Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Supplens
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Bde.; A. E. Supplementa ,
1692-1734, 10 Bde.; Ad Nova A. E. Suppl. 1735-1757, 8 Bde.;
Indices , 6 Bde.; zusammen 117 Bde.
Acta Pilati (lat.), ein apokryphischer
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
); Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden (Weim. 1841, 2 Bde.); Wahlen, Ordres de chevalerie et marques d'honneur (Brüss. 1854, mit Kupfertafeln; 2 Suppl.); Ackermann, Ordensbuch (Annaberg 1855); Schulze
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
der in deutschen Gärten lebenden Kakteen" (das. 1837); "Abbildungen und Beschreibungen blühender Kakteen" (Kassel 1838-50, 2 Bde.); "Synonymia botanica" (das. 1870, mit Suppl. 1874); "Nomenclator botanicus" (das. 1871-75, 2 Bde.); "Symbola ad
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
erschienenen Grammatiken, Wörterbücher, Chrestomathien u. s. w., welche das Studium der lebenden europ. Sprachen betreffen (Lpz. 1842; dazu 1. Suppl. bis 1849; 2. Suppl. bis 1868); Vater, Litteratur der G., Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
das Bromsilbergelatinepapier u. Chlorsilbergelatinepapier als Material für den Positivprozeß Bedeutung erlangt.
Vgl. außer den oben bereits angegebenen Spezialschriften: Vogel, Lehrbuch der P. (3. Aufl., Berl. 1878; Suppl. 1883); Eder, Ausführliche Handbuch der P. (Halle
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
menschlichen Körpers" (Münch. 1870, 2 Bde.); "Atlas des peripherischen Nervensystems" (das. 1872); "Atlas des menschlichen Gehörorgans" (das. 1867-70); "Topographisch-chirurgische Anatomie des Menschen" (das. 1870-78, Suppl. 1879); "Beitrag zur Morphologie des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
1878 als Privatdozent an der Universität Wien, wurde 1880 suppl. Professor der Botanik an der technischen Hochschule zu Graz, 1884 außerordentlicher und 1888 ordentlicher Professor an der dortigen Universität und Direktor des botanischen Gartens. H
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
). In Italien fehlt es an einem nationalen Bücherlexikon ganz und gar. In Ermangelung eines solchen sind wir auf den "Catalogo collettivo della libreria italiana" (2. Ausg., Mail. 1881; Suppl. 1884) angewiesen. Die periodische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
und Breven sind in den sogen. Bullarien gesammelt. Die besten Ausgaben sind das "Bullarium magnum a Leone Magno usque ad Benedictum XIII." (Luxemb. 1727 ff., mit Supplem. 19 Bde.); Coquelines, Bullarum etc. collectio (Rom 1733 ff., 14 Bde.; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
. 1829-39, 6 Bde. nebst Suppl.) und "Die ausländischen Schmetterlinge" (das. 1830, 16 Hefte) wesentlich förderte.
5) Johann G. F., Geognost, Bruder des vorigen, geb. 7. Dez. 1786 zu Freiberg, Direktor der Saline zu Bex im Waadtland, Professor der Geologie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Handwörterbuch der C. (Bresl. 1883 ff.); Watts, Dictionary of chemistry (Lond. 1863-68, 5 Bde.; Supplem. 1872); Wurtz, Dictionnaire de chimie pure et appliquée (Par. 1869 ff., 5 Bde. und Supplemente); Dammer, Kurzes chemisches Handwörterbuch (2. Aufl., Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
eine "Vita Vergilii", meist nach Sueton, aber durch Zusätze entstellt (zuletzt hrsg. von Hagen in Fleckeisens "Jahrbüchern", Suppl. 4, und Wölfflin im "Philologus", Bd. 24), und einen sachlich wenig bietenden Kommentar zur "Äneide" (unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
Dynamometer |
Öffnen |
wird, welchen dabei deren Zapfen erfahren. Das vollkommenste D. für veränderlich wirkende Drehkräfte dürfte das von Hartig angegebene Instrument sein (vgl. Prechtl, Encyklopädie, Suppl., Bd. 2).
