Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Victor Emanuel â…¡ hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
320 Victor Amadeus I. - Victor Emanuel I. Ansprüche auf Allgemeingültigkeit seiner Entscheidungen erhob. In den kirchlichen Streitigkeiten war er gewaltthätig; er begünstigte den Patripassianer Praxeas (s. d.) und ließ sich von ihm zur
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0164, von Karl Emanuel I. (König von Sardinien) bis Karl Albert (König von Sardinien) Öffnen
Albrecht, Herzog zu Meckleuburg. Karl Emanuel I., Köuig von Sardiuien, als Herzog von Savoyen der III. seines Namens (1730-73), geb. 27. April 1701 zu Turin, über- uahm nach der Abdankung seines Vaters Victor Amadeus' II. 3. Sept. 1730 die Regierung
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0490, von Amadeus (König von Spanien) bis Amadis Öffnen
, die Krone freiwillig niederzulegen. Er teilte diesen Entschluß 11. Febr. 1873 den Cortes mit, verließ 12. Febr. die Hauptstadt, landete 8. März in Genua und legte den Königstitel nieder. Victor Emanuel ernannte A. zum Generallieutenant und annullierte
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0239, von Livonia bis Livorno Öffnen
Piazza Vittorio Emanuele das Reiterstandbild Victor Emanuels II. (1892), beide von Professor A. Rivalta, am Westende der Hauptstraße, der Via Vittorio Emanuele, mit glänzenden Läden, nahe dem Hafen ein Standbild des Großherzogs von Toscana
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0418, von Humanist bis Humbert Öffnen
. Die Ufer sind flach, mit weißem Schlamm bedeckt. Hier liegen die wichtigen Häfen Hull und Great-Grimsby sowie im innersten Winkel Goole. Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Ferdinand Eugen H., König von Italien, Sohn Victor Emanuels II
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0921, von Toscaner bis Toschi Öffnen
, Malenchini, Danzini), die den König von Sardinien bat, die Diktatur in T. zu übernehmen. Victor Emanuel II. lehnte dies ab, nahm aber T. für die Dauer des Krieges in seinen Schutz und ernannte Boncompagni di Mombello (s. d.) zu seinem
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0769, Italien (Geschichte 1849-70) Öffnen
Venedig, das heldenmütig bis zum 24. Aug. 1849 ausharrte. 11) Einigung durch Victor Emanuel II. (1849-70). Das Bestreben, die begangenen Fehler gutzumachen, erfüllte die ersten zehn Jahre der Regierung Victor Emanuels II., welcher mit dem treubewahrten
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
. Spoleto Guiscard Harduin, s. Arduin Hugo, 3) König v. Italien Humbert Joseph, 2) König v. Neapel etc., s. Bonaparte Karl, 5) Könige v. Neapel: a. K. I. v. Anjou. - b. K. II. - c. K. III. 6) Könige von Sardinien: a. K. Emanuel I. - b. K. Emanuel II
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0921, Parma (Provinz und Stadt) Öffnen
der Regierung Farinis (s. d.) zum Gouvernement Emilia, das dann, nachdem sich bei allgemeiner Volksabstimmung im März 1860 eine große Majori- tät für die Angliederung ausgesprochen hatte, durch Dekret des Königs Victor Emanuel II. mit dem König
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0319, Sardinien (Königreich) Öffnen
317 Sardinien (Königreich) Victor Emanuel legte 13. März 1821 zu Gunsten seines in Modena weilenden Bruders Karl Felix (s. d., 1821-31) die Krone nieder und betraute bis zu dessen Ankunft den Thronerben Karl Albert mit der Regentschaft. Bitten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
realistischen Schöpfungen gehören die Gruppe: eine Kriegsepisode (ein verwundeter Krieger, gepflegt von einem andern Krieger und einer Barmherzigen Schwester), eine Statue des Dichters Niccolini für Florenz und das Modell einer Statue Victor Emanuels
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
