Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verfassung kaiserreich hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verfassungseid'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0568, Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) Öffnen
568 Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg). Seitdem wurde die Politik des Kaiserreichs immer unsicherer und schwankender. Um das ungestüme Verlangen nach irgend einer Genugthuung für 1866 zu befriedigen, wollte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0109, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
. Jan. die Verkündigung der neuen Verfassung. Gegenüber der Allmacht des Präsidenten und seiner Minister ward ein unabsetzbarer, ernannter und dotierter Senat und ein zwar erwählter, aber in seinen Befugnissen äußerst beschränkter Gesetzgebender Körper
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1008, Napoleon (N. III.) Öffnen
1008 Napoleon (N. III.). leistete er den Eid auf die Verfassung der Republik. Während die Vertreter der Nation ihre Zeit in erbittertem Parteikampf vergeudeten, füllte N. Heer und Beamtenstand mit seinen Anhängern und gewann den Klerus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0472, Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) Öffnen
. Endlich erfolgte 11. Febr. 1889 die feierliche Verkündigung der Verfassung. Dieselbe enthält folgende Bestimmungen: J. ist ein erbliches Kaiserreich, in welchem die Thronfolge auf die männlichen Nachkommen des Kaisers beschränkt bleibt. Der Kaiser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0602, Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) Öffnen
602 Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs). quieus (gest. 1755) "Lettres persanes" weckten eine Schar von Nachahmern, die jetzt meist vergessen sind. Aus dem Familienroman, in welchem man die Sitten der Zeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
. Hartmann (Berl. 1876); dieselben gehen bis zum Sturze des Kaiserreichs. Ein Versuch, durch knapperes Zusammenfassen des Inhalts eine für Studienzwecke geeignete Bearbeitung herzustellen, welche durch Herausgabe eines Auszugs: »Der Krieg zwischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0175, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) Öffnen
nationalen Lieder (Chansons) der populärste Vorgänger wurde von Béranger, der erst gegen Ende des Kaiserreichs mit seinen ersten Liedern hervorgetreten ist. - Vgl. Merlet, Tableau de la littérature française, 1800-15 (3 Bde., Par. 1877-84); Jullien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0950, von Römisches Reich bis Römisch-katholische Kirche Öffnen
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0356, von Französische Litteratur bis Französisch-Indien Öffnen
342 Französische Litteratur - Französisch-Indien und Aufschlüsse über die kleinen Ursachen, welche das erste Kaiserreich zu Falle brachten, bieten die drei Bände »Mémoires du général de Marbot«, der mit größter Anschaulichkeit die Erlebnisse
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0521, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) Öffnen
Leitung der administrativ-politischen Angelegenheiten einem Staatsminister, wozu Goluchowski ernannt wurde, übertragen. Ungarischer Hofkanzler wurde Baron Vay, ein Protestant. Indes die neue Verfassung hatte keinen langen Bestand. Die liberale Bevölkerung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
Grafen Franz Potocki heiratete, mit dem sie gegen das Ende des ersten Kaiserreichs nach Paris zurückkehrte, wo sie 1818 starb. Das Tagebuch der kleinen, das Französische erst stammelnden Polin ist reizend und gewährt einen merkwürdigen Einblick
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
. Nach dem Fall des französischen Kaiserreichs 1814 wurde das ganze Land wieder mit Österreich vereinigt. Durch das Patent vom 24. März 1816 stellte Kaiser Franz die Verfassung in etwas veränderter Gestalt wieder her. T. fügte sich weniger gern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0458, Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) Öffnen