Die D. mit indirekter Messung kommen ausschließlich bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
der interessantesten und zugleich bekanntesten heimischen Vogelarten aus den verschiedensten Familien darzustellen. Vgl. Bädeker, Die Eier der europäischen Vögel (Iserl. 1855-63, mit 80 Tafeln; Suppl. 1867); Thienemann, Fortpflanzungsgeschichte der gesamten Vögel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
und die Eisenenquete (in den "Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Handelsfreiheit" 1879, Nr. 9); Ritschl, Die E. (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik" 1880, Suppl. 5); Sering, Geschichte der preußisch-deutschen E. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
, dort auch weitere Litteratur); "Verhandlungen des preußischen Landesökonomiekollegiums" 1879 (in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 8, Suppl. 2); Nasse, Die wirtschaftliche Bedeutung von Erbzins- und Erbpachtverhältnissen (ebenda, Bd. 7
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, und 1753, mit 28 Karten, von dem Fortin eine kleinere Ausgabe (Par. 1776) besorgte. Vgl. Baily, Account of F. (Lond. 1835, Suppl. 1837).
Flandern (vläm. Vlaenderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, welche an Zeeland
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
livres" (Dresd. 1857-1867, 6 Bde.; Suppl. 1869). Von seinen Forschun-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Copenhague" (Kopenh. 1854, Supplem. 1857).
3) Konstantin, dän. Maler, geb. 3. Nov. 1804 zu Rom, wo sich sein Vater, der Porträtmaler Hans H., damals aufhielt, war anfangs zum Architekten bestimmt, widmete sich aber bald der Malerei an der Akademie unter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
der Herbartschen Philosophie" (das. 1838), die Abhandlungen: "De ethices a Schleiermachero propositae fundamento" (das. 1837, 2 Hefte), "De materiae apud Leibnitium notione" (das. 1846, Supplem. 1856 u. 1857), "Darstellung der Rechtsphilosophie des Hugo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
Tretto, Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens (Wien 1879, Suppl. 1882); Joel, Consuls manual and ship-owners guide (Lond. 1879); Mikorios, Les consuls en Orient (Genf 1881). Ein amtliches "Verzeichnis der kaiserlich deutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
, militaires et religieux (Par. 1834); Pauquet, Modes et costumes historiques (das. 1862-64); Jacquemin, Iconographie générale et méthodique du costume (das. 1863-68, Suppl. 1887); Kretschmer und Rohrbach, Die Trachten der Völker (2. Aufl., Leipz. 1880-82
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
in der Poesie. Er starb 4. Febr. 1774. L. verstand fast alle europäischen Sprachen. Über seine Reise berichtete er in: "Journal du voyage fait par ordre du roi à l'équateur" (Par. 1751, Suppl. 1752); "Relation abrégée d'un voyage fait dans l'intérieur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
. B. einen Wärmemesser. Noch sind von seinen Werken zu nennen: "Théorie analytique des probabilités" (Par. 1812, 3. Aufl. mit Supplem. 1820) und der "Essai philosophique sur les probabilités" (das. 1814, 6. Aufl. 1840; deutsch von Tönnies, Heidelb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
" (das. 1882-87, mit Suppl.). M. ist auch Herausgeber der "Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen" (Prag 1876-80), der "Elsässischen Litteraturdenkmäler" (Straßb. 1878-87), der "Elsässischen Studien" (mit Wiegand, das. 1882 ff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
indica" (Amsterd. 1850-52, 3 Tle.); "Stirpes surinamenses electae" (Leid. 1850); "Flora Indiae batavae" (Amsterd. 1855-59, 3 Tle. mit Suppl.), das Hauptwerk für die Flora des Indischen Archipels. Als Mitglied der geologischen Kommission der Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
, Neues Universal-Lexikon der Tonkunst (Offenbach 1856-1861, 3 Bde.; Nachtrag 1863); A. v. Dommer, Musikalisches Lexikon (auf Grundlage des Kochschen, Leipz. 1865); Mendel-Reißmann, Musikalisches Konversations-Lexikon (Berl. 1870-79, 11 Bde.; Suppl. 1881
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für das Studium derselben sind außer zahlreichen wissenschaftlichen Spezialwerken und Zeitschriften die großen beschreibenden Werke von Mionnet für die griechischen und römischen (Par. 1806-1813, 6 Bde.; mit Suppl. 1819-37, 9 Bde.), von Head
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Deutschland" (Regensb. 1852); "Illustriertes Handbuch der Obstkunde" (mit Lucas u. Jahn, Stuttg. u. Ravensb. 1858-75, 8 Bde. Suppl. 1879); "Beiträge zur Hebung der Obstkultur" (mit Lucas, Stuttg. 1857-76, 2 Bde.); "Deutschlands beste Obstsorten" (Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
., das. 1876, und 2 Supplem.) u. a. Auch gab er die Biographie des Freiherrn v. Falkenstein nach dessen eignen Aufzeichnungen heraus (Dresd. 1882).