, die wegen ihrer korrekten Zeichnung und ihres trefflichen Kolorits sehr geschätzt werden. Eins seiner besten Genrebilder: ein Vater, der seinen in den Krieg ziehenden Sohn segnet, erwarb der König Victor Emanuel II. Für den Stich zeichnete er den herrlichen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0181, von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) bis Napoleonische Kriege Öffnen
Reformbestrebungen gegen die rein militär. Verwaltung des Landes und gegen das alte System der Kolonialpolitik nicht durchzudringen vermochte. Am 30. Jan. 1859 heiratete er die älteste Tochter des Königs Victor Emanuel II. von Sardinien, Prinzessin
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1019, von Monteur bis Montevideo Öffnen
damit seinen Ruf. Andere Bildwerke von ihm sind: die Kolossalstatue Victor Emanuels für Rovigo (1881), das Standbild Vinc. Bellinis in Catania (1882), Thalbergs in Neapel, das Reiterstandbild Victor Emanuels Ⅱ. in Bologna (1888); ferner die erste
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1065, Turin Öffnen
gehört an die sog. Mole Antonelliana, 1863 von Antonelli als Synagoge begonnen, 1878-89 auf Kosten der Stadt umgebaut und zu einem dem Andenken Victor Emanuels II. gewidmeten Nationalmuseum bestimmt; das turmartige Gebäude (40 m im Quadrat) hat
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
(s. d.). Kaiser Franz Joseph Ⅰ. von Österreich gab hier seine Zustimmung zur Vereinigung des (4. Juli 1866 an Napoleon Ⅲ. abgetretenen) Lombardisch-Venetianischen Königreichs mit dem Königreich Italien, wogegen König Victor Emanuel Ⅱ. sich
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
! war er vermählt mit Bcatricc, Tochter des Königs ^ Victor Emanuel 1. von Sardinien. Aus dieser Ehe i entsprossen ein Sohn, Franz V. (s. d.), und zwei Töchter, von denen die ältere, Therese (geb. 1817, gest. 1886), sich 1846 mit dem Grafen von Cham
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
936 Rom (das moderne) Papst, wird aber zum Teil den Arbeiten für das Victor-Emanuel-Denkmal zum Opfer fallen. Die zahlreichen und glänzenden Privatpaläste R.s verdanken ihren Ursprung zum großen Teil päpstl. Nepotenfamilien. So die Paläste
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0194, von Vejle bis Velazquez Öffnen
die knienden Marmorfiguren der beiden 1855 gestorbenen Königinnen von Sardinien, Marie Therese (Karl Alberto) und Marie Adelaide (Gemahlin Victor Emanuels II.), 1861 in der Kirche della Consolata zu Turin errichtet. Im Auftrage der Kaiserin Eugenie
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
Thätigkeit als Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. Mit Bismarck und Gortschakow nahm A. im Sept. 1872 teil an der Drei-Kaiserzusammenkunft in Berlin, begleitete den Kaiser Franz Joseph 1874 nach Petersburg, 1875 zur Entrevue mit Victor Emanuel
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0057, von Apuchtin bis Arbeiterfrage Öffnen
und 4795 Israeliten. *Arago, Etienne, starb 5. März 1892 in Paris. *Arago, François Victor Emanuel, wurde 1894 von seinem Posten als Botschafter in Bern abberufen und starb 26. Nov. 1896 in Paris. - Sein Bruder, der Maler Alfred A., geb. 20
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0602, von Rainald bis Raizen Öffnen
, vermählt. Seine Tochter Adelheid war die Ge- mahlin des Königs Victor Emanuel II. von Italien. Rainer, Erzherzog von Österreich, Sohn des vorigen, geb. 11. Jan. 1827 in Mailand, trat früh in die Armee, wurde 1852 Oberst, später General- major
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0354, von Savoyer Alpen bis Saxifraga Öffnen
, an das sie aber Victor Emanuel Ⅱ. (s. d.) 1860 als Bezahlung für die im Italienischen Krieg von 1859 (s. d.) gegen Österreich geleistete Waffenhilfe wieder ausliefern mußte. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 6 (Mail. 1819‒57); Frézet
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
