Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tessiner
hat nach 1 Millisekunden 233 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
606
Tessin (Kanton).
Tessin (Ticino), der südlichste Kanton der Schweiz, im N. von Wallis, Uri und Graubünden, im O. von Graubünden und Italien, im S. und W. von Italien begrenzt, hat eine Fläche von 2818 qkm (51,2 QM.). Er umfaßt die große Masse
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
723
Tessin (Stadt)
4 Jahre nach dem Proportionssystem gewählt, ist gesetzgebende Behörde; der Staatsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht, wird direkt vom Volk gewählt. In den Nationalrat sendet der Kanton 6, in den Ständerat 2 Mitglieder
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
910
Terry - Tessin
afrikanischen Webedessins und Stuckornamenten als marokkanisch bestimmt worden. In Wolle ausgeführte Exemplare sind nicht allzu selten; das schönste Beispiel dieser Art, ganz aus Seide.und von tadelloser Erhaltung, hatte
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
722
Tessera - Tessin (Kanton)
Hagen in Pommern, studierte in Greifswald, Tübingen und Berlin Rechtswissenschaft, trat dann in den preuß. Staatsdienst, wurde 1864 Staatsanwalt zu Burg bei Magdeburg, 1867 erster Staatsanwalt am Stadt
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
914
Tennyson - Tessin.
ist ein besonderes Gebäude (tennis court, jeu de paume, Ballhaus), etwa 29 m lang, 10 m breit, mit einer Umfassungsmauer von mindestens 7 m Höhe, auf der die das Dach tragenden Pfeiler ruhen. Im Innern des Gebäudes
|
||
61% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
607
Tessin - Testakte.
unterliegen dieser Abstimmung Gesetze und allgemein verbindliche Beschlüsse nicht dringlicher Natur. Die gesetzgebende Behörde ist der Große Rat, der auf je vier Jahre durch das Volk erwählt wird. Die Exekutive übt ein
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
724
Tessiner Alpen - Teste
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein Rittergut (Klein-Tessin), Kirche, Synagoge, Armen- und Krankenhaus, Vorschußverein, Ersparniskasse; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziegelei und Obstbau.
Tessiner
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
605
Terzerol - Tessin.
valle. Wie schon Zarlino, Tartini und in neuerer Zeit besonders M. Hauptmann betonten, hat der Mollakkord nicht eine kleine T. (diese hat er nur im Generalbaß), sondern wie der Durakkord eine große T., aber von oben, da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
das Pogebiet bis zum Alpenkamm herauf besetzt, d. h. Tessin und vier Graubündner Thäler (Misox-Calanca, Bergell und Puschlav), und ist selbst in den zwei höchsten Gemeinden des Oberhalbstein (Bivio und Marmorera) angesiedelt. Die Rätoromanen (oft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
der Schweizer Hochalpen, auf der Grenze der Kantone Uri, Wallis, Tessin und Graubünden, bildet ein 18-22 km von WSW. nach ONO. gerichtetes Rhomboid, einerseits bis zum Badus (2931 m), anderseits bis zum Pizzo Rotondo (3197 m) und Mutthorn (3103 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Vallée (1620-96), Nikodemus Tessin (1615-85) und sein gleichnamiger Sohn Nikodemus Tessin der Jüngere (1654-1728). Das Ritterhaus (de la Vallée), Palais Bonde (de la Vallée), jetzt Rathaus, das königl. Schloß zu Stockholm (Tessin der Jüngere), nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
andrer Kantone liegen dazwischen. Noch gehören außer den hier genannten Kantonen der Gruppe an: Uri, Aargau, Zug, Schaffhausen, Tessin, Neuenburg, Waadt, Ob- und Nidwalden, Luzern, Genf. In der dritten Gruppe treffen verschiedene Systeme zusammen: solche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
Teil dem schweiz. Kanton Tessin an, liegt 197 m ü.d.M., ist bis 353 m tief, 63 km lang, zwischen Cerro und Feriolo 10, im übrigen 1–5 km
breit und bedeckt 210 qkm. Er wird vom Tessin durchströmt und nimmt mehr als 20 Flüsse und Bäche auf, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
719
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung)
des Juras vereinigen. Das Gebiet der Rhône (16,1 Proz.) liegt im SW.; dasjenige des Po (9,7 Proz.), dem der Tessin zufließt, im S. Zum Gebiet der Donau gehört das Engadin (4,1 Proz.) mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
Rheingegenden gewonnen; Südfrüchte und Kastanien liefern die wärmsten Teile von Wallis, Waadt, Tessin und Genf.
