Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Watter
hat nach 0 Millisekunden 339 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
. (Kopenh. 1888); P. Mantz in der »Gazette des Beaux-Arts« (1889).
Watten (holländ. Wadden oder Schoren), die seichten Stellen an der niederländischen und deutschen Nordseeküste, welche sich von der niederländischen Provinz Friesland bis nach Schleswig
|
||
89% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
547
Watter - Way.
schriften lieferte er Zeichnungen für den Holzschnitt; unter seinen übrigen Zeichnungen werden besonders
|
||
87% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0611,
von Wasserreisbis Weiden |
Öffnen |
. Reis.
Watte (frz. ouate, engl. wad, wadding), der bekannte Futterstoff, wird größtenteils aus aufgelockerter und geschlagener Baumwolle auf der Wattenmaschine, eine Baumwoll-Reißkrempel mit entsprechender Einrichtung, welche die Ware
|
||
76% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
472
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen).
Kette und die Stange E mit dem Kolben in Verbindung steht und zugleich das Pumpengestänge I herabdrückt, in die Höhe gezogen wird. Alsdann wird der Dampfzutrittshahn C geschlossen
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
471
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt).
gebremste Leistung), während die vom Dampf auf den Kolben übertragene Arbeit durch den Indikator (s. d.) ermittelt wird (die sogen. indizierte Leistung). Erstere fällt
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
549
Watfüße – Watten
E., gegen 12162 im J. 1881, Lateinschule; Strohflechterei; Papiermühlen und Malzdarren
Watfüße , s. Watbeine .
Wâthik Billâhi , s
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
442
Waterloo - Watte.
(das. 1864-65, 2 Bde.); Charras, Geschichte des Feldzugs von 1815 (deutsch, Dresd. 1858); v. Hofmann, Zur Geschichte des Feldzugs von 1815 (2. Aufl., Berl. 1851); Königer, Der Krieg von 1815 (Leipz. 1865); Chesney, W
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
550
Wattenbach – Watts
und den vorliegenden Düneninseln hinziehen (s. die Karte bei Artikel Seekarten) und bei der Ebbe ganz oder teilweise vom Meere (Wattenmeer) verlassen sind. Man unterscheidet auf den Seekarten gewöhnlich: Watt
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Färbereien u. (1881) 4515 Ew.
Watts, George Frederick, engl. Maler, geb. 1820 zu London, wandte sich in seiner Jugend der historischen Malerei zu, war in spätern Jahren aber vorwiegend als Porträtmaler thätig, der die bedeutendsten seiner
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, die Krempel, mit Hilfe feingezahnter Oberfl ächen zu dem gleichen Ziele. Durch Übereinanderlegen vieler Flore entsteht das in
beliebiger Dicke erreichbare Vließ ( Watte ). Besteht dasselbe gleich der Fache aus
Tierhaaren, so kann durch das Filzen
|
||
37% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
wachsenden Organen auffand, eine Nachwirkung vorangegangener Zellkernthätigkeit zu erblick en. - Vgl. Went , Die Vermehrung der normalen Vakuolen durch Teilung (Pringsheims Jahrbücher, Bd.19); Watter , Studien über die Inhaltskörper der P. (ebenda
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Spergel ; -maschine, s.
Baumwolle (S. 39, Sp. 2).
Watte , s.
Hadern ,
Kunstwolle .
Waude
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
, geschrieben?.8. (in engl. Schrif-
ten H.I^. ^or86-i)mv6i^,frz.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
736
Dampfmaschine
der D. gesichert ist. Auch wurde durch Watt der Dampfcylinder durch schlechte Wärmeleiter (den sog. Zylindermantel) vor Wärmeausstrahlung geschützt. 1778 führte Watt eine Verbesserung ein, die bei allen modernen D
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0211,
Ammoniakalische Parfüms |
Öffnen |
.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Cumarin 0,05
Moschus 0,01
Statt des trockenen Ammoniumcarbonats wird vielfach auch parfümirter Salmiakgeist verwendet. Mit dieser Mischung wird Faser-Asbest, feine Bimsteinstückchen, Watte oder Badeschwamm getränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
der unermüdliche James Watt hat das Verdienst, eine für alle Betriebsverhältnisse brauchbare D. konstruiert zu haben. Seine ganze Schaffenszeit, von 1769 bis 1800, in der er in rascher Folge Erfindung an Erfindung reihte, bezeichnet man in der Geschichte der D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
von der zweiten ohne die erste jetzt keine Verwendung mehr macht.
