Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Velletri
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
), Haase (2. Aufl., das. 1858) und Halm (das. 1876); Übersetzungen von Jacobs (das. 1793), Götte (Stuttg. 1833) und Eyssenhardt (das. 1865).
Velletri, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, am Saum des Albanergebirges unweit der Pontinischen
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
194
Velella - Velletri
den die Ubier von Köln mit den Tencterern schlossen, beide Teile dem Urteile des Civilis und der V. sich unterwarfen. Zur Zeit des Kaisers Vespasian befand sich V. als Gefangene zu Rom.
Velella, s. Schwimmpolypen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
durch ihre Einfachheit aus. Ferner hat man von ihm ein Epos: "Napoles recuperada por el reyo Don Alonso" (Saragossa 1651), eine Übersetzung des Thomas a Kempis etc. Ein Nachkomme von ihm, Alessandro B., geb. 1682 zu Velletri, starb 1724 als Erzbischof von Fermo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Nettuno
Olevano
Palestrina
Paliano
Palo 2)
Piperno
Porto 2)
Ronciglione
Segni
Sezze
Sonnino
Soriano
Subiaco
Sutri
Terracina
Tivoli
Tolfa
Toscanella
Velletri
Veroli
Vicarello
Viterbo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
gekommen, sind arabischen Ursprungs; der eine von 1225 wird in dem Museum des Kardinals Borgia zu Velletri, der andre (von 1289) in dem mathematischen Salon zu Dresden aufbewahrt. Der letztere ist von Messing und hat 14,5 cm im Durchmesser; Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Lombardisch-Venezianischen Königreich, Toscana und Modena begrenzt, und war seit 1830 eingeteilt in die Comarca Rom, in sechs von Kardinälen regierte Legationen (Bologna, Ferrara, Forli, Ravenna, Urbino-Pesaro, Velletri) und 13 von Prälaten regierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
im Kreis Velletri der ital. Provinz Rom, im Volskergebirge, in fruchtbarer Gegend, an der Linie Velletri-Terracina (im Bau) des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5812, als Gemeinde 6300 E., in der Oberstadt eine Kirche San Oliva auf antiken Fundamenten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Velletri, Frascati, Civita Lavinia, auch Toscaner [Chianti] und südl. Weine [apulischer, sicilischer und sardinischer]). In R. besteht eine Handels- und Gewerbekammer für die Stadt und Provinz R. Die meisten Berufsstände haben Hilfskassen (Società di
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
(s. d.); Terranova, s. d.; T. sigillāta (Lemnia), Siegelerde (s. Bolus und Lemnos); T. tripolitāna, Tripel (s. Kieselgur).
Terracina (spr. -tschī-), Stadt und Badeort im Kreis Velletri der ital. Provinz Rom, am Südfuß des Monte delle Fate (1090 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
lebhaft an politischen Bestrebungen und war namentlich auch journalistisch thätig. Er kämpfte 1848 bei Velletri gegen die Neapolitaner und beteiligte sich als Hauptmann bei der Verteidigung Roms. Der Einzug der französischen Truppen trieb ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
des Schwungvoll-Majestätischen aus, bekleidete
^[Abb.: Athene von Velletri (Paris, Louvre).]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
bei Velletri, die Peterskirche in Rom von der Villa Borghese aus (1863), Tivoli (1864), das Kolosseum in Rom vom Palatin aus und das Schloß Lugagnan in den Pyrenäen (im Museum des Luxembourg), der Hohlweg, das Thal von Maurevielle im Departement
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und Velletri, ein Neffe Gregors IX., voll hierarchischer Anmaßung, aber seiner Stellung nicht gewachsen. Im Streit mit Manfred von Sizilien erfuhr er arge Demütigungen, mußte, selbst von den Bischöfen verlassen, aus Rom fliehen und starb 1261 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
berühmteste die A. von Velletri im Louvre (vgl. Abbildung, S. 1009) ist. Von besonderer Schönheit ist auch die Pallas Giustiniani des Vatikans, von echt griechischer Feinheit der Formen ein kolossaler Torso aus Villa Medici im Louvre. Unter den Mythen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
. 1048 weichen und starb 1054. -
10) B. X., vorher Johannes von Velletri, gelangte 1058 durch Bestechung zur päpstlichen Würde, zeigte sich aber ganz unfähig und wurde auf einem Konzil zu Siena 1059 abgesetzt. -
11) B. XI., 1303-1304, aus Treviso
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
. des nordöstlichen Deutschland (Gotha 1868-71, 3 Bde.); Janauschek, Origines Cisterciensium (Wien 1877, Bd. 1); Brunner, Cistercienserbuch (Würzb. 1881).