Während in der Hügelregion Landwirtschaft und Viehzucht meistens verbunden sind, verdrängt die Viehzucht in der Bergregion allmählich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
von 47000 Mann unterstützt werden sollten. Durch Überschreitung der Grenzen des Kantons Tessin und einige
anfangs glückliche Einfälle in die kath. Freiämter des Aargaus wurden die Feindseligkeiten von den Truppen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
mit 260000 gegen 255000 Stimmen verworfen. 13 Kantone (die ultramontanen und französischen): Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Appenzell, Graubünden, Wallis, Genf, Freiburg, Waadt, Neuenburg und Tessin stimmten dagegen; 9 Kantone dafür: Bern, Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
der letzten Gruppe sind die Penninischen Alpen ausnehmend stark vergletschert; ihre Gletscherreviere gehören zu den ausgedehntesten der Alpen.
5) Lepontinische Alpen, von den vorigen bis zum Greinapaß Val Blegno und Tessin im O., und vom Südende des Lago
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
.).
Leventīna, Valle (deutsch Livinenthal), das Thal des Tessin im schweiz. Kanton Tessin, von Airolo bis zur Mündung des Brenno. Das Thal ist 36 km lang, nach SO. gerichtet und wird rechts von der östl. Hauptkette der Tessiner Alpen, links
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
Tessin, mit (1880) 3674 Einw., am Fuß des St. Gotthardpasses und am südlichen Eingang des großen Tunnels (1179 m ü. M.) da gelegen, wo die beiden Arme des Tessin sich vereinen. Der Ort ist 17. Sept. 1877 großenteils abgebrannt. Bei der Felsschlucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
-Einsiedeln, s. Einsiedeln
Nuolen
Schwanau, s. Lowerz
Seewen
Stoß 2)
Tellskapelle
Solothurn
Schwarzbubenland *
Balsthal
Dorneck
Gerlafingen, s. Solothurn
Olten
Tessin
Bedretto, Val
Campo, Val di, s. Maggia
Centovalli
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
und des Tessin sondern aus dieser Masse Gebirgsgruppen aus, die man wohl unter dem Namen Tessiner A. zusammenfaßt; sie enthalten zwar noch am Nordufer des Lago Maggiore Gipfel von über 2000 m, erreichen jedoch die Schneegrenze nur in ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
.
Bedretto, Val (in tessinischer Mundart s. v. w. Birkenthal), die oberste Thalstufe des Tessin in der Schweiz, ein Thal der Hochalpen, eingerahmt von wilden Schneebergen und alljährlich von den Lawinen bedroht. Große Verwüstungen fanden namentlich 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
Tessin, 7 km südsüdöstlich von Bellinzona (2226 m), das Haupt einer der drei tessinischen Voralpengruppen (s. Tamaro und Monte Generoso), zwischen dem Tessin und dem Luganer See ausgebreitet, von den Rätischen Alpen durch den Paß von San Jorio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
969
H - Haag.