Petzold, Hans, Goldschmied, geb. 1551, gestorben um 1600, war in Nürnberg thätig und fertigte in der Art
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
Pentateuch; die Londoner (Waltonsche) Bibel (1657, 6 Bde.; Suppl. 1669, 2 Bde.), besorgt durch Brian Walton, gibt die Pariser P. mit abermaligen Bereicherungen wieder. Eine Polyglottenbibel für den Handgebrauch (hebräisch, griechisch, lateinisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
" (das. 1856, 3. Aufl. 1871; Suppl. 1874); "Grundriß zu Vorlesungen über Polizei" (das. 1866); "Die bayrischen Wassergesetze vom 28. Mai 1852 erläutert" (2. Aufl., Erlang. 1880). Mit C. F. Dollmann begründete er 1852 die noch forterscheinende große
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
1824 die Herausgabe des Werkes "La France littéraire" (Par. 1827-42, 10 Bde.; nebst 2 Suppl. 1854-64), welches Notizen über die Verfasser sämtlicher im 18. und 19. Jahrh. in Frankreich erschienener namhafter Werke (in den Supplementen auch über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
. 1860 daselbst. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Cabrera, Erinnerungen aus dem spanischen Bürgerkrieg" (Frankf. 1840) und "Wanderungen eines alten Soldaten" (Berl. 1846-51, 3 Bde.; Suppl.: "Miguel Gomez", 1859).
Rahel, in der Bibel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
. Ausg. von Brown, Lond. 1877); "Märchen und Sagen der Eskimos" (Kopenh. 1866, Suppl. 1871; engl. 1875); "Das Binnenland Grönlands und die Möglichkeit, dasselbe zu bereisen" (Kopenh. 1875); "Grönländer und Dänen in Grönland" (das. 1888), sämtlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
litterarischen Arbeiten und starb durch eigne Hand 14. Aug. 1878. Der fruchtbarste Militärschriftsteller des 19. Jahrh., schrieb er: "Geschichte des griechischen Kriegswesens" (mit Köchly, Aarau 1852; Suppl. 1854-55); "Der Krieg von 1805
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
. Ordnung als Huftiere im weitern Sinn zusammen; hierzu gaben die ausgestorbenen Zwischenformen Veranlassung.
Vgl. Schreber, Die S. (fortgesetzt von Goldfuß und Wagner, Erlang. u. Leipz. 1775-1855, 7 Bde., 5 Suppl.); Geoffrey Saint-Hilaire
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
dem Studium der niedern Tiere und seit 1862 vorzugsweise den Schwämmen, über welche er "Die Spongien des Adriatischen Meers" (Leipz. 1862, mit 3 Suppl. 1864-68), "Grundzüge einer Spongienfauna des atlantischen Gebiets" (das. 1870) und "Spongien des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
., das. 1880); "Macaulay-Kommentar" (zur "History of England", Bd. 1, Greifsw. 1870); "Französische Synonymik" (3. Aufl., Leipz. 1883); "Encyklopädie des philologischen Studiums der neuern Sprachen" (2. Aufl., das. 1876; mit 3 Suppl., 2. Aufl. 1879-81
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
); sein chronologisch geordnetes »Deutsches Lesebuch« (Basel 1835-36 u. öfter) in 5 Teilen, von denen die ausgezeichnete, aber unvollendet gebliebene »Geschichte der deutschen Litteratur« (das. 1848-56, 3 Bde.; Suppl. 1872; neue Bearbeitung und fortgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
Begründung, welche er den konservativen Anschauungen in dem seit 1859 von ihm herausgegebenen »Staats- und Gesellschaftslexikon« (Berl. 1859-67, 23 Bde.; Suppl. 1868) zu verleihen strebte. Seine Parteigenossen erwiesen sich dadurch erkenntlich, daß sie W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
. Gr.« (Leipz. 1880); »Ägyptische Geschichte« (Gotha 1884, Suppl. 1888) u. a.
