Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wilhelm Bürger hat nach 1 Millisekunden 797 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelminsel'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
Berg-Straße Berliner Thor, Am Birken-Allee Bismarck-Platz Bismarck-Straße Bleichholm Blumen-Straße Bollwerk Börse Breite-Straße Buggenhagen-Straße Bürger-Ressource Burg-Straße Charlotten-Straße Deutsche-Straße Dom Straße, Große Dom
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1030, von Wilhelm II. bis Wilhelmsorden Öffnen
1028 Wilhelm II. - Wilhelmsorden 3. Dez. 1896 zuerst am Berliner Theater zu Berlin aufgeführt wurde und wofür er den doppelten Schillerpreis erhielt, hat sich W. von der brandenb.- preuß. wieder der deutschen Kaifergefchichte zuge- wandt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0191, von Nassau (Stadt) bis Nassau-Dillenburg Öffnen
- Dillenburg vermählte Schwester Claudia und deren Sohn Renatus vererbte (1530). Bei dessen Tode (1544) siel das Fürstentum an seines Vatersbruders (Wilhelms des Reichen) ältesten Sohn Wilhelm I. (s. d.), der sich nun Prinz von Oranien nannte. Er wurde
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
701 Bentinck. reich gehört hatten, 1818 aber unter oldenburgische Hoheit gekommen und zuletzt durch das Berliner Abkommen von 1825 als mediatisierte Herrschaften mit vielen Rechten und Privilegien an Wilhelm Gustav Friedrich zurückgegeben worden
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
, geben ihnen reichlichen Sold und setzen sie als Hauptleute ihrer Heere, als Vögte ihrer Burgen und als Landpfleger ihrer Besitzungen ein. Und doch gehören sie nicht zum Rat und wohnen den Verhandlungen des Rates nur an, wenn sie dazu gerufen werden, aber
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
- burg und die Abtei Hersfeld als Fürstentum erhielt und auch den Marburger Erbfolgestreit mit Darm- stadt beendete. Wilhelm VI. starb 1663; ihm folgten sein Sohn Wilhelm VII. und, als dieser 1670 noch minderjährig verstarb, dessen Vruder Karl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0466, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
der Feiste das Land Oberwald mit den Städten Göttingen und Münden; der dritte, Wilhelm, die Burgen B. und Wolfenbüttel, Asseburg u. s. w. 1) Die Linie Grubenhagen erhielt sich bis 1596. Nach mehrmaligen Teilungen ihres Erbes kam Philipp I. 1526
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Jakobi, 1) Joh. Georg Jean Paul, s. Richter 2) Jeitteles, 1) Alois 2) Ignaz 3) Isaak (Jul. Sedlitz) Jensen, 2) Wilhelm Jordan, 3) Wilhelm Jünger Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling) 3) Jakob Friedr. Alex. Kästner, 1) Abrah. Gotthelf 2
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
: 1300) evang. E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, alte Ringmauer; Cement- und Cigarrenfabriken, Ziegelei, Kunst- und Handelsgärtnerei. Südöstlich die Ruine der Burg Reichenbach. L. ist 1280 vom Landgrafen Heinrich Ⅰ. erbaut. – 2) L. in Baden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
wegen der daselbst aufgeäuften Schätze und zum Schutz bei Aufständen der Bürger gegen sie. Daher war der Hof oder Platz, der Grienhof genannt, ein Zwinger oder Lustgarten der Mönche, wie er auch den Namen behielt, und das Haus des Wilhelm Lew war eine Scheuer, wovon
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0076, Roten Öffnen
) und beide erlitten für das Gemeinwesen einen ruhmvollen Tod in der Schlacht. Aber auch heute wurde der ausgezeichnete Mann, Herr Wilhelm Besserer, wirklicher Bürgermeister von Ulm, in jenem großen Jahr vor allen vom Kaiser Friedrich III, von den Fürsten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
.) vor, die Burg erforderlichen Falls besetzen zu dürfen, und dies Vorrecht verblieb seinen Nachkommen bis 1798. Fürst Friedrich Wilhelm (1671-1735) schloß, zunächst unter Vormundschaft, 1695 die denkwürdige Erbeinigung mit dem kurfürstlichen Haus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0417, von Oranienbaum bis Oranjefluß-Republik Öffnen
. begründete. Weil auch Renatus' 1540 mit Anna von Lothringen geschlossene Ehe kinderlos blieb, so bestimmte er seinen Vetter Wilhelm I. von Nassau-Dillenburg, ersten Statthalter der Vereinigten Niederlande, zu seinem Nachfolger, der den Titel
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Stamm - Wilhelm Jensen. Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard von Amyntor). Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler. Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn. Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0409, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
