Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Westflandern
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
.
Westflandern, belg. Provinz, s. Flandern.
Westfrancien, s. Neustrien.
West Galloway, s. Wigtownshire.
Westgotland (Westergötland), schwed. Landschaft zwischen dem Wener- und dem Wettersee, mit einer kurzen Küstenstrecke an der Mündung des Götaelf
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
und von Cigarren, zwei Papiermühlen und zählt (1890) 9805 E.
Westfinnisch, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Westflandern, belg. Provinz, grenzt im O. an Ostflandern, im N. an die Nordsee, im W. und S. an das franz. Depart. Nord, hat auf 3235
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
. mülenäre), Felix Amand, Graf von, niederländ. Staatsmann, geb. 9. Febr. 1794 zu Pittham in Westflandern, studierte die Rechte und ivard frühzeitig Generalprokurator in Brügge. 1824 zum Deputierten bei der Zweiten Kammer der Generalstaatendes damaligen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
Verboeckhoven , 1) Eugène Joseph, belg. Tiermaler, geb. 8. Juli 1799 zu Warneton (Westflandern), Bruder des folgenden, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Bildhauer, bei dem er schon damals mit Vorliebe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
104
Brabant 3282,90 1154126 351 99
Westflandern 3234,81 755349 234 22
Ostflandern 3000,20 970398 323 28
Hennegau 3721,66 1072012 288 72
Lüttich 2894,85 789151 272 100
Limburg 2412,30 226997 93 39
Luxemburg 4418,36 213155 48 32
Namur 3660,24 341195 93
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Unter den einzelnen Provinzen sind überwiegend vlämisch Ostflandern und Antwerpen (über 92 Proz.), Limburg und Westflandern (über 88 Proz.); in Brabant überwiegt das Vlämische das Französische bedeutend, während in den übrigen Provinzen, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
(47 auf 1 qkm), davon Limburg 104664, Brabant 186528; 365400 (1866: 586097) Hammel (12 auf 1 qkm), davon Westflandern 22944, Luxemburg 74730; 646375 Schweine (20 auf 1 qkm), davon Antwerpen 43227, Ostflandern 107406. Die Zahl der Fischerboote betrug
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
78
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz.
Ninove
Oostacker
Oudenaarde, s. Andenaarde
Renaix
Rupelmonde
Saint-Nicolas 2)
Tamise
Termonde, s. Dendermonde
Tronchiennes
Wetteren
Zele
Westflandern, s. Flandern
Ardoye
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
und Westflandern bildend, s. unten), teils zu Holland (der südliche Teil der Provinz Zeeland, das sogen. Staatsflandern, mit den Städten Sluys, Hulst, Axel etc.), teils zu Frankreich gehört, wo es einen Teil des jetzigen Departements Nord bildet und in Seeflandern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
(die jetzige Provinz Westflandern) und Schelde (die Provinz Ostflandern). Der Wiener Kongreß teilte die beiden erstern Stücke dem neugebildeten Königreich der Niederlande zu. Durch die belgische Revolution von 1830 kamen Ost- und Westflandern an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Departement du Nord) und Belgien (Provinz Westflandern), tritt dann nach Belgien über, durchfließt Westflandern und Ostflandern, nimmt die Deule und den Mandel auf und mündet nach einem Laufe von 209 km bei Gent in die Schelde. Das Wasser der L. eignet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
einer Wundergrotte gelangt und, wie Lourdes etc., katholischer Wallfahrtsort geworden.
Oostcamp, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, an der Eisenbahn Gent-Brügge, hat wichtige Spitzenfabrikation, Bleichen, Bierbrauereien und (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
zuletzt im Vertrag zu Mersen 870 das Reich Lothars Ⅱ. (Lothringen und Friesland), das auch alle niederländ. Gebiete außer dem spätern Westflandern und Artois umfaßte, großenteils an das östl. Reich (Deutschland). Nur auf kurze Zeit 911‒924 hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, nördlich von Gent, am Kanal Gent-Terneuzen, mit Ackerbau, vielen Fabriken und 4407 E.