einzelnen Exemplaren oder schwachen Rudeln vor; in größerer Anzahl findet er sich, dank der Fürsorge des Königs Victor Emanuel Ⅱ. von Italien, noch in der Grajischen Alpenkette in den Gebirgsstöcken der Thäler Cogne, Savaranche, Grisanche (am Pic de
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
, von Balzico u. a.). In der neuern Zeit haben zahlreiche Städte dem König Victor Emanuel I. von Italien und seinen Heerführern Reiterstandbilder gesetzt. Das bedeutendste ist das Nationalmonument zu Rom vom Grafen Sacconi (im Bau begriffen). Alle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0023, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Adhemar, 2) Bischof v. Puy Aguesseau Aiguillon Albert, 2) Alex. Mart. Amboise Ancre Antraigues Arago, 3) Etienne 4) Emanuel Arenberg Argenson, 1) Marc René 2) René Louis 3) Marc Pierre 5) Marc René de Voyer Argout Arnauld, 1) Ant
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0756, von Bergamotten bis Bergbahnen Öffnen
Victor Emanuels auf dem Cavour-Platze, Garibaldis und Torquato Tassos auf dem alten Marktplatze. Früher war die jährlich im August abgehaltene Messe Sant' Alessandro in der untern Stadt berühmt. In Beziehung auf Handel und Industrie nimmt B. unter
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0798, Genua (Stadt) Öffnen
am Hauptbahnhof erhebt sich das Marmordenkmal des Columbus (1862) von M. Canzio auf einem mit Schiffsschnäbeln verzierten Sockel; auf der Piazza Corvetto inmitten der Stadt das bronzene Neitcr- denkmal Victor Emanuels auf einem Granitsockel, 18.Juli 1885
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
163 Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden) Karl Gmanuell., der Große, herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va- ter Emanuel Philibert (s. d
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
unter andern Gräbern berühmter Männer dasjenige Raffaels und ist im Jan. 1878 auch die Ruhestätte Victor Emanuels II., des ersten Königs von Italien, geworden, dessen Bronzegrab- mal 9. Jan. 1887 enthüllt wurde. Das P. in Paris ist ursprünglich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0221, von Azara bis Azeglio Öffnen
röm. Freischaren gegen Österreich in der Lombardei, später im Venetianischen und wurde als Oberst bei Vicenza schwer verwundet. Nach der unglücklichen Schlacht bei Novara (23. März 1849) übertrug ihm Victor Emanuel II. die Bildung des Ministeriums
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0326, von Albert (Division) bis Albert I. (von Appeldern) Öffnen
zur Abtei Saint Riquier (s. d.). A. wurde wiederholt, und zwar 1451 und 1760 durch Brand, 1553 durch die Burgunder, 1637 durch die Spanier zerstört. Albert, Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
Cistercienserstift Engelszell mit schöner Stiftskirche. Engelholm, alte Stadt im schwed. Län Kristianstad, in schöner Lage an der Rönne-å, unweit deren Auslauf im Skelderbusen, und an den Linien E.-Landskrona (48 km) und Helsingborg-Halmstad der Schwed
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0735, Arago Öffnen
Übersetzung von Hankel (Leipz. 1854-60, 16 Bde.). In seinem Geburtsort Perpignan wurde ihm 1879 ein Standbild errichtet. Vgl. Audiganne, François A., son génie et son influence (2. Aufl. 1869). 2) Jacques Etienne Victor, Bruder des vorigen, franz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0891, von Roggenburg bis Rom Öffnen
einiger Monumentalbauten (Victor-Emanuel-Denk- mal, Iustizpalast, Poliklinik), der Tiberregulierung und der Brückenbauten beschränkt geblieben. An- stoß zur Fertigstellung mehrerer begonnener Werke gab die 20. Sept. 1895 mit großen Veranstal- tungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0610, von Schott bis Schotten Öffnen
dieser Schotts sind das S. el garbi, S. esch scharki, S. es Saida u. a. Sie enthalten in ihren zuweilen sehr tiefen, von steilen Felsufern eingefaßten Betten nach Regengüssen beträchtliche Wassermengen, ohne jedoch auch nur annähernd gefüllt oder auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0968, von Uckie bis Udschidschi Öffnen
