Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiroler Eisenbahn
hat nach 0 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
863
Tiroler Eisenbahn - Tironische Noten
obert, die sich um den Anbau des Landes verdient machten. 476 kam es unter die Herrschaft der Ostgoten. Als diese 552 zertrümmert wurde, fiel der südl. Teil T.s in die Gewalt der Langobarden
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
in Zerwürfnis. Sie starb 15. Febr. 1043. Der Dom in Speyer
wurde ihre wie Konrads II. Grabesstätte.
Gisĕlabahn (benannt nach der zweiten Tochter Franz Josephs I.) oder
Salzburg-Tiroler Eisenbahn , von Salzburg über Bischofshofen nach Wörgl
(192
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
durch Neubildung von Knospen oder durch nachträgliche Entfaltung ruhender Axillarknospen entstehen.
Innsbruck. 1) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt I.) in Tirol, hat 2088,34 qkm, (1890) 58847 (29210 männl., 29637 weibl.) deutsche kath. E., 8009 Häuser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
Vorarlberger wandern im Frühjahr als Maurer oder Tagelöhner nach der Schweiz aus und kehren im Spätherbst mit dem ersparten Lohn zurück. Weiteres s. Tirol. Einen Rest von Selbständigkeit genießt V. durch seinen Landtag, der aus dem Generalvikar zu Feldkirch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
784
Meran - Mercator
Merān. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Tirol, hat 2397,79 qkm und (1890) 60774 (30057 männl., 30717 weibl.) deutsche E., darunter 1116 Italiener, in 67 Gemeinden mit 121 Ortschaften und umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
als Hausindustrie (besonders im Grödner Thal), die Glasmalerei (Innsbruck), die Stickerei, Spitzenklöppelei, Handschuhfabrikation u. a. Die Lage Tirols zwischen Deutschland und Italien und die Vorteile wohlerhaltener Kunststraßen und Eisenbahnen begünstigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
in die Herrschaft mit den Grafen von Tirol, ihren Vögten; aber schon Albert III., der letzte der alten Tiroler Grafen, und noch mehr sein Enkel, Herzog Meinhard II. von Kärnten, strebten nach der vollen Herrschaft über die Stadt, und letzterer hatte sie auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
aufgestellten Thronprätendenten, aus dem Fenster ihres Palastes zu Jesreel gestürzt (843 v. Chr.).
Iseghem, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Mandel und an der Eisenbahn Brügge-Courtrai, hat Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
.), verächtlich.
Mer (spr. mähr), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, an der Loire und der Eisenbahn Orléans-Tours, mit (1881) 3523 Einw. und vorzüglichem Wein- und Obstbau.
Mera (Maira), Fluß im schweizerischen Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
verbreitete sich von Kreta bis nach dem Peloponnes.
Briton Ferry (spr. britt'n), Hafenstadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums Wales, links an der Mündung des Neath in die Swanseabucht, 8 km östlich von Swansea, mit Eisenbahnen nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
) der Schweiz und Tirols mit vielem Erfolg betrieben wird (s. Alpenwirtschaft). Mit Mineralschätzen ist zwar der ganze Gebirgszug bedacht, die Gewinnung aber nur in den Ostalpen von Belang. Namentlich in Steiermark, aber auch in Kärnten und Krain
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
. als reichsunmittelbares geistliches Fürstentum galt, welches schon seit Herzog Rudolf IV. (gest. 1365), besonders aber seit 1511 mit dem Haus Österreich als Besitzer von Tirol ein enges Bündnis schloß. B. verlor 1803 die Landeshoheit und wurde mit Tirol vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
862
Tirol
tirol) und Sacco (Südtirol) wurden von 2749 Arbeitern 2139 t Tabak verarbeitet; der Erlös betrug 3099399 Fl.
Handel und Verkehrswesen. Die Zahl der Handelsgewerbe betrug 1890: 13925. Die Lage T.s zwischen Deutschland und Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation I. II. 794
Thonwarenfabrikation II 794
Thore I. II. 796
Thorwaldsen (Chromotafel) 800
Tiefseeforschung 828
Tiefseeleben 831
Tiergeographie I. II. (Karten) mit "Erläuterungen" 831
Königstiger (Chromotafel) 846
Tirol und Vorarlberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
569
Ouarghla - Oudinot.