die zweibändige Biographie Mithridates' d. Gr. von Th. Reinach, »TTTTT« (Par. 1890), ein fleißig gearbeitetes und gut geschriebenes Werk, in welchem der Held beinahe mit Alexander d. Gr. verglichen wird; der Verfasser bezeichnet es als den leitenden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0766, Italien (Geschichte 1815-46) Öffnen
). Österreichs maßgebende Stellung in I. nach dem Zusammenbruch der Napoleonischen Schöpfungen beruhte vor allem auf dem Umstände, daß die wiederhergestellten Fürsten ihren Rückhalt an dem absolutistischen Kaiserreiche suchen mußten gegenüber der herrschenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0107, von Addiktion bis Addizieren Öffnen
eines Zusatzes zu den Konstitutionen des Kaiserreichs gab. Dasselbe modifizierte die Verfassung des gestürzten Kaiserreichs im Sinn der Charte Ludwigs XVIII., indem es eine erbliche Pairskammer und eine Deputiertenkammer mit fünfjähriger Wahlperiode
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0396, Barrow Öffnen
396 Barrow. sogen. dynastischen Opposition, welche die Aufrechterhaltung der Orléansschen Dynastie, aber auch die freisinnige Entwickelung der Verfassung erstrebte. Von hoher Bedeutung ward Barrots Wirksamkeit, als 1847 die auf die Erweiterung des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0741, von Callus bis Calomarde Öffnen
). Calmon (spr. -mong), Marc Antoine, franz. Politiker, geb. 3. März 1815 zu Tamniès (Dordogne), studierte in Paris die Rechte und ward 1836 Auditeur beim Staatsrat, 1842 Martre des requêtes, legte aber nach dem Staatsstreich, um nicht dem Kaiserreich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
oder Fulienserinnen, gestiftet. Das ehemalige Kloster der F. zu Paris war während der Revolution Versammlungsort des nach ihm benannten politischen Klubs der F., welcher die Herstellung einer Verfassung nach dem Muster der englischen erstrebte, ab er 28. März
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0473, von Fourtou bis Fox Öffnen
mit der konservativen Partei verschmolzen. Fourtou (spr. furtu), Marie François Oscar Bardy de, franz. Politiker, geb. 3. Jan. 1836 zu Ribérac (Dordogne), früher Advokat und Unterpräfekt des zweiten Kaiserreichs in seiner Vaterstadt, ward 1871 in seiner Heimat zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
und der Hierarchie konnte von keiner Dauer sein. Vergebens forderte der Papst die Alleinherrschaft seiner Kirche im französischen Kaiserreich, vergebens protestierte er gegen die Verletzung des kanonischen Rechts durch den Code Napoléon; als er sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0241, Kroatien-Slawonien (Geschichte) Öffnen
als Provinz vereinigt hatten und hier ein Bistum, das Agramer, errichteten. Nachdem sie auch um Sirmien viele Kämpfe mit dem griechischen Kaiserreich bestanden, behielten sie es seit 1165 für immer. Erst seit 1491-1516 gesellte sich zu dem ungarischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
natürlich nach der ganzen Tendenz dieser Massenproduktion, welche den Verfasser zu einem reichen Mann gemacht hat, nicht entfernt die Rede sein. Die »Œuvres complètes« Vernes erschienen 1878 in 34 Bänden (illustrierte Ausg. 15 Bde.). Vgl. Honegger
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0911, von Flohiade bis Floquet Öffnen
. Politiker, geb. 5. Okt. 1828 zu St. Jean de Luz im Depart. Basses-Pyre'nöes, studierte die Rechte, wurde 1851 Advokat und gehörte zu den heftigsten republikanischen Gegnern des zweiten Kaiserreichs. 1864 organisierte er mit zwölf andern, Garnier
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0176, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
Manier gehalten. Von den zahlreichen Geschichtswerken, welche die Ereignisse der Französischen Revolution selbst behandeln, sind am bedeutendsten die von Thiers (1823 fg.) und Mignet (1824). Von den Geschichtschreibern, die das erste Kaiserreich zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0664, von Westerwaldbahnen bis Westfalen (Königreich) Öffnen
Frankreichs gebildet wurde. Das Königreich hatte ein Areal von 38100 qkm mit 1946343 E. Napoleon gab W. seinem jüngsten Bruder Jérôme Bonaparte (s. d.), der dem Lande 15. Nov. 1807 eine nach dem Muster des franz. Kaiserreichs zugeschnittene Verfassung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0939, von Diatessaron bis Diatomeen Öffnen