vergeblich belagert wurde. Uckie, marokkan. Münze, = 1/10 Mitskal (s. d.). Ucles, Stadt in der span. Provinz Cuenca, mit (1878) 1138 Einw.; hier 13. Jan. 1809 Sieg der Franzosen unter Victor über die Spanier unter dem Herzog von Infantado
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
. Division in Frankfurt a. M., der 22. in Cassel), zu dessen Verband indes auch noch die großherzog- lich Hess. Truppen als 25. Division (Kommando in Darmstadt) gehören. Oberpostdirektionen be- stehen in Cassel und Frankfurt a. M. ^ Vgl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0908, von Lamarckismus bis Lamartine Öffnen
er mit seiner gegen Toscana entsendeten Reservearmee bei Novara (23. März 1849) nicht mehr rechtzeitig eintraf, wurde er von Victor Emanuel Ⅱ. abgeschickt, um das empörte Genua niederzuwerfen, was ihm 10. April 1849 gelang. Nachdem er schon zweimal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0585, von Räderalbus bis Radetzky Öffnen
in der Schlacht bei Novara so entscheidend, daß Aarl Al- bert die Krone niederlegte. Am 26. März schloß R. mit dem neuen Könige Victor Emanuel Wasfenstill^ stand, dem der Friede folgte. Venedig fiel jedoch erst nach harter Belagerung in seine Hände. R. hielt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0845, von Ribot bis Ricasoli Öffnen
von Toscana, verhinderte die Einsetzung einer Napoleonischen Sekundogenitur und wurde nach der Einverleibung von Toscana von Victor Emanuel Ⅱ. zum Generalgouverneur des Landes (März 1860‒61) ernannt. Seit 1860 Mitglied der ital. Kammer als Abgeordneter
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0741, von Mahrenholtz bis Mainz Öffnen
das Denkmal Victor Emanuels II. (24. Juni 1896) von Ettore Rosa. In den Giardini pubblici befinden sich ferner die Denkmäler des Generals G. Sirtori von Butti und des Philosophen A. Rosmini von Eonfalonieri. Die Piazza d'armi ist in einen Park
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Dupaty bis Dupetit-Thouars Öffnen
); "Methode générale de catéchisme" (1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.); "Le Christianisme présenté aux hommes du monde" (1844, 6 Bde.); "De l'éducation" (10. Aufl. 1882, 3 Bde.) u. a. Vgl. Hairdet, Monseigneur D. (Par. 1878). Dupaty (spr. dü-), 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0833, von Caerdiff bis Caffeïn Öffnen
- und Kunstwissenschaft und ward Hauptmann der Vigili, 1848 päpstl. Polizeiminister. Er stand an der Spitze der Abordnung, die König Victor Emanuel die Volksabstimmung der Römer mitteilte, und ward nach Roms Eintritt in das Königreich ins Parlament gewählt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0878, von Camoghé bis Camouflet Öffnen
geordneten Regierung, in den Sold des vertriebenen Königs Franz' II., wodurch für Victor Emanuel II. große Schwierigkeiten erwuchsen. Nachdem es aber der Regierung gelungen war, die von der C. unterstützten bourbonischen Umtriebe niederzuschlagen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Ducange bis Duccio di Buoninsegna Öffnen
Episoden des Aufstandes des 18. März und der Maitage 1871 erzählt und über manche dunkle Punkte Licht verbreitet; "8onv6uir8 1itt6i'g,il68" (2 Bde., 1882-83), "I^a eliaritö pi'iv66 9. ?ari8" (1884; 3. Anfl. 1887; deutfch Hannov. 1884), "1^3
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0690, Ferrara (Stadt) Öffnen
Girolamo Savonarola, von Stefano Galetti, 1875 errichtet; vor dem Dom ein Denkmal Victor Emanuels II. von Monteverde. F. ist Sitz eines Präfekten, eines Erzbischofs, eines Tribunals, eines Assisenhofs, eines Handelsgerichts
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0799, Genua (Stadt) Öffnen