6000 beträgt. Die Ötzthaler Alpen sind der mächtigste Gebirgsstock der Mittelalpen in Tirol, umgrenzt von Inn, Sill, Brenner, Eisack, Etsch und Reschenscheideck. Sie nehmen ein Gebiet von 4130 qkm (75 QM.) ein, wovon mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Waffen-
ruhe machte weiterm Kampfe ein Ende.
Das Freiwilligenkorps Garibaldis war 23. Juni
zwischen dem Gardasee und Stiljser Joch gegen
Tirol vorgegangen, das von 17 000 Mann Landes-
schützen und kaiserl. Truppen unter Generalmajor
Freiherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
710
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
^[Tabelle]
Jahr Länge der Bahnen am Ende des Jahres in Österreich km in Ungarn km in Österreich-Ungarn zusammen km
1877 11255 6766 18021
1878 11302 6904 18206
1879 11379 7058 18437
1880 11434 7078
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
Wochenblatt für Nassau". 1857 war er Regierungskommissar für die Melioration des Hohen Westerwaldes, die er bis 1866 leitete. 1871 wurde er Direktor der landwirtschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf. Der Zentralausschuß der Tiroler Landwirtschaftsgesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
. Im größern Maßstab ausgeführte Versuche, sie in verschiedenen Gerbmethoden zu verwenden, lieferten sehr günstige Ergebnisse.
Roverēdo (Rovereto, Rovereit, Roboretum), Stadt in Tirol, am Leno, unfern von dessen Mündung in die Etsch, und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
181
Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark)
Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
Friedhof im W. der Stadt. Über den Inn führen drei große Brücken, eine eiserne, eine Kettenbrücke und eine steinerne für die Eisenbahn, außerdem ein eiserner Steg. I. zählt (1880) 20,537 Einw. (darunter 1384 Mann Militär), mit Einschluß von Wilten u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
Mesfzes (868 m), an den Linien Nagy-Károly-Z. (92 km) der Szilágyságer Lokalbahn und Klausenburg-Deés-Z. (162 km) der Szamosthaler Eisenbahn, Sitz eines königl. Gerichtshofes, Bezirksgerichts und einer Finanzdirektion, hat (1890) 6471 E., ein reform
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
485 Süd-Bergenhus – Süddakota
Lombardisch-Venetianische und Central-Italienische Eisenbahngesellschaft abgetreten und zugleich neu genehmigt die Kärntner Eisenbahn
Marburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
, Wein, Kastanien etc. Über dem obern Teil erhebt sich der Monte Generoso (s. d.). Vor der Thalpforte passiert seit Ende 1874 die Eisenbahn, ein Zweig der zur Gotthardbahn gehörigen tessinischen Thallinie (Lugano-Chiasso).
Mūgil, Meeräsche.
Müglitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
849
Calebasse – Calendae
als Gemeinde 1962 ital. E. Der See, nächst dem Achensee der größte Bergsee Tirols (5 km lang, 2 km breit, 60 m tief), ist namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
.
Arlberg, ein kristallinischer Gebirgsstock der Algäuer Alpen, welcher sich, 1797 m hoch, als gewaltiger Keil in die Kalkalpen eindrängt und die Grenze bildet zwischen Tirol und Vorarlberg (dem Land "vor dem A."). Über denselben führt eine Straße
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
. B. von absterbenden Sprossen auf junge, übergeht.
Innsbruck (im Volke Spruck), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Tirol, liegt in prachtvoller Hochgebirgslandschaft unweit der Mündung der Sill in den Inn zu beiden Seiten des letztern, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
. Daß sie im Abschiedsschmerz ihren Sohn Friedrich in die Wange gebissen habe, ist Sage.
9) M. Maultasch (wegen der Form ihres Mundes so genannt), Gräfin von Tirol, Erbtochter Heinrichs, Herzogs von Kärnten und Grafen von Tirol, geb. 1318, vermählte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
Ersatzbataillon zu 5 Kompanien. Das Pionierregiment ist in 5 Feldbataillone formiert, jedes zu 4 Feldkompanien, 1 Reserve- und 1 Ersatzkompanie und 1 Zeugsreserve. e) 1 Eisenbahn- und Telegraphenregiment mit 8 Kompanien in 2 Bataillonen und 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
. Gros v. R. (Münch.