einer entsprechenden Etatsposition eine Abänderung des § 32 der Verfassung als vereinbart zwischen den gesetzgebenden Faktoren des Reichs annimmt. Übrigens ist 1884 eine Beschränkung der Freikarten insofern eingetreten, als dieselben nur für die Fahrt vom
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Doesborgh bis Dogmatik Öffnen
Rang eines regierenden Fürsten. In Venedig findet sich diese Würde schon im 8. Jahrh. Damals wurde der D. von den Bürgern gewählt, hatte aber fast absolute Gewalt, die durch eine neue Verfassung Ende des 12. Jahrh. in solche Abhängigkeit vom Rat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
, die 20. und 21. Dez. stattfand, bestätigte den Staatsstreich; das Volk sehnte sich nach Ruhe, der Klerus wirkte für Napoleon, dem überdies die glorreichen Erinnerungen des ersten Kaiserreichs zu statten kamen. 7½ Mill. Stimmen gegen 650,000 nahmen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0715, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) Öffnen
. Die Wahlen zu derselben fanden unter heftigen Parteikämpfen statt. Am 20. Nov. 1843 trat die Versammlung zusammen, 2. März 1844 vollendete sie die neue Verfassung, nach der die Krone die vollziehende Gewalt behielt, bei der Gesetzgebung aber an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
kölnischer Herrschaft hatte W. eine eigne Verfassung, Grundgesetze und Landtage; diese wurden zu Arnsberg gehalten, wo auch die Regierung war. Das höchste Regierungskollegium war die westfälische Kanzlei, der ein Landdrost vorstand, welcher zugleich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0346, Französische Litteratur (seit 1884: Roman) Öffnen
weichen muß, wie in ihrem schmählichen Ende. Unter dem Kaiserreich hieß Feuillet mit einem Wortspiel, das Sainte-Beuve in einem seiner "Lundis" vor die Öffentlichkeit gebracht hatte, le Musset de familles; jetzt heißt Henri Rabusson, der Verfasser
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Recht, die deutsche Nordseeküste dem franz. Kaiserreiche einzuverleiben. Der Untergang der großen franz. Armee in Rußland (s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815) gab endlich das Zeichen zur Erhebung. Das ganze preuß. Volk griff zu den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Doge bis Doggen Öffnen
"" von den benachbarten "Langobarden über- nommen', zu einem festen Bestandteil der Verfassung wurde es nach einigen Schwaninngen, die das 8. und 9. Jahrh, gebracht hatten. Der erste D. war Paoluccio Anafesto, seine bedeutendsten Nach- folger sind
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0778, von Menschenraub bis Menschenverluste im Kriege Öffnen
, das Insurrektionsrecht hinzu. Die Verfassung, welche den Ereignissen vom 18. Brumaire folgte, sowie die Institutionen des Kaiserreichs schwiegen von den allgemeinen Rechten und Pflichten. Dagegen erkannte die von Ludwig XVIII. 4. Juni 1814 verliehene Charte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
und Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1789 zu Turin, wurde mit 18 Jahren Auditeur bei dem Staatsrat in Paris, 1808 Sekretär der Regierungskommission, welche Toscanas Vereinigung mit dem Kaiserreich vollzog, und später der zu gleichem Zweck für Rom ernannten Konsulta
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
Echenique, schlug dessen Truppen im Januar 1855 bei Lima und ward abermals auf den Präsidentenstuhl berufen. Nachdem er eine neue Verfassung verkündet hatte, legte er 1862 sein Amt nieder. Er starb im Begriff, die Regierung wieder an sich zu reißen, 30. Mai
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0229, von Fexen bis Fezzan Öffnen
) als Mitarbeiter an verschiedenen Journalen der Hauptstadt und veröffentlichte 1858 seinen berüchtigten Roman "Fanny", der in kurzer Zeit 30 Auflagen erlebte und eine der charakteristischen Erscheinungen in der Litteratur des zweiten Kaiserreichs bildet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0284, von Finn Magnusen bis Finnmarken Öffnen
