Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thonwarenfabrikation~
hat nach 23 Millisekunden 3453 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
794
Thonwarenfabrikation
gang zu den Weichporzellanen bilden die chines. und japan. Porzellane und das Seger-Porzellan, ein in mäßigem Umfange zu Charlottenburg hergestelltes Porzellan. b. Leichtflüssige (Weichporzellan). 2) Englisches
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
795
Thonwarenfabrikation
Thon wird durch die auf horizontaler Welle sitzenden spiralförmigen Messer zerschnitten und nach Art der Transportschneckenbeförderung gegen das Mundstück gedrückt. Die Mundstücke der meisten Ziegelpressen sind
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Thonwarenfabrikation (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Thonwarenfabrikation.
Fig. 1. Töpferscheibe, durch Maschinenkraft gedreht.
Fig. 2. Doppelofen für Holzkohlenfeuerung.
Fig. 3. Thomas Steinkohlenofen.
Fig. 4. Grundriß von Mendheims Gasofen.
Fig. 5
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794b,
Thonwarenfabrikation. II. |
Öffnen |
0794b
Thonwarenfabrikation. II.
^[Abb. 1. Ringofen von Hoffmann (Vertikalschnitt).]
^[Abb. 2. Grundriß und Horizontalschnitt zu Fig. 1.]
^[Abb. 3. Ziegelpresse mit direktem Pferdebetrieb von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 4. Dampfziegelpresse
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794a,
Thonwarenfabrikation. I. |
Öffnen |
0794a
Thonwarenfabrikation. I.
^[Abb. 1. Liegendes Thonwalzwerk von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 2. Nachpresse von A. Roller.]
^[Abb. 3. Liegende Ziegelpresse von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 4. Liegende Ziegelpresse mit Hartgußwalzwerk von C
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
632
Schuhwarenfabrikation
Zuschneiden ihre Form nicht verlieren, werden sie auf einer besondern kleinen Maschine mit einer Drahteinfassunq versehen. Bei Massenfabrikation der einzelnen Schäfteteile werden nach der Schablone Ausstanzmesser
|
||
56% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
557
Gummiwarenfabrikation
Weise möglich ist, und deshalb wird diese Methode
meistenteils zur Herstellung der Platten für die
Gummifäden ss. unten) augewendet.
Aus den nach einer dieser drei Methoden er-
haltenen Gummiplatten werden uuu
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0574a,
Schokoladenfabrikation. |
Öffnen |
0574a
Schokoladenfabrikation.
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Schuhwarenfabrikation. II. |
Öffnen |
0632b
Schuhwarenfabrikation. II.
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, ägypt. K^nig, s. Cheops.
Schuh, mit fester ^ohle versehene Fußbekleidung
aus Leder, verschiedenen Geweben, Filz, Kautschuk,
Holz u. s. w. (S. Schuhwarenfabrikation.) über
Gummischuhe s. Gummiwarenfabrikation (Bd. 8,
Schuh, Längenmaß, f. Fuß
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
481
Karthwelier - Kartonagenfabrikation
anaefeindet, bis Kaiser Wilhelm II. 2. Okt. 1889 im! Bei der auch auf Obst anwendbaren Maschine von ^Reichsanzeiger« das K. für »eine den Grundsätzen Herzog in Leipzig-Neudnitz wird die Kartoffel
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
556
Gummisirup - Gummiwarenfabrikation
Gummisirup, s. Traubenzucker.
Gummistrumpf, ein elastischer, eng anschließender Strumpf aus Gummigewebe, welcher bei Krampfadern des Beins durch seinen gleichmäßigen Druck die lästigen Beschwerden
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
153
Spielkartenfabrikation - Spielkartensteuer
die sog. Bombenkarte vereinigt die originalen Abzeichen der deutschen und die praktische Anordnung der franz. Karte.