Die Wattsche Niederdruckmaschine.
Die erste wirklich praktische D. ist von James Watt erfunden worden. Watt wandte Dampf von geringer Spannung (1-1½ Atmosphäre Totaldruck) an, weshalb man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0036,
Einleitung |
Öffnen |
verunreinigt; in diesem Falle kann man die Filtration ohne Papier vornehmen, indem man die Spitze des Trichters durch ein wenig Baumwolle (Watte) schliesst. Letztere wird mit einigen Tropfen Alkohol befeuchtet, um sie zu entfetten, der Alkohol
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
die B. in losem Zustande oder in Form
von zu Wickeln aufgerollter Watte. Im ersten Falle muß die B.
durch Arbeiter gleichmäßig auf dem Zuführtuch, der zweiten
Schlagmaschine ausgebreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
, der ihn feierlich bestatten ließ. Auch in Theben, wohin seine Gebeine zufolge eines Orakelspruchs gebracht worden sein sollten, wurde H.s Grab gezeigt.
Hektoster, 100 Ster (s. d.).
Hektowatt, 100 Watt (s. d.), höhere Einheit für Stromenergie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0800,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
kommt es darauf nicht an, ob dieselben heilkräftige Stoffe enthalten oder nicht.
Laut § 1 sind Verbandstoffe (Binden, Gazen, Watten u. dergl.), Zubereitungen zur Herstellung von Bädern und medizinische Seifen, sowie künstliche Mineralwässer dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
8
Medizinische Zubereitungen.
Photoxylin, d. h. Collodiumwolle für photographische Zwecke, soll nach Eimer (Amer. Drugg.) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
Geradführungen wird die genaue gerade Linie durch eine Kurve ersetzt, welche dieselbe mehrere Male, etwa 3-5mal, schneidet und sich zwischen den Schnittpunkten der Geraden möglichst innig anschmiegt. Hierher gehört Watts Lemniskoidenlenker (Fig. 2), bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
149
Spinnen (Baumwollspinnerei).
Bildung einer regelmäßigen Watte erzielt wird (Duplieren). Der Abschluß der Reinigung und Auflockerung erfolgt sodann durch das Kratzen oder Krempeln auf der Kratzmaschine (Krempel, Karde), deren wesentlichster
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
das
Streckwerk, welches das Ausziehen besorgt. Die Baumwolle ließ
er in Form von Watte oder Wattebändern durch mehrere dicht
hinter einander stehende Walzenpaare gehen. Das erste Paar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0035,
von Nutzen der Regenwürmerbis Zur Einmachzeit |
Öffnen |
darnach nicht zu verwundern, wenn die Sendung vertrocknet ankommt. Im Winter bei strenger Kälte werden wir oft gezwungen sein, das mit Blumen versehene Kästchen noch in ein zweites zu setzen und den Zwischenraum mit Sägemehl oder Watte u. s. w
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
.
Seidenstoff zu reinigen. Um weißen Seidenstoff zu reinigen, gebrauche man folgendes Verfahren:
Man tauche ein Stück vollkommen reine Watte in Kartoffelmehl und reibe den Seidenstoff Strich für Strich, bis er rein ist. Ist die Watte schmutzig, so muß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) ist eisenhaltig und wird zur Hebung Ihrer körperlichen Kräfte wesentlich beitragen.
An B. M. in St. G. Rußflecken. Auf der Gipsdecke rate ich Ihnen, die Flecken mit Watte abzureiben und alsdann mit einem Bäuschchen Watte und Gipspulver trocken zu überpudern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keine Gläser mit Patentverschluß verwendet.
Eingesandt.
Zu dem Artikel: Beeren und Erbsen in Flaschen bemerke ich, daß ich unter den Kort einen festen Pfropfen von chemischreiner Watte in den Hals der Flasche stecke; denn der Kork verliert öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
Stoffen (Watte, Mull, Leinwand, Charpie) vor dem Luftzutritt zu schützen und unter diesem Schutze die Vernarbung herbeizuführen strebten. Beide Methoden vermochten nicht in allen Fällen die faulige Zersetzung der Wundflüssigkeiten zu verhüten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Aether.