und gelobte, "alle diese Vorrechte und Verfassungen fest und unverrückt in ihrer vollen Kraft beizubehalten". Der Kaiser vernahm darauf die Stände über einige die innere Verwaltung betreffende Propositionen, worauf dieselben 18. Juli 1809 auseinander
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
nicht dem Namen, so doch der Sache nach die monarchische Regierung durch die Verfassung hergestellt, welche im Mai 1802 dem Volk vorgelegt und mit 3,568,885 Stimmen von 3,577,399 angenommen ward, worauf Bonaparte 2. Aug. durch Senatsbeschluß zum Ersten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0609, Französische Litteratur (Philosophie) Öffnen
glänzendste Vertreter Diderot (1713-84), dessen letzte Schriften indessen einen idealistischen Anklang verrieten, d'Alembert (1717-83), v. Holbach (1723-89), der deutsche Verfasser des "Systeme de la nature", und der von Friedrich d. Gr. an seinen Hof
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0234, von Gesetzesfreude bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
gesprochen. Das Tribunat nämlich hatte über die Gesetzvorschläge zu diskutieren, durfte aber nicht über sie entscheiden, sondern nur seine Meinung dem Gesetzgebenden Körper vorlegen. Im zweiten Kaiserreich wurde durch die Verfassung vom 14. Jan. 1852
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
und der Förderung republikanischer Propaganda. Dabei nahm Weishaupt die Verfassung und die gesellschaftlichen Formen der Jesuiten zum Vorbild für den Verein und machte den Mitgliedern desselben unbedingten Gehorsam gegen die Obern, eine Art Ohrenbeichte, eifriges
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0409, von La Grange-Chancel bis Lagunen Öffnen
." (Par. 1884). Lagrimōso (ital., "thränenvoll"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. klagend. Lagthing (schwed.), der engere Rat der norwegischen Reichsversammlung oder des Storthings. S. Norwegen, Verfassung. La Guaira, Hafen von Caracas (s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0567, von Mexiko (Staat) bis Mexiko (Stadt) Öffnen
wieder geregt. Diese Unruhen wurden indessen meistens unterdrückt, oft mit blutiger Strenge. Die Beziehungen zum Ausland waren nicht überall die besten, da Juarez weder die Anleihen anerkannte, welche unter dem Kaiserreich Maximilians abgeschlossen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
nach Bestätigung seiner Verfassung 15. Nov. 1807 von Napoleon zum Rheinbundstaat erklärt, und 18. Febr. 1808 traten der Herzog von Mecklenburg-Strelitz, 21. März der Herzog von Mecklenburg-Schwerin und 14. Okt. 1808 der Herzog von Oldenburg dem Bund
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0079, Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
79 Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert). zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0352, Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) Öffnen
und das erste Kaiserreich üben noch beharrlich ihre Anziehungskraft, wie man aus den zahlreichen Schriften über jene bewegte Zeit und ihre Leiter schließen darf. Manche sind von untergeordnetem Wert und nur dazu da, den Namen des Verfassers auf den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Hoernes bis Huhn Öffnen
. 1868) und die »Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV.« (Innsbr. 1877, Ergänzungsheft 1889) heraus. Hubverminderer, s. Indikator. Hue de Grais (spr. hü d'gräh), Robert, Graf, preuß. Verwaltungsbeamter und Theoretiker des Verwaltungsrechts, geb
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0134, von Augustusbad bis Augustusburg Öffnen
vereinigte, eine Art von Monarchie in der Art gründen, daß der Apparat der Verfassung mit dem Senat an der Spitze neben ihr formell fortbestände und fortarbeitete. Die Macht sollte in der Theorie wenigstens zwischen Kaiser und Senat geteilt sein (Dyarchie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0498, Bremer Öffnen
; allein schon 1810 wurde es dem franz. Kaiserreich einverleibt und blieb bis 1813 Hauptstadt des Departements der Wesermündungen. Bald nach dem Ende der franz. Herrschaft schritt man zu einer Reform der Verfassung, die seit der "neuen Eintracht" keine
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) Öffnen
