Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach UMGEBUNG VON STOCKHOLM
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339a,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
339a
UMGEBUNG VON STOCKHOLM. 1: 15OOOO.
(Einseitige Farbkarte)
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
aus dem bäuerlichen Leben des westlichen Deutschland, fast immer in schöner Harmonie mit landschaftlicher Umgebung, wenn auch ohne großen Glanz des Kolorits. Die bedeutendsten derselben sind seit dem Ende der 50er Jahre: das Findelkind, die Predigt des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
373
Stockholmer Blutbad - Stockhorn
Intecknings - garanti- Aktiebolaget (Hypothekengarantiegarantie-Aktiengesellschaft), Aktiebolaget Nordiska Kreditbanken u. a. Die Börse hat nicht die Bedeutung wie in den großen Handelsstädten des Kontinents
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
. Von großer Bedeutung sind Fischerei, Schiffahrt und Handel.
Stockholm (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden, liegt am Ausfluß des Mälar in die Ostsee (Salzsee genannt), welche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
Roches , die Ufer des Furon im Oktober und die beiden Kohlezeichnungen: Umgebungen von Rochefort und Sumpf von Virieu le Grand. Mehrere seiner Radierungen erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
Paris.
Prag, Stadtplan.....
Rom, Stadtplan (mit Textbei-
lage: Namenregister) . . .
St. Petersburg, Stadtplan . .
Rückseite: Karle der Umgebung.
Stettin, Stadtplan . . . .
Stockholm, Stadtplan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Ocean (Karte) 362
Stockholm (Plan) 372
Strahlinge (Chromotafel) 406
Straßburg im Elsaß (Plan) 411
Straßenbahnen I. II. 416
Straußvögel I. II. 430
Stuttgart (Plan) 464
Karte der Südpolarländer 488
Sydney und Umgebung (Plan) 535
Tabakfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
, in der fruchtbarsten Gegend Schonens, am Sund, Endstation der südl. Staatsbahn (M.-Stockholm, 722 km) und an den Privatbahnen M.-Ystad (63 km), M.-Trelleborg (33 km) und M.-Billesholm (59 km), Residenz des Landeshauptmanns, besteht aus der alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
auf 16,6 Mill. Kronen, das Vermögen auf 43,2 Mill. Kr., die Schulden auf 41,3 Mill. Kr. In der Umgebung Stockholms liegen das Lustschloß Haga mit Park, Ulriksdal und auf der Mälarinsel Lofö Drottningholm, das schönste der königlichen Lustschlösser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
, der inzwischen ebenso wie der Friedrichs-Sauerbrunnen und der Schwefelbrunnen versiegt ist. Benutzt wird gegenwärtig der sehr eisenhaltige, 1818 entdeckte Augustusbrunnen. Zu den schönsten Punkten der Umgebung gehören der schattige Poetengang, einst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
, Mandelbäumen und Karuben, umgeben von einer wohlerhaltenen Ringmauer mit viereckigen, vorspringenden Türmen, einer Kasbah (Citadelle) in der Mitte der Stadt und 3000 Einw., die in der Umgebung viel Hanf bauen und Handel mit Öl, Wolle und Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
311 Borinage – Börjesson
während Burgu der veraltete Name der Landschaft Borugung (s. d.) im Westsudan ist.
Borinage (spr. -nahsch') ist der Gesamtname einer Anzahl in der Umgebung von Mons in der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
519
Faes - Fagioli
Mauern umgeben, Sitz eines Bischofs, hat (1881)
13 998, als Gemeinde 36 042 E., in Garnison das
14. Kavallerieregiment; an dem mit Bogengängen
umgebenen und mit einem Springbrunnen von 162l
gezierten Hauptplatze, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
Linoleum (s. d.).
Lind, Jenny, Sängerin, geb. 6. Okt. 1820 zu Stockholm, wurde 1830 in die königl. Theaterschule in Stockholm aufgenommen. Nachdem sie mehrere hundertmal auf der schwed. Hofbühne mit Beifall aufgetreten war, versetzte sie im Alter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.