Wiedenbrück, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, an der Ems und der Linie Münster-Lippstadt der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (das. 1818-20, 2 Tle.); Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (Par. 1834-35, 2 Bde.); Derselbe, Diptères exotiques nouveaux ou peu connus (das. 1838-48, 4 Bde. u. 2 Suppl.); Schiner, Fauna austriaca. Fliegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
. Er schrieb: »Klimatologische Untersuchungen« (Leip Z. 1858); »Allgemeine geographische Meteorologie« (das. 1860); »Klimatographische Übersicht der Erde« (das. 1862, Suppl. 1865); »Beiträge zur Geophysik und Klimatographie« (das. 1863); »Das Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. (im «Philologus», 4. Suppl.-Bd., 3. Heft, Gött. 1882); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 1 (neuer Abdruck, Berl. 1890). Sämtliche Dichtungen sind zuletzt von Holder (Innsbr. 1887) herausgegeben. Von den beiden geogr. Dichtungen wurde die erstere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
Schriften sind zu erwähnen: «Recueil pour les astronomes» (3 Bde. und 1 Suppl., Berl. 1771-79), «Sammlung kurzer Reisebeschreibungen» (18 Bde., ebd. 1781-87), «Archiv zur neuern Geschichte, Geographie, Natur- und Menschenkenntnis» (8 Bde., Lpz. 1783-88
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1874-78); Lipenius, "Bibliotheca juridica" (2 Bde., Lpz. 1757; mit 4 Suppl., Lpz. u. Bresl. 1775-1823); Struves "Bibliotheca juris" (Jena 1743); Mühlbrechts "Wegweiser durch die neuere Litteratur der Staats- und Rechtswissenschaften" (Berl. 1886; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
. nebst Suppl., Erlangen 1829‒39) und «Die ausländischen Schmetterlinge» (16 Hefte, ebd. 1830) verdient.
Charpentier, G., & E. Fasquelle (spr. scharpangtĭeh, faßkéll), franz. Verlagsbuchhandlung, gegründet von Gervais Charpentier, geb. 2. Juli 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. und Suppl., Hongkong 1877–87); Stent,
Chinese and English dictionary in the Pekinese dialect (Shang-hai 1876).
II. Schrift . Die chines. Schrift ist Wortschrift, d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
278
Christian IV. (König von Dänemark) - Christian VII. (König von Dänemark)
15^5 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg
vermählt. Er starb I.Ian. 1559. - Vgl. N. Krag,
C.s III. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh.
1776-79); Clauh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
'6yug.t6ni-" (ebd. 1751; Suppl.,
2 Tle., 1752-54).
Eonde (spr. kongdeh), Name mehrerer Ortschaf-
ten in Frankreich, darunter 1) C. ((^0näNt6) oder
Conds-sur-l'Escautlspr.ßürlehkoh),Hauptstadt
des Kantons C. (84,35 ^rn, 10 Gemeinden, 27 612
E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
, 3 Vde. u. Supple-
ment, Verl. 1790-98, und von Maser, ebd. 1885),
"^i00i^nicH 81V6 N10tU8 8ci6utii1 HII3.1)'tic6 6XP08lta"
l2 Bde., Petersb. 1736; deutsch bearbeitet von
Wolfcrs, 3 Vde. in 4 Abteil., Greifsw. 1848-53),
"In8tituti0U68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
, .Iuii8piuä6U66
F6U6I-316. I^6^6I'toir6 U16tQ0äiqU6 6t ^1p1iaI)6til1U6
ä6 I6ssi8lutis)u, äs ä06ti'iu6 6t ä6 .^ui'i8piuä6Nl:6
(neue Ausg., 44 Bde., Par. 1846-64 und Supple-
ment dazu, seit 1888 erscheinend); ders., ^uri^n'u-
ä6U06 A6I161'3i6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
., Lund u. Greifsw.
1821-29; Suppl., ebd. 1830-32), welches in dem
"^Iei!(^l.i8 flMF0ruin" (2 Bde., Greifsw. 1828)
! und später in "^'ovas ^mlwlao in^coltt^icaL"
^ (Abteil. 1,Upsala1851) eine Ergänzung erhielt. Für
> eineil andern Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Stockh. 1849-55;
kleinere Ausgabe in 8 Bon., 1873-75; mit Supple-
ment, 2 Bde., 1876-82) zusammengestellt. Von
seinen "8Ila1äo8t)-cIc6Q" (einige auch verdeutscht)
erschienen von 1835 an mehrere Auflagen. Das
von G. herausgegebene "I^tt6rg.wi'1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
^3.t6l3 of
N3,UI-itiU8 " , "I^6tt6I-8 011 tds 8UAHI-- 0HU6 knä
03,116 - 8UFNr", "1Ii0 6l6M6Nt8 ol 1i63.t Äliä HON-
IN6t9iIie o1i6ini8tl-^" (1868), "N9.AN6ti8IN knä 6160-
tricit^" (1875 u. ö.; neue Ausgabe nebst Supple-
ment von Boys 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
Entwürfe"
(Heft 1 u. 2, Nürnb. 1850-51), "Ornamentik des
Mittelalters" (24 Hefte, ebd. 1838-52; Supple-
mente, 1855 fg.). Beiträge zur Geschichte der mittel-
alterlichen Kunst lieferte er in "Der christl. Altar"
(Nürnb. 1838), "Die Bauhütte des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
ist der in Lyon oder Genf nachgedruckte
von A. Sotomayor von 1640, ein starker Folioband.