Geschichtliches. Die S. stammen ohne Zweifel aus dem Orient; der Name ihrer
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1034a,
Zündholzfabrikation. |
Öffnen |
1034a
Zündholzfabrikation.
^[1. Schälmaschine.]
^[2. Abschlagmaschine.]
^[3. Holzdrahtputzmaschine.]
^[4. Ordnungsmaschine.]
^[5. Einlegmaschine (System Sebold).]
^[6. Schachtelfüllmaschine (System Lundgren).]
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Schuhwarenfabrikation. I. |
Öffnen |
0632a
Schuhwarenfabrikation. I.
Schuhwarenfabrikation. I.
Pantograph
|
||
16% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
388
Glas (Flaschenfabrikation).
gemeinsamen Blechmantel ausmündenden Essen in Verbindung stehende Füchse besorgt. Der gedeckte Hafen K mündet mit seinem Halsansatz b in der einzigen Arbeitsöffnung des Ofens. Die Platte g g verschließt
|
||
14% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0574a,
Tabakfabrikation. |
Öffnen |
0574a
Tabakfabrikation.
^[Abb. 1. Rippenwalzwerk.]
^[Abb. 2. Schneidmaschine.]
^[Abb. 3. Paketiermaschine.]
^[Abb. 4. Verkühl- und Siebmaschine.]
^[Abb. 5. Röstmschine.]
^[Abb. 6. Rundmessermaschine.]
^[Abb. 7. Stempelwerk.]
^[Abb. 8
|
||
12% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
826
Fischbach (Johann) - Fischbeinfabrikation
der Ornamentik an der königl. Akademie zu Hanau.
Er gründete Vereine für Kunstindustrie und errich-
te ein eigenes Atelier, um Industriellen Muster
zu liefern und die.verausgabe litterarisch
|
||
11% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
von Schmelzöfen. 8) Mauerziegel, Backsteine, Dachsteine aus Lehm, magerm Töpferthon oder Kalkmergel nebst Sandzusatz, durch Eisen gelb bis rot und braun gefärbt; bisweilen glasiert.
Porzellanfabrikation.
(Hierzu Tafel "Thonwarenfabrikation
|
||
10% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
664
Thonwaren (Porzellanfabrikation).
Brett gestellt und bei gewöhnlicher Temperatur im Schatten getrocknet. Gegenstände von nicht kreisförmigem Querschnitt oder von komplizierter Gestalt werden in Formen hergestellt. Diese bestehen meist
|
||
10% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
665
Thonwaren (Porzellanfabrikation).
ist bei 17 eingetreten und hat sich auf dem Weg bis 8 allmählich an den kühlenden Objekten erhitzt; hier herein tritt er durch die in der Kammerwand befindlichen Löcher g g und bewirkt die Verbrennung des
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckerfabrikation |
Öffnen |
1020
Zuckerfabrikation
untern Öffnung des Diffuseurs herausgebracht und passieren dann eine Schnitzelpresse (Taf. I, Fig. 5), die das anhaftende Wasser beseitigt. Die Schnitzelpresse besteht aus einem aufrecht stehenden Cylinder aus gelochtem
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
0674a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Papierfabrikation.
Fig. 1. Rotierender kugelförmiger Hadernkocher.
2½ Meter Durchmesser.
Mannloch zum Füllen und Leeren
Dampfablasshahn
Kochkessel
Getriebe
Dampfröhren
Fig. 2. Stoffmühle
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
. Hauskommunion.
Starke, s. Rindviehzucht.
Stärke, s. Stärkemehl.
Stärkebildner, s. Zelle (Pflanzenzelle).
Stärkeextracteur (spr. -töhr), s. Stärkemehl.
Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Stärkeglanz, eine als Schlichte in der Weberei
|
||
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
.
Blumenfabrikation, s. Blumen, künstliche.
Blumenfeld, Stadt im Amtsbezirk Engen des bad. Kreises Konstanz, 9 km von Engen an der Biber, hat (1890) 380 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Pfarrkirche und Schloß.