Cistérna di Roma (spr. tschi-), Ortschaft in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
, in Singapur für Javatabak = 40 Körbe.
Corgnale (spr. kornj-, Kornial), Dorf in der österreich. Grafschaft Görz, berühmt durch seine Stalaktitengrotte (s. Sessana).
Cori, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, liegt prächtig an einem Ausläufer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
Oudinot zu einer förmlichen Belagerung der Stadt. Ebenso glänzend zeichnete er sich bei den erfolgreichen Angriffen auf die Neapolitaner bei Palestrina und Velletri (19. Mai) aus. Als die französische Übermacht sich 3. Juli der Stadt bemächtigte, trat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
, Termini auf Sizilien, Civita Lavigna zwischen Albano und Velletri, Dörfer in Arabien u. a. Er starb 16. Juli 1883 in Berlin.
4) Florian G. von Geyersberg, s. Geier.
Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814 zu Wien, widmete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Er wurde wiederholt als Legat nach Deutschland sowie nach Frankreich geschickt und präsidierte mehreren französischen Synoden. Als nach dem Tod Stephans X. der römische Adel gegen den Willen der Kardinäle den Bischof von Velletri als Benedikt X
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
. Er starb 1072, ohne auf seine Würde verzichtet zu haben. Als Gegenpapst wird er in der Reihe der Päpste nicht mitgezählt.
3) H. II., eigentlich Lambert von Fagnano, aus der Gegend von Bologna gebürtig, ward Bischof von Velletri, dann Kardinalbischof
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
politique (2. Aufl., Par. 1867); La Porta, L'Italia nel mezzo del secolo decimonono, segnatamente nell' ultimo quinquennio del 1859 al 1864 (Velletri 1865); Coppi, Annali d'Italia del 1750, Bd. 15: 1860-61 (Rom 1868); Sirao, Storia delle rivoluzioni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
, Vitellia, im O. Veliträ (Velletri), im SW. Lanuvium (Civita Lavigna), Aricia; im Innern des Randgebirges auf dem nordöstlichen Rande des Albanersees lag Albalonga, die Mutterstadt Roms und außerdem gab es noch zwei geweihte Punkte des Gebirges, den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
. Nach Napoleons I. Sturz in seine Würden wieder eingesetzt und 1830 zum Bischof von Ostia und Velletri ernannt, wirkte er im Gegensatz zu Consalvi auf die schroffste Reaktion hin. Er starb 19. April 1844 in Rom. Litterarisch hat er sich bekannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
Sümpfe in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, im Altertum Ager Pometinus genannt, erstrecken sich südöstlich von Rom von Cisterna bis Terracina in einer Länge von etwa 42 km bei einer größten Breite von 28 km und werden von der Appischen Straße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
erwähnen. Der Handel findet in den Häfen, darunter Civitavecchia, seine Ausgangspunkte, außerdem in den von Rom auslaufenden Eisenbahnen die wichtigsten Verkehrswege. Die Provinz zerfällt in die Kreise: Civitavecchia, Frosinone, R., Velletri
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
hinunter.
Segners Wasserrad, s. Reaktion.
Segni (spr. ssennji), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, nahe der Eisenbahn von Rom nach Neapel, terrassenförmig an einem Bergabhang ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
zerlegen, s. Sektion.