Der letzte spanische I. erschien 1790, ein Supple-
ment dazu 1805.
Als ^eitenstücke zu den kirchlichen Indices kön-
nen bezeichnet werden die von der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
17. Jahrh. (5 Bde., ebd. 1862-77); Koch, Geschichte des K. und Kirchengesangs (3. Aufl., 8 Bde., Stuttg. 1866-76); Beck, Geschichte des katholischen K. (Köln 1878); Fischer, Kirchenliederlexikon (2 Bde., Gotha 1878, 1879 und Suppl. 1886 fg.); J
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
. 1857; 8. Aufl., Lpz. 1879; Suppl. 1883); außerdem schrieb er: «Geschichte der Menschheit und der Kultur» (2 Bde., Pforzh. 1842), «Kulturgeschichte der Menschheit» (Lpz. 1868‒70; 3. Aufl., ebd. 1884‒85) u. a.
Kolbach (Kohlbach), zwei Bäche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
Prosaikern seiner Zeit. Seine "(^uvi-63" er-
schienen in 10 Bänden (Par. 1754), ein Supple-
ment dazu (Briefe und Gedichte) gab in demselben
Jahre Abbe Leblanc heraus ("I^6ttr63 cl6 Houäart
^6 Ii. N. 6te."), seine tt(Nnvi-68 dioi8i63" erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Bde., Bresl. 1874-79); Thiel, Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon (7 Bde. und Suppl., Lpz. 1876; neue Ausg. 1883); Thaer, System der L. (Berl. 1877); ders., Grundsätze der rationellen L. (ebd. 1880); Kirchbach, Handbuch für Landwirte (9. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
; Suppl. 1802). Eine neue Ausgabe
seiner Werke erschien in 10 Bänden u. d. T. "66-
nsrai Iiiswi-x ok dirä8" (10 Bde., Winchester 1821
-24; Index 1828).
Latham (spr. lehthämm), Rob. Gordon, engl.
Sprachforscher und Ethnolog, geb. 24. März 1812
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
die "Biographie universelle ancienne et moderne" (mit Suppl., 85 Bde., 1811-62; 2. Aufl., 45 Bde., Par. 1842 - 65). Seinem Haß gegen Napoleon gab M. Ausdruck in seiner "Histoire de 15 semaines, ou le dernier règne de Bonaparte" (Par. 1815), die 27 Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
besten Obstes für das nördl. Deutschland"
(Regensb. 1852), "Illustriertes Handbuch der Obst-
kunde" (zusammen mit Lucas und Iahn, 8 Bde.,
Ravensb. und Stuttg. 1859-75) sowie "gusätze
und Berichtigungen" (Stuttg. 1868) und "Supple-
ment" (ebd. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
., Lpz. 1880-83; Suppl. 1886-87); Gritzner, Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt (Lpz. 1893); G. Lange, Die preußischen O. und Ehrenzeichen in Abbildungen (8. Aufl., Berl. 1896).
Orden, Deutscher, s. Deutsche Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
. Jan. 1881 in München. Er schrieb ein
"Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts" (Münch.
1851; 5. Aufl. 1877), ein "Lehrbuch des bayr. Ver-
waltungsrechts" (ebd. 1856; 3. Aufl. 1871; Suppl.
1874), einen Kommentar zu den bayr. Wassergesetzen
vom 28
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
), die "0di-68wmat1ii6 ^i-ade"
(3 Bde., ebd. 1806; 2. Aufl. 1826), die "^ntlioloFis
ßrÄiniNÄticaiL ai-^dk" (1829), die "^I6in0ir63 8ur
äivei'808 antihuit68 äs lHl>6i'86" (Par.1793; Supple-
mente 1797), die "I'i-iiicip68 äs Ai-HinniHii-6 FönsrHls
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
-
sicherungswesen" (ebd. 1868), "Die Natnrgesetze
und ihr Zusammenhang mit den Principien der ab-
strakten Wissenschaften" (4 Tle. und 3 Suppl., Lpz.