Blumenfenster, ein
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
, betrug 1895: 44 810 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Tabakfabrikation, Tabakfermentation, Tabakmühlen, Tabakpaketiermaschine, s. Tabak.
Tabakpapier, ein mit Zusatz von Tabakstengeln und -Rippen hergestelltes, als Deckblatt für Cigarren benutztes
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0179,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
177
Spiritusfabrikation
die Reinheit der Schlempe, d. h. die Abwesenheit von Alkohol festzustellen. Die zum Abtreiben erforderlichen Dämpfe treten durch den Dampfregulator H in den untern Teil der Maischsäule A, strömen der Maische entgegen
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0175,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
173
Spiritusfabrikation
werden, die darin besteht, daß durch Zufuhr von Wärme bei Gegenwart einer genügenden Menge von Feuchtigkeit die eigentliche Struktur des Stärkekornes und der stärkeführenden Zellen zerstört wird, wobei die Stärkekörner
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
174
Spiritusfabrikation
gezüchtet werden kann. Durch diese Anstellhefe wird das Hefengut in Gärung versetzt, und nach 16-20 Stunden ist die Hefe zur weitern Benutzung für die eigentliche Hauptmaische reif. Während der Gärung der Hefe findet
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
175
Spiritusfabrikation
ein wirksames Mittel zur Aufrechterhaltung eines regelmäßig guten Betriebes angesehen. In neuester Zeit ist das Flußsäureverfahren dahin abgeändert worden, daß die zur Verwendung kommende Anstellhefe (Reinhefe
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
176
Spiritusfabrikation
Die kontinuierlichen Destillierapparate können als aus einer großen Anzahl Blasen zusammengesetzt angesehen werden, bei denen der Maischezutritt und die Wärmezuführung so geregelt ist, daß, sobald die Maische
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
.
Weissagungen, messianische, s. Messias.
Weißbier, s. Bier und Bierbrauerei.
Weißbirke, s. Birke und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. 2.
Weißbläßhuhn, s. Wasserhuhn.
Weißblech, s. Blech und Weißblechfabrikation.
Weißblechfabrikation. Das zur
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1020b,
Zuckerfabrikation. II. |
Öffnen |
1020b
Zuckerfabrikation. II.
^[1. Knochenkohlenfilter.]
^[2. Stehender Verdampfapparat.]
^[3. Scheidepfanne.]
^[4. Liegender Verdampfapparat.]
^[5. Diffusionsbatterie mit kreiskörmiger Anordnung der Diffuseure.]
^[6. Vakuumapparat.]
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0862a,
Papierfabrikation. I. |
Öffnen |
0862a
Papierfabrikation. I.
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0862b,
Papierfabrikation. II. |
Öffnen |
0862b
Papierfabrikation. II.
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1020a,
Zuckerfabrikation. I. |
Öffnen |
1020a
Zuckerfabrikation. I.
^[1. Rübenwäsche.]
^[2. Rübenschneidemaschine; a Vertikalschnitt, b von oben gesehen.]
^[3. Diffusionsbatterie mit reihenweiser Anordnung der Diffuseure.]
^[4. Füllmassemaischmaschine.]
^[5. Schnitzelpresse.]
^[6
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
1019
Zuckerbäcker - Zuckerfabrikation
leichter als die Glykosen, schmecken meist süß, lösen sich leicht in Wasser und sind optisch aktiv. Ihre wichtigste chem. Eigenschaft ist der Zerfall, den sie durch Fermente (wie Hefe, Diastase) oder beim
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162a,
Spiritusfabrikation (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
162a
Spiritusfabrikation.
^[Liste]
Fig. 1. Lacambres Maischapparat (Querschnitt).
Fig. 3. Hollefreunds Apparat (Querschnitt).
Fig. 4. Hollefreunds Apparat (Grundriß).