Sezze, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, unweit der Pontinischen Sümpfe, Bischofsitz, hat eine gotische Kathedrale, ein Seminar, Ruinen eines großen Saturntempels, eines Amphitheaters und andrer Altertümer des antiken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
Kreide.
Terracina (spr. -tschīna), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meers, früher wichtiger Punkt an der Straße von Rom nach Neapel, ist Sitz eines Bischofs, hat eine Kathedrale (an der Stelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
987
Velezgebirge - Veterinarius
Register
Velezgebirge, Bosnien 247,1
Velia, Elea
Velicko, Samuel, Kleinruss.Litt. 830,1
Veliträ, Velletri
Bella Lavella, Salomoninseln
Vellauler, Gallien 859,1
Velle, Felda l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V. F, 6-10)
--------(Taf.Säulenordnuugen, Fig 2,6,7)
-------(Taf. Ornamente I, Fig. 35-37).
Athene (Statue aus Velletri) '.....
- von Bläser (Taf. Bi dh.VIII, Fig. 4)
- von Pergamon (Taf. Bildh. III, F, 9)
- thronende (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
erhielt er die goldene Tapferkeitsmedaille. Nach der Befreiung Roms wurde P. 1870 zum Regierungskommissar im Bezirk von Velletri ernannt und für seine Vaterstadt Faenza in die Deputiertenkammer gewählt. 1872 wurde P. zum Generalmajor, 1880 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
dauernden Aufenthalt in Rom. 1815 wandte er sich mit Eifer der politischen, nationalen Bewegung zu, kämpfte bei Velletri gegen die Neapolitaner und nahm an der Verteidigung Roms gegen die Franzosen teil. 1854 begleitete A. die Fürstin Belgiojoso nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
er 1047 durch Geld abermals auf den päpstl. Stuhl, bis er 1048 durch Leo IX. beseitigt wurde und auf seine Burg Tusculum zurückkehrte, wo er um 1055 starb.
B. X., vorher Kardinalbischof Johannes von Velletri, durch Bestechung der toscan. Partei 1058
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
716
Benedikt (von Aniane) - Benediktiner (Mönche)
B. XI. (1303 - 4), vorher Nikolaus Bocasini, Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinalbischof von Ostia und Velletri, folgte 1303 auf Bonifacius VIII. (s. d.) und wußte durch Milde die ihm von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
. 1873-74).
Borgia (spr. bordscha), Stefano, aus dem berühmten Geschlechte B., geb. 3. Dez. 1731 zu Velletri, erhielt die erste Erziehuug bei seinem Oheim Alessandro B., Erzbischof von Fermo, der 1764 starb, und legte seit Mitte des Jahrhunderts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Lobkowitz in Italien, wo er namentlich den Überfall von Velletri 11. Aug. 1744 ausführte, und wurde 1745 wieder nach Bayern und von da, als Feldzeugmeister, an den Rhein geschickt; 1746 ging er mit einem Heere von 30 000 Mann nach Italien, wo er gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
Rattenberg in Tirol (1828), Rastende Treidler, Tiroler Kirmeß, Landschaft bei Velletri; die Neue Pinakothek zu München: Die Poststation Mezza Via zwischen Rom und Albano (1834), Winterlandschaft im Hochgebirge (1836), Schafherde in der Campagna di
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
und des Rokoko in Deutschland (ebd. 1889).
Cisterna di Roma (spr. tschi-) , Ort im Kreis Velletri der ital. Provinz Rom, am Nordrande der Pontinischen
Sümpfe, hat Post
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
wiederholt als Legaten
nach Frankreich und Deutschland. Von dieser Zeit
an leitete er die Angelegenheiten des Papsttums.