1889).
Rundreisehefte, s. Eisenbahn - Pers 0 nengeld tarife (Bd. 17, S. 280).
Rurutu, Insel, s. Rimitara (Bd. 17).
Musl, Jeremiah Mac Lain, amerikan. Politiker, geb. 17. Juni 1830 in Morgan County (Obio), widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
618
Bruneck - Brunelleschi
Bruneck. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1837,55 qkm, (1890) 34 919 (17 069 männl., 17 850 weibl.) kath. E., darunter 186 Militärpersonen; 5238 Häuser und 7089 Wohnparteien in 55 Gemeinden mit 119 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
der Westflandr. Eisenbahn,
hat (1890) 9965 E., Linnen- und Wollweberei, Lein-
und Tabakbau.
Isegrim, mittelhochdeutsch IssuZi-im, d. h. der
mit dem eisernen Helm, ein altdeutscher Heldenname,
der vor 1100^wahrscheinlich in Flandern, zum Eigen-
namen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
in Deutschland, Frankreich, England, Dänemark und Italien, war vielfach thätig bei den Eisenbahn- und Wasserbauten sowie im landwirtschaftlichen und Schönbaufach. An Monumentalbauten schuf er die katholische Kirche in Köslin, Kirchen in der Umgebung von Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
zu wiederholten Malen Oberbayern, Tirol und die Schweiz und nimmt aus diesen Gebirgsgegenden gewöhnlich seine Motive, die eine Zeitlang an einem verschwommenen, unangenehm violetten Kolorit litten, von dem er sich später frei machte. Zu den besten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
der Oberrheinarmee versetzt und erhielt dann das Oberkommando aller Kriegsheere zwischen dem Neckar und Konstanz. Noch vor Beginn des Feldzugs wurde er jedoch in den Hofkriegsrat berufen. Nach dem Rückzug Beaulieus aus der Lombardei nach Tirol
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
von Graubünden und Tirol (Bonn 1868); Schuchardt, Über einige Fälle bedingten Lautwandels im Churwelschen (Gotha 1870); Schneller, Die romanischen Volksmundarten in Tirol (Gera 1870); Alton, Die ladinischen Idiome (Innsbr. 1879); Gartner, Die Gredener Mundart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
. Wildschwein.
Schwarzwurz, s. v. w. Scorzonera hispanica, Symphytum officinale oder Helleborus niger.
Schwat, s. Schebat.
Schwaz, Marktflecken in Tirol, an einem der schönsten Punkte des Unterinnthals, Station der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
aus-, bez. einfahren. Die Kommunikation mit dem Festland erfolgt durch die Eisenbahn, welche einerseits über Padua nach Verona und Mailand, nach Bologna, Ancona und Florenz, nach Tirol und Süddeutschland, anderseits über Udine nach Triest und nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Ranges, liegt 71 m ü. M. an der Etsch, welche die Stadt in großem Bogen durchströmt und den größern westlichen Stadtteil von dem Fünfeck am linken Ufer trennt, an der Eisenbahn Mailand-Venedig, von welcher hier nördlich die Linie nach Tirol über den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Bataillone Eisenbahn- und Telegraphentruppen mit je 4 Compagnien (= 12 Compagnien), 1 Ersatzbataillonscadre, 1 Telegraphenersatzcadre und 1 Telegraphenschule.
Train: 3 Regimenter mit zusammen 14 Traindivisionsstäben, 85 Traineskadrons, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
mit 32 deutschen Karten, meist von 4, ausnahmsweise auch von 2, 3 oder 6 Personen gespielt, die aber immer zwei Parteien bilden. – Vgl. Das Tiroler National- oder Perlaggspiel (Innsbr. 1853)
Perlak, ungar. Name von Prelog.