, Lidliotsca civiog. Ilorio, gegründet vom Abt Berio und vom König Victor Emanuel der Stadt geschenkt(44413 Bände, 10824 Flugschriften, 686Handschriften); die Akademie der fchönenKünste mit einer Kunstschule und einer Sammlung von Gemälden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0757, von Kronenrädchen bis Kröner (Adolf) Öffnen
getragen. 3) Orden der Krone von Italien , vom König Victor Emanuel 20. Febr. 1868 gestiftet, hat fünf Klassen (Großkreuze, Großoffiziere, Komture, Offiziere und Ritter). Das Ordenszeichen ist ein goldenes, weiß emailliertes Kreuz, dessen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0822, von Palencia bis Palermo Öffnen
, rechts Carrion u. a.) und von Ka- nälen (im O. Canal de Castilla, im SW. Canal de Campos) durchschnitten wird und wo Getreide und Kichererbsen wachsen. Die Provinz zerfällt in sieben Bezirke und hat 250 Gemeiuden. - 2) P. (lat. I^U^ntia), Hauptstadt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0172, von Vapeurs bis Varasdin Öffnen
Novara-V. (55 km) und einer Trambahn nach Vercelli, hat (1881) 2452, als Gemeinde 3189 E., Gymnasium, technische Schule; Herstellung von Eisen- und Kupferwaren; ein Standbild Victor Emanuels Ⅱ. und eine Marmorstatue des Gaudenzio Ferrari (gest. 1546
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0803, von Nietleben bis Nikolaus II. Öffnen
sich 24. Okt. 1896 mit dem Kronprinzen Victor Emanuel von Italien. Nikolaus II. * (russ. Nikolaj Alexandrowitsch), Kaiser von Rußland, vermählte sich 26. Nov. 1894 mit der Prinzessin Alix von Hessen, nachdem sie das griech.-orthodoxe Bekenntnis
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0979, von Trevir. bis Treysa Öffnen
, eine Eskadron des 15. Kavallerieregiments «Lodi» und zwei Batterien des 20. Feldartillerieregiments, enge Straßen, Häuser mit Arkaden und bemalten Façaden, auf der Piazza dell’ Indipendenza Denkmäler Victor Emanuels Ⅱ. und zur Erinnerung an die Befreiung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
; das Band festigte dann eine Heirat von Napoleons Vetter Jérôme mit Victor Emanuels Tochter Clotilde. Von Plombières aus war C. auch nach Baden zu einer Besprechung mit dem Prinzen von Preußen gereist, ohne aber eine bestimmte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0441, von Bart (des Schlüssels) bis Barte Öffnen
Sitten; so ist in Österreich der Kotelettbart mit ausrasiertem Kinn, im Deutschen Reiche der ausgezogene Schnurrbart, in Frankreich der Knebel- mit Spitzbart, dem Henriquatre ähnlich, ihm verwandt der Victor Emanuel-Bart in Italien, in Rußland
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
' intelligenza umana" (das. 1870-71, 2 Serien); "Corso elementare di filosofia" (Mail. 1870, 2. Aufl. 1875); "Giuseppe Ferrari" (1878); "Emanuele Kant" (Mail. 1879-84, 3 Bde.); "La facoltà di lettere e filosofia ne' suoi rapporti coll' educazione scientifica e
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0852, von Grotzka bis Grove Öffnen
von Belgrad geschlossen wurde. Grouchy (spr. gruschi), Emanuel, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 23. Okt. 1766 zu Paris, betrat in seinem 14. Jahr die kriegerische Laufbahn und war in seinem 19. bereits Kapitän bei der königlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
Italie « (1873); » Pie I X et Victor Emanuel, histoire contemporaine de l'Italie 1846-78 « (1879). An der seit dem Krieg von 1870/71 in Frankreich zur Mode gewordenen scharfen Kritik gegen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Hannover Mascagni, Physiolog - Caselli, Florenz Mason, Hugo, Industrieller - Swynnerton, Ashton under Lyne (Lancashire) Massari, Graf - Monteverde, Ferrara Massé, Victor, Opernkomponist -.., Lorient Massena, Herzog von Rivoli, Marschall
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Eduard v., Dichter (9. Aug. 1890) Beauplan, Victor de, franz. Theaterdichter (Mai 1890) Becker, Otto, Augenarzt (7. Febr. 1890) - Val. Eduard, Komponist (25. Jan. 1890) Belot, Adolphe, franz. Schriftsteller (19. Dez. 1890) Bentheim-Steinfurt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