. Aug. 1866 in Augsburg statt, wohin sich schon 14. Juli die Bundesversammlung zurückzog. 8) Von der Gründung des Norddeutschen Bundes bis zur Errichtung des Deutschen Kaiserreichs, 1866-71. Für Deutschland brach jetzt eine neue Ära an. Vorerst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0113, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
berief Napoleon III. 27. Dez. 1869 Ollivier zur Bildung eines neuen Kabinetts, das die Majorität des Gesetzgebenden Körpers treu vertreten sollte. Dies erste parlamentarische Ministerium unter dem zweiten Kaiserreiche kam 2. Jan. 1870 zu stande
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0269, von Freiheit (Zeitung) bis Freiheitsberaubung Öffnen
. die Unabhängigkeit von despotischer Gewalt eines Einzelnen oder auch einer begrenzten Klasse, oder die Verfassung eines Staates, gemäß welcher ein jeder Bürger desselben allein dem Staatsgesetz unterworfen ist, das selbst nur der Ausdruck des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
der Herrschaft des Marinismus wurden die komische und die tragische Bühne vorzugsweise von geschmacklosen Nachahmungen und Übersetzungen span. Stücke eingenommen. Ganz vergessen sind die Tragödien des Giovanni Delfino und des Ant. Carraccio, Verfassers des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0736, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
der eigentliche Leiter der Politik war. Am 20. Sept. 1865 wurde ein kaiserl. Manifest veröffentlicht, das die Verfassung sistierte, doch wurde dadurch die Lage -nicht gebessert, da die Regierung jetzt auch die Opposition der verfassungstreuen deutschen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
Oberbefehl erhielt. Später wurde A. Kommandierender in Ungarn und 1808 Feldmarschall. Er starb 25. Nov. 1810 in Ofen als der letzte seines Geschlechts. Alwar (Ulwar), Vasallenstaat des englisch-ind. Kaiserreichs, Provinz Radschputana, grenzt im N. an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Aumonier bis Aura Öffnen
1865-66 unter dem Namen "Verax" eine Reihe von kritischen Briefen über die Politik des Kaiserreichs und 1867 sein berühmtes Werk: "Les institutions militaires de la France" (Brüss. 1867). Auch hielt man A. für den Verfasser der in Frankreich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Beng bis Bengalen Öffnen
50jähriges Doktorjubiläum von seinen ehemaligen Schülern gefeiert wurde, zählt eine Reihe der hervorragendsten Orientalisten Deutschlands zu ihren Verfassern. Beng (pers.), die Blätter von Cannabis indica, aus denen das Haschisch (s. d.) bereitet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0436, von Brißlauch bis Bristol Öffnen
-Targé die "Revue politique", die indes bald unterdrückt wurde. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 4. Sept. 1870 ward er zum Adjunkten des Maires von Paris ernannt, nahm aber nach der Revolte vom 31. Okt. seine Entlassung. Im Februar 1871 in Paris zum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0929, von Chambord bis Chambre syndicale Öffnen
von Modena und nahm seinen Aufenthalt in Frohsdorf bei Wien. Die Ehe blieb kinderlos. Sowohl nach der Februarrevolution als nach dem Sturz des zweiten Kaiserreichs 1870 versuchte die legitimistische Partei C. als Heinrich V. auf den Thron zu erheben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1003, von Chevalier bis Chevau-légers Öffnen
eintrat. Demgemäß befand er sich denn auch nach dem Sturz des Kaiserreichs auf seiten der Freihändlerischen Opposition und bekämpfte die von Thiers angebahnte Handelspolitik. Von seinen frühern Schriften sind noch hervorzuheben: "Des intérèts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0146, von Citoyen bis Citrus Öffnen
ausschließlich im Gebrauch war und erst nach Gründung des Kaiserreichs völlig abkam. Nach der Februarrevolution von 1848 kam die Anrede C. in amtlichen Aktenstücken sowie in den Debatten der Klubs, hier und da auch im geselligen Leben auf kurze Zeit wieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0546, von Dardschiling bis Dareios Öffnen
östlichen Himalaja, Präsidentschaft Bengalen des englisch-indischen Kaiserreichs, 3195 qkm (58 QM.) groß mit (1881) 155,179 Einw. Das Gebiet wurde 1835 von Sikkim an England abgetreten und kam wegen seiner Lage im Himalaja sofort als Gesundheitsstation