1876-81), "Die Welt nach menschlicher Auffassung"
(ebd. 1885), ebenfalls mathem.-philos. Inbalts;
"Die Steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
"
(6 Bde., Etuttg. 1836-54, mit 640 Tafeln), im
Verein mit Bruch und Gümbel, nebst dem Supple-
ment "^In8c!i 6Ul0pg.6i novi" (ebd. 1864 - 66),
"3tirpo3 normale di-voloFiae sui-opae^s" (Straßb.
1844-54), "N6cli6rc1i63 luorpiinioFjqusz 6t ana
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
und F. Birnbaum; 8 Bde. und Supplem., 1862–93); anatom.
Werke von Henle, Merkel;
landwirtschaftliche von Dünkelberg, Otto-Birnbaum; Stöckhardt, «Schule der
Chemie»,
Schödlers «Buch der Natur» (22. Aufl., 1884–86); ferner Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
in Anakreons Manier, in einzelnen der sog.
heroioenbriefe des Ovidius. Kaum zu bezweifeln ist
die Absicht des Fülschens in dem Lehrgedicht des
Pseudo-Phokylides, in den Elegien und Epigram-
men des sog. Cornelius Gallus, in den "Supple-
menten" des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
sein.
In England ist strafrechtliche Verfolgung nur bei
Konspiration des Bediensteten mit einem Dritten zu-
lässig. - Vgl. Artikel Wettbewerb, unlauterer, im
"Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Supple-
mentband 1 (Jena 1895).
'"Geschoß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
.
Japanische Mythologie und Religion . Die Quellen der japan. Mythologie sind das Kojiki (708 n.Chr.;
übersetzt von Chamberlain, Transactions of the Asiatic Society , Suppl. X
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
229,0
199,0
1892
Vgl. den Artikel Kriminalstatistik im 1. Supple-
mentband des "Handwörterbuchs der Staatswissen-
schaften" (Jena 1895); Deutsche K. für 1893 ("Sta-
Artilel, die man unter K vermi
tistik des Deutfchen Reichs", Bd. 77
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
néerlandaise» (Haag 1874, mit 4 Supplem., 1870‒90) nicht vor
1460 ansetzen wollte, keins mit Notwendigkeit älter sei als etwa 1470 (vgl. A. Wyß im «Centralblatt für Bibliothekswesen», 1888),
wieder einigen Umschwung in den Ansichten über C.s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der Klosterwelt (2. Aufl., 4 Bde., Stuttg. 1835); F. von Biedenfeld, Ursprung, Aufleben, Größe, Herrschaft, Verfall und jetzige Zustände sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (2 Bde., mit Suppl., Weim. 1837 u. 1839); Henrions Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. und 2 Suppl.-Bde., Stuttg. 1858-79), "Die Lehre vom Obstbau" (1861; mit Medicus, 7. Aufl., ebd. 1886), "Abbildungen württemb. Obstsorten" (ebd. 1858-61), "Kurze Anleitung zur Obstkultur" (Ravensburg 1866; 8. Aufl., Stuttg. 1891), "Die Bepflanzung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
der Dipteren. Von ihm u. a.: "Histoire naturelle des Insectes. Diptères") (2 Bde., Par. 1834-35) und "Diptères exotiques nouveaux ou peu connus" (2 Bde. und 2 Suppl., ebd. 1838-48).
Macquarie (spr. mäckkwórri) oder Wambul, Fluß in Neusüdwales
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
in Toulouse, Professor der Naturgeschichte daselbst, gest. 18. Okt. 1818. Er schrieb: «Monograhie des saxifrages» (1801), «Histoire abrégée des plantes des Pyrénées» (Toulouse 1813; Suppl. 1818).
Lapidānus, Humanist, s. Heynlin, Joh. a Lapide
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Prachtwerk «De uitlandsche Kapellen» («Papilions exotiques» 4 Bde. und Suppl. von Stoll, Amsterd. 1779‒91).
Crambe (lat.), Kohl; C. repetīta (wörtlich «wiederholter Kohl», in Juvenals «Satiren», 7, 154) oder C. bis cocta (wörtlich «zweimal gekochter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
, die Hauptmasse wurde 1788‒89 als «Œuvres posthumes» (15 Bde., Berlin, und Suppl., 6 Bde.) veröffentlicht, aber in sehr oberflächlicher Weise. Zu einer kritischen Gesamtausgabe, zu einer Scheidung des Echten und Unechten, kam es erst 1840‒57; unter den
|