2) Johan Edvard, schwed. Maler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie, bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame weiter aus. In den Jahren 1856 und 1857 bereiste er Italien und trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
., studierte in Genf und wurde nach Reisen in Frankreich und Holland 1735 als Legationsrat im preußischen Staatsdienst angestellt und als Gesandter nach Stockholm geschickt, wo er bis 1740 blieb. Friedrich d. Gr., der in seinen Jugendgespielen großes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
und willigte erst nach langem Sträuben ein, daß 16. Dez. 1809 die Trennung ihrer Ehe gesetzlich ausgesprochen ward. J. lebte seitdem mit kaiserlichem Titel und Glanze zu Navarre in der Nähe von Evreux, von ihrem alten Hof umgeben. Sie bewahrte für ihren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
der Kulturgeschichte an die Universität zu Stockholm berufen und veröffentlichte seitdem "Undersökningar i germanisk Mythologi" (1884-89, 2 Bde.; engl., Lond. 1889).
Ryde (spr. reid), Stadt auf der Nordküste der englischen Insel Wight, elegant gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
541
Brindaban - Brindley
kyrka bei Stockholm, studierte in Upsala, dann in Halle, wo er mit Schleiermacher befreundet wurde, Leipzig und Jena. 1791 kehrte er heim und wurde Kabinettssekretär in Stockholm, 1792 Legationssekretär der schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
, kulturhistor. Museum, Domschule, Lehrerseminar; mechan. Werkstätten, Handschuhfabrikation,
Gießerei und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen der fruchtbaren Umgebung. Berühmt ist die staatliche Universität,
«Karolinska Universitetet» , seit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Monumentalstatuen. Es sind vor allen: die von acht Marmorgestalten umgebene kolossale Erzstatue des Camoens in Lissabon (1867), eine Marmorstatue des Königs Dom Pedro V. im Castello de Vide (Provinz Alemtejo), eine kolossale Bronzestatue des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte die Universität Upsala, ward 1784 Bibliothekar daselbst, 1787 in Drottningholm und 1788 Sekretär des Königs, den er 1790 nach Finnland begleitete. Nach Gustavs III. Ermordung wegen jakobinischer Grundsätze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
der Lilien ("Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde" 1870); Rümpler, Die schönblühenden Liliengewächse (Berl. 1882).
Liljeholm, Vorstadt von Stockholm, im SW. von Södermalm, an der Eisenbahn Katrineholm-Stockholm, am Årstaviken, einem Busen des Mälar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
als Ballettmeister beim Theater in Stockholm, Kassel, Wien, seit 1840 in Warschau, ließ sich 1853 am Comersee nieder und starb daselbst 11. Febr. 1871. Er verfaßte viele Ballette. Von seinen fünf Kindern, die sich sämtlich der Tanzkunst widmeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
eingeführten Melanchthonismus verhalf der Bürgermeister Daniel von Büren zum Siege; allein, indem der Rat 1618 die Synode von Dortrecht beschickte, wurde B. allmählich dem Calvinismus zugeführt und dadurch seiner luth. Umgebung kirchlich entfremdet. Der Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
, 0955 m, während
derselbe in England ¼ Fuß oder 0, 076 m ist.
Palm , Gustav Wilhelm, schwed. Landschaftsmaler, geb. 1810 in Schonen, wurde 1828 Schüler der Akademie
zu Stockholm und ging 1837 nach dem Auslande, wo er sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
zeigen sich sumpfige Gegenden in den Tropen, doch kommt die M. auch in der gemäßigten Zone vor. Berüchtigt ist von alters her die Umgebung Roms (die Pontinischen Sümpfe). Nach den neuern Erfahrungen über die Entstehung von Krankheiten besteht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
der Botanik, 1848 Vorstand des landwirtschaftlichen Instituts zu Ultuna bei Upsala, 1862 Sekretär der landwirtschaftlichen Akademie in Stockholm und 1881 emeritiert. 1867-72 gehörte er der Ersten Kammer an. Hochverdient um den schwedischen Landbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
König und erbot sich, ihn zu ermorden. Lange suchte er vergeblich nach einer Gelegenheit. Endlich auf einem Maskenball im Opernhaus zu Stockholm (16. März 1792) gelang es ihm, in die Nähe des Königs zu kommen und ihn mit einer Pistole tödlich zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