Oostcamp, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brüssel-Ostende, mit 5826 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Zunge, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg wohnen, s. Vlämische Sprache und Litteratur.
Vlämische Inseln, s. Azoren.
Vlämische Kuppe, s. Neufundland.
Vlämische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
aufgestellten Thronprätendenten, aus dem Fenster ihres Palastes zu Jesreel gestürzt (843 v. Chr.).
Iseghem, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Mandel und an der Eisenbahn Brügge-Courtrai, hat Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
in Westflandern, lieferte mehrere gute Ausgaben von Quellenschriften, wie der "Commentaires de Charles - Quint" (Brüssel 1862), der "OEuvres de Georges Chastellain" (1863-66, 8 Bde.), der "Chroniques de Froissart" (1863 ff., 26 Bde.) und der "Lettres et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Lanzac de Laborie (»Un royalist libéral en 1789. Jean Jos. M.«, Par. 1888).
Mouscron * (spr. muskróng), Gemeinde in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, nahe der französischen Grenze, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
(Lieder, Violinsolis, Kammermusik und Or-
chcstermusik) wurde 1864 ein Streichquartett durch
einen Florentiner Preis ausgezeichnet.
Langhemarcq, Langemarck, Ort in der belg.
Provinz Westflandern, an der Linie I)pern-Vrügge,
hat (1890) 7037 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.
Osteītis , soviel wie Ostitis .
Osten , Ost, s. Himm elsgegenden .
Ostende , Stadt in der belg. Provinz Westflandern, berühmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
, Verblendsteine, soviel wie Blendsteine (s. d.).
Verblutung, s. Blutung.
Verbodmung, soviel wie Bodmerei (s. d.).
Verboeckhōven (spr. -buk-), Eugène Joseph, belg. Tiermaler, geb. 8. Juni 1798 zu Warneton in Westflandern, gest. 19. Jan. 1881 in Brüssel, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
. ardoa), industrieller Flecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Eisenbahn Lichtervelde-Thielt, mit großen Webereien und (1883) 6082 Einw.
Ardres (spr. ardr), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
QKilom.
Antwerpen 2831,73 51,4 614042 217
Brabant 3282,96 59,6 1031319 314
Westflandern 3234,67 58,7 708896 219
Ostflandern 2999,95 54,5 906791 302
Hennegau 3721,62 67,6 1011273 271
Lüttich 2893,88 52,6 693252 239
Limburg 2412,34 43,8 214875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
, Versorgungs- und Versicherungsanstalten, Leihhäuser (20) etc. Was die Paupertätsverhältnisse anlangt, so ist in Westflandern der 8. Mensch ein Hilfsbedürftiger, in Ostflandern der 16., im Hennegau der 20., in Limburg der 24., in Lüttich der 28
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
, Fischerdorf in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, an der Nordsee, 15 km nordöstlich von Ostende, an der Eisenbahn Brügge-Heyst, hat einen Hafen mit Leuchtturm, Schiffbau und (1884) 3328 Einw., ist seit 1840 als Seebad rasch in Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Abtei Königsfelden; 1 km aufwärts an der Aare das Schwefelbad Schinznach und diesem gegenüber Schloß Habsburg.
Brügge (franz. Bruges), Hauptstadt der belg. Provinz Westflandern, 14 km von der Nordseeküste bei Blankenberghe entfernt, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
), Stadt auf der Grenze von Belgien und Frankreich, Knotenpunkt an der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, wird durch die Lys in zwei Teile geteilt, deren einer am linken Flußufer, mit (1884) 4381 Einw., zu Belgien (Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
. 1816 in Brüssel.
Courtoisie (franz.), s. Kourtoisie.
Courtrai (spr. kurträ, holländ. Kortrijk), Hauptstadt eines Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern, 4 km von der französischen Grenze, zu beiden Seiten der schiffbaren Lys
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
und (1880) 758 kath. Einwohnern. Die Umgegend ist reich an germanischen Altertümern (Gräber, Opfersteine etc.). -
2) Dorf in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, 4 km nordöstlich von dieser Stadt, einst befestigt und ein bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
zurückgeführt.