Photoxylin d. h. Collodiumwolle für phothographische Zwecke soll nach Eimer (Amer. Drugg. ) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt und sie dieser Einwirkung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als Zahnschmerz linderndes Mittel. Es soll hier den Nerv todten, muss daher in konzentrirter Form, am besten mit dem gleichen Theil Alkohol verdünnt, zu 1-2 Tropfen auf Watte an oder in den schmerzenden Zahn gebracht werden. Das unverdünnte Kreosot wirkt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0776,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Als Grundlage für Verband e diente in früherer Zeit meist zerpflückte Leinwandfaser (Charpie), jetzt fast ausnahmslos entfettete Baumwollfaser, theils in verfilztem Zustande als Watte oder Lint, theils in Form von Gaze etc. Ausser der Baumwollfaser werden noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Mastixlösungen, die mit Watte in den betreffenden kranken Zahn gesteckt wird. Zahnplomben, wie sie von den Zahnärzten benutzt werden, sind entweder Amalgame von Gold, Silber oder Kupfer oder sog. Cementplomben, hergestellt durch Vermischung ganz konzentrirter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, dass man die Gläser nur zu 2/3 mit Riechsalz füllt, das letzte Drittel mit Watte, die mit kräftigem Parfüm durchtränkt ist. Riechkissen (Sachets) sind kleine, mit stark parfümirten Pulvern gefüllte Kissen oder Säckchen, welche, zwischen Wäsche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Zubereitungen dürfen, ohne Unterschied, ob sie heilkräftige Stoffe enthalten oder nicht, als Heilmittel nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden. Diese Bestimmung findet auf Verbandstoffe (Binden, Gazen, Watten u. dergl. ), auf Zubereitungen zur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0106,
Kosmetika |
Öffnen |
100
Kosmetika.
puderter Watte zwischen den Zehen, sind zu empfehlen und beseitigen die unangenehmen Folgen des Uebels fast gänzlich.
Andere Abnormitäten der Haut sind die Warzen und Hühneraugen. Die Entstehung der ersteren ist noch völlig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
der Südküste der N. die breit in das Meer sich ausdehnenden Sandbänke (Watten), welche den Zugang zu der Küste sehr erschweren. Zwischen den Watten befinden sich Ströme, die jedoch häufig ihren Lauf und damit auch die Ausdehnung der Watten verändern. So bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
1891: 63423 (1881: 68 897) E. Der
westl. Teil ist schön gebaut. Die Stadt hat einen
Schissen jeder Größe zugänglichen Hasen, trefs-
liche Docks (James Watt-Dock), Werftc, ein Zoll-
haus, zahlreiche Villen, eine Marmorstatue des hier
geborenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Steppen
Strand, s. Küste
Strath
Subtropisch
Terrasse
Thäler
Tropen
Ufer
Vorgebirge, s. Kap
Watten
Welttheile
Werder
Wüste
Hydrographie.
Hydrographie
Aestuarien
Aestuation
Aquilege
Atlantischer Ocean
Bach
Bifurkation
Binnenmeer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
296
Militärwesen: Allgemeines, Organisation.
Stephenson
Tredgold
Vignoles
Watt
Wedgwood
Nordamerikaner.
Bache
Bessemer *
Blanchard, 4) Thomas
Colt
Evans, 1) Oliver
Field, 2) Cyrus West
Fulton, Robert
Howe, 4) Elias
Morse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
701
Wolle
Mark
41 c) Garn, auch mit andern Spinnmaterialien, ausschließlich der Baumwolle, gemischt:
1. aus Rindviehhaaren, ein- und zweifach aller Art; Watten 3
Bemerkung. Auch Garn aus Hunde-, Schweine- und ähnlichen groben Haaren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
13
Frostmittel. - Bereitung des Kefirgetränkes.
Mit dieser Mischung werden mittelst eines Zerstäubers 2000,0 gereinigte Watte auf das Sorgfältigste getränkt. Hierauf lässt man eine Stunde in der Luft abtrocknen und verpackt in Wachspapier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
von dekorativen Skulpturen, unter denen wir nur nennen: die vier Bronzereliefs am Kriegerdenkmal in Magdeburg, die kolossalen Figuren: Jus und Lex für das Gerichtsgebäude in Posen, die Nischenfiguren: James Watt u. Stephenson sowie zwölf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
(1867), Isaak Watts und seine Mutter (1871) u. a.