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0855, von Esquirol bis Essäer Öffnen
er 1869 von den Radikalen als Kandidat für den Gesetzgebenden Körper durchgebracht, dann nach dem Sturz des Kaiserreichs von der provisorischen Regierung als Generaladministrator des Departements der Rhônemündungen nach Marseille gesandt, um
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0571, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
- und Generalräten auf neun Jahre gewählt, 75 von der Nationalversammlung auf Lebenszeit ernannt, dann durch Wahl des Senats selbst ergänzt werden sollten; die Verfassung sollte 1. Jan. 1876 in Kraft treten und nach Ablauf des Septennats revidiert werden dürfen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
waren die Übertragungen des Ossian und des Hiob von Baour-Lormian (gest. 1854), der auch Tassos "Befreites Jerusalem" ins Französische übersetzte. Als endlich mit dem Sturz des Kaiserreichs die Schranken gefallen waren, mit welchen dasselbe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0604, Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) Öffnen
Dichtern vornehmlich Scribe (gest. 1861), der von 1820 bis 1830 das Gymnasetheater mit einer Fülle von leichten, lustigen Stücken versorgte, und C. Delavigne (gest. 1843), der Verfasser der "École des vieillards", eines der besten Lustspiele dieser Zeit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1019, von Geheime Polizei bis Geheimmittel Öffnen
und der Mitwirkung der Volksvertretung bei den Akten der Gesetzgebung verlor der Geheime Rat seine Bedeutung; doch hat sich eine solche Körperschaft als begutachtendes Kollegium für wichtige Fragen der Gesetzgebung in manchen Verfassungen erhalten, so
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
aus allen Teilen der Landwirtschaft zusammenfassen (beste Ausgabe von Niclas, Leipz. 1781, 2 Bde.; deutsch von Herr: "Der Veldbaw oder das Buch von der Veldarbeyt", Straßb. 1555; vgl. dazu Gemoll, Untersuchungen über die Quellen, den Verfasser
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0669, von Grew bis Grey Öffnen
sich in Besançon als Advokat nieder, wo er Bâtonnier wurde und einer der angesehensten Republikaner war. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 1870 ernannte ihn die Regierung der nationalen Verteidigung zum Kommissar für die drei Departements Jura, Doubs
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
sein Buch "William Shakespeare" (1864). Gegen das Kaiserreich bis zuletzt unversöhnlich, kehrte er erst nach dessen Sturz 1870 nach Paris zurück, beschenkte die belagerte Stadt mit zwei Geschützen und wurde im Februar 1871 in die Nationalversammlung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0261, von Jordan bis Jordan Öffnen
bekannt. Nach dem Staatsstreich vom 18. Fructidor geächtet, kehrte er erst 1800 nach Frankreich zurück und hielt sich, bloß mit litterarischen und politischen Studien beschäftigt, unter dem Kaiserreich von der Politik fern. 1816 ward
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
von gotischen Scharen verwüstet, 396 von Alarich, im 8. Jahrh. von den Slawen. 1205 wurde es von den Franken erobert; später fiel es wieder an das griechische Kaiserreich und wurde an Prinzen aus dem Paläologischen Haus verliehen, denen es 1459 die Türken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0430, von Lamentieren bis Lamey Öffnen
Rückkehr ein Kavallerieregiment, ward vom Adel in die Nationalversammlung gewählt und trat in derselben für eine konstitutionelle Verfassung und für Reformen ein. Im Feldzug von 1792 befehligte er eine Kavalleriedivision. Da er sich der Entthronung des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0580, von Lavello bis Lavieren Öffnen
für Ackerbaukunde am agronomischen Nationalinstitut in Versailles inne, 1854 wurde er Mitglied des Zentralackerbauvereins, 1855 Mitglied der Akademie für Moral und Politik. Nach dem Sturz des Kaiserreichs ward er 8. Febr. 1871 zum Mitglied
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1006, Napoleon (N. I.: Ende) Öffnen