und Italiener zum Vorbild genommen, deren Dichterheroen (Dante, Tasso) er auch ins Tschechische übersetzt hat. Von seinen eignen Werken erinnern »Duch a svět« (»Geist und Welt«), »Mythy«, »Symfonie« an die philosophische Färbung der Victor Hugoschen Muse
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0851, von Bert. bis Berthelot Öffnen
» verschaffte. Nach der Einnahme Neapels durch Garibaldi wurde er dessen Generalsekretär und suchte ihn davon abzuhalten, die Diktatur zu Gunsten Victor Emanuels niederzulegen. An den Unternehmungen Garibaldis von 1867 nahm B. ebenfalls teil. In der Kammer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0206, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
. König Victor Emanuel von Italien, der 1870 um den Preis der Überlassung Roms bereit gewesen war, den Kaiser Napoleon im Kriege gegen Deutschland zu unterstützen, machte 1873, als er sich durch die klerikal-bourbonische Agitation in Frankreich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0566, von Fanum bis Faraday Öffnen
Fcldzug in den Marken und Umbricn gegen die pa'pstl. Truppen unter La- moriciöre, die er vernichtete, und bewirkte als Führer von Victor Emanuels Generalstab in Unter- italien Molas und Gaetas Einnahme. F. war 1849 Mitglied des zweiten piemont
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0320, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
, 1875 bei dem König Victor Emanuel in Neapel, 1883 bei Alfons Xll. von Spanien, wobei er auf der Rückreise auch die ital. Königsfamilie und den Papst in Rom besuchte, sowie 19. Juni 1886 bei dem Leichenbegängnis Ludwigs II. von Bayern, bei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0470, von Galantine bis Galater Öffnen
, das mit einer Farce gefüllt, weich gedämpft und nach dem Er- kalten mit Fleiscbgelee übergössen wird. Auch ein Wurftgericht, f. Wurst. va.1a.ntuüino (ital.), Ebrennlann; i'^-^lHn- tuomo, König-Ehrenmann, Beiname, den König Victor Emanuel 11
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
für die Sitzungen des röm. Stadtrats. Die nördlichste Spitze des K. ist neuerdings bestimmt worden, das Nationaldenkmal des Königs Victor Emanuel zu tragen. Der Grundstein des kolossalen Baues wurde 22. März 1885 gelegt. Die Leitung liegt in den Händen des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
von Vourbon, Her- zog von Parma, geb. 14. Jan. 1823, einziger ^ohn des vorigen und Marie Thereses von Sardinien, einer Tochter Victor Emanuels I. (s. d.), erklärte von London aus die Annahme der Regierung, die er dann verschwenderisch und gewaltthätig
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0493, von Maikong bis Mailand Öffnen
erweitert und nach Plänen Mengonis von Palästen umgeben. Plätze, Denkmäler. Vor dem Dom steht das Reiterstandbild Victor Emanuels Ⅱ. (24. Juni 1896). An den Domplatz stößt nordwestlich die Piazza de’ Mercanti, der Mittelpunkt des alten M., früher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
Nikolajewitsch, Stana (geb. 1868) 1889 mit dem Herzog Georg von Leuchtenberg und Helene (geb. 1873) 1896 mit dem Kronprinzen Victor Emanuel von Italien verheiratet wurden. Nikolai (Nicolai), Stadt im Kreis Pleß des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1040, von Rovigno bis Roxane Öffnen
, alte Mauern, Türme und Bastione, Reste eines Kastells (10. Jahrh.), Marmorstandbild Victor Emanuels II. (1881) von Monteverde, bronzenes Reiterstandbild Garibaldis (1894) von Ferrari, einen Palazzo Roncali im Stil der Hochrenaissance (1555
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0551, von Schmitz (Friedrich Karl Johann) bis Schmuckfedern Öffnen