Jolyet (spr. schŏlĭäh) , Philippe , franz. Genremaler, geb. 11. Nov. 1832 zu Pierres (Saône-et-Loire), wurde Schüler von Cogniet und brachte als solcher neben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Riccio, das auch auf mehreren Ausstellungen bewundert wurde, die große Medaille erhielt. Von seinen übrigen Bildern sind die bedeutendsten: Rückkehr von der Jagd, James Watt (1874), der Bürgermeister sowie mehrere Porträte und ideale Köpfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Watte verstopft zu halten. Nie dürfen die für die Nahrungszufuhr in der Kinderstube bestimmten Sachen mit unsauberen Händen angerührt werden, indem sonst auch auf diesem Wege schädliche Fremdstoffe, namentlich Gährung erzeugende Pilze in den Mund
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hie und da recht gut und es verfehlt seine Wirkung selten.
An A. S. in B. Salatöl vor dem Ranzigwerden zu schützen. Verschließen Sie das in vollkommen getrockneten Flaschen aufbewahrte Oel statt mit einem Korken mit etwas reiner Watte und erneuern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
Silber hervorruft.
Im Maschinenbau ist I. ein Instrument, das zur Entnahme von Indikatordiagrammen (s. d.; über Diagramme im allgemeinen s. Graphische Darstellung) von Motoren und Pumpen gebraucht wird. Der I. wurde schon von Watt angewendet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
als Watte benutzt wird. 20 kg Pflanzendaune sollen dieselbe Füllfähigkeit haben wie 28-30 kg gute Roßhaare. Geringe Länge, Festigkeit und Dauerhaftigkeit verhindern eine ausgedehntere Verwendung dieser Faser. Die kleinen Samen werden in der Heimat roh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
als vielmehr die Form und das Volumen (die Dicke) des Kleidungsstoffs. Dies zeigte besonders auch ein Versuch, bei welchem Watte in lockerm und in platt gedrücktem Zustand miteinander verglichen wurde. Bei der zusammengepreßten Watte steigerte sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
33
Vadianus - Vahlen.
gewisse Zwecke, gleichsam als Begleiter in allen möglichen Lagen des Lebens, zuweilen auch als Quellen der Erheiterung dienen sollen.
Vadiānus (eigentlich von Watt), Joachim, berühmter schweizer. Humanist, geb. 30. Dez
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
. Die heute gebräuchlichen Verbandstoffe sind besonders entfettete Watte und Mullkompressen, welche durch Tränkung mit einem der genannten antiseptischen Mittel und nachfolgendes Trocknen haltbar antiseptisch gemacht sind. Ebenso werden mit Jodoform
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
.) Richmond; Siemering, (R.) Philadelphia; Baily, Philadelphia
Watt, James, Verbesserer der Dampfmaschine - Chantrey, Glasgow und Greenock; Munro, Birmingham
Watteau, Antoine, Maler - Carpeaux, Valenciennes
Watts, Isaak, Theolog - R. C. Lucas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) |
Öffnen |
die Thatsache, daß eine Kondensation der Wasserdämpfe immer nur um Fremdkörper als Kern stattfindet. Er reinigte ein Quantum Luft von den in ihr vorhandenen Staubteilchen, indem er dasselbe durch eine mit Watte gefüllte Röhre als Filter hindurchgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und Dächern, ferner Maschinenbau und Prägeanstalten für Bronze- und Kupfermünzen. Das industrielle B. greift weit über die Grenzen des städtischen Gemeinwesens hinaus. Ganz in der Nähe liegt Handsworth (1764 noch Heideland), wo, seit J. Watt hier mit Boulton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
Unternehmen, das, bei der damaligen unvollkommenen Konstruktion, keine befriedigenden Resultate ergeben konnte. 1768 besuchte Watt (s. d.) das Etablissement von Soho, worauf B. beschloß, seine eigenen Versuche aufzugeben, um sich an der Verwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
erlangt hatte, lag der
Gedanke nahe, diese Kraft für die Bewegung der Ge-
schosse auszunutzen. Versucbe wurden bereits Mitte
des 18. Jahrh, in London ausgeführt und im Anfange
des 19. Jahrh, von I. Watt wieder aufgenommen.