Massys erinnernde Darstellung eines Geizhalses, der von einem Liebespaar umgeben ist, und 1883 die edle, tief ergreifende Pietà, für welche er die erste Medaille der Münchener Ausstellung erhielt. Reinheit und Korrektheit der Zeichnung, meisterhafte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
, an der jetzt unbedeutenden, ehemals aber schiffbaren Höjeå, 38 m ü. M., Station der Eisenbahn von Malmö nach Stockholm und der Linie L.-Trelleborg. In der Mitte der Stadt ist der "Lundagård", ein durch Tegnérs Lieder berühmt gewordener Spazierplatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
), der Mösseberg (323 m) und im O. des Wettersees der Omberg (263 m). Überall in den Ebenen (welche die Landseen Mälar, Wener und Wetter umgeben sowie auch längs der ganzen Küste einen ziemlich breiten Gürtel bilden) liegen, mit Ausnahme des südlichen Schonen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
Orvar Odd bekannter schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 1811 zu Stockholm, studierte und promovierte in Upsala, trat kurz darauf in die Redaktion des "Aftonblad" in Stockholm ein und erwarb sich bald einen Namen als gewandter und geistreicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
, die Schiffbrüchigen, Ankunft der Diligence, Umgebung von Calais, Antwerpen, Daten von Hennebon. Der Reiz seiner Bilder besteht vornehmlich in der Komposition, während die Farbe etwas zu bunt ist. Er war auch Aquarellist und zeichnete für illustrierte Journale
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
Ansprüche auf das Erz-
vistum von Paris auf und bekam dafür die Abtei
St. Denis. 1665 erhielt er Zutritt bei Hofe, lebte
aber meist auf seinen Besitzungen, besonders in Com-
mercy, stets umgeben von ergebenen Anhängern.
Er starb 1679 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
414
Nordenburg - Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen
haft, wurde er 1866 Mitglied der Akademie in
Stockholm.
Nordenburg, Stadt im Kreis Gerdauen des
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am rechtsseitigen
Allezufluß Swine, der kurz zuvor den Norden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
die Österreicher übergab. Am 25. Juli fand ein zweites Gefecht zwischen den Österreichern und Ungarn hier statt. Vgl. Meltzl, Das alte und neue K. (Hermannst. 1885); Filtsch, Die Stadt K. und deren Umgebung (Wien 1886); "Quellen zur Geschichte der Stadt K
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
.
Schweden: Stockholm, Wisby, Hernösand. Finnland: Hangö, Helsingfors, Tammerfors, Uleaborg. Holland
und Belgien: Vlissingen, Utrecht, Deutschland: Keitum, Wustrow, Königsberg, Memel, Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
kaiferl. Truppen wieder erobert. -
Vgl. von Zerrmann, Das alte und neue K., bearb.
von Meltzl (2 Bde., Hermannst. 1883-87); Filtfch,
Die Stadt K. und deren Umgebung (Wien 1886);
Quellen zur Geschichte der Stadt K. in Siebenbürgen
(2 Bde., Krönst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
). Frankreich hat in Paris und St.-Etienne Bildungsanstalten für Bergbeamte unter dem Namen Écoles des mines, Rußland eine dergleichen in Petersburg (seit 1773), England in London (the Royal School of mines), Schweden in Stockholm. In Amerika wurden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
von Kindern der Arbeiterfamilien erhalten vom 6. bis 15. Jahr Unterricht in großen Industrieschulen. Eine 10 km lange Eisenbahn verbindet das Werk mit dem Canal du Centre. - C. besaß, begünstigt durch die Steinkohlengruben und Eisenminen der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
Abteilung ist unabhängig, doch wurden Raiatea und Borabora kürzlich von Frankreich in Besitz genommen; die östliche ist schon länger französisch (s. Tahiti). Die Inseln sind von Korallenriffen umgeben, hinter denen schöne, aber schwer zugängliche Häfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
546
Karlssteine - Karmarsch.
Karlssteine, s. Gräber, prähistorische.
Karlstad, Hauptstadt des schwed. Läns Wermland, liegt an der Eisenbahn Stockholm-Christiania, auf der vom Klarelf kurz vor seiner Mündung in den Wenersee gebildeten Tingvallaö
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
war sie mit dem Hofkapellmeister Ludw. Normann (gest. 28. März 1885) in Stockholm vermählt, lebte jedoch meist in London, wo sie sowohl als Solo- wie als Quartettspielerin in hohem Ansehen steht.