Dixmuyden ( spr. -meuden , Dixmude ), Hauptstadt
eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern,
rechts an der Yser, Knotenpunkt an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, Baumwollfabrikaten etc. Westflandern zerfällt in die acht Arrondissements: Brügge, Ostende, Ypern, Furnes, Courtrai, Rousselaere (Roulers), Thielt und Dixmuyden. Die Hauptstadt ist Brügge.
[Geschichte.] F., in ältester Zeit von belgischen Stämmen, Morinern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
, später von Flinders näher untersucht und waren nach 1836 zeitweilig Aufenthaltsort der tasmanischen Eingebornen.
Furnes (Veurne), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, an der Bahn Lichtervelde-Dünkirchen, durch Kanäle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
v. G., nahm das Geschäft die Firma "Ghelensche Erben" an, sank aber nach und nach von seiner alten Höhe herab und ging schließlich, tief verschuldet, in andre Hände über.
Gheluwe, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
.
Hooghlede, Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, mit (1885) 4573 Einw.; dabei 15. Juni 1794 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher unter Clerfait.
Hoogstraeten (Hoogstraten), Flecken in der belg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
(Bonn 1885).
Ingelmünster, Flecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, Knotenpunkt an der Bahn Brügge-Courtrai, mit einem Schloß, Fabrikation von Gobelins und Spitzen und (1885) 5927 Einw. Hier 10. Mai 1794 Treffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
Provinzen Ost- u. Westflandern, Brabant, Hennegau u. Antwerpen. Der Glanzpunkt liegt in den hochfeinen Leinen, in welchen Belgien alle Staaten übertrifft, und deren Fabrikation besonders in Courtrai blüht. In der Ausfuhr verschiedener Leinengewebe macht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
Triumphbogen quer über das Chor gelegter Balken von Holz oder Eisen, der bis zu 50 Lichter trug, oder ein zu diesem Zweck auf zwei Säulen ruhender Balken.
Lichtervelde, Flecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, Knotenpunkt an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
) und der Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff (gest. 1848).
Meersburger, s. Badische Weine.
Meersch, Jan Andreas van der, Anführer der brabantischen Patrioten 1789, geb. 10. Febr. 1734 zu Meenen in Westflandern, trat zuerst in französische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zurückbleiben.
Ménilmontant (spr. -mongtāng), ehedem Vorstadt von Paris, seit 1860 mit der Hauptstadt vereinigt, deren 20. Arrondissement es bildet.
Menin (spr. m'näng, Meenen), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, links an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
556
Meulebeke - Meurthe.
Einw., Fabrikation von Zucker, Branntwein, Minium, Stein- und Gipsbrüche. Auf der zu M. gehörigen Insel in der Seine Reste eines festen Schlosses.
Meulebeke (spr. mö-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
das neue Königreich 17 Provinzen (Nord- und Südbrabant, Limburg, Gelderland, Lüttich, Ost- und Westflandern, Hennegau, Holland, Zeeland, Namur, Antwerpen, Utrecht, Friesland, Overyssel, Groningen und Drenthe) mit zusammen 60,000 qkm und 5,5 Mill. Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
(Nieuwpoort, spr. nihwpört), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Furnes, an der Yser und der Bahn Dixmuyden-N., 3,5 km vom Meer entfernt, hat eine schöne Kirche, höhere Knabenschule, geistliches Seminar, Gemäldegalerie, Spitzenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
, Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, an der Nordsee, durch Kanäle mit Gent, Nieuport und Dünkirchen sowie als Endpunkt der großen Eisenbahnlinie Köln-Lüttich-Mecheln-O. mit sämtlichen größern Städten Belgiens, Hollands
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
Westflandern, Arrondissement Ypern, am Vleterbeke (Nebenfluß der Yser) und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, hat Fabriken für Wollzeuge, Spitzen, Band und Tabak, Leinweberei, Töpferei, bedeutenden Hopfenbau und (1887) 11,065 Einw. Die Stadt wurde 1382
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
, Souvenirs de Th. R. (Par. 1872).