1814 konstruierte der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und Dollart. Der tiefen und vor dem Einbrechen der Fluten künstlich geschützten Küste liegt die 8-16 km breite Zone der Watten vor. Aus ihnen taucht, durchschnittlich 7 km von der Küste, die Reihe der kleinen, langgestreckten und dünenbesetzten fries. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
727
Effekt (elektrischer) - Effektiv
Effökt, elektrischer, das Produkt aus elektro-
motorischer Kraft und Stromstärke- er wird ge-
messen durch die Einheit 1 Volt X 1 Ampöre ^
1 Voltampere ^ 1 Watt. Als größere Essektein-
heit benutzt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
ursprünglichen Anregern Rossetti, Holman-Hunt und Millais schlossen sich bald jüngere Kräfte an, unter welchen Burne-Jones (s. Taf. II, Fig. 2) an erste Stelle durch die eigentümliche Schärfe seiner stilistischen Auffassung trat. Watts, Paton, Madox Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
derjenigen von zehn fünffpännigen Wagen
entgegenstellte. E. erreichte in Amerika nie den Er-
folg, wie ihn James Watt (s. d.) in England hatte;
dennoch widmete er feine Thätigkeit der Ausbildung
der Dampfmaschine mit rastlosem Eifer bis ans
Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Gichtwatte von Pattison, schlecht geleimte Watte, auf der einen Seite mit weingeistigem Sandelholzauszug, der mit Perubalsam und Benzoeharz parfümiert ist, rot gefärbt, wirkt nicht anders als andere Watte, ist aber ungleich teurer.
Haarbalsam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
Umhüllungen mit Werg, Watte, Flanellbinden u. dgl.; in manchen Fällen leisten zwar kalte Umschläge und Eisbeutel unleugbar gute Dienste, aber im allgemeinen werden dieselben von den meisten Kranken weniger gut als die trockne Wärme vertragen. Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Knochenaschebis Knochenbrüche |
Öffnen |
, die man mit Watte füttert, und mit Kleister oder Dextrin bestrichene Binden an (Watte-, Kleister-, Dextrinverband) oder gipst die Binden ein (Gipsverband). Die Heilung erfolgt um so schneller, je jünger und gesünder das Individuum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
und Booten aus, die das Fahrwasser
ausloten, dabei die Lage aller Untiefen, wie Sand-
bänke, Klippen, Barren, Watten, durch Winkelmef-
sungen mit dem Sextanten (s. d.) zwischen mehrern
bekannten Punkten am Lande feststellen. Wo Ebbe
und Flut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
für die stärksten der hannov. Küste gelten. W. gehörte bis zum Ende des Mittelalters zu Friesland und kam dann an das Erzbistum (Herzogtum) Bremen, dessen Schicksale es fortan teilte. Vor das W. legt sich ein breites Watt, das Wurster Watt, welches bei Ebbe trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
Glühlampen haben sich dem bedeutend
gewachsenen Konsum anpassen müssen', es giebt
heute Fabriken, die mehrere Millionen Stück pro
Jahr erzeugen. Der normale Stromverbranch be-
trägt heute ctwa 3-3,5 Watt pro Normalterze- es
werden aber auch Lampen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
, halbweißen, grauen, braunen, bunten Leinen, aus weißen, grauen und bunten Kattunen bestehen. Stricke, Netze, Säcke, Gurten, Watte etc. fallen besonders aus. Die wollenen H. wurden ehedem für Löschpapier und Pappen, zumeist aber zu Dünger verbraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
, derjenigen einer guten Gasflamme,
aber auch in jeder andern Stärke angefertigt und benutzt. Die 16-Kerzenlampe gebrauchte anfangs
gegen 90 Watt oder nahe 0, 14 Pferd, heute gebraucht dieselbe nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
mit mir), Titel für Bücher von kleinem, handlichem Format, die als Ratgeber oder Leitfaden, gleichsam als Begleiter in allen möglichen Lagen des Lebens dienen sollen.
