Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tirol(Kronland)
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Kronland)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
übrigen Kronländern betrieben, die Eggartenwirtschaft in den höher gelegenen Gegenden, namentlich der Alpenländer. In Mähren kommt vielfach die Drieschfelder-, in Steiermark die Brandwirtschaft vor. Die freie Wirtschaft wird in einem Teil von Tirol
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
, Steiermark und Kärnten, Asphalt in Tirol und Dalmatien, Bergöl in Galizien, in der Bukowina und Kroatien, Erdwachs in Galizien gewonnen. Die Kohlenlager verteilen sich, mit Ausnahme Salzburgs und der Bukowina, auf alle Kronländer; die reichhaltigsten
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
mit den umliegenden ganz ungewöhnlich rasch sich entwickelten Vororten eine starke Anziehungskraft auf die Bewohner andrer Kronländer ausübt und hauptsächlich durch Zuzug, weniger durch Propagation der Bevölkerung an Volkszahl gewinnt
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
m) und die Waldrasterspitze (2715 m) aufsteigen, ist Sitz des Statthalters und des Oberlandesgerichts für das Kronland Tirol und Vorarlberg, des Landtags und Landesausschusses für Tirol, der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck-Umgebung, eines Landes
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
(Leipz. 1885).
Tirol (hierzu Karte "Tirol"), österreich. Kronland, gefürstete Grafschaft, grenzt mit Einschluß von Vorarlberg (s. d.) westlich an die Schweiz und Liechtenstein, nördlich an Bayern, östlich an die österreichischen Kronländer Salzburg
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
725
Tiroler Grün - Tisch.
den Bayern sehr feindliche Stimmung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809 jener Volkskrieg unter den Helden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
in Steiermark, Hall in Tirol; die Bitterwässer von Püllna, Saidschütz und Sedlitz in Böhmen; die Schwefelquelle von Baden bei Wien. Indifferente Heilquellen sind die Thermen von Gastein in Salzburg, Römerbad und Dobelbad in Steiermark, Teplitz-Schönau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
784
Meran - Mercator
Merān. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Tirol, hat 2397,79 qkm und (1890) 60774 (30057 männl., 30717 weibl.) deutsche E., darunter 1116 Italiener, in 67 Gemeinden mit 121 Ortschaften und umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
716
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
(97,6), Salzburg (99,4), Steiermark (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
Tiroler Scharfschützen. Später wurden diese zum Fenner Jägerkorps vereinigt, aus dem 1816 das Tiroler oder Kaiserjägerregiment (7 Bataillone) entstand; 1808 und 1813 wurden auch in den andern Kronländern Feldjägerbataillone aufgestellt und diese 1849, 1859
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
andrer Distrikte in den Karstgegenden erfreuen sich alle Kronländer einer entsprechenden Anzahl von fließenden Gewässern, welche der Binnenschiffahrt eine Ausdehnung von etwa 3900 km schiffbarer Wasserstraßen bieten. Die Hauptflüsse sind: Donau, Dnjestr
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
; links in rotem Felde ein silberner Querbalken. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 5, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die Landesfarben sind Rot und Weiß.
Geschichte. K
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
Rudolf II. (1576-1612) und Matthias (1612-19). Da inzwischen 1595 Ferdinand von Tirol ohne Söhne gestorben war, so folgte auf Matthias Karls von Steiermark Sohn Ferdinand II. als Kaiser (1619-37) und Herr aller Kronlande der deutschen Habsburger
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
derselben belief sich die Bevölkerung der einzelnen Kronländer im Vergleich zum Jahr 1880 folgendermaßen:
Kronland Bevölkerung Zunahme
1880 1890 Seelen Proz.