Rousselaere (spr. rausselär, franz. Roulers), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, am Mandelbeke (Nebenfluß der Lys), Knotenpunkt an der Eisenbahn von Courtrai nach Brügge, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
vertreten.
Ruysdael (spr. reusdal), Maler, s. Ruisdael.
Ruysselede (spr. reuss-), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Thielt, hat eine große Zuchtanstalt für junge Sträflinge und verwahrloste Knaben (seit 1849), Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
und starb als General der Kavallerie 10. Okt. 1824 in Koblenz. Vgl. v. Minckwitz, Die Brigade T. in dem Feldzug von 1812 in Rußland (Dresd. 1879).
Thielt, Arrondissementshauptstadt in der belg. Provinz Westflandern, Knotenpunkt der Eisenbahnen Lichtervelde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ostende-Ypern und der Linie Brügge-Courtrai, hat Leinweberei, Gerberei, Hutfabrikation und (1888) 8972 Einw.
Thouvenel (spr. tuhw'nell), Edouard Antoine, franz. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
, eine bis zum Tod fortgesetzte Blutung (s. d.).
Verboeckhoven (spr. vérbuk-), Eugen Joseph, niederländ. Maler, geb. 8. Juni 1799 zu Warneton in Westflandern, lernte zeichnen und bossieren bei seinem Vater Bartholomäus V., einem Bildhauer (gest. 1840
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
.
Vlämen (Flamländer, Vlamingen), in Belgien die den franz. Wallonen gegenüberstehende Bevölkerung deutscher Abkunft und deutscher Sprache, die namentlich in den Provinzen Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern und Limburg vorherrscht (s. Belgien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der Eisenbahn Comines-Armentières, einst Grenzfestung gegen Frankreich, hat Tabaks- und Spitzenfabrikation, Ziegelbrennerei und (1888) 3662 Einw.
Warnkönig, Leopold August
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
Wertpapieren gerechnet werden.
Wertstempel, s. Stempel.
Wertversicherung, s. Transportversicherung.
Wertzoll, s. Zölle.
Wervicq, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, historisch merkwürdig durch die Schlacht 28. Sept. 1708 zwischen dem französischen General de la Mothe und dem britischen General Webb.
Wikinger, die alten nordischen Seehelden, s. Normannen.
Wilajet (türk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
einen oberirdischen Abfluß zum Rio Ulna ^[richtig: Ulua] (Humuya), sonst aber mehrere unterirdische Abflußkanäle.
Ypern (spr. eip-, franz. Ypres), Hauptstadt eines Arrondissement in der belg. Provinz Westflandern, am Yperle und Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
auf die einzelnen Provinzen:
Einwohner
Ende 1888 auf 1 qkm
Antwerpen 676076 237
Brabant 1105317 336
Westflandern 736511 227
Ostftandern 945896 315
Hennegau 1048299 282
Lüttich 738694 255
Limburg 223365 93
Luxemburg 217699 50
Ramur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.
Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, im NO. von Courtrai, an der Lys und der Staatsbahnlinie Gent-Tournai, mit großen Tabaksfabriken, Brennereien, Spitzenfabriken und li8W) 6518 Einw.
Harnack, 1) Theodosius, luth. Theolog, starb ^. Sept. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien« (Programm der Thomasschule, 1873).
*Heyst, Badeort in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Brügge, an der Mündung des Leopoldkanals in die Nordsee und an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Heresford und 1859-66 die Wallfahrtskirche von Dadizeelc in Westflandern.
*Pulmn, Gottfried, Maler, geb. 27. Juli 1809zu Meißen, bildete sich anfangs in Dresden, dann in Düj seldorf. wo er seinen Wohnsitz nahm und 4. März187l» starb. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
. Provinz Westflandern, 29 km südlich von Brügge, an den Linien Hooglede-Thielt der Belg. Vicinal- und Lichtervelde-Thielt der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 6144 E., Post, Telegraph und große Webereien.