Vadiānus, eigentlich Joachim von Watt, schweiz. Humanist, geb. 30. Dez. 1484 in St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
patentieren, welche ohne Spannvieh pflügen, düngen und säen sollte. Der Erfinder der Dampfmaschine, James Watt, kam sofort auf den Gedanken, einen D. zu konstruieren, der freilich in damaliger Zeit keinen Erfolg erringen konnte. Ebensowenig gelang dies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
eine Kardier- oder Kratzmaschine zu gelangen, auf welcher sie gekratzt und in eine Watte (Vlies oder Pelz) verwandelt werden. Dieses Vlies ist etwa 2 m breit, je nach der Feinheit des herzustellenden Filzes verschieden dick und 40 m lang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0309,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) |
Öffnen |
vorteilhaft, um einen zu frühzeitigen Transport der Eier zu vermeiden. Später, namentlich wenn erst die Augen als schwarze Punkte sichtbar werden, ist ihre Empfindlichkeit sehr viel geringer. Sie lassen sich dann, in feuchtes Moos oder Watte verpackt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
972
Haarananas - Haare.
Haarananas, s. Tillandsia.
Haarbeutel, unter Ludwig XIV. in Frankreich Mode gewordene platte, auf beiden Seiten zusammengenähte, mit Watte oder Werg ausgearbeitete Beutel von schwarzem Taft, welche unten breiter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
Hammerkopfes ist entweder eine Dampfmaschine, die unmittelbar mit dem H. verbunden ist, oder eine Transmission, weshalb man zweckmäßig Dampfhämmer und Transmissionshämmer unterscheidet.
Schon James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine, hatte 1784
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
der Spannungsänderungen in solchen Maschinen und Apparaten, die mit gespannten Gasen oder Flüssigkeiten arbeiten. Das Wesentliche dieses von Watt erfundenen Instruments besteht darin, daß man den Dampf etc. vermittelst eines in einem kleinen Cylinder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
das präparierter Mull im Stück sowie entfettete Watte preußische K. eine einstweilige, durch die vermehrten in Preßstücken werden gleichfalls in den Wagen mit geführt. Als Hauptprinzip bei dieser Neuausstat hervorgerufene Organisation erl alten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
Null, während das Produkt aus der mittlern Größe von Strom und Spannung ein ganz andres Resultat ergäbe. Zähler, welche das Produkt aus der gleichzeitig herrschenden Größe von Strom und Spannung zahlen, nennt man Wattzähler (Watt, praktische Einheit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Watte
Webstuhl, s. Weben
Weberei, s. Weben
Weben
Weife, s. Haspel
Wirkerei
Zwirn
-
Glas.
Glas
Achatglas, s. Glas
Alabasterglas
Amausen
Astralit, s. Hämatinon
Aventuringlas
Beinglas, s. Glas
Bleiglas, s. Glas
Cornish diamonds
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
durch einen mit Watte gefüllten Behälter von allen Staubteilen zu reinigen. Die Abbildung zeigt ferner eine Anordnung des B., welche gestattet, drei Sorten Bier gleichzeitig an der Ausschankstelle C zu verzapfen. Zu dem Zwecke ist der Luftkessel mit zwei weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
einer Schuppe oder Kruste zurückläßt. Die Behandlung der B. besteht darin, daß man sie öffnet und dann die entblößte Hautstelle mit Bleiwasserumschlägen, milden Salben, Carbolöl oder trockner Watte bedeckt. Über Eiterbläschen s. Pustel.