Nerva, Marcus Coccejus, röm. Kaiser, stammte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
einen ansehnlichen Platz in der neuesten schwedischen Litteratur ein. Unter seinen Romanen sind mehrfach ins Deutsche übersetzt: "Die schwarze Hand" mit der Fortsetzung "Vater und Sohn", "Der Trabant", "Die Geheimnisse von Stockholm", "Königin Luise Ulrike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
Messer mit Holzgriff, Bogen und Pfeile mit Widerhaken. Die Hütten sind ebenso unordentlich und unsauber wie ihre Bewohner, die sich in ihrem Äußern und Benehmen sehr unvorteilhaft von den sie umgebenden Völkerschaften unterscheiden, von denen die B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
berühmten Toast aus: «Was die Schwerter uns erwerben, laßt die Federn nicht verderben!» Um B.s hohe Verdienste um Preußen und Deutschland zu ehren, stiftete Friedrich Wilhelm Ⅲ. ein Ordenszeichen, das in einem von goldenen Strahlen umgebenen Eisernen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
, S. 505 a). Am 7. Sept. 1802 nahm Württemberg von H. Besitz. – Vgl. Jäger, Geschichte von H. (Heilbr. 1828); Kuttler, H., seine Umgebungen und seine Geschichte (ebd. 1859); die vom königlichen württemb. Statistischen Bureau herausgegebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
und ehrgeizig, ward er Gustavs erklärter Günstling und seit dem Reichstag von 1786 von herrschendem Einfluß. Zweimal rettete er während des Kriegs gegen Rußland (1788-90) dem von Verrätern umgebenen Monarchen Freiheit und Lehen. Als Gustav
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
12. Sept. 1680.
4) Erich, Graf von, Oberst der schwed. Leibgarde, geb. 1722 zu Stockholm, stand mit Horn 1755 an der Spitze einer Verschwörung, welche dem König Adolf Friedrich die unbeschränkte Souveränität verschaffen wollte. Das Komplott ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
er einen Handelsvertrag mit der dortigen Regierung zu stande brachte. Darauf ging er als Gesandter nach Stockholm und 1853 nach Turin, wo er in ein intimes Verhältnis zum Grafen Cavour trat, wiewohl er nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Auguste le Tonnelier, Baron von, franz. Staatsmann, geb. 1733 zu Preuilly in Touraine, stand erst im Militärdienst, ward Gesandter am kurfürstlichen Hofe von Köln, 1760 in Petersburg, dann in Stockholm, in Holland, in Neapel und 1775 in Wien. Auch nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
, endlich als Offizier in schwedische Dienste. Er ward 1635 bereits Oberstleutnant und zeichnete sich unter Banér und Torstensson als Reiterführer aus. Auch zu diplomatischen Missionen nach Stockholm und an Rákóczy ward er verwendet. Bald ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
); Mehlis, D. und Umgebung das. 1884); Kaufmann, Die Solquellen zu D. (2. Aufl., das. 1884).
^[Abb.: Wappen von Dürkheim.]
Durlach, Stadt und Amtssitz im bad. Kreis Karlsruhe, 110 m ü. M., in angenehmer und fruchtbarer Gegend, links an der Pfinz, an den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
, das in einen von Kolonnaden umgebenen Hof von 49 und 42,6 m Weite führt. Am Ende steht ein 25 m breiter und fast 14 m langer Portikus von 18 Säulen, hinter dem sich noch eine Halle, Gänge und Kammern befinden. Ein kleines Mamisi (Heiligtum der Göttin Hathor) steht neben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
. Gew. 4-4,5, ist nach der Formel R3SiO5 ^[R3SiO5] zusammengesetzt, wobei R Yttrium, Beryllium, Cerium, Eisen bedeutet. G. findet sich in den grobkörnigen Ganggraniten Schwedens (Ytterby bei Stockholm, Finbo und Broddbo bei Falun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
zweiten internationalen in Stockholm 1878 abgehaltenen Gefängniskongreß heraus.