Niederösterreich 2330621 2651530 320909 13,8
Oberösterreich 759620 783576 23956 3,2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
736
Istrianer Staatsbahn - Istrien (Markgrafschaft)
Istrianer Staatsbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Istrien, früher auch Histerreich genannt, Markgrafschaft und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
die mittlere Regenmenge in Centimetern in
^[Liste]
Böhmen, Mähren, Schlesien 64
Galizien, Bukowina 73
Ober- und Niederösterreich 83
Salzburg 115
Steiermark 93
Kärnten 106
Tirol, Vorarlberg 115
Krain, Görz, Istrien 137
Dalmatien 92
Kroatien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Archiven sind zu nennen das k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv mit zahlreichen und wertvollen Urkunden, ferner diejenigen des Finanz-, Kriegsministeriums, Ministeriums des Innern, des Kronlandes Niederösterreich u. a.
Unter den Kunstsammlungen stehen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
860
Tirocinium – Tirol
Von ihm stammen auch die als Tironische Noten (s. d.) bekannten stenographischen Abkürzungen. – Vgl. Mitzschke, M. Tullius T. (Berl. 1875).
Tirocinĭum, s. Tiro.
Tirol (fälschlich Tyrol), eine zum cisleithanischen Teile
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
(s. d.) "Wider die böse Sieben ins Teufels K." (Jena 1562) gebraucht. Karnöffel heißt soviel als Leibschaden; karnöffeln "spielen" und "durchprügeln".
Kärnten oder Kärnthen, Herzogtum und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
941
Landsturm-Bezirkskommandanten - Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften
geriet und nur in Tirol mehrfach erneuert worden
ist. Auch in Ungarn bestand schon sehr früh die
Verpflichtung zum L. Auch die in einigen großen
Städten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
, Deutscher, in Deutschland
vielfach auch Österreichischer S. genannt, ein
13. Mai 1880 in Wien gegründeter Verein mit dem
Zweck, in den cisleithanischen Kronländern Öster-
reichs mit sprachlich gemischter Bevölkerung, an den
deutschen Sprachgrenzen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
(d. h. Land vor dem Arlberg), früher selbständiges Ländchen, jetzt ein Teil des österreich. Kronlandes Tirol (s. Karte »Tirol und Vorarlberg«), grenzt gegen O. an Tirol, gegen S. an die Schweiz (Graubünden), gegen W. an das Fürstentum Liechtenstein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
der Gesetzgebung wird er zum Budget (s. d.).
Vorarlberg, das kleinste Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teile gehörig, mit besonderer Landesverfassung, eigenem Landtage und Landesverwaltung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
) Bezeichnung der (von Wien aus) diesseit der Leitha gelegenen Reichshälfte, umfaßt die im österreichischen Reichsrat vertretenen Kronländer der österreichisch-ungarischen Monarchie, d. h. außer den früher zum Deutschen Bund gehörigen Kronländern (Österreich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
, die außerdeutschen Kronländer Österreichs (Galizien, Ungarn, Kroatien), im S. an das Adriatische Meer, das österreichische (nicht deutsche) Istrien, Venetien, die Lombardei und die Schweiz, im W. an Frankreich, Belgien und die Niederlande. Mitglieder des
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
", "Prätendentenkinder", "Rätselhafte Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts", die sich durch sorgfältige kulturhistorische Schilderungen auszeichnen.
Kärnten (hierzu Karte "Kärnten"), österreich. Kronland, grenzt nördlich an das Herzogtum Salzburg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
Verwaltung eines Kronlandes. In den Provinzen Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Böhmen, Mähren, Galizien, Tirol mit Vorarlberg, Dalmatien und Küstenland führen die politischen L. die Bezeichnung k. k. Statthalterei, in den Ländern Kärnten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
Kronländer, der Flächeninhalt derselben nach den definitiven Ergebnissen der Grundsteuerregelung ergibt sich aus folgender Übersicht:
Kronland Flächeninhalt Bevölkerung Ende 1888
QKilom. QMeilen
Niederösterreich 19823 360,0 2623575
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
gebräuchliche Gesamtname der im österr. Reichsrate vertretenen Kronländer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (s. d.). C. umfaßt alle ehemals zum Deutschen Bunde gehörigen Kronländer; außerdem Galizien, die Bukowina und Dalmatien, insgesamt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Angriffe in erster Linie gegen