Fürstentümer sowie die Anwartschaft auf das Erzstift Magdeburg. In der Reichspolitik schloß sich Friedrich Wilhelm anfangs dem Kaiser an; dann aber erfolgte Herbst 1653 unter dem Einfluß des Grafen Waldeck ein entschiedener Frontwechsel: Brandenburg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0242, von Bachamsel bis Bacharach Öffnen
Orgelspieler und Kontrapunktisten des 17. Jahrh. Er starb 31. März 1703. Seine Söhne Joh. Nikolaus und Joh. Christoph bildete er ebenfalls als Tonkünstler aus. Von den 11 Söhnen Joh. Sebastian B.s haben Bedeutung: Wilhelm Friedemann B., geb. 1710 zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
, das Friedrich Wilhelm IV. sich 1826 als Kronprinz einrichtete, mit einer Villa in römischem Stil nach Modellen aus Pompeji. Aus dem Nauener Thor Potsdams gelangt man zum Marmorpalais (Sommerresidenz Kaiser Wilhelms II.) im Neuen Garten, am Heiligen See
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Brachvog.l. Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast. Hohenschwangau - Karl Gutzkow. Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
(1458-71) erhielt Nieder Hessen mit Cassel, Heinrich III. oder der Reiche (1458-83) Ob erHessen mit Mar- burg. Ein zwischen ihnen wegen dieser Teilung ent- standener Krieg endigte damit, daß Ziegenhain mit Oberhessen vereinigt wurde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0133, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
von Hessen-Cassel, ohne Landeshoheit, wurde von Philipp (geb. 1655, gest. 1721), dem dritten Sohne des Landgrafen Wilhelm VI. (s. Hessen-Cassel), be- gründet. Bei seines Vaters Tode 1663 erhielt Philipp zufolge des Testaments desselben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0303, von Ernst (Herzog von Bayern) bis Ernst August (König von Hannover) Öffnen
. Ernst August, erster Kurfürst von H annover, geb. 1029 als Sohn des Herzoge Georg von Braun- schweig-Lüneburg, wurde als der vierte Sobn für den geistlichen Stand bestimmt, stndicrtc in Mar- burg und ward 1040 zum Koadjutor von Viagde- bürg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1018, von Nasmyth bis Nassau Öffnen
und Drutwin von Laurenburg (etwa 1076-1124), zwei Brüder, welche auf einem Berg auf dem linken Ufer der Lahn die Burg N. erbauten. Dieser Name findet sich in Urkunden erst 915 für ein Hofgut (curtis Nassowa) Drutwins Nachkommen nannten sich Grafen von N
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Wilhelm Jensen. Attila - Felix Dahn. Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer. Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr). Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot). Auf dem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0788, Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) Öffnen
einer jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte, bis allmählich die Gegensätze sich ausglichen und Angelsachsen und Normannen zu Einer Nation, der englischen, verschmolzen. England unter Wilhelm dem Eroberer und seinen nächsten Nachkommen (1066-1154
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0804, Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) Öffnen
knüpfte. Auch die Erneuerung und das Aufblühen der Ostindischen Kompanie fällt in die Regierung Wilhelms III. Als die Whigs die Unabhängigkeit des Königs zu beeinträchtigen suchten, wendete sich dieser den Tories zu, die in größerer königlicher Macht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0357, von Freytag bis Friedrich Öffnen
er 1855-57 Erzieher nn Haus des preußischen Gesandten v. Wilden bruch war, längere Reisen in Griechenland und Italien, wirkte seit 1857 als Gymnasiallehrer, seit 1864 ais Gymnasialdirektor zu Burg, Potsdam, Rinteln, wurde 1878 Kondirektor
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
. 1635 erhieltHerzogGeorg(f.'d.,Bd.7,S.819H),derSohn Herzog Wilhelms, des Stifters der neuern Lüne- burger,nachnmlskurfürstl.-königl. Linie, dieFürsten- tümer Calenberg und Göttingen, während August der Jüngere,der Sohn Herzog Heinrichs, des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0340, von Potstone bis Potter Öffnen
Institut (s. d.). 8 km nördlich in der sich hier zu einem Landsee erweiternden Havel liegt die Pfaueninsel mit einem königl. Landhaus in Form einer verfallenen Burg und einem Park, Lieblingsaufenthalt Friedrich Wilhelms Ⅲ. Geschichte. Die Stadt P
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0756, von Burg (in der Jägersprache) bis Burgas Öffnen