Fig. 2. Kartoffelmaischapparat (Durchschnitt).
Fig. 7. Hentschels Apparat
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0173a,
Spiritusfabrikation. I. |
Öffnen |
0173a
Spiritusfabrikation. I.
^[Abb. 1. Dämpfer mit Maischapparat.]
^[Abb. 2. Maischapparat (System Pauksch).]
^[Abb. 3. Maischapparat mit Kühlröhren (System Plintsch.]
^[Abb. 4. Kühlschiff.]
^[Abb. 5. Hefekammer und Gärraum
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0173b,
Spiritusfabrikation. II. |
Öffnen |
0173b
Spiritusfabrikation. II.
^[Abb. 1. Röhrenkühler.]
^[Abb. 2. Maischeentschäler (System Müller-Eberhardt).]
^[Abb. 3. Pistoriusscher Apparat.]
^[Abb. 4. Kontinuierlicher Destillierapparat.]
^[Abb. 5. Ilgesscher Automat.]
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
183 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation – Bock (Eduard)
stellen an der Linie Hengstei-Herdecke-Dahlhausen der Preuß. Staatsbahnen. Die Geschichte von B., einer der ältern Städte der
Grafschaft Mark, reicht ins 11. Jahrh, hinein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
und Krüge des Westerwaldes (Koblenzer Waren), die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Tiegel von Großalmerode bei Kassel, die weißen Kacheln von Velten im Havelland, die Töpferwaren von Bunzlau. Die Porzellanfabrikation mit 351 Betrieben und 7587
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
172
Spiritoskop – Spiritusfabrikation
1871); Hume, Incidents in my life (Lond. 1863); Robert-Houdin, Confidences d’un prestidigitateur (2 Bde., Par. 1859); Schindler, Das magische Geistesleben (Bresl. 1857): Perty, Die mystischen Erscheinungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
ist der von der Papierfabrikation eingeschlagene Weg, die
Fasernelementarzellen der Bastfaserbündel und des Holzkörpers oder deren Bruchstücke mit so viel Wasser zu umgeben, daß sie darin frei schweben können,
die so erhaltene Flüssigkeit («Ganzzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
-, Zinnwarenfabrikation und Zinngießerei in Ottensen, durch Eisengießerei in Rendsburg, durch Blechwarenindustrie im Kreis Pinneberg, durch Maschinenfabrikation in Flensburg, Altona und Stormarn, durch Wagenbau in Kiel und Altona, durch bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
. Eine staatliche Gewehrfabrik besteht in Amberg. Im Gebiet der Stein-, Zement- und Thonwarenfabrikation bethätigt sich in B. eine stets fortschreitende Bewegung. Größere Ziegelfabriken bestehen bei München, Augsburg, Baireuth, Bamberg, Ludwigshafen etc
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Portieren, Wirkwarenfabrikation, besonders Strumpf-, Handschuh- und Tricotstofffabrikation, Färbereien und Appreturen, chem. Industrie, Buchdruckergewerbe, Kartonnagenfabrikation. Hauptfirmen sind: Sächsische Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
297
Oberkirch - Oberlin.
eine evang. Kirche, ein adliges Fräuleinstift im ehemaligen Benediktiner-Nonnenkloster, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Spielwarenfabrikation, Schneide- und Mahlmühlen, Braunkohlengruben und (1885) 2110 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
; Tapetenfabrikation in Mannheim, Kehl, Breisach, Karlsruhe; Kartonagenfabrikation in Lahr; Hart- und Weichgummi- und Kautschukfabrikation in Mannheim; Steingut- und Porzellanfabrikation im Kinzigthal; Porzellanknöpfefabrikation in Freiburg; Spiegelglas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
-
dichtet, gefestigt wird und der so entstandene Faden
^ Rundung erhält (s. Spinnerei). Ferner nennt man
! D. in der Thonwarenfabrikation die Verarbeitung
Brücke über den Missouri bei Atchison.
mit dem Zapfen Laufräder oder Rollen angeordnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
, Steinnußknopf- und Stahlwarenfabrikation, Verfertigung künstlicher Blumen und (1885) 3882 meist evang. Einwohner. Inmitten der Stadt eine starke eisenhaltige Quelle mit Bad.
