen-Eydtkuhnen, I.-Lyck, I.-Memel u. Allenstein-I. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
548
Tauris - Tauschwert.
Tauris, Stadt, s. Tebriz.
Taurische Halbinsel, s. Krim.
Taurisches Gebirge (Krimsches Gebirge), am Südrand der Halbinsel Krim im südlichen Rußland, von Balaklawa im NO. bis zur Straße von Jenikale. Der Hauptrücken heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Revisionen unterzogen und zuletzt aller
Bedeutung beraubt. Durch (Einführung der städti-
schen Accise wurde das Steuerbewilligungsrecht der
Stände wenigstens für die Abgaben der Städte be-
seitigt. Das bisber freie Versammlungsrecht der
ständischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
rasch einen Namen und war nacheinander in Memel, Würzburg (1812–15), Mainz (1815–17) und seit 1817 in Hamburg thätig. Hier führte er 1827–37 mit F. L. Schmidt die Direktion des Stadttheaters. Später trat er nur noch als Gast an verschiedenen Orten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
bildet. Als nach dem Frieden von Tilsit Hardenberg (s. d.) aus seinem Amte als leitender Minister scheiden mußte, riet er dem König, S. zu seinem Nachfolger zu ernennen. Dieser nahm ohne Zögern den Ruf an, kam 30. Sept. 1807 nach Memel und wurde nun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
784
Bernstadt - Bernstein.
durchgebildeten Musiker. Als Kritiker steht B. auf dem streng klassischen Standpunkt.
Bernstadt, 1) B. in Schlesien (Bierutow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, rechts an der Weida und an der Rechten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
1816 809
Auswanderung 810
Dichtigkeit, Geschlecht etc. 812
Bewegung 812
Wohnplätze. Städte 813
Berufszweige 813
Sprache u. Volksstämme 814
Nichtdeutsche Bevölker. 816
Konfessionen 817
Kirchenwesen 818
Bildungsanstalten etc. 819
VI
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
als Innungen (Kaufmannsgilden) fort. In acht preußischen Städten (Berlin, Magdeburg, Königsberg, Danzig, Stettin, Elbing, Tilsit und Memel) sind den kaufmännischen Korporationen dieselben Rechte beigelegt, die sonst nur den Handelskammern (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
. Wiesenschmätzer.
Schwarzkobalterz, s. Kobaltmanganerz.
Schwarzkohle, s. Steinkohle.
Schwarzkosteletz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Brod, hat ein Bezirksgericht, Dechanteikirche, Schloß des Fürsten Liechtenstein, Bierbrauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
Graff und Öser sind geschätzt.Sein ganzes Kupferstichwerk enthält über 200 Blätter. - Vgl. Keil, Katalog des Kupferstichwerks von B. (Lpz. 1849).
Bausk, russ. Stadt, s. Bauske.
Bauskattun, s. Pausleinwand.
Bauske (Bausk), Stadt im Kreis Mitau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
das heutige Dschildschilja, westlich von Sindschil.
Gilge , der südl. Mündungsarm der Memel, wendet sich 8 km unterhalb Tilsit nach SW., ist 37 km lang, 100 m breit und führt etwa
ein Drittel der Wassermasse mittels vier Mündungen der Loye
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
, wurde bald wegen ihrer Lage und Größe die erste Komturei Kurlands und herrschte über ein großes Ländergebiet,
welches bis 1328 selbst Schloß und Gebiet Memel umfaßte. G. erhielt 1347 Stadtrecht: das Schloß wurde 1709 zerstört. – Vgl. Hennig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
Kähne fahrbar.
Insterburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Gumbinnen, hat 1200,44 ^m, (1890) 71782
(34956 männl., 36 826 weibl.) E., 1 Stadt, 245
Iandgemcindenund 92 Guts-
^V bezirke. - 2) Kreisstadt im
/ Kreis I., 90 km östlich von
l Königsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
. Phosphorit .
Naves (spr. nahw) , franz. Stadt bei Tulle (s. d.).
Navigation (lat.), s. Nautik .
Navigationsakte , das engl. Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
).
sciemegk, Stadt im Kreis Zauch-Velzig des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, 23 km von Wittenberg, unweit
der Plane, hatte 1890: 2250,1895: 2246 evang. E.,
Post, Telegraph; Leinenweberei, Ziegeleien, Mühlen,
Ackerbau, Kram-, Vieh- und Flachsmärkte.
Niemen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzmanganerz, soviel wie Hausmannit (s. d.).
Schwarzmehle, s. Mehlfabrikation (Bd. 11, S. 733 a).
Schwarznerfling, Fischgattung, s. Aland.
Schwarzort, Kirchdorf im Kreis Memel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, auf der Kurischen Nehrung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
und (1890) 86048 (40235 männl., 45813 weibl.) meist czech. E. in 120 Gemeinden mit 131 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Austerlitz, Butschowitz und W. – 2) W., czech. Vyškov, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
788
Arfakgebirge - Argen.
dino 1289 entscheidend geschlagen wurden. Seit dem 14. Jahrh. besaßen die Tarlati die Oberherrschaft in A., bis im 16. Jahrh. die Stadt durch Cosimo von Medici mit Toscana vereinigt wurde. Aus A. sind zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
, Waterloo, Saftleven, Hodges, F. Kobell und J. G. Wagner, die 1791 erschienen.