Kaiser Wilhelms I. (von Habs in Berlin); königl. Victoriagymnasium (Direktor Dr. Holzweißig, 11 Lehrer, 8 Klassen, 156 Schüler; 3 Vorklassen mit 53 Schülern), städtische höhere Mädchen-, Bürger- und Volksknabenschule, mittlere Mädchenschule und kath
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Straße D4 Büchsen-Straße C2, 3 Bürger-Hospital C2 Bürger-Museum C3 Bürger-Schule B2 Calwer Straße CD3 Charlotten-Platz DE3, 4 Charlotten-Straße E4 Christophs-Straße C4 Classon Villa F3 Cotta-Straße B5 Dannecker-Denkm. D3 Diakonissen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0664, von Burgscheidungen bis Burgsteinfurt Öffnen
von Handschuhen, Strumpfwaren, Trikot, Strickmaschinen, eine Gasanstalt und (1880) 5296 fast nur evang. Einwohner. Hier legte 1750 ein Hamburger, Wilhelm Schlüssel, die erste sächs. Kattunfabrik an. Burgstall, s. Burg, S. 653. Burgsteinfurt (Steinfurt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0550, Bayern (Geschichte: 1300-1650) Öffnen
., sowie er nach dem Tode des Grafen Wilhelm IV. von Holland dessen Provinzen als erledigte Reichslehen einzog und 1346 seine Gemahlin damit belehnte. Kaiser Ludwig erwarb sich um sein Erbland mehrfache Verdienste: er führte eine Gerichtsordnung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
damals nur seine Allodialgüter B. und Lüneburg. Dies welfische Erbe beherrschten nach Heinrichs Tod (1195) seine Söhne Heinrich, Otto und Wilhelm erst gemeinschaftlich. Als sie 1203 zur Teilung schritten, erhielt Heinrich Hannover mit dem Land
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0803, Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) Öffnen
803 Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.). auf 21. März nach Oxford. Aber die Oppositionsmitglieder waren abermals in der Mehrzahl, und die Ausschließungsbill gegen York wurde wiederum eingebracht. So schritt der König auch zur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1020, Nassau (Geschichte) Öffnen
1020 Nassau (Geschichte). er 9. April 1806 starb. Sein Sohn Wilhelm VI. verlor 1806 die Abteien und sogar seine nassauischen Stammlande, da er sich weigerte, dem Rheinbund beizutreten, ward aber nach Napoleons I. Sturz 1815 als Wilhelm I. zum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
von fast 200 m Länge und 117 m Breite. Die Façade erhebt sich in vier Stockwerken 30 m hoch, die Kuppel bis zu 70,6 m. Die Baugeschichte des Schlosses beginnt mit der 1451 vollendeten Burg Kurfürst Friedrichs Ⅱ. längs der Spree; unter den folgenden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). ^myuior) Gladiator, der - Wilhelm Walloth. Glänzende Bahnen - August Silberstein. Gläubiger des Glücks, die - Hugo Lubliner (^Hugo Bürger). Gleich und Ungleich - Jodocus Donatus Hubertus Temme. Glitts gesellige Abende - Friedrich August
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0190, von Naso bis Nassau (Herzogtum) Öffnen
zu dem Fränki- schen und nach der Teilung desselben zum Deut- schen Reiche gehörte. Um 1100 erbauten die Grafen von Laurenburg die Burg N., nach der ihre Nach- kommen sich seit 1160 nannten. Die beiden Söhne des Grafen Heinrich II. des Reichen
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
Jungfrau 140, Sinken der Brüder 110, 119, Reform 111, Frauenkloster 110 f., Abt Zwirmar 111 Ellerbach = Erbach, Burg 97, Werner, Abt von Wiblingen 119 Elsaß 123, 136 Emser, Wilhelm 40 Ehrbare Geschlechter, 4ter Stand 78 Erfindungen, ingenia 32
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
Quinquerii, s. Quintini Quintini, Fünferherren, Geheime 78, 81 f., 89 Rasores, s. Bader Ratiocinatores, s. Stadtrechner Ratlich, s. harschlich Rathaus 20, 79 Ratsherrn, consules. 60, 78, 84 Ravenspurg 60 Rechberg, Graf Wilhelm 40 Refinger
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Humboldianum Pythagoras R. Mare Frigoris Harpalus R. Plato R. Aristoteles R. Endymion dunkle W. Sinus Roris Sinus Iridum Cap Laplace Pico B. Alpen Geb. Eudoxus R. Hercules R. Lac Mortis Bürg R. Atlas R. Mercurius R. Mare Imbrium
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0325, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
323 Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) einer Musteranstalt erhoben, der Müllroser- oder Friedrich-Wilhelmskanal angelegt, der bestimmt war, den großen poln.-schles. Handel dnrch die kurfürftl. Lande zu leiten. 1681 wurden an
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
. und durch seine Radierungen. Dazu gehören unter den größern Arbeiten: das Album der Burg Stolzenfels (50 Blätter), das Album von Venedig, sechs große Ansichten der Burg Stolzenfels, acht dergleichen für den Großfürsten-