Perlbohnen, s. Kaffee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
in
Paragonitschiefer) am St. Gotthard, häufig mit Disthen gesetzmäßig verwachsen, in Tirol, Mähren,
Steiermark, im Departement Finistère, bei Santiago de Compostela und in Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
-Aosta) verbindet und bei Ivrea das oberital. Bahnnetz erreicht. Als Längslinie verbindet die fünf letztgenannten Pässe die Eisenbahn, die von Avignon durch das Thal der Durance nach Gap und über den Col de la Coix-Haute (1166 m) nach Grenoble führt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
2554 E. - B. oder Abtei heißt auch die aus drei Dörfern (Abtei, Stern, St. Cassian) bestehende Gemeinde in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruneck in Tirol, in der obersten Thalstufe des Gaderthals der südtirol. Dolomitalpen, östlich überragt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
(Algau), der südwestlichste, von der obern Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols bis herab nach Kempten und Memmingen, also etwa der alte Albigau, woraus der jetzige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, Peter, der erste Kartenzeichner von Tirol, geb. 22. Febr. 1723 zu Oberperfuß bei Innsbruck, trieb bis in sein 28. Jahr Landwirtschaft und Drechslerei, ging aber 1751 zu den Jesuiten nach Innsbruck, wo er Mathematik, Astronomie und Mechanik studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
getrennt.
Camonica, Val, Thal in der ital. Provinz Brescia, an der Grenze von Tirol, zieht sich, vom Oglio durchflossen, in südwestlicher Richtung mit engen Seitenthälern und schmaler Sohle zwischen hohen Rändern bis zum Iseosee hin. Das Thal ist wichtig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
, Lobredner.
Enkope (griech.), Einschnitt, Schnittwunde.
Enköping (spr. ehndschöping), Stadt im schwed. Län Upsala, an dem durch Kunst schiffbar gemachten Fluß E., unweit des Mälarsees, an der Eisenbahn Stockholm-Westerås, mit (1881) 2657 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
.
Firmenregister, s. v. w. Handelsregister (s. d.).
Firmian, 1) Leopold Anton, Graf von, Erzbischof von Salzburg, aus einem alten freiherrlichen, dann gräflichen Tiroler Geschlecht 1679 geboren, ward 1718 Bischof von Lavant, 1724 von Seckau und 1727
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
in London. Seine Blätter wurden gesammelt herausgegeben von Th. Wright (mit Biographie, neue Ausg. 1874).
Gilly, Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, nordöstlich von Charleroi, an der Eisenbahn Luttre-Châtelineau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, in fruchtbarer Gegend an der Helbe und an der Eisenbahn Erfurt-Nordhausen, hat ein Amtsgericht, lebhaften Produktenhandel, eine Konserven- und eine Zuckerfabrik, Tuffsteingräberei, Bierbrauerei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Mittelpunkt seines Verkehrs, der sich neuerdings infolge der Eisenbahnen, die das Land von O. nach W. und von N. nach S. durchschneiden, und infolge der direkten Verbindung mit Italien durch die Pontebbabahn bedeutend gehoben hat. Es exportiert Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
vermitteln.
Lentikular (lat.), linsenförmig.
Lentini, Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), an der Eisenbahn von Siracusa nach Messina und in der Nähe des schlammigen, an Wasservögeln reichen Sees (Biviere) von L. gelegen, hat (1881) 12,740
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Thalfurche im östlichen Tirol, südlich der Zillerthaler Alpengruppe und der Hohen Tauern, die Zentralalpen von den Südalpen scheidend. Der westliche Teil (Unter-P.), zwischen der Mühlbacher Klause und dem Toblacher Feld (1232 m), wird von der Rienz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
. Als solcher stand er dem jungen Großfürsten bis zu dessen Tod zur Seite. Hiernächst wurde er zum Vorsitzenden des Hauptkomitees der russischen Eisenbahnen ernannt und starb 10. April 1882 in Petersburg. Sein Bruder, Graf Alexander, war 1839-41 Minister
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Dez.
1891 besteht die Feldartillerie'aus 14 Korpsartillerieregimentern, 42 selbständigen Batteriedivisionen und 1 selbständigen Gebirgsbatteriedivision für Tirol. Die selbständigen Batteriedivisionen sind den Infanterie- oder Landwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
" (Bonn 1873, Nr. 1).