Bauske, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, Kreis Mitau, auf dem hohen linken Ufer der Memel, mit (1882) 6208 Einw., die beträchtlichen Obstbau betreiben. Unfern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
durch deutsche Kreuzfahrer unterstützt wurde, von der untern Weichsel bis etwa zur mittlern Memel hin 53 Jahre erfordert hatte. Mit der Eroberung des Landes hielt die Kolonisation gleichen Schritt: von den unter großen Vergünstigungen hereingerufenen deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, dessen Bazare von Kairo aus reich versorgt werden. 100 km weiter oberhalb liegt auf dem gegenüberstehenden Nilufer, auf hohem Felsen, die Stadt Dongola el Adjuzeh ("Altdongola"), die, 1820 durch die Mamelucken zerstört, fast nur noch aus Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
, trat er 1830 in den Ruhestand und starb 18. Aug. 1848 in Berlin. Er leitete eine Reihe der wichtigsten Bauten, wie die Regulierung der Oder, Warthe, Weichsel und des Niemen, die Hafenbauten von Memel, Pillau und Swinemünde, sowie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
vereinigten auf den Goodwin Sands in der Themsemündung. Die deutsche Ostseeküste von Memel bis Swinemünde zählt 5, die deutsche Nordseeküste 15 Feuerschiffe. Über die Art der Beleuchtungsapparate der Feuerschiffe s. Leuchttürme.
Feuerschröter, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
-vandalischen Stammes, welche sämtlich im äußersten Osten des alten Germanien zwischen Oder und Weichsel und über dieselbe hinaus bis an die Memel hin wohnten. Zu ihnen gehören außer den Goten und Vandalen selbst auch die Burgundionen, deren älteste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
Abhandlungen zur Kenntnis der orientalischen Litteratur in der "Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes" und andern Zeitschriften veröffentlicht.
2) Otto, Bürgermeister der Freien Stadt Bremen, geb. 13. März 1823 zu Bremen als Sohn des Senators Friedrich G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.), "auf des Meisters Worte schwören", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 1, 14).
Jurasystem, s. v. w. Juraformation (s. d.).
Juraten (lat.), Geschworne; Juration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Jurburg, Stadt im russ. Gouvernement Kowno
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
K. in sein Haus, ließ ihn knebeln und in Decken rollen und über die Grenze bringen (Dezember 1670). K. ward 9. Jan. 1672 zum Tod verurteilt und 8. Nov. d. J. in Memel enthauptet.
Kaldaunen, s. v. w. Eingeweide, besonders die eßbaren Gedärme des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
hospitals (Lond. 1863; deutsch von Senftleben, Memel 1866); Horky, Studien über Krankenanstalten (Wien 1866); Virchow, Über Hospitäler und Lazarette (Berl. 1869); Oppert, Hospitäler und Wohlthätigkeitsanstalten (4. Aufl., Hamb. 1875); Sander, Über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
für das Theater, debütierte 1809 zu Dessau und ward nach Engagements in Memel, Tilsit, Libau, Mitau, Würzburg (1812-15), Mainz und Düsseldorf 1817 für das in Hamburg zu errichtende Apollotheater gewonnen, von welchem er 1818 zum Stadttheater überging. Im Verein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
seinerseits blutige Rache nahm, neue Plünderungszüge der Litauer jedoch nicht verhindern konnte. Gedimin (seit 1315) eroberte durch den Sieg am Fluß Irpénj 1321 einen Teil des südlichen Rußland samt Kiew, gründete die Städte Wilna und Troki, kämpfte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
, 1823-26, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
Preetz, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, an der Schwentine, daher auch Schwentinestadt genannt, zwischen dem Lanker- und Postsee und an der Linie Kiel-Ascheberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
(beide Mecklenburg, die Freien Städte, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Oberhessen, Teile der thüringischen Staaten) umschließt, und grenzt gegen N. an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee, gegen O. an Rußland, Polen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
zwischen Oder- und Elbegebiet, sowie der Eiderkanal (32 km) zwischen Kieler Busen und Eider wegen ihrer Verbindungen am wichtigsten. Sonst sind noch anzuführen: in Ostpreußen der König Wilhelms-Kanal (23 km) zur Verbindung der Ruß mit der Stadt Memel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
7,5 1,2 20,4
Zusammen 18,2 40,7 18,4 6,2 4,9 2,1 0,8 13,5
^[Leerzeile]
Die Provinz Ostpreußen hat das beste Ackerland an der Memel (Kreis Niederung 17,7 Mk. Reinertrag für 1 Hektar) und in dem Landstrich von Stallupönen bis Mohrungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
und fast in Vergessenheit, war jedoch bis in das 12. Jahrh. Bischofsitz. Die Mauern der alten Stadt liegen auf steiler Höhe nordöstlich von Grosseto (s. d.).