Als nach dem Tode Stephans die röm. Großen
gegen den Willen der Kardinäle den Bischof von
Velletri als Venedikt X. zum Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
Lambert von Fagnano aus Bologna, Bischof von Velletri und Kardinal von Ostia, bewog die deutschen Fürsten nach Heinrichs Ⅴ. Tode zur Wahl Lothars von Sachsen, der sich dem Papste nachgiebig zeigte und von ihm die Bestätigung seiner Wahl erbat, wofür
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
mit der Comarca, die Legation Velletri und die drei Delegationen
Viterbo, Civitavecchia und Frosinone (ohne Pontecorvo), entsprechend dem jetzigen Compartimento Latium (Rom), ein Areal von
214, 12 Quadratmeilen (11790 qkm) mit (1869) 729859 E. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
Republiken der Prisci Latini (Altlateiner), wie sie sich im Gegensatz zu den später in
ursprünglich nicht lat. Städten angesiedelten latinischen Gemeinden nannten. Zu den ältesten Städten letzterer Art gehören Veliträ (jetzt Velletri), Norba
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
des Papstes
regieren sollte, eingerichtet zu haben. Unter Leo XII.
wurde P. 1830 Bischof von Ostia und Velletri.
Er starb 19. April 1844 zu Rom. Seine Werke sind
wichtige Quellen für die Geschichte seiner Zeit:
"Neiuorie 8toi'icli6 äei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
-Circeo 451m hoch heraushebt. Von der
neuen Bahn Velletri-Terracina werden die P. S.
längs des Fußes der Berge umgangen, dagegen
von der mit vier Reihen 120jährigerNlmen besetzten
Via. ^pz)iH in ihrer ganzen Länge von Cisterna bis
Terracina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
Civitavecchia, Frosinone, R., Velletri und Viterbo mit zusammen 226 Gemeinden. Die Provinz ist meist gebirgig, an der Grenze ziehen sich von NW. nach SO. die Sabinerberge entlang, die sich bis zu 2000 m und mehr erheben. Den Norden erfüllt das röm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
der Römer,
Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri,
Station (5 km vom Orte) der Vabnlinie Rom-
Neapel, an einem nördl. Vergabhang der Monti
Lcpini (Volskerberge), ist Bischofssitz, zählt (1881)
5686 E. Das heutige S. nimmt nur den untern
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
Jägerregiments, ein Collège; Fabrikation von Porzellan und optischem Glas,
Quadersteinbrüche und Handel mit Essig.
Sezession , Secession , s. Secessio .
Sezze , auch Sezza , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, links über dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
wurde, geschahen große Leistungen für die Verschönerung und den Nutzen Neapels und des Landes. Die unter Browne nochmals gegen Süden vordringenden Österreicher wies Karl III. an der Grenze seines Landes durch den Sieg von Velletri (10./11. Aug. 1744
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Garfrischenbis Garibaldi |
Öffnen |
von ihm nicht gebilligten Plan der Triumvirn (s. Mazzini) leitete; auch bei Palästrina (9. Mai) und Velletri (19. Mai 1849) kämpfte er mit Auszeichnung gegen die Neapolitaner, auf deren Gebiet er nach dem Fall Roms übertrat, um wieder auf eigene Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
und Frankreich zum General auf und beschäftigte sich seit 1871 mit dem Betriebe seines Gutes zu Velletri; er ist seit 1876 Mitglied der Kammer, in der er eine Zeit lang der äußersten Linken angehörte, während er später mit der gemäßigten Linken stimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
und Aldus dem dritten in der Reihe der M.
Aldus I. oder der Ältere, geb. etwa 1448 in Bassiano bei Velletri in der Nähe von Rom (daher auch Romanus genannt), betrieb seine lat. Studien in Rom, die griechischen in Ferrara (unter Guarini), trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
mit einer neapolit. Prinzessin zu verheiraten, gescheitert waren. 1494 mußte er Karl Ⅷ. von Frankreich als Geisel auf seinem Eroberungszuge durch Italien folgen, doch schon in Velletri gelang es ihm zu entfliehen. Nach der Ermordung seines Bruders Giovanni
|