Italien und zum Generalstatthalter der Lombardei ernannt, bewährte G. die im Friedensdienst bewiesene Energie nicht. Nachdem er 29. April durch den Übergang über den Tessin den Krieg eröffnet, blieb er, anstatt sogleich auf Turin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
. Auf die Kunde hiervon zog sich Gyulay auf das linke Ufer des Tessin zurück und nahm mit 115,000 Mann zwischen M. und Abbiategrasso Stellung. Am Morgen des 4. Juni gingen die Franzosen über den Tessin, der Kaiser bei Buffalora, Mac Mahon weiter nördlich bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
2414 45 1,87
2) Rhône 233 7995 1037 12,98
3) Tessin 70 6548 126 1,92
4) Inn 87 1971 182 9,26
Mit großen und kleinen Seebecken sind sowohl viele Gebirgsthäler als manche Thalsohlen der flachen S. geschmückt. Die beträchtlichsten derselben gehören
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
hervorzurufen, besteht in Zürich, Zug, Glarus, Appenzell-Außerroden, Schaffhausen, Graubünden, Neuenburg, Tessin. Eine vielen Schweizer Kantonen eigentümliche Kontrollmaßregel ist die Inventarisation im Todesfall mit eventueller nachträglicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Höhenzüge der Alpenausläufer; es wird bewässert von den Flüssen Lambro, Olona, Seveso, an der Grenze von dem Po, dem Tessin und der Adda, vor allem durch zahlreiche Kanäle. Haupterwerbsquellen sind Getreide-, Reis-, Flachsbau, Viehzucht, Butter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
), erhebt sich in
Gestalt eines von WSW. nach ONO. gerichteten, 32–48 km langen, 10–12 km breiten, etwa 440 qkm großen Trapezes an der Grenze der
schweiz. Kantone Wallis, Uri, Graubünden und Tessin und wird im W. vom obern Rhônethal, der Furka
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
zwischen den Berner und Glar-
ner Alpen bis an den Fuß des S. G., von S. das-
jenige des Ticino zwischen den Tessiner Alpen und
dem Adulagebirge. Obwohl demnach der E. G. ge-
stattet, durch Überschreitung eiues einzigen Jochs
vom Nordabfall zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
östlichsten Spitze im Kanton Graubünden (Münsterthal) 340 km, der Querdurchmesser von N. nach S., von der Landesgrenze bei Bargen im Kanton Schaffhausen bis Pedrinate im Kanton Tessin (Bezirk Mendrisio) 221 km. Der höchste Punkt ist der Gipfel des Montblanc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
mit einem Hund), sämtlich in Marmor.
Barzaghi-Cattanĕo (spr. bars-) , Antonio , ital. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Lugano (Tessin), besuchte die Akademie in Mailand, nahm sich aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
Kanton Tessin.
Stache , Friedrich August, Architekt, geb. 30. Juni 1814 zu Wien, Oheim und Lehrer des bekannten Architekten Heinr. Ferstel, erhielt seine Ausbildung auf dem dortigen Polytechnikum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
des Nils und arabisches Lager bei den Chalifengräbern. Er lebt in Genf.
Vela , Vincenzo , ital. Bildhauer, geb. 1822 zu Ligornetto (Kanton Tessin), arbeitete als Steinmetz am Mailänder Dom, wurde dann Schüler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
, Flecken im schweizer. Kanton Tessin, Bezirk Riviera, 296 m ü. M., am Tessin und an der Gotthardbahn, mit Weinhandel und (1880) 2230 kath. Einwohnern.
Biasse, rohe, levantische Seide.
Bibāle (lat.), Trinkgelage; Bibalien, Trinkgelder, Sporteln; Bibax
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
grande ("großer Zoll"), eine wilde, vom obern Tessin durchbrauste, von der Gotthardbahn durchschnittene Felsschlucht im schweizer. Kanton Tessin, 948 m ü. M., vereinigt mit den schauerlichen Felsbildungen der Via mala das liebliche Bild eines grünen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an der Mährischen Grenzbahn, mit Leinenindustrie und (1880) 2040 Einw.