Die Frage, ob Einzelhaft oder ob Gemeinschaftshaft, ist durchaus relativer Natur, ja nach Lage des Falles ist bald die eine, bald die andre am Platz. Hiernach kommt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
steigt sie noch mehr an. Die Bergzüge im Innern erheben sich im Zacharland auf der Linie Kiachta-Peking zu 2100, im südöstlichen Teil bei den Uroten zu 1800 m; die Depressionen haben eine Tiefe von 600 m ü. M. Da der Umgebung dieses Beckens die hohen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
ihm aber nur seine historischen und statistischen Schriften erworben. G. starb 5. Febr. 1841 in Stockholm. Seine bekanntesten Werke sind: "Kalmare-unionens historia" (Stockh. 1807-11, 3 Tle.); "Historisk tafla af f. d. Kon. Gustav IV. Adolfs senaste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
in Berlin durch Lesueur, den Direktor der Akademie, für die Landschaftsmalerei gewonnen. Durch gelehrte Kunstfreunde empfohlen, begleitete er, nachdem er durch Naturstudien aus der Umgebung von Berlin auf sich aufmerksam gemacht hatte, einen Baron
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
und Hessleholm an der Linie Malmö-Stockholm in Eisenbahnverbindung, hat einen guten Hafen, treibt Handel, Seefahrt, Fischerei und Ackerbau und zählt (1884) 14,279 Einw. H. wird von Dampfern der Linien Lübeck-Gotenburg und Kopenhagen-Christiania angelaufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
Ansichten aus der Umgebung Roms. Dann bereiste er Griechenland, Kleinasien und die Türkei. Zu seinen Hauptbildern gehören: ein Strand von Sorrent und die im Museum zu Kopenhagen befindliche Karawane von Sardes. Später lebte J. meist in Rom, wo er 6. März
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
trat. In dessen nächster Umgebung nahm er teil an dem ägyptischen Feldzug und unterstützte nach seiner Rückkehr den Staatsstreich vom 18. Brumaire. Nach Errichtung des Kaiserreichs zum Generaldirektor der Post und zum Grafen ernannt, leistete er dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
und Mineralquellen.
Montalcino (spr. -tschīno), Stadt in der ital. Provinz Siena, auf einem isolierten, 590 m hohen Kalkberg, mit alten Mauern umgeben, Sitz eines Bischofs, hat ein Stadthaus, eine Kirche mit Fresken und Relief von Robbia, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
Einw., die Handel, Industrie und etwas Ackerbau treiben.
Nyköping (spr. nüdschö-), Hauptstadt des schwed. Läns Södermanland, durchflossen von der Nyköpingså, durch Zweigbahn mit Station Flen an der Linie Stockholm-Gotenburg verbunden, hat 2 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
Getreideland, umgeben von bewaldeten Höhen; im übrigen herrscht das Waldland vor (60,8 Proz. des Areals), während auf Ackerland nur 16,5, auf Gärten 0,16, auf Wiesen 5,6 Proz. entfallen. 1886 erntete man 310,000 hl Roggen, 1,056,000 hl Hafer, 68,600 hl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
Skulpturen gleich ausgezeichnet, bilden die Pagoden meist Gebäudegruppen, die von einem oder mehreren Höfen umgeben und durch hohe, bisweilen von Türmen unterbrochene Umfangsmauern umschlossen sind, und bestehen aus Haupt- und Nebentempeln, Kapellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
170
Polarmeer - Poldermühle.
W. abgelenkt und ein Strom in den Telegraphendrähten hervorgerufen, der sich in der That auch als eine Störung kenntlich macht. 1878 hat Edlund in Stockholm die Erklärung der Polarlichter sowie die Erklärung aller
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
).
Schlyter, Karl Johan, namhafter schwed. Jurist, Begründer des Studiums der schwedischen Rechtsgeschichte, geb. 29. Jan. 1795 zu Karlskrona, wurde 1816 Dozent in der juristischen Fakultät zu Lund, trat später in die Justizrevision zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
. vorzugsweise das humoristische Naturidyll und steht daher wohl K. I. ^[richtig: K. F. (Karl Fredrik)] Dahlgren am nächsten. Er verbrachte als Zollbeamter den größten Teil seines Lebens in den Schären Stockholms, und die herrliche Umgebung gab ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
964
Siguenza - Sigurd.
Einw.; eine der ältesten Städte Schwedens, ward von den Esthen 1187 zerstört und geriet seit dem Emporkommen Stockholms in Verfall.