die alten feudalen Zustände, gegen die Herrfchaft
der privilegierten Stände, gegen Adel und Klerus
sowie gegen die Sonderrechte der einzelnen Pro-
vinzen und Kronländer. Von den edelsten Absichten
ausgehend, suchte I
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
20. Jan. 1877).
Landesregierung, die Verwaltungsbehörden
der kleinern osterr. Kronländer (Salzburg, Kram,
Kärnten, Schlesien und Bukowina) im Gegensatz zu
der Statthalterei (s. d.) der größern Kronländer.
An ihrer Spitze steht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
Kronländer, Fig. 3, Bd. 12, S. 726.)
Geschichte. Das Land war schon unter der Römerherrschaft gut bevölkert, und frühzeitig fand das Christentum Eingang. In den Stürmen der Völkerwanderung wurde S. verwüstet, und auch Juvavum, das an der Stelle des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
. B. von absterbenden Sprossen auf junge, übergeht.
Innsbruck (im Volke Spruck), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Tirol, liegt in prachtvoller Hochgebirgslandschaft unweit der Mündung der Sill in den Inn zu beiden Seiten des letztern, zwischen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
wie Galizien und die Bukowina gewissermaßen den Charakter von Kolonialland aufweisen, eine Beschränkung im Bevölkerungszuwachs noch nicht eingetreten ist. Am geringsten ist der Zuwachs auch diesmal in den Alpenländern, insbesondere in Tirol mit Vorarlberg (1,8
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
in blauem Felde (Görz); die linke Hälfte: oben
gold, unten blau, in der Mitte ein schwebendes sil-
bernes Ankerkreuz (Gradisca); auf dem Schilde ein
Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Öster-
reichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 13
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
., Wien 1875): ders., I. et 868
envilou8 (ebd. 1879); Kottowitz, Kurort I. in Öster-
reich (2. Aufl., Linz 1882); I. und seine Umgebung
(9. Aufl., Gmunden 1891).
Ischl-Strobl, schmalspurige Bahn im österr.
Kronlande Salzburg, gehört
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
enthält zwei Felder (Grafschaft Dornbirn, Bregenzer Wald). Die eingepfropfte silberne Spitze enthält zwei schwarze Schlüssel (Grafschaft Montafon). Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 7
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
alle Kronländer der Monarchie erstreckt. In Wien bilden die kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses den Mittelpunkt, die nach der neuen Organisation des kunsthistorischen Hofmuseums in die vier Abteilungen: Münzen-, Medaillen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, des Handels, der Eisenbahnen (seit 1896), des Ackerbaues und der Landesverteidigung sowie der Oberste Rechnungshof. Auch zwei Minister ohne Portefeuilles (für Galizien und für Böhmen) sitzen im Kabinett. In den Kronländern wird die polit. Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
.
NntenstehendeTabelle giebt eine Zusammenstellung
der Betriebsergebnisse der K. im Deutschen Reiche.
In Österreich ist das Kleinbahnwcfen zunächst
durch die Landtage fast aller Kronländer, nämlich
Böhmens, der Bukowina, Galiziens, Kärntens,
Krams, Mährens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Transportwesen nur 7,083,739 Personen. Was die österreichische Agrarverfassung betrifft, so besaßen Tirol, Dalmatien und ein Teil des österreichisch-illyrischen Küstenlandes bereits seit alter Zeit die Freiheit des Grundeigentums. Teilweise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
, Herzogtum (hierzu Karte "Herzogtum Salzburg"), österreich. Kronland, aus dem ehemaligen Erzbistum gleiches Namens (s. unten) gebildet, grenzt im NO. an Oberösterreich, im O. an Steiermark, im Süden an Kärnten, im W. an Tirol und im NW. an Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0724,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) |
Öffnen |
wurde, auf dem Patent vom 26. Febr. 1861 (sog. Februarpatent), womit die Landesordnungen und Landtagswahlordnungen für jedes einzelne Kronland erlassen wurden, ferner auf den sechs Staatsgrundgesetzen vom 21. Dez. 1867, dem Wahlreformgesetz vom 2. April
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
in Schlesien (Bresl. 1885); Liebreich, Zur Kenntnis des Salzbrunner Oberbrunnens (in den «Therapeutischen Monatsheften», 1888); Wörl, Führer durch S. und Umgegend (Würzb. 1891).