. Durch Verleihung einer freien Verfassung und durch Berufung liberaler Männer, wie Carnot, suchte er die konstitutionelle und die republikanische Partei zu gewinnen und versicherte den auswärtigen Mächten in feierlichen Erklärungen seine Friedensliebe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0005, von Nationalvermögen bis Natriumaluminat Öffnen
parlamentarischer Körperschaften. Die namhaftesten sind: die französischen Nationalversammlungen, die konstituierende (1789-91) und die gesetzgebende (1791-92), die von 1848 und 1871-76 nach dem Sturz des zweiten Kaiserreichs (s. Frankreich, S. 554 ff
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
betrug 1886: 5774. N. war während des ersten französischen Kaiserreichs Dotation des Marschalls Davout, ward 1854 Stadt, gehörte bis 1866 als Enklave zu Kurhessen und ward darauf von Preußen an das Großherzogtum Hessen abgetreten. Vom Turm des nahen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0152, Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
und Amsterdam zur dritten Stadt des Kaiserreichs; die Zinsen der Staatsschuld wurden auf ein Drittel verringert. Wenn die französische Herrschaft auch manche Mißbräuche mit scharfem Besen wegfegte und durch die Rechtsgleichheit der Landesteile
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0378, von Olla bis Ollivier Öffnen
er über den liberalen Brief Napoleons III. vom 19. Jan. 1867 eine Broschüre ("Le 19 janvier"), in welcher er die Möglichkeit eines konstitutionellen Kaiserreichs auseinandersetzte, wurde im Gesetzgebenden Körper der Stützpunkt einer neuen Regierungspartei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0801, von Pedro-Orden bis Peel Öffnen
Uneigennützigkeit und kluge Zurückhaltung, seine gediegene Bildung und seine aufrichtige Liebe für das Gute allmählich einen maßgebenden, ja entscheidet den Einfluß auf die Regierung des Kaiserreichs, obwohl die Verfassung seine Rechte sehr beschränkt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0275, Post (außerdeutsche Postverwaltungen) Öffnen
, betrugen die reinen Einkünfte über 11 Mill. Fr. Während der nun folgenden Schreckensperiode und des Kaiserreichs zeigten die postalen Verhältnisse keine wesentlichen Fortschritte, bis sich nach der Rückkehr Ludwigs XVIII. 1815 wieder eine stetigere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0301, von Poutroie, La bis Pozuzo Öffnen
gewählt, unterstützte er das zweite Kaiserreich in allen Fragen, mit Ausnahme der Handelspolitik, in der er die freihändlerischen Bestrebungen Napoleons III. und die Begünstigung der großen Eisenbahngesellschaften mit Entschiedenheit bekämpfte. Am 8
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0637, von Redefigur bis Reden Öffnen
gerichtlich oder disziplinarisch verfolgt oder sonst außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen werden". Auch für die Ständeversammlungen der einzelnen Bundesstaaten, deren Verfassungen diesen Gegenstand nicht in gleichförmiger Weise
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
im Gymnase mit dem Lustspiel "Les pattes de mouche" (1861; in Deutschland unter dem Namen: "Der letzte Brief" bekannt), das bereits alle großen Vorzüge und kleinen Schwächen des Verfassers offenbart. Mit Scribe teilt S. die erstaunliche Fertigkeit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
Verfassers, besonders der Zeit des Königs Waldemar I. und des Bischofs Absalon, der Wendenkriege u. a., und sind die wichtigste Geschichtsquelle derselben. Herausgegeben ist das Werk von Petersen (Par. 1514), Stephanius mit einem gelehrten Apparat (Sorö
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0594, von Schölcher bis Scholl Öffnen
auf einer Barrikade verwundet. Während des zweiten Kaiserreichs lebte er in England, wo er eine geschätzte Biographie G. F. Händels (Lond. 1857) in englischer Sprache veröffentlichte. 1870 nach Napoleons Sturz nach Paris zurückgekehrt, war er während
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
), den Thron bestieg, der dem griechischen Kaiserreich den Lehnseid leisten mußte; derselbe unterwarf Kroatien und Dalmatien wieder und eroberte Bulgarien und Galizien, das fortan der Zankapfel zwischen U., Polen und Rußland blieb. Sein Nachfolger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