[Österreich-Ungarn.] 25) N. an der Mettau, Stadt im nordöstliche Böhmen, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und
eine mechanische Baumwollweberei. Sehr ansehnlich sind ferner: die
Thonwarenfabrikation (Öslau), die Ziegelbrennerei und die Fabrikation von
chemischen Produkten, Porzellan- und Steingutwaren, Wagen und Möbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation I. II. 794
Thonwarenfabrikation II 794
Thore I. II. 796
Thorwaldsen (Chromotafel) 800
Tiefseeforschung 828
Tiefseeleben 831
Tiergeographie I. II. (Karten) mit "Erläuterungen" 831
Königstiger (Chromotafel) 846
Tirol und Vorarlberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
. Die Papierfabrikation bei Halle, die Tapetenfabrikation in Nordhausen, die Gerberei und Lederfabrikation in Mühlhausen und andere Gewerbszweige der Industriegruppe "Papier und Leder" beschäftigten in 3658 Betrieben 10336 Personen. Die Industrie der Nahrungs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
-, Kleiderstoff- und Tischzeugweberei, Bleicherei, Maschinenfabrikation und Eisengießerei, mechanische Spitzenklöppelei, Papier- und Pappefabrikation, Mühlenbau, Ziegelbrennerei und Thonröhrenfabrikation, Bierbrauerei, Eisenvitriolsiederei, Braunkohlengruben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
- und besonders Regulatorfabrikation wird außer im Schwarzwald (Lenzkirch) auch in Freiburg (Schlesien) und Schwenningen (Württemberg) betrieben. Die Uhrenfabrikation Englands ist geringer geworden; Hauptsitze sind London, Birmingham, Liverpool
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
der sächs. Grenze, an der Lokalbahn
Asch-R. (15 km), Sitz eines deutschen und österr.
Grenzzollamtes, hat (1890) 3703, als Gemeinde
4511 meist evang. E.; Woll-, Baumwoll- und Sei-
denwarenfabrikation, Dampffärbereien und bedeu-
tende Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
- und Leinenwaren (6625), Wollwaren (3520), Papier und Holzstoff (2744), Bijouteriewaren (1582), Wirkwaren, Musikinstrumenten (2079) und Gummiwaren (6341), die Holzschnitzerei (1730), Farbenindustrie (976) und Schokoladenfabrikation (13 Fabriken mit 528
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
Hopfens, als Zusatz zum Wein (Scheelisieren), in der Likörfabrikation, zu Limonaden, Punschessenz, Konfitüren, zur Schokoladenfabrikation (um das Austrocknen der Schokolade zu verhindern); zum Einmachen von Früchten, auch zur Konservierung von Eiweiß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
(Hermannstift), Tuch-, Zigarren-, Topfwarenfabrikation, eine Gas- und Wasserleitung, Granitbrüche und (1880) 4778 meist evang. Einwohner. Hier 12. Mai 1813 Gefecht zwischen den sich zurückziehenden Verbündeten und den Franzosen, wobei B. fast gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schleichkatzen 486
Schlesien 493
Schmetterlinge I. II. (Chromotafeln) 537
Schnellpressen I. II. III. 564
Schokoladenfabrikation 574
Schottland (Karte) 598
Schrift I. II. 618
Schriftgießerei 620
Schuhwarenfabrikation I. II. 632
Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
; Thonwarenfabrikation, Baumschule und
Ananaszucht. - 3) R. an der Oder, Stadt im
Kreis Grünberg des prenß. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km links von der Oder, an den Linien Cottbus-
Guben-Bentschen und Breslau-Stettin der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Schloß, Thonröhrenfabrikation und (1880) 1393 evang. Einwohner.