Blase
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
die eingedrungenen Fäulniserreger der Luft unwirksam gemacht und in der Regel ein normaler Wundverlauf erzielt wird. Man bedecke deshalb jede Gelenkwunde sofort mit Jodoform, sterilisiertem Verbandstoff (Mull, Watte u. s. w.) oder mit einer reinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Ichthyolammonium eingerieben und sodann mit Watte oder Flanell bedeckt, worauf gewöhnlich ein schnelles Nachlassen der Schmerzen erfolgt. Die Häufigkeit der Anwendung schwankt zwischen ein- bis zweimal täglich und ein- bis zweimal wöchentlich. Bei innerm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, Johanniterkrankenhaus, Landesirrenanstalt; Wollspinnerei und Tuchfabriken, Fabrikation von Stärke, Bürsten und Watte, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Gerbereien, lithogr. Anstalten (Neuruppiner Bilderbogen), Dampfsägewerke, Vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
einen wesentlichen Fortschritt bedeutet. Wenn man im Mittel pro Wagenkilometer einen Energieverbrauch von 400-500 Watt annimmt, so kann ein Wagen mit vollgeladener Batterie etwa 10-12 km allein mit der Batterie zurücklegen, unter Berücksichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Der Wirkungsgrad der Maschine bei fast norma-
ler Belastung mit 900 Watt beträgt einschließlich
stelle geschasst werden. Die Kraft des Elektromotors
wird durch die biegsame Welle auf die Bohrmaschine
übertragen. Diese besteht aus zwei Teilen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
einen wesentlichen Fortschritt bedeutet. Wenn man im Mittel pro Wagenkilometer einen Energieverbrauch von 400-500 Watt annimmt, so kann ein Wagen mit vollgeladener Batterie etwa 10-12 km allein mit der Batterie zurücklegen, unter Berücksichtigung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
Rudolstadt. Im Auslande hat die Sache einzelne Nachfolge gefunden in Schweden, Holland, in verschiednen Gegenden Frankreichs. - Zoll: W. und gefärbt, sowie Waldwoll- (Fichtennadel-) Extrakt, zollfrei, als Watte s. Tarif Nr. 22 a 1. Gespinste und Gewebe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
und Entkletten geölt, dann auf Krempeln in Watten und Bänder verwandelt, auf Strecken gestreckt und dupliert, hierauf der Kämmmaschine übergeben, welche die kurzen Fasern als Kämmling ausscheidet, während die langen Fasern den Zug bilden. Die Kämmlinge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
mir eine werte Abonnentin Adressen angeben, wo aus gezupften Seidenabfällen und Watte Steppdecken angefertigt werden? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. B. Gibt es ein sicheres Mittel, um Stockflecken aus weißer Wäsche (durch Feuchtigkeit entstanden), zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
und das Gesicht abgespült, so daß alles Fett abgewaschen wird; trocknet die Haut gut ab, betupft das Gesicht mit reinem Reispuder, den man dann wieder entfernt, am besten mit feiner Watte, denn die weiße Haut sieht unschön aus. Wird diese Prozedur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
die Gläser mit in Kirsch oder Rum getränktem Pergamentpapier, verbindet sie gut und verwahrt sie an trockenem und kühlem Ort. H. K. Bern.
Hausmittel und Rezepte.
Atlasschuhe zu reinigen. Man taucht ein Bäuschchen Watte in warmen Spiritus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
mit rosa oder blauer Satinette, auch weißer oder gemusterter Mousseline überzogen. Der Inhalt: Matratze, Kissen wird aus Watte und Mousseline hergestellt, mit Spitzchen garniert. So entsteht mit wenig Mühe ein allerliebstes Puppenbettchen mit Vorhang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tische aus und heftet auf jeder Seite eine dünne Schicht Watte auf, überzieht dann das Ganze mit einfarbig oder groß geblümten Baumwollsatin und steppt mit der Maschine kreuz und quer durch. So entsteht eine hübsche warme Steppdecke. Will man diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Oder Sie tauchen etwas Watte in Benzin und ziehen sie durch die Kammzähne. J. F.
An sparsame Frau in G. Abgetragene schwarze Herrenkleider aufzufärben. Man kocht für 20 Cts. Blauholz in 2 Liter Wasser zur Hälfte ein und gibt ¼ Tafel aufgelösten Leim dazu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schlafzimmerausschmückung harmonierend, an:
Ein im Quadrat 14 cm messendes weißes Spankörbchen belegte mit einer dünnen Lage weißer Watte; darüber zog straff blauen Seidensatin, welchen ich zuerst mit einem schönen weißen Margueritenzweig bemalt hatte und leimte den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
innen wie außen mit weißer Watte, ebenfalls die äußeren vier Wände; dann bezog ich das ganze Kistchen außen mit hellblauer Malseide, innen mit gleichfarbigem schönen Baumwollsatin. Die Seide bemalte vorher mit einem schönen Hecken-Rosenzweig hübsch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schiebt. Nun malt man Augen, Nase und Mund, aufrecht, komisch gestellt und geformt, klebt mit Watte einen langen Schnurrbart, Kinnbart auf, ebenso gescheitelte oder gelockte Haare, event, setzt man noch einen Helm oder eine Kapuze aus Papier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit olivgrüner Cubaborte. Der vollendete Teppich wird leicht mit Watte abgefüttert und mit Läuferstoff unterlegt. Eine etwa 10 om breite Franse begrenzt die Querränder.
Tischdeckchen. Sehr originell und hübsch wirkt ein Tifchdeckchen, welches
|