Ardres (spr. ardr), befestigte Stadt und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Ackerbau, Handel, Gewerbe Sonstige Gesamtzahl
Antwerpen 24 2 6 48 80
Brabant 94 27 43 188 352
Westflandern 45 1 5 23 74
Ostflandern 58 2 6 56 122
Hennegau 52 - 17 38 107
Lüttich 62 1 15 50 128
Limburg 22 - 1 7 30
Luxemburg 14
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
die der nördl. Niederlande ausschließlich germanisch war. Unter der fränk. Herrschaft ward das german. Element im 5. und 6. Jahrh. auch in den südl. Gebieten vorherrschend. Im Vertrage von Verdun (843) fiel das spätere Westflandern und Artois an Karl den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
eingeäschert (Mordnacht von B.).
Brügge (frz. Bruges), Hauptstadt der belg. Provinz Westflandern, liegt 15 km von der Meeresküste entfernt in einer fruchtbaren Ebene, an der Linie Brüssel-Ostende der Belg. Staatsbahnen (122 km), die hier nach Blankenberghe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Denkmal der Anführer der Brügger in der Sporenschlacht (1302) bei Courtrai (Kortrijk), Peter de Koninck und Johann Breidel.
B. ist Sitz eines Bischofs seit 1559 und des Provinzialgouvernements von Westflandern und besitzt eine Kunstakademie (1719
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
eroberte, 15. und 16. Okt. aber bei Wat-
tignies geschlagen wurde. 1794 ward ihm die Ver-
teidigung von Westflandern übertragen. Hier wurde
er 29. April bei Mouscron von Pichegru geschlagen
und zog sich dann nach dem Gefecht von Tourcoing
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
auf Hesekiel 3, 18–21 und 33, 8 und 9 beruhender
sprichwörtlicher Ausdruck.
Dixmuiden ( spr. -meud'n ; frz. Dixmude ,
spr. dismühd ), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der kanalisierten Yser und an den Linien Lichtervelde-Veurne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
Westflandern, 14 liin iln
i3O. von Upern, hat (1890) 4434 E., Kllpfersckmelze,
Leinen- und '^virnindustrie.
Gherardesca, ital. Adelsfanlilie, i,n Besitze
der Grafschaften G., Donoratico und Montescu-
daio in den ^Itarenimen von Pifa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Philadelphia (Zoolog und Geolog). Er schrieb besonders über Säugetiere und Reptilien.
Harlan, s. Langarmaffen.
Harle, s. Harlingerland.
Harlebeke (Haerlebeke), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Lys, nahe bei Kortrijk, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
,
1793 noch 480 E.
Hoogeveen, Hoogezand (spr. hochesand),
s. Fehu- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628d).
Hoogh, Pieter de^ Holland. Maler, s. Hooch.
Hooglede (spr. hoch-), Dorf in der belg. Pro-
vinz Westflandern, mit 4600 E., an der Landstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Ihr Name ist in der Apokalypse
(2, 20) symbolische Bezeichnung eines abgöttischen
verführerischen Weibes geworden.
Iseghem (spr. isechem), Stadt in der belg. Pro-
vinz Westflandern, rechts an dem Mandel, an der
Linie Brügge-Kortrijk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, unweit der franz. Grenze, an der schiffbaren Lys, von der ein Kanal zur Schelde führt, und an den Linien Gent-Tournai, Oudenaarde-K. (26 km), Rousse-K. (28 km) und Hazebrouk-K. (65 km), hat (1890) 30383 E. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
, König von Abessinien (s. d. und Schoa).
Ménilmontant (spr. -mongtáng), frühere Vorstadt, jetzt das 20. Arrondissement von Paris.
Menin (spr. -näng), vläm. Meenen, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, links an der Lys, an der franz. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
. (Franks, a. M. 1895).
Nieuport (vläm. Nieuwpoort, spr. nihw-),
Stadt in der belg. Provinz Westflandern, am Mer,
3 km von der Meeresküste, an der Linie Dixmuiden-
N. (17 km) der Staatsbahnen und Ostende-N.-
Veurne der Vicinalbahnen, mit 3180 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
(spr. rausselahr), frz. Roulers, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an dem Mandel, 32 km südlich von Brügge, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 20339 E., got. St. Michaelskirche; Spitzenindustrie, Cichorienhandel, Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, an den Bahnlinien T. - Lichtervelde (17 km) und Deynze-Ingelmünster, mit (1897) 10 339 E., von deren einst blühender Tuchindustrie noch die Tuchhalle Zeugnis ablegt. Die Stadt hat einen Belfried. Man treibt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
.