Elswick, Stadt, s. Newcastle upon Tyne.
Elten (Eltfisch, Squalius Bon.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit rundlichem Leib
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
) und die Modelle des Brouwer (1887) die hervorragendsten.
Er lebt in München.
*Pappwarenfabrikation, s. Kartonagenfabrikation (Bd. 17).
*Paprocki (spr. -rotzki, Bartholomäus, polnisch-böhm. Geschichtschreiber und Heraldiker, geb. 1550 zu Paprockawola
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
325
Holzwespen - Holzzölle
und Paris wetteifern. In der feinen Holzschnitzerei
macht sich in neuerer Zeit der Einfluß des kunst-
gewerblichen Moments geltend, fo in der Schnitz-
warenfabrikation von Reichenhall und Oberammer-
gau in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(NäMUmvvarat (Taf. Tele-
graph I, Fig. 4 u. 5)......
- Spiegelgalvanomcter (dgl. II, Fig. 2)
- Straßenlotomotive (Taf. Lokomobile, 4)
Thonnelliers Prägewert (Taf. Münzwesen)
Thonwarenfabritation, Tafel und Textfig.
Vand
Eeite
XV
564
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
Klasse, Telegraph,
Progymnasium, evang. Schullchrerseminar nnd
Präparandcnanstalt; Thonwarcnfabrikation, große
Böttcherei und Ziegeleien, mehrere Dampffchneide-
milhlen, Puppen- und Hanofchuhfabrik.
! Qentiaua., Pflanzengattnug, f. Enzian
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
Steingutarbeit; die Aktien-
gesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation
(L. Nessel) in Poppelsdorf bei Bonn vorzügliche
Fayenceplattenbilder. Über die technische Herstellung
s. Thonwarenfabrikation.- Vgl.Vrongniart,1i-Hit6
äo8 arts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
als Gummiwaren. (S.
Gummiwarenfabrikation.)
Gummi, arabisches ((^unimi aradicuin), ist
der Name eines ursprünglich ausschließlich aus den:
Sudan und Kordofan über Chartum, Kairo und
Alexandria in den Handel gebrachten G., von^cacia
Vßlck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
Espen-, neuerdings auch Pappel- und Fichtenholz, welches in Form von 40 bis 60 cm langen Stammklötzen auf der sog. Schälmaschine (s. Tafel: Zündholzfabrikation, Fig. 1) zu langen Bändern von der Stärke der Z. und der Breite von 5 bis 12 Zündholzlängen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
von den Schweden zerstörten Burg, Baumwollweberei, Alizarinfabrikation, Kunsttischlerei, Braunkohlenbergbau, Viehmärkte, eine Tischlerschule und (1880) 4041 Einw. Nahe dabei die Baumwollspinnerei und -Weberei Liebauthal. - 5) (tschech. Klimkovice
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha, Knotenpunkt der Linien Flöha-Reitzenhain und Pockau-L.-Olbernhau der Sächs. Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, bedeutende Jacquard-, Seiden-, Woll- und Baumwollweberei, Spielwarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
, als vorzüglichem Bleiweiß, dann Blech, Röhren, Schrot, Mennige etc., verarbeitet. Neben der Metallwarenindustrie ist noch die Fabrikation von feinem Tuch zu Viktring, die Lederwarenfabrikation zu Klagenfurt, die Zementfabrikation (6 Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist die Schokoladenfabrikation in Stuttgart und noch mehr die Zichorienfabrikation und Bereitung andrer Kaffeesurrogate, besonders in Ludwigsburg und Heilbronn, nicht unbedeutend die Fabrikation von Essig und Senf. Die Schaumweinfabrikation, schon 1825 durch eine noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0255,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
242
Balsamum. Balsam.
arten (Fichten, Buchen etc. ), meist als Nebenprodukt bei der Holzkohlenfabrikation in den Meilern gewonnen. Er bildet eine tiefschwarze, in dünnen Schichten klar braune, sirupdicke Flüssigkeit von stark brenzlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
- und
Trikotwarenfabrikation, Steinbrüche und wird als Sommerfrische besucht.