Franscini (spr. franschi-), Stephan, schweizer. Statistiker, geb. 1796 zu Bodio im Kanton Tessin, war 1819-23 Lehrer an einer öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, südlich an die Lombardei, westlich an Tessin und Uri, nördlich an Glarus, St. Gallen, Liechtenstein und Vorarlberg und hat ein Areal von 7185 qkm (130,5 QM.), ist somit der größte Kanton. G. ist ein Gebirgsland im strengsten Sinn des Wortes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
408
Lagöna - Lagrange.
schwellungen unterworfen, und sein Spiegel hebt sich zuweilen 7 m über den niedrigsten Wasserstand. Er wird vom Tessin durchströmt und nimmt 40 andere Flüßchen und Bäche auf, darunter im N. die viel Gerölle führende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
der Gotthardbahn gehörigen tessinischen Thalbahnen: Lugano-Melide-Mendrisio-Chiasso; diese Linie überschreitet den Seehals von Melide auf einer Brücke. Seit 1856 hat der See Dampfschiffahrt, an deren Endpunkte die Bahnlinien Porlezza-Menaggio (am Comersee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
Einsenkung und verbindet so das graubündnerische Val Medels mit dem tessinischen Val Blenio, also Bodensee mit Lago Maggiore. Schon zu Anfang des 8. Jahrh. zogen zu wiederholten Malen karolingische Fürsten mit Heerhaufen über den Paß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
eine der italienischen Vogteien der Schweiz (s. Tessin). Aus dem Lavezstein von Lavizzara werden im Val di Peccia Töpfe und andre Geschirre gedrechselt, welche nach Italien Absatz finden; Val Onsernone liefert Strohgeflechte. Bosco, deutsch Gurin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
und Schiffbau treiben.
Muggio, Valle di (spr. múddscho), Thal im schweizer. Kanton Tessin, von der Breggia durchflossen, welche bei Balerna-Chiasso umwendet und in den Comersee sich ergießt, wird von mehreren Gemeinden bewohnt und ist fruchtbar an Obst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
Maggiore und des Tessin) an die Provinzen Como und Mailand, südlich an Pavia und Alessandria und westlich an Turin, hat einen Flächenraum von 6561 qkm (nach Strelbitsky 6614 qkm oder 120 QM.) mit (1881) 675,926 Einw. Der größere nördliche Teil des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
das tessinische Val Bedretto mit dem Oberwalliser Eginenthal und ist bloßer Fußpfad. Von Airolo (1179 m) führt der Weg am "Nufenenwasser" (dem einen Quellfluß des Tessin) entlang aufwärts über Villa, Ronco und das Hospiz All' Acqua (1605 m), wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
43320 43 86 13
16) Aargau 1404 25,50 193828 106408 85962 1064 394 138
17) Thurgau 988 17,94 105091 74282 30337 61 411 106
18) Tessin 2818 51,18 127274 1079 125748 13 434 45
19) Waadt (franz., 10 Proz. deutsch) 3223 58,53 251288 227467 22428 638
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Bunde "das Recht der Oberaufsicht über die Wasserbau- und Forstpolizei im Hochgebirge" eingeräumt ward. Nach der Bundesverfassung von 1874 erstreckt sich die Aufsicht des Bundes auf die Kantone Uri, Unterwalden, Glarus, Appenzell, Graubünden, Tessin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
genehmigt. Die Wirren in Tessin (s. d.) und in Freiburg (s. d.), welche durch die rücksichtslose Parteiherrschaft der Ultramontanen verursacht wurden, nötigten den Bundesrat wiederholt zur Einmischung, um der unterdrückten liberalen Minderheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
, wie Kolonialwaren, Getreide nur teilweise. Der erste Gedanke zu diesem System gehörte Peter I., doch wurde es erst 1811 eröffnet.
Ticino (spr. titscht-), Fluß und Kanton, s. Tessin.
Ticinum, antike Stadt, s. Pavia, S. 793.