Siguenza, Bezirksstadt in der span. Provinz Guadalajara, links am Henares und an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
einer in Stockholm, Kopenhagen, London, Paris, Gotha, Zürich, und bis 1. Aug. 1888 wurden verbrannt: in Gotha 554, in Italien 998, in Amerika 287, in Schweden 39, in England 16, in Frankreich 7, in Dänemark 1 Person. Es ist sehr wahrscheinlich, daß man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
Namen gibt), der Use, Horloff, Nidda und den
Main bewässert, ist zum Teil mit Bergen umgeben, erzeugt wenig Holz, aber viel Obst und Getreide, selbst zu reichlicher Ausfuhr,
und wird von der Bahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
eingeladen. Mit Ausnahme des Fürsten Reuß ältere Linie erschienen sie sämtlich oder waren durch ihre Thronfolger vertreten. Die Thronrede, welche der Kaiser, von den Fürsten umgeben, verlas, verkündete, daß er entschlossen sei, als Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
Gustaf, schwed. Altertumsforscher, geb. 29. Jan. 1791, studierte in Lund, wurde daselbst Dozent der vaterländischen Altertumswissenschaft, 1818 Amanuensis bei der königlichen Bibliothek zu Stockholm, dann 1821 beim Reichsarchiv angestellt und 1835
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
. Jahrh., unter andern der von Bredero (Amsterd. 1885).
Kalkar, Christian Hermann, dän. Theolog, geb. 27. Nov. 1802 zu Stockholm, gest. 3. Febr. 1886 als Pfarrer in Gladsaxe bei Kopenhagen. Er war Vorsitzender der dänischen Missionsgesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
poetischen Bilder und Ausdrücke waren verschwunden und neue, kräftigere, aus der umgebenden Wirklichkeit und dem Alltagsleben genommen, an die Stelle getreten. Worte aus der Alltagssprache, die früher in der Poesie nicht für präsentabel galten, wagte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
entflohen nach Rußland, den übrigen ward in Stockholm ein Prozeß gemacht, jedoch nur Oberst Hästesko zum Tode verurteilt. - Vgl. Malmanen, Anjalaförbundet (Stockh. 1848).
Anjer (spr. andscher), Hafenplatz und Fort in der niederländ. Residentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
unterschwefligsaurem Natrium (s. Unterschweflige Säure) in 100 Teilen Wasser mit einem Zusatz von 10 Teilen Schlemmkreide. 3) In der Porzellanfabrikation ein von Hansen in Stockholm auf chem. Wege mit Metallsalzlösung behandeltes Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
Ausbruchs übereinstimmend (s. Vulkane). Aus der Pinie (s. Vulkane) fällt die A. in gleichmäßigem Regen (Aschenregen) herab auf die weitere Umgebung des Vulkans, durch den Wind aber kann sie auf große Entfernungen hin verbreitet werden; vom Vesuv flog A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Stockholm: Leda mit dem Schwan, Triumph der Galatea (1740), Toilette der
Venus (1746). Berühmte Bilder sind ferner das Bildnis der Frau von Pompadour (im Besitz des Herzogs von Aumale), Venus und Amor
(im Besitz des Deutschen Kaisers). B. hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
-Limours und der Zweiglinie B.-Sceaux (11 km) der Orléansbahn, hat (1891) 2761, als Gemeinde 3009 E., Post, Telegraph, Fayencefabriken und in der Umgebung schöne Gärten (Rosenkultur), Baumschulen, Villen und Schlösser. Während des Abschlusses
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
., ursprünglich Dymin (vom slaw.
ä^m, d.h. Rauch, also Rauch- oder Wohnstätte),
Kreisstadt im Kreis D., 45 km südlich von Stral-
sund, in dem von niedrigen Höhen umgebenen Thal
der Peene, welche nahe oberhalb die Tollcnfe und
unterhalb die Trebel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
mein Volk" vom 18. Juni und vor allem die Thronrede zur Eröffnung des Reichstags, die er 25. Juni, umgeben von 22 deutschen Fürsten, hielt, erfüllt von den Gedanken friedlicher Arbeit im Innern, zumal auf socialem Gebiete. Das von ihm dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
mit, zeichnete sich durch Tapferkeit,
Kaltblütigkeit und militär. Begabung aus, wurde
Adjutant Bonapartcs und verblieb mit kurzen
Unterbrechungen fortan in dessen Umgebung. Nach-
dem er sich März 1797 beim Übergang über den
Isonzo besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
mit äußerm Glanze und treuen Anhängern zu umgeben, hatte der Kaiser schon durch den Senatsbeschluß vom 14. Aug. 1801) die Majorate und durch ein Dekret vom 1. März 1808 außer der militär. Herzogswürde einen Erbadel hergestellt, der allerdings keine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
-
ftächeuraum der G. beträgt 1650 hkm. Die Inseln
sind von großen Korallenriffen umgeben, hinter
denen schöne, doch schwer zugängliche Häfen liegen,
uud gehören zu den hohen Inseln Polynesiens.