Thoune, franz. Name von Thun.
Thourout (spr. turuh), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an den Bahnlinien Ostende-Ypern und Brügge-Kortrijk, hat (1897) 9680 E., ein bischöfl. Lehrerseminar; Leinenweberei, Gerberei, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
. 1885), «Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte» (Wien 1894 fg.).
Werwick (Wervicq), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Kortrijk-Hazebrouck und an der Lys, Grenzort gegen Frankreich, hat (1897) 8050 E., eine schöne Medarduskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Westflandern, an der kanalisierten Yperlée, Station der Staatsbahnlinien Ostende-Y. und Y.-Armentières (29 km) sowie
Kortrijk-Poperinghe und Rousselaere-Y. (23 km) der Flandr. Bahn, ferner durch Vicinalbahn mit Veurne (31 km) verbunden, in fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
1894:
Provinzen Einwohner! Provinzen ^Einwohner
Antwerpen . .
757 241
Lüttich .
Brabant . . .
. 1172 201
Limburg .
Westflandern .
764 879
Luxemburg
Ostflandern . .
981 459
Namur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
, historiques, politiques et littéraires» (18 Bde., 1857‒76). – Vgl. E. Veuillot, Louis V. (Par. 1883).
Veurne (spr. föhrne), frz. Furnes, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, 5 km von der Meeresküste, 7 km von der franz. Grenze, Knoten-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
fée Urgèle» über die deutschen Bühnen. B. starb 18. Dez. 1841 zu Paris.
Blanik Berg, im mittlern Böhmen, s. Launowitz.
Blänkeln, s. Plänkeln.
Blankenberg, s. Blâmont.
Blankenberghe, Marktflecken und Seebad in der belg. Provinz Westflandern, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
.
Ecrev isse , Peter, vläm. Schriftsteller, geb. 3. Juni 1804 zu Obbicht (Provinz Limburg), studierte die Rechte und wurde 1839 Oberrichter
im Kanton Eecloo (Provinz Westflandern), wo er 1843 zum Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
verliehen.
Rumäther, s. Ameisenäther.
Rumbeke, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Brügge-Kortrijk, mit 5768 E., schöner got. Kirche, Schloß; Tabak-und Ölfabrikation.
Rumburg. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 164,19 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. d.) der Luft und Luftspiegelung (s. d.). - Über Elektrische Lichterscheinungen (s. d.).
Lichterschiffe, s. Leichterfahrzeuge.
Lichtervelde, Dorf in der belg. Provinz Westflandern, an der Linie Brügge-Kortrijk und an zwei Zweigbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
wurde es von den franz. Batterien des Mont-Valérien in Brand geschossen.
Meulan (spr. möláng), Elisabeth Charlotte Pauline de, Schriftstellerin, Gemahlin Guizots (s. d.).
Meulebeke (spr. möhle-), Gemeinde in der belg. Provinz Westflandern, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
.
Ruysselede (spr. reuss-), Marktflecken im Bezirk Thielt der belg. Provinz Westflandern, mit einer königl. Ackerbauschule für junge Sträflinge und (1890) 6714 E.
Ruyter oder Ruiter (spr. reuter), Michiel Adriaanszoon de, holländ. Seeheld, geb. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
).
Flandern (vläm. Vlaenderen), niederländ. Landschaft, gehört jetzt teils zu Belgien (s. Ostflandern und Westflandern ), teils zu Holland (der südl. Teil der Provinz Seeland), teils zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
bedeutende Strecken von F. Seit 1794 war F. gleich den übrigen belg. Provinzen der franz. Republik und später dem Kaiserreich einverleibt und bildete die Depart. Lys (Provinz Westflandern) und Schelde (Provinz Ostflandern); der Wiener Kongreß aber teilte
|