Ticinus, linker Nebenfluß des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
eine Bevölkerungsziffer von 2,933,334 Seelen ergeben. Die in Bd. 14, S. 748 gegebenen Zahlen sind danach für folgende Kantone zu berichtigen:
^[Liste]
Bern 539305 Einw.
Basel (Stadt) 74247
Schaffhausen 37876
Aargau 193834
Tessin 127148
Waadt 251296
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
, geflüchtet hatte, das Begehren um Auslieferung desselben gestellt. Zugleich hieß aber der Bundesrat den Rekurs der Tessiner Liberalen gut und wies den eidgenössischen Kommissar an, innerhalb der kürzesten zulässigen Frist die Volksabstimmung über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
der Tessiner A. und der Monte-Rosa-Gruppe, sowie die Hinneigung zu der Bildung von Ringgebirgen in den östl. Teilen der Grajischen und der Cottischen A. sind Folgen der Behinderung, die der Faltungsprozeß an der Innenseite des großen Bogens in sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
2000 m), dann nimmt sie wieder ab. Im Mittel beträgt sie in den A. 1,08, am Südabhang 1,46, im Tessin sogar 1,7, am Nordabhange 0,92 und am Westabhange 1,19 m, während die süddeutsche Hochebene 0,68, das Engadin 0,85 und die Poebene 0,98 m aufweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, den Kanton Tessin und vier Thäler des Kantons Graubünden in der Schweiz, Südtirol, Venetien und Görz. In Friaul geht sie in die furlanische Sprache über. Die rhäto-roman. Sprache (ladinisch) ist auf den Kanton Graubünden (Bündner Oberland, Schams
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
Windungen die Wasserscheide zwischen Rhein und Tessin, die 2063 m hohe Paßhöhe und das Berghaus am kleinen Lago-Moesola; die Moesa entlang zieht sie sich nun hinunter in das Tessiner Thal Mesocco oder Misox, dessen oberstes Dorf San Bernardino (1626 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Tessin, 1841–47 Schriftsteller in Mailand,
ging dann nach Turin, wo er 1849 ins Parlament gewählt wurde und bis 1852 die «Opinione»
redigierte, in der er für die Einheit Italiens eintrat. Er gründete hierauf die Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, der Einwohnerzahl nach der 13. Kanton der
Schweiz, grenzt einerseits an die Kantone Tessin,
Nri, Glarus und St. Gallen, andererseits an Liech-
tenstein, Tirol und die ital. Provinz Sondrio (Velt-
lin und Chiavenna) und hat einen Flächenraum
von 7184,8 cikm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
[im Tessin] nachgeahmt), dessen pikanter Geschmack durch Wucherung eines Schimmelpilzes (Penicillium Link) erzeugt wird; Crescenza oder Carsenza (Lombardei).
Gangbare franz. Weichkäse, die jetzt auch in Deutschland vorzüglich und in genügender Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(s. d.).
Lug, Maß, s. Rute.
Luganer Alpen, s. Ostalpen.
Luganer See (ital. Lago di Lugano oder Lago Ceresio), reichgegliedertes Wasserbecken, zum größern Teil im schweiz. Kanton Tessin, zum kleinern in der ital. Provinz Como in 271 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
, deutsch Mendris . 1)
Bezirk im schweiz. Kanton Tessin, hat 102, 3 qkm und (1888) 20931 E., darunter 130
Evangelische, in 28 Gemeinden. Der Bezirk M., das Mendrisotto , ist die reichste und fruchtbarste Gegend des Tessin. –
2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. März alle nach Abdankung Victor Emanuels getroffenen Verfügungen für nichtig erklärte und die bedingungslose Unterwerfung forderte. Karl Albert verließ daraufhin 20. März das Land; 10. April zog Karl Felix in Turin ein, nachdem er 7. April den Tessin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
zugewandten Orte St. Gallen, Graubünden (doch ohne Veltlin, das
bei Italien blieb), und die ehemaligen Unterthanenlande Aargau, Thurgau, Tessin und Waadt. Wallis wurde eine eigene Republik, a ber später (1810) mit dem franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. w.) und 1888 von den Räten ohne Debatte die Summe von 3 1/2 Mill. dafür bewilligt. Der Bund behauptete nach innen seine Autorität durch Intervention in der Tessiner Septemberrevolution von 1890 (s. Tessin); nach außen stärkte er sein Ansehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Sicherheit widerstehen. Es ist die Aufgabe der Stabilitäts- oder statischen Berechnungen, dies für den gegebenen Fall wissenschaftlich nachzuweisen.