betreffend das Victor-Emanuel-Denkmal in Nom (1881) und das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm 1. in Berlin. Schmitz, Friedrich Karl Johann, Botaniker, geb. 8. März 1850 zu Saarbrücken, studierte in Bonn und war 1872-73 Assistent am Votanischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
) zur Erinnerung an die Hilfeleistung der Soldaten bei der Überschwemmung 1882; das Reiterstandbild Victor Emanuels II. von E. Ferrari (1887), das Erzstandbild des Fra Paolo Sarpi (1892) und die beiden alten griech. Säulen der Piazzetta
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0207, Venedig (ehemalige Republik) Öffnen
das Königreich Italien und nur 69 dagegen erklärten. Darauf vollzog König Victor Emanuel II. 4. Nov. das Besitzergreifungs-Dekret und zog 7. Nov. 1866 in die Stadt V. ein. Litteratur. Tentori, Saggio sulla storia di Venezia (12 Bde., Vened. 1785-90
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Verbundgeschosse bis Verdachung Öffnen
zwei Hospitäler (wovon das eine ein Museum und botan. Garten enthält), Lyceum, Gymnasium, bischöfl. Seminar, technische Schule, Waisenhaus, Theater; Reis-, Hanf-, Flachs- und Seidenbau, Seidenspinnerei und Handel. Cavour (1864), Victor Emanuel II
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1002, von Junges Österreich bis Jungfrau (Berggipfel) Öffnen
Patrioten dem Nationalverein bei, welcher seine Blicke auf Cavour und Victor Emanuel Ⅱ. richtete. Die leitenden Anschauungen des J. I. bildeten eine Verschmelzung von socialistischen Gedanken und von Carbonarilehren; es wollte vor allem ein einiges
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0700, von Mazocha bis Mazzolim Öffnen
); Simoni, M. Histoire des conspirations mazziniennes (Par. 1870); Mario, M. nella sua vita e nel suo apostolato (Mail. 1891); A. Boullier, Un roi et un conspirateur: Victor Emanuel et M. (Par. 1885); Saffi, Il pensiero politico et sociale Giuseppe M
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
Wasserleitung, und Garibaldis, von Lucchesi (1889), Standbilder des F. Burlamacchi (hingerichtet 1548), Karls III. von Spanien (1822), Victor Emanuels II. (1885), ein Palazzo pubblico, 1578 nach Ammanatis Entwurf begonnen, aber nicht vollendet
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0364, von Vitelloluteïn bis Vitis Öffnen
. Im öffentlichen Garten sind Büsten von Victor Emanuel, Cavour und Garibaldi errichtet. 4 km nordöstlich liegt die Stadt Bagnaja (2784 E.) mit der schönen Villa Lante (Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh.) von Vignola. 3 km westlich ist die warme Schwefelquelle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0893, von Militärtribunen bis Militärverdienstorden Öffnen
) Militärorden von Savoyen (Real ordine militare di Savoia), ital. Orden, 14. Aug. 1815 vom König Victor Emanuel I. gestiftet, 28. Sept. 1855 wiederhergestellt und 15. Dez. 1861 erweitert. Die Satzungen sind denen des österr. Maria-Theresien-Ordens (s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0957, von Modeldruck bis Modena (Herzogtum) Öffnen
die Absetzung der Dynastie erklärte; das Land schloß sich nun dem sog. Gouvernement Emilia an, dessen Bestandteile durch Dekret vom 18. März 1860 mit den Staaten des Königs Victor Emanuel vereinigt wurden. Vgl. Muratori, Delle antichità Estensi ed
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zellensystem (im Gefängniswesen) bis Zellgewebe Öffnen
., 1883), «Pie Ⅸ et Victor Emanuel, histoire contemporaine de l’Italie 1846‒78» (1879) und eine von ddseliger Auffassung nicht freie Geschichte Deutschlands: «Histoire de l’Allemagne» (6 Bde., 1872‒90), dem ein Abriß: «Histoire résumée de l’Allemagne et
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0200b, Register zur Karte 'Venedig'. Öffnen
. Victor-Emanuel-II.-Denkmal. F4. Vidman, Rio. E2. 3. Vino, Riva del. D. E3. Vio, Rio di San. C. D5. -, Rio terrà di San. D5. Vitale, San. D4. -, Campo San. D4. 5. Vittorio Emanuele, Corso. D. E2. Werften. B5, G5. Zaccaria, San. F4. Zattere, Fondamenta