Areschsker Kreis, Kreis im NO. des Gouvernements Jelisawetpol in russ. Transkaukasien, rechts von der Kura und von der Eisenbahn Tiflis-Balu durchschnitten, hat 3220,2 qkm mit 52 331 E., darunter 3/4 aserbeidschansche Tataren, 1/5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
durchsichtige Varietät des Achats.
Eisack, Fluh im südl. Tirol, entspringt auf dem
136'^ "1 hohen Vrennerpasse und ergießt sich nach ,
etwa 90 kin langem Laufe unterhalb Bozen bei Sig- !
mundstron in die Etfch, die von da an fchiffbar i
wird. Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
536
Gardasee - Garden
Gardasee (ital. 1^30 di 6a.i'äli; bei den Römern
I.HCU8 V6UH0U8), der größte Alpensee Italiens, liegt
64 m ü. d. M., ist 55 km lang, 5-18 km breit,
366 yllm groß und bis 300 m tief. Das obere Ende
greift in Tirol ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
913
Haverhill - Havre
broke in Wales und Municipalborough, liegt malerisch aus einem Hügel am Cleddy, dessen Ästuar kleinen Fahrzeugen den Zugang zur Stadt gestattet, 13 km im NNO. von Milford und an der Eisenbahn, hat (1891) 6179 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Absterben derselben unter fort-
schreitender Entzündung unterhalb des Zahnfleisches.
Ladeprofil, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 838 d).
Läder, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Laderampe, Ladebühne, bei den Eisenbahnen
eine schiefe Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Charles Naudin(spr.nödäng),
geb. 14. Aug. 1815 zu Autun, seit 1878 Direktor
des Laboratoriums der höhern Unterrichtsanstalt in
der Villa Thuret zu Antibes.
Nauders, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Landeck in Tirol, unweit des Eintritts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
. Aug. 1893 wieder
in die Teputiertenkammer gewählt.
Roux (spr. ruh), Gemeinde in der belg.Provinz
Henncgau, an der Eisenbahn von Brü^el nach
Charleroi, hat (1890) 8430 E. und Glasbütten.
Roux (spr. ruh), Wilhelm, Anatom, geb. 9. Juni
1855 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
-
arbeitung der Milch stattfindet, stehen bald einzeln,
bald zu Weilern vereinigt an geschützten Stellen der
Alpweiden und enthalten den Raum für die Küse-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
. Târgovistea.
Terlago, See und Dorf in Südtirol, s. Vezzano.
Terlan, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bozen in Tirol, am linken Ufer der Etsch, in 243 m Höhe, an der Bozen-Meraner Eisenbahn, hat (1890) 1271
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
978
Tirol - Togoland
gelegenen Theveste, in röm. Zeit Militärstation,
zum Schutz gegen die Einfälle der Eingeborenen im
1.100 n. Chr. durch L. Munatius Gallus, Legaten
des Kaifers Trajan, als Kolonie gegründet. Sie
blühte über vier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
betriebenes Fahlerzbergwerk (Centralanstalt für die ärarischen Bergwerke Tirols), dessen Erze in der Kupfer- und Silberhütte zu B. zur Verhüttung gelangen, die überdies auch alle von Privaten eingelösten Gold-, Silber-, Blei-, Kupfer- und Zinkerze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
Kaiser Franz Joseph zum Statthalter von Tirol und Vorarlberg und 1855 von Venetien ernannt. 1860 zog er sich in das Privatleben zurück, war bis 1868 Mitglied der württembergischen Kammer und wurde 1872 in den deutschen Reichstag gewählt, in dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
(die), in den Bayrischen u. Österreichischen Alpen Bezeichnung für Bergspalte, Felsenschlucht, Engpaß (schwed. Klamma, franz. Gorge). Berühmt sind in den Alpen: die Lichtenstein- und Kitzlochklamm sowie der Klammpaß bei Lend in Tirol, die Höllenthalklamm an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
die Landesgrenzen hat durch den Ausbau der Eisenbahnen und die Erniedrigung der Frachtsätze sehr an Bedeutung gewonnen.