Stabīlzucht, s. Biene.
Stabĭo oder Stabbio, Dorf und Bad im Bezirk Mendrisio des schweiz. Kantons Tessin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
1893: 320 Dampfer, 4525 Kähne und 6109 Flöße.
Ticino (spr. titsch-) oder Tessin, bei den Alten Ticinus, linker Nebenfluß des Po, entspringt mit der kleinern Quelle am St. Gotthard, mit der größern am Nufenenpaß. Das Nufenenwasser fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
917
To-Sai-Shin - Toscana
giore, entspringt an der Grenze des schweiz. Kantons Tessin, südlich am San Giacomopaß, auf dessen Nordseite die Quelle des Tessin liegt, nimmt auf seinem südl. Lauf zwischen Penninischen und Lepontinischen Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
Board (spr- lohkĕl gówno), s. Board und Armengesetzgedung.
Locanda (ital.), Gasthaus, Schenke.
Locarno, deutsch Luggarus. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Tessin, hat 549,4 qkm und (1888) 23 240 E., darunter 84 Evangelische, in 47 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
in die Ofenstraße (Zernez-Münsterthal) ein.
Livignoalpen, s. Ostalpen.
Livilla, Tochter des Nero Claudius Drusus (s. Drusus).
Livinallongo, Pieve di, s. Buchenstein.
Livǐnen, Bezirk im schweiz. Kanton Tessin, hat 442 qkm und (1888) 9738
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
mit (1880) 1700 Einw.
Luganer See (ital. Lago di Lugano, mit Vorliebe auch Ceresio genannt), ein buchtenreiches, wald- und felsumkränztes, mit Ortschaften und Villen umsäumtes Wasserbecken im schweizer. Kanton Tessin, zum kleinern Teil auf italienisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Sansibar 812
Schweden 843
Schweiz, von W. Öchsli 849
Basel 91
Sankt Gallen 811 Tessin 914
Serbien, Finanzen etc., von G. Schweitzer 859; Geschichte 859
Spanien, Statistik etc., von R. Hasenöhrl 868; Geschichte 870
Türkisches Reich, von R. Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Volkszählung) 816
Schweden (Volkszählung) 820
Schweiz, von W. Öchsli 321
Genf 364
Luzern 596
Tessin 910
Waadt 964
Zürich 1013
Senegal 832
Serbien 832
Siam 834
Sibirien 834
Spanien: Volkszählung, Handel etc., von R. Hasenöhrl 853; Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
die folgende Skizze (Fig. l). In der Poebene liegt eine wasserreiche Zone am Fuße der Alpen, die sich vom Tessin bis über den Oglio erstreckt und von Verona durch ganz Venetien hinzieht; ein kleineres Gebiet liegt am Fuße des Appennin um Modena. Die Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Ligornetto im Tessin.
Velten, 'Wilhelm, Stenograph, geb. 18. Jan 1841 zu Elberfeld, lebt als Hauptlehrer in Essen a. d. Ruhr. Zuerst Anhänger und Vertreter der Stolzeschen Stenographie, veröffentlichte er 1875 ein eignes einzeiliges System
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
159
Taucher 252
Techniker, Technologen 295
Technologie 279 ff.