Salzburg, Herzogtum und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
. Kronland Istrien, hat 859,42 qkm und (1890) 41 699 (21 535 männl., 20 164 weibl.) meist kroat. E. (6703 Italiener) in 6 Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Albona und Mitterburg (s. d.).
Mittermaier, Karl Jos. Ant., Jurist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, Philipstad in Schweden, Insel Unst, Rußland, Tirol.
Bruck, 1) (B. an der Leitha) Stadt in Niederösterreich, am Leithafluß, welcher hier die Grenze gegen Ungarn bildet, und an der Eisenbahn von Wien über Raab nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
Handelsschulen. Administrativ zerfällt das Kronland in die unten angegebenen zwölf politischen Bezirke, welche der Landesregierung in Laibach unterstehen. Für die Rechtspflege sind dem Landesgericht in Laibach und dem Kreisgericht in Rudolfswerth 30
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
450
Landeshauptmann - Landeskultur-Rentenbanken.
den Kronlandshauptstädten die Bezeichnung L., während sie sonst Kreisgerichte heißen.
Landeshauptmann, in den österreichischen Kronländern Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Salzburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
das Landsturmgesetz vom 6. Juni 1886 zwar formell nur für die im Reichsrat vertretenen Länder, die in Tirol und Vorarlberg (s. Landesschützen) sowie Ungarn geltenden Landsturmgesetze stimmen indes in allen wesentlichen Punkten mit jenen überein, auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
isolierten Kronland, grenzt Ö. im N. an das Deutsche Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Ungarn, das Adriatische Meer und Italien, im W. an die Schweiz und das Deutsche Reich (Bayern).
Übersicht des Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Konkurrenz der Fabriketablissements einen immer schwieriger Stand haben. 1885 gab es in Ö. 1902 Bierbrauereien, von welchen auf Böhmen 797, auf Oberösterreich 239, auf Galizien 174, auf Mähren 172, auf Tirol 149, auf Kärnten 95, auf Niederösterreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
, wie Preußen aus der Mark Brandenburg. Durch Eroberung, durch friedlichen Erwerb und durch Vererbung sind diesem Kern die deutschen Kronlande Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien und Tirol, das Königreich Böhmen mit seinen Nebenlanden, die Länder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
war; das bare Geld war wie durch Zauberschlag verschwunden. Die feurige Rede, welche Kossuth 3. März 1848 im ungarischen Reichstag gegen das verrottete Regierungssystem hielt, die "Taufrede der österreichischen Revolution", fand in allen Kronländern lauten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
erhielt seine Ausführung durch die Verkündigung einer Verfassung (Februarverfassung) für den Gesamtstaat und von Landesstatuten für jedes einzelne Kronland der Monarchie, jedoch mit Ausschluß der Länder der ungarischen Krone und Venetiens (26. Febr. 1861
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
. Auch der neue päpstliche Nunzius, Jacobini, wirkte in versöhnlichem Sinn, und allmählich fügte sich, mit Ausnahme von Tirol, die Geistlichkeit den Schulgesetzen und leisteten die Bischöfe die Anzeigepflicht. Unzweifelhaft war damit ein bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
der Grundsteuerreform wurden die galizischen Polen in ungerechter Weise bevorzugt, die deutschen Kronlande übermäßig belastet. Zu gunsten der Tschechen wurde die Teilung der Prager Universität in eine deutsche und eine tschechische 1882 beschlossen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
243
Salzburg (Stadt).