Jahrpunkte , bei den Chronologen die Zeitpunkte der beiden Äquinoktien und Solstitien.
Jakobsöl , s. St. Jakobsöl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Leipzig, Dresden, Sebnitz und Neustadt
b. Stolpen. Große Ausdehnung hat in der Kreishauptmannschaft Leipzig die Zigarrenfabrikation.
Hoch entwickelt ist die Pianofortefabrikation in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
- und Zuckerwarenfabrikation (1882: 7 Fabriken mit 757 beschäftigten Personen), die Herstellung photographischer Papiere (1882: 6 Fabriken mit 156 beschäftigten Personen), die Tapeten-, Spielkarten-, Kunstmöbel-, Siderolith-, Thon- und Fayencewarenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
, eine bedeutende Saline, Zigarrenfabrikation, Eisengießerei mit Maschinenfabrik, Metallwarenfabrikation, Korkschneiderei, ansehnliche Bierbrauerei und (1885) 3946 Einw. Die seit tausend Jahren bekannten Solquellen von S. haben eine Temperatur von 12° C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
. Die Gesamtgewinnung von Rohglycerin wird gegenwärtig auf 40 Mill. kg jährlich geschätzt (26 Mill. kg aus der Stearinfabrikation, 14 Mill. kg aus der Seifenfabrikation), woran Frankreich mit 10 Mill., England mit 7 Mill., die Vereinigten Staaten mit 6 Mill.,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
Apparate, Rechenmaschinenfabrik,
Holzschleifereien, Holzwarenfabrikation, Lohmühle. Die Uhrenfabriken und mechan. Werkstätten beschäftigen etwa 200 Personen. 1890 wurden gegen 2200 Stück Uhren
hergestellt.
Glashütten , Badeort in Ungarn, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
- und Thonwarenfabrikation und (1886) 3757 Einw.; war ehedem befestigt und im 16. Jahrh. ein Kriegsplatz der Protestanten. In der Nähe ist das große Bassin St.-Ferréol; aus welchem der Canal du Midi gespeist wird.
Revelation (lat.), Enthüllung, Offenbarung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
Amtsgericht, sehr bedeutende Tuch- und Wollwarenfabrikation, Hutfabriken, 5 Maschinenbauanstalten, Schraubenfabrikation und (1885) 16,109 meist evang. Einwohner. L. ward erst 1808 Stadt.
Lückenzähne, s. Wolfszähne.
Luckner, Nikolaus, Graf, Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
, auf
einer Höhe am Severn, hat (1891) 2876 E., Gerbereien, Leder- und Hornwarenfabrikation (Kämme) und Gelbgießereien. Nahe der
Stadt befindet sich ein großer Park.
Bewegliche Brücken , Brücken, bei denen das Brückentragwerk (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
), Cement-, Ziegel- und Thonwarenfabrikation (410), Strickerei (320), Werkzeugfabrikation (318) u. s. w.
Der lebhafte Handel wird unterstützt durch die Thurgauische Hypothekenbank in Frauenfeld und die Kantonalbank in Weinfelden, ferner durch ein reich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
857 Deck (Theodor) – Decke
Deck , Theodor, franz. Thonwarenfabrikant, geb. 1823 zu Gebweiler im Elsaß, studierte
Physik und Chemie, bereiste
Deutschland, Osterreich und Ungarn und wurde 1855 Direktor einer Pariser Fayence
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Amtsgericht, eine mechanische Band-, Litzen- und Kordelfabrik, Wollwarenfabrikation und (1880) 2184 meist kath. Einwohner. Dabei ein mächtiges Torflager mit einer jährlichen Ausbeute im Wert von 6-700,000 Mk. B. war früher Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Thonwarenfabrikation. Das Wappen der Töpfer zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 5, beim Artikel Zünfte.