Tempelherrenorden 28
Terekgebiet 95
Terrainlehre 299
Territorialgeschichte 1 und "Geschichte" der einzelnen Länder
Tessin, Kanton 80
Testament, Altes u. Neues 144
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Simme
Sittern
Souterrains
Spöl, s. Livigno
Staubbach, s. Lütschine
Tamina
Tessin
Thièle
Thur 2)
Töß
Tresa, s. Luganer See
Trient
Verzasca
Weißwasser, s. Viesch
Zapportgletscher, s. Adula
Zinalgletscher, s. Matterhorn
Zihl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
.).
Pfahlwurm, s. Vohrwurm.
Pfahlwurzel, s. Wurzel.
Pfaid, Flecken iiilschweiz. Kanton Tessin,s.Faido.
Pfalz (lat. p^tium, mittelhochdeutsch iilllas),
im deutschen Mittelalter die kaiscrl. Burgen (Kai-
serpfalzen), die im ganzen Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
85835 1051 192859 465 163 32
Thurgau 873,7 104678 122 74219 30210 57 104078 195 271 61
Tessin 2752,0 126751 46 1033 125279 9 1843 242 124502 71
Waadt 2826,7 247655 89 224999 21472 603 23873 218358 3398 49
Wallis 5229,7 101985 19 825 101108 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Wallis und Tessin, 19) Appenzell-Innerrhoden, 20) Uri. Im allgemeinen stehen im Schulwesen die Kantone mit vorherrschender Landwirtschaft hinter denen mit Industrie, die Gebirgsgegenden hinter den Ländern des Juras und der Hochebene zurück.
Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, Glarus 2, Graubünden 5, Luzern 7, Neuenburg 5, Nidwalden 1, Obwalden 1, St. Gallen 11, Schaffhausen 2, Schwyz 3, Solothurn 4, Tessin 6, Thurgau 5, Uri 1, Waadt 12, Wallis 5, Zürich 17, Zug 1. Die Nationalräte erhalten aus der Bundeskasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
. Stil. Von weltlichen Gebäuden sind hervorragend: das königl. Schloß, eins der schönsten in der Welt, gebaut von Nikodemus Tessin dem Jüngern (gest. 1728), ein fast quadratischer Bau (120 m) in ital. Renaissance, und Riddarhuset (das Ritterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
......
Tessiner Alpen . . .
Nhätische Alpen. . .
Antogelalpen ....
Savoycr Alpen . . .
Goldbergalpen . . .
Freiburger Alpen . .
Berner Alpen....
Ampezzaner Dolomite
Südliche Kalkalpen .
Goldbergalpen . . . .
Schardagh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschmiert und dick mit Brösmeli bestreut, die Masse darüber gegossen und in nicht zu heißem Ofen gebacken. Abonnentin im Appenzellerland.
An A. T. Tessin. Lassen Sie sich den Schulplan vom Institut Bertschy in Lugano geben. Diese Privatschule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser, bis der Inhalt wieder flüssig ist und verdünnen Sie dann mit etwas gekochtem Wasser, das man gut mit dem Syrup vermischen muß. O. I.
An Frau V. Ferienaufenthalt im Tessin.
Eine Pension für Vegetarier befand sich im Jahr 1901 in Loearno
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
, der Rhein, der Rhône und der Tessin, herab, die ihre Wasser beziehentlich der Nordsee, dem Mittelmeer und dem Adriatischen Meer zuführen. Zwei andre Flüsse, die zwar nicht vom St. Gotthard selbst, aber doch ganz in der Nähe entspringen, sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
, und Schafe und Ziegen finden in Graubünden und Tessin auf schwer zugänglichen und spärlichen Weiden noch gute Nahrung. Doch tritt die Zucht aller dieser Tiere gegen die Rindviehzucht weit zurück, welche auf den trefflichen Alpenweiden (Almen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
von N. nach S. durchzieht, zwischen Göschenen und Airolo den St. Gotthardpaß mittels eines 14,9 km langen Tunnels unterfährt und den Kanton Tessin mit den deutschen Kantonen der Schweiz, also Italien mit Deutschland, Holland, Belgien und Nordfrankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
Westalpen bis zu den Tauern durch die Zentralzone der Alpen verbreitet und findet sich namentlich in der Dauphiné, in Tessin, Graubünden sowie auch im Ural, zu Arendal auf Erzlagern, lose im diamantführenden Sand von Itabira in Brasilien.