lÖstcrreich-Uilnarn.1 Nach den amtlichen Erhebungen betrugen 1884 die Ernteflächen in Hektar:
Österreich Ungarn W^cn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, des Handels, der Eisenbahnen (seit 1896), des Ackerbaues und der Landesverteidigung sowie der Oberste Rechnungshof. Auch zwei Minister ohne Portefeuilles (für Galizien und für Böhmen) sitzen im Kabinett. In den Kronländern wird die polit. Verwaltung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
als Privatarchitekt abwechselnd in Hannover und in Westfalen. 1868 wurde er bei der Venloo-Hamburger Eisenbahn für den Hochbau angestellt, folgte aber 1870 einem Ruf als Professor der Baukunst an die polytechnische Schule in Hannover. Erst 1872 wagte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
vom fanatisierten royalistischen Pöbel ermordet. Vgl. "Notice historique sur la vie politique et militaire du maréchal B." (Par. 1821).
Bruneck, Stadt in Tirol, 825 m ü. M., im Pusterthal an der Rienz, in welche hier der Tauferer Ahrnbach mündet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
hohen Rundturm und 1400 Einw.
Club (engl.), s. Klub.
Clugny (spr. klüuji), s. v. w. Cluny.
Clunes (spr. kluhns), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, durch Eisenbahn mit Melbourne verbunden, mit (1881) 5811 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
. Provinz Hennegau, Arrondissement Ath, an der Ronne und der Eisenbahn St.-Ghislain-Gent, mit (1885) 4145 Einw., die Wollstrumpf- und Tuchfabriken, Spitzen- und Leinwandweberei betreiben. Die Trümmer des Schlosses Desmettes (einst Aufenthaltsort Karls V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
und dienten früher als Heilmittel.
Vic, 1) V. sur Seille (spr. wik ssür ssäj), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, an der Seille und der Eisenbahn Burthécourt-V., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
Kulturländer mit schwerer Gefängnisstrafe bestraft. An den Eisenbahnen ist die Gefahr des Waldbrandes da am größten, wo das Bahnplanum stark ansteigt, weil hier aus der Maschine die meisten Funken ausfliegen. W. wird auch häufig beim Moor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
590
Andalusische Eisenbahnen - Andamanen
fröste mit -2 bis -5° C. vor. Die Beinamen A.s, z. B. der Garten, der Kornspeicher, der Keller, der Stall, ja sogar der Geldbeutel Spaniens, lassen auf einen ungemeinen Naturreichtum schließen; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
letzten Jahren in der Regel ge-
meinsam mit der Geigerin Frau Norman-Neruda,
die 1888 H.s Gattin wurde. Von H.s Kompositio-
nen ist wenig veröffentlicht.
Halle-Cafseler Eisenbahn (223,54 Km), von
Halle a. S. über Nordhausen nach Hannoverfch-Mün
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
. Westerwald.
Salzburger Saale, s. Saalach.
Salzburger Schieferalpen, s Ostalpen
(Bd. 12, S. 696 d).
Salzburger Vitriol, s. Adlervitriol.
Salzburg-Tiroler Eisenbahn, s. Giselabahn.
Salzderhelden, Flecken im Kreis Einbeck des
preuh. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
er es im Juni 1884 infolge von Kränklichkeit niederlegte. Er starb 14. Febr. 1885 auf seiner Besitzung Birkfeld in Steiermark. – Vgl. Fr. von Krones, Moritz von K. (Lpz. 1887).
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
, bezeichnet.
Belluno, eine Provinz Oberitaliens, zu Venetien gehörig, grenzt nördlich und westlich an Österreich (Tirol), östlich an die Provinz Udine, südlich an Treviso und Vicenza und enthält 3346 qkm (60,8 QM.). Die Provinz umfaßt das obere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
, über welchen in 574 m Höhe eine Fahrstraße, seit 1875 auch eine Eisenbahn mit 2,5 km langem Tunnel (463 m ü. M.) von Basel nach Zürich führt.
Bozdech (spr. bosdjech), Emanuel, tschech. dramatischer Schriftsteller, geb. 21. Juli 1841 zu Prag, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, Philipstad in Schweden, Insel Unst, Rußland, Tirol.
Bruck, 1) (B. an der Leitha) Stadt in Niederösterreich, am Leithafluß, welcher hier die Grenze gegen Ungarn bildet, und an der Eisenbahn von Wien über Raab nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
. 1844 in Kensington. Vgl. Dafforne, Pictures by Sir A. W. C. (Lond. 1875, mit Biographie).