eines Herzogtums (mit Ausnahme einiger zu Tirol geschlagener Bezirke) den Salzachkreis des Landes ob der Enns bildete, bis es 1849 zu einem selbständigen Kronland erhoben ward. Vgl. Dümmler, Beiträge zur Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
das Wappen von Lothringen (s. Elsaß-Lothringen). S. die besondere Tafel »Österreich-Ungarische Länderwappen« (Band XII). - Reichsfarben: Schwarz, Gelb.
Farben der einzelnen Kronländer:
Österreich ob der Enns: Rot, Gelb, Weiß;
Österreich unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
), "Die deutsche Besiedelung der östl. Alpen-
länder, insbesondere Steiermarks, Kärntens und
Krains" (Stuttg. 1889), "Tirol 1810-16 und Erz-
herzog Johann von Österreich" (Innsbr. 1890),
"Aus dem Tagebuche Erzherzog Johanns von Öster-
reich 1810-15. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
897
Lahnborten - Laibach
Lahnborten, die aus Lahn hergestellten Gold-
und Silberborten (s. Vortenweberei).
Lahne, in Tirol soviel wie Lawinen (s. d.).
Lahneck, Burg bei Oberlahnstein (s. d.).
Lahnen, ein flacher, breiter Damm, welcher vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
898
Laich. - Laien
und andere Sammlungen, namentlich Pfahlbau-
sunde aus dem Laibacher Moos. Die Stadt hat
eine Landwirtschaftsgesellschaft für Krain, einen
Historischen Verein für das Kronland und eine Phil-
harmonische Gesellschaft (1702
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Nebenfluß der Isar in Oberbayern, entspringt in Tirol, in der sog. Schwarzen Lake (in dem Becken von Lermoos), umfließt das Wettersteingebirge, tritt in das Becken von Garmisch (698 m) ein, wo sie sich durch die rechts von Partenkirchen her mündende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Provinzialhilfskassenbis Provinzialordnung |
Öffnen |
beschließen, während für andere Anleihen wiederum Specialgesetze nötig sind. Die ärmern Departements erhalten von der Staatsregierung Zuschüsse aus dem 1838 gebildeten, auf 7 Zuschlagcentimen gestützten Fonds commun. In Österreich dürfen die Kronländer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
, und jenseit der Etsch zwischen Maulbeerbäumen und Weingärten Isera (618 E.), bekannt
durch den dunkelroten süßen Iserawein, der beste Tirolerwein. Von 1413 bis 1510 stand R. unter venet. Herrschaft, von da an kam es zu Österreich und Tirol
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
. und ein Bataillon des 84. Infanterie-, drei des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments, vier Eskadrons des 1. Ulanenregiments, das 7. Husaren-, 2. und 14. Korpsartillerie-, 4., 6. und 42. Divisionsartillerieregiment, das 1. Festungsartillerie- und 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
übergriffe der Spekulation und des Kapitalis-
mus, Freiheit der Schule, Erweiterung der Wahlre-
form, progressive Erbschaftssteuer, Überweisung aller
Realsteuern an die Kronländer, Agrar- und Gewcrbe-
reform, kräftige Socialpolitik, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
und bekleidete dies Amt bis zum Rücktritt des Ministeriums 7. Febr. 1871, worauf er Statthalter von Tirol und Vorarlberg wurde. 1871 erfolgte seine Berufung als lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses. Als im Febr. 1879 das Ministerium Auersperg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
674
Kraichgaubahn – Krain
Kraichgaubahn, von Heilbronn nach Eppingen (24,1 km, 1878 und 1880 eröffnet), Württemb. Staatsbahn.
Krail, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Krain, Herzogtum und Kronland der Österreich-Ungarischen Monarchie, zu deren
|