Anathĕma
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
. Kanton Tessin, bei Bellinzona, mit (1880) 832 Einw. Hier erfochten 3000 Schweizer über 24,000 Mailänder unter Carmagnola einen ruhmreichen Sieg (30. Juni 1422).
Arbeit, in der Mechanik die Leistung einer Kraft, welche sie in Überwindung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
den Splügen aus. Seit 1863 Mitglied des schweizerischen Nationalrats, wurde er 1870 bis 1877 zu wiederholten Malen vom Bundesrat als eidgenössischer Kommissar in den Kanton Tessin gesandt, um zwischen den Parteien zu vermitteln. Die Bundesversammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
künstlerischen Persönlichkeit findet man in Ferdinand Hillers "Künstlerleben" (Köln 1880).
Bellinzōna (im Munde der deutschen Schweizer früher Bellenz), die Hauptstadt des schweizer. Kantons Tessin, 222 m ü. M., mit einer im italienischen Geschmack
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
' Zeit waren die B. ohne Macht und Bedeutung. Ihre Hauptstadt war Cäsaromagus (jetzt Beauvais).
Bellovēsus, gall. Heerführer, der nach der Sage zur Zeit des römischen Königs Tarquinius Priscus nach Italien kam, am Po und Tessin sich niederließ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
entziehen, begab er sich 1830 nach der Schweiz, wo er zu Capolago (Kanton Tessin) an den Arbeiten für die "Tipografia elvetica" teilnahm, die Zeitschrift "L'Ancora" herausgab und Darus "Histoire de Venise" übersetzte. 1835 begründete er das Journal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
oder eine andre hinreichend starke Lichtquelle hält; man macht sie am besten sichtbar, wenn man auf irgend eine Weise vor dem Spiegel einen dichten Rauch erzeugt.
Brennmaterialien, s. Heizmaterialien.
Brenno (Blegno, Blenio), ein linksseitiger Zufluß des Tessin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
. Marcellina in Sant' Ambrogio zu Mailand, den Triumphbogen am Tessiner Tbor und den herrlichen Simplonbogen (Arco della Pace) in Mailand, welcher jedoch erst zwei Jahre nach seinem Tode, der am 14. Aug. 1833 in Imurigo erfolgte, vollendet ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
. Bergblau.
Cendrillon (franz.), Aschenbrödel.
Cendrinsteine, s. Steine, künstliche.
Ceneda (spr. tsche-), Stadt, s. Vittorio.
Ceneri (Monte C., spr. tsche-), ein mit Kastanien bewaldeter Bergrücken im Südteil des schweizer. Kantons Tessin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
die Schweiz (Tessin), im NO. an die Provinz Sondrio, im O. an Bergamo, im S. an Mailand, im W. an Novara und hat einen Flächenraum von 2796 qkm (50,8 QM.). Es ist ein Voralpenland, welches außer dem Comersee die östlichen Gestade des Lago Maggiore, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
, in Romanform glänzend geschildert, aber ohne künstlerische Verkettung und nicht selten unzuverlässig. Ähnlich sind: "Carl Johan och Svenskarne" (Stockh. 1845-46, 3 Tle.; deutsch, Berl. 1845-47); "Huset Tessin under frihetstiden" (Stockh. 1847-50, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, in Piemont, im Kanton Tessin, und wird bei uns in Gärten gezogen. D. Kaki L. fil., ein Baum oder Strauch von mittlerer Höhe mit auf der Unterfläche behaarten, breit-elliptischen, zugespitzten Blättern und safrangelben, pflaumenartigen, süßen Früchten
|