Töpferei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 9 Sektionen: Berlin, Farge bei Bremen, Neu-Altwasser bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Eisenhüttenwerke mit Blech- und Gußwarenfabrikation, Kalkbrennerei und (1885) 1021 Einw. Dabei die Burg Goldenfels und die Ruine Fustenburg. -
2) Flecken und Wallfahrtsort im preuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, Schamotte- und Marmorwaren und Ziegeln, Spiritus-, Tabaks-, Parkett-, Spielwaren-, Holzstoff-, Leder-, Seifen-, Posamenten-, Knöpfe-, Stahlwaren- und Blumenfabrikation, Bierbrauerei und Müllerei. Der Handelsverkehr beschäftigt sich außer mit den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, Tabaks- und Weinbau, Porzellanfabrikation und (1885) 3570 meist evang. Einwohner.
Weingarten, Hermann, protest. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 zu Berlin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
(Landgericht Köln), bat
(1895)2988 E.,darunter35Evangelischeund127Is-
raeliten, Post, Telegraph, Bürgermeisterei, katb.und
evang. Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule;
Strumpswarenfabrikation. K. war ehedem einereichs-
uumittelbare Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
(Weim. 1869); Jettel, Zündwarenfabrikation (Braunschw. 1871); Freitag, Zündwarenfabrikation (2. Aufl., Wien 1887); Kellner, Handbuch der Zündwarenfabrikation (das. 1886).
Zündhölzersteuer, eine Aufwandsteuer, welche 1871 in Frankreich in der Form
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
Thalkessel an der Saale und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, 115 m ü. M., hat zahlreiche Villen, ein bedeutendes Mühlwerk, Korbwarenfabrikation, Holzhandel, eine Holzmesse, ein Solbad und (1885) 2337 evang. Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
. Lommatzfch. -
Vgl. Merges, Internationales Lehrbuch der Wurst-
und Fleischwarenfabrikation (Wien 1889)'. heß,
Handbuch der Fleischerei und Wursterei (Zür. 1889);
Iversen,DiedeutsckeCbarkuterie,Wurst-und Fleisch-
warenfabrikation (3. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
- und Weißwarenfabrikation, Eisengießerei, Maschinen- und Schiffbauanstalten, Portefeuille-, Galanteriewaren- und Mineralwasserfabriken sowie mehrere bedeutende Säge- und Hobelwerke. Bei weitem wichtiger aber sind Handel und Schiffahrt. L. ist ein bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
die Bronzewarenfabrikation fast durchweg in den Händen von Franzosen; nur einige russische Häuser konkurrieren durch Arbeiten in russischem Stil, reich mit Email geschmückte Luxus- oder Kultusgeräte, aber auch durch figürliche Arbeiten (kleine Genrefiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
, Florettspinnerei, Seidenweberei, Woll- und
Farbwarenfabrikation, Feld- und Weinbau. Die bekanntesten Punkte der Umgebung sind das Kurhaus und
Solbad Bienenberg (431 m), 2 km nordwestl ich auf einer Jurahöhe; 3 km weiter
Bad Schauenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
oder Gypsophila Struthium.
Seifenzinn, s. Zinnerz.
Seiffen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat eine evang. Kirche, (1885) 1380 Einw. und ist Hauptsitz der Holzspielwaren- und Holzwarenfabrikation im Erzgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Produktion), der sich die von Siderolithwaren bei Teplitz (Produktionswert 1885 635 000 Fl.) anschließt. Die Thonwarenfabrikation hat nur in Budweis größere Bedeutung erlangt. In der Leinenindustrie ist außer einer sehr beträchtlichen Zunahme
|