. Wackernagels, nach welcher W. auch der Verfasser der Spruchsammlung »Freidanks Bescheidenheit« sein soll, ist namentlich durch Franz Pfeiffer mit schwer zuwiderlegenden Gründen bestritten worden. Unter den Ausgaben des Dichters heben wir hervor die von K
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0851, Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) Öffnen
851 Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich). hat seinen Grund in der republikanischen Verfassung, daß die Schweiz journalistisch mit am reichsten entwickelt ist. Die »Basler Nachrichten«, die »Neue Zürcher Zeitung«, die »Zürcher Post
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zoetrop bis Zola Öffnen
Geschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich« bezeichnet, und von dessen projektierten 20 Bänden (1870-89) 16 erschienen sind, nämlich: »La fortune des Rougon«, »La Curée Ventre«, »Le ventre de Paris«, »La conquête de Plassans«, »La faute de l'abbé
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0354, von Französische Litteratur bis Frapan Öffnen
das Kaiserreich alt gewordenen ersetzten und im unpolitischen Teil der Aktualität mehr Beachtung geschenkt wurde. Der "Temps" seinerseits, der als Abendblatt erscheint, widmet den "letzten Nachrichten" seiner vierten Seite immer größere Sorgfalt, während
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0504, von Kolonien bis Kolumbien Öffnen
das Gesetzgebungsrecht dem Kolonialmini sterium zusteht, das dies Recht aber auch einem von der Krone ernannten Gouverneur und Rat übertra gen kann, während das indische Kaiserreich unter einem Vizekönig durch einen besondern Minister in London verwaltet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0650, von Pastoret bis Paton Öffnen
in die Gesetzgebende Versammlung gewählt, dieihnzuihrem ersten Präsidenten erhob; auch war er kurze Zeit Minister. Auf seinen Antrag wurde die Genovevakirche in das Pantheon umgewandelt. Obwohl glühender Verehrer einer freien Verfassung, blieb P. doch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0364, Geographische Litteratur (Amerika) Öffnen
« (Neubearbeitung von des Verfassers »Quadro geografico«, Mexiko 1889); in archäologischer Hinsicht durch E. Seler, »Reisebriefe aus Mexiko« (Berl. 1889), D. Charnay, »Les anciennes Villes du nouveau monde« (Par. 1884), und Strebel, »Alt-Mexiko« (Hamb
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0705, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
, Lehrerleben und pädagogisches Streben des Kaiserreichs bringt. Eine besondere, aber sehr dankenswerte Aufgabe stellte sich J. P. ^[Johannes Paul] Müller in dem Buche »Die deutschen Schulen im Ausland, ihre Geschichte und Statistik« (Bresl. 1885
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0291, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
.] Zur Kenntnis der Bevölkerungsverhältnisse des vielsprachigen Kaiserreichs lieferten wertvolle Beiträge: Gehre, Die deutschen Sprachinseln in Österreich« (Großenhain 1886), welcher zeigt, daß hier überall die deutschen Sprachinseln im Verschwinden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
Sigismund ward er von 1433 an beständiges Zeichen des Deutschen Kaisers und Kaiserreichs bis zu dessen Auflösung. Österreich hat den Doppeladler des alten Deutschen Reichs beibehalten. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Wappen .) – Vgl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0679, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
gehalten. Nach Josephs II. Tode erließ Leopold II. am 3. März 1790 eine Erklärung, worin er die Herstellung und Garantie der frühern Verfassungen verhieß. Sein Antrag wurde verworfen. Doch lähmten innere Zerwürfnisse die Kraft der Insurgenten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0734, von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) bis Bentinck Öffnen
. Er trat hier mit hochmütigen Herrschaftsansprüchen auf, zwang den König, dem Lande eine Verfassung nach engl. Muster zu verleihen, und zog sich besonders die Feindschaft der Königin Karoline Marie zu. 1813 leitete er eine wenig erfolgreiche Expedition