Calle (ital., Mehrzahl Calli), Gasse, Gäßchen.
Calliano, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Roveredo, am linken Ufer der Etsch und an der Eisenbahn Ala
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
, Die Bischöfe und Reichsfürsten von E. 745-1806 (Landsh. 1884).
2) E. (früher Aichstädt), unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Altmühl u. an der Eisenbahn München-Ingolstadt-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
und in Tirol vor. J. war schon bei Griechen und Römern geschätzt und dient gegenwärtig zu Siegelsteinen, Dosen, Vasen, Tischplatten, Kannen, Mosaik, architektonischen Arbeiten etc.
Jaspisporzellan (Jaspisgut, engl. jasper-ware), in England gefertigte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
.
Lezoux (spr. lösuh), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Thiers, an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, mit Thonwarenfabrikation und (1881) 2478 Einw.
L. fil., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
), Stadt in Tirol, in einer weiten Ebene des Pusterthals, nahe der Grenze Kärntens, 667 m ü. M., am Einfluß der Isel in die Drau und an der Eisenbahn Marburg-Franzensfeste gelegen, hat ein stattliches Schloß mit zwei Türmen, jetzt Amtshaus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
mit dem französischen Grenzstädtchen Morteau durch eine Eisenbahn in Verbindung und hat 3 Kirchen, ein College, eine Uhrmacherschule und (1880) 10,464 Einw. Unmittelbar vor dem Tunneleingang des nahen, 1870 behufs Anlegung einer Straße nach dem Saut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
Studien aus den Alpen" (das. 1868), "Brennerbuch" (das. 1869), "Bilder aus Südtirol" (Münch. 1871), "In den Voralpen" (das. 1871), "Winter und Sommer in Tirol" (Wien 1876), "Deutsches Alpenbuch in Wort und Bild" (Glogau 1875-85, 3 Bde.) u. a., denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Konkurrenz der Fabriketablissements einen immer schwieriger Stand haben. 1885 gab es in Ö. 1902 Bierbrauereien, von welchen auf Böhmen 797, auf Oberösterreich 239, auf Galizien 174, auf Mähren 172, auf Tirol 149, auf Kärnten 95, auf Niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
Töchterschule, ein Seehospiz, Fischräucherei und (1885) 1950 Einw.
Ritzenschorf, s. Hysterium.
Riva (ital.), Ufer, besonders als Platz in Venedig.
Riva (Reif), Stadt und Hafenort in Tirol, in reizender Lage am nördlichen Ende des Gardasees und am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
. Robert, seit 1863 Professor in Gießen, bereiste zweimal (1869 und 1880) Nordamerika bis Kalifornien und legte das Ergebnis seiner Reisen in den Schriften: "Die Pacific-Eisenbahn" (Köln 1870), "Kalifornien" (das. 1871), "Die Mormonen" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
.
Sellény, Joseph, Maler, geb. 2. Febr. 1824 zu Mödling bei Wien, machte seine Studien an der Wiener Akademie und ging mit Ender nach Tirol, der Lombardei und Venedig; später besuchte er als Pensionär der Akademie noch Rom, Neapel und Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
auf. Hauptfundorte des weitverbreiteten Minerals sind: Zöblitz u. a. O. in Sachsen, Reichenstein in Schlesien (hier goldhaltigen Schwefelkies und Arseneisen führend), Schwarzwald, Vogesen, Fichtelgebirge, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
scharf begrenzte, die schwächern Dynamitsorten brechen nur in unmittelbarer Nähe, trennen aber die Gesteine weithin. - Sprengarbeit kommt im Bergbau, beim Bau von Tunnels, Eisenbahnen, Straßen, Kanälen, zur Beseitigung von Felsen in Flußläufen etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
733
Tlemsen - Tobler.
Piment und Früchte aller Klimate. Eisenstein, Silber, Blei, Kupfer und Steinkohlen kommen vor, werden aber noch wenig ausgebeutet. Die gleichnamige Hauptstadt, 2225 m ü. M., 25 km nördlich von Puebla, an der Eisenbahn
|