Rush (engl., spr. rösch), Vorstoß eines Pferdes im Rennen, wobei es ein andres ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
.), ist die Form des selbständigen S. (Mendelssohn, Chopin, Schumann etc.) ganz frei (vgl. Capriccio).
Scheschuppe (Szeszupa), linker Nebenfluß der Memel in Ostpreußen, entspringt in Polen, fließt hauptsächlich in nordwestlicher Richtung, bildet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
Kindern entflammten und großzögen.
Nach einer Mitteilung des Vereins für Jugendsparkassen gab es in Deutschland 1881: 842 Kassen in 157 Städten und 548 Dörfern. Es waren an denselben beteiligt: 1250 Lehrer und 61,940 Schüler mit 640,000 Mk. Einlagen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
Sekten, denen aber die Verehrung Wischnus als des obersten der drei großen Götter gemeinsam ist. Vgl. besonders Muir, Original Sanskrit texts (Bd. 4, S. 63-298).
Wischtünez (Wysztyniec), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, Kreis Wolkowyschki
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
.
Hermes, 1) Eduard, Männergesangskomponist, geb. 15. Mai 1818 zu Memel, lebt als Kaufmann in Königsberg i. Pr.; er veröffentlichte Lieder für gemischten Chor, für eine Stimme und für Männerchor; von letztern haben mehrere (»Das einsame Röslein im Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
in Kleinasien, s. Ardschisch.
Argeioi, s. Argiver.
Argel, der span. Name für Algier.
Argelander, Friedr. Wilh. Aug., Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, wurde 1820 Bessels Gehilfe an der Königsberger Sternwarte und habilitierte sich 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
kommissarisch zur Verwaltung des Grenzkreises Memel entsendet, leitete er den Übertritt des Gielgudschen Korps. Die Stadt Königsberg wählte ihn sodann zum Oberbürgermeister, nachdem er zuvor sein Amt als Landrat niedergelegt hatte. Seit 1837 wohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
der Bundesfestung Luxemburg um die Nutzbar-
machung der frei gewordenen Domäne und den hy-
gieinisch wie architektonifch musterhasten Ausbau
der Stadt verdient. Am 22. Sept. 1888 wurde E.
zum Staatsminister ernannt und behielt auch in
dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
, und schon 27. Okt.
war Napoleon in Berlin. Der König wählte Cüstrin,
Graudenz, endlich Memel zu seinem einstweiligen
Aufenthalt, sammelte sein Heer aufs neue und
stellte sich mit feinem Verbündeten, dem Kaiser von
Ruhland, den in Ostpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
. Handelsverträge.
Handels- und Gewerbekammern, Organe
des Handels- und Gewerbestandes einer Stadt oder
eines Bezirks, welche durch Berichterstattungen,
Anträge und Gutachten die Interessen des Handels
und der Gewerbe bei den Behörden vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
in Sinfonie und Sonate das S. an
Stelle der früher gebräuchlichen Menuett.
Scherzrätsel, s. Verierrätsel.
Scheschuppe, linker Nebenfluß des Niemens
(Memel), entspringt in Polen, bildet von Schirwindt
bis zur Mündung der Iotyja, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. 1853), die altschwed. Übersetzung von Hyltén-Cavallius «Sagan om Didrik af Bern» (Stockh. 1850‒54). ^[Spaltenwechsel]
Thiel, niederländ. Stadt, s. Tiel.
Thiel, Andreas, Bischof von Ermland, geb. 28. Sept. 1826 zu Lokau bei Seeburg in Ostpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
nach Nachtigal jährlich
70000 Kamelladungen Salz ausgeführt werden.
Kauernik, Stadt im Kreis Löbau des preuß.
Reg.-Bez. Maricnwerder, 3kin von Neumark, an
der Drewenz, hat (1895) 888 kath. poln. E., tath.
Kirche, Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
., Postaqentur, Fernsprechverbin-
dung; Portlandccmcntfabrikcn und Kaltbrennerei.
Königlich-Schmelz, s. Schmelz.
'"Königsberg in Preußen, Stadt, ist ferner
Sitz der 1. Festungsinspektion, einer Kommandantur,
eines Traindepots, der 73. Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
in Kultur und Leben sich vollziehenden Umschwungs gerecht werden. Bei der Zersplitterung des Botendienstes unter zahlreiche Anstalten der Fürsten, Universitäten und Städte war es nicht möglich, dem Mitteilungsbedürfnisse der Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
in der nach ihr benannten Stadt Oranienburg das Waisenhaus; daselbst wurde ihr auch 1858 ein Bronzestandbild errichtet.
Luise Amalie, Gemahlin des Prinzen August Wilhelm (s. d.) von Preußen, des ältesten Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 29. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
bewässert.
11) Die Kurländische Aa , entsteht durch Vereinigung der Musse und Memel, ist 112 km lang, mündet in zwei Armen, mit
dem einen unmittelbar in den Golf von Riga, mit dem andern ( Bolder-Aa ) in die Düna, und ist von Mitau ab schiffbar
|