Der höchste Berg ist der 2231 in hohe Orohena auf
Tahiti
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
Reife, die die
Absetzung G. A.s bezweckte. Ein Teil der westlichen
gegen Norwegen bestimmten Armee setzte sich unter
dem General Grafen Adlersparre in Marsch gegen
Stockholm, wo sich unter den nächsten Umgebungen
des Königs die Häupter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
Absegeln. Ge-
wöhnlich werden die Reeden durch eine Küstenbucht
gebildet; je mehr Berge, Inseln u. s. w. die Reede
umgeben, um so geschützter ist sie. Offene Reeden
nennt man solche, die nur von unter Wasser liegenden
Sandbänken geringen Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
, geb. 5. Juni 1826 zu Stockholm, studierte in Upsala die Rechte, widmete sich aber bald ganz der Tonkunst. 1861-72 war er Vorstand des von Adolf Fr. Lindblad gegründeten Musikinstituts, seit 1881 ist er Instruktor der königl. Oper; 1853-81 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
einen Umsatz von 40 Mill. finn. Mark jährlich; ausgeführt werden Holz, Öl, Fische, Manufakturwaren. Dampfschiffahrtsverbindung besteht, außer mit den Küstenstädten, mit Petersburg, Stockholm, Stettin, Lübeck, Kopenhagen, Hamburg, London und Hüll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
, Schrift und That langjährig und kräftig ge-
fördert. Von bedeutender Begabung zeugt auch eine
Sammlung seiner Gelegenheitsgedichte und Reden
^"Nn 3aiuIiiiF ti1M11iZii6t3(1ii5t6i' ocii tai", Stockh.
"olinia., lat. Name für Stockholm. ^1882
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Differentialgleichungen, über ein Abelsches Integral und über die Saturnringe; seit 1884 war sie Professor der Analysis in Stockholm. Sie starb 10. Febr. 1891. Frau K. hat neben mannigfaltigen Abhandlungen mathem.-physik. Inhalts auch Skizzen «Aus dem russ. Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Nordwes tmonsun, und wegen der Sandbänke im Kanal Kipungani schwierig. Die
Hauptstadt L. , in erfrischendem Klima, von reichen Kokosplantagen umgeben, mit 15000 E. (Inder, Araber und Suaheli)
und vortrefflichem Hafen, hat sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
. 1886); Führer durch die Residenzstadt M. und ihre Umgebungen (2. Aufl., ebd. 1888). ^[Abb.: Wappen von Meiningen] ^[Spaltenwechsel]
Meininger, die gewöhnliche Bezeichnung der durch ihre Gastspiele im In- und Ausland bekannt gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
ist
der Dodabetta (2630 m). Die Flora ist dadurch
von Interesse, daß hier ein Hochgebirge mit An-
klängen an den Himalaja mitten in der reichsten
ind. Umgebung sich erhebt. Ebenso zeigt die Tier-
welt einen gemischten Charakter von Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
er seit ihrer Stiftung (1786) an. Er
starb 29. Juli 1818 zu Stockholm. In O.s Ge-
dichten ("3anüaä6 skritter", 5 Bde., Stockh. 1805
-26; neue Aufl., 3 Bde., ebd. 1836-42) sind be-
sonders die Idyllen ("DaF6N8 8tunä6r", "3Icöi'-
äai-ne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, Lachta, Strjelna. Weitere Dampfschiffahrtsverbindungen gehen über Reval nach Lübeck und über Helsingfors nach Stockholm. In 6 Bahnhöfen münden ein: im S. die Eisenbahnen P.-Moskau (die Nikolaj-Bahn; 644 km), P.-Zarskoje-Selo-Pawlowsk (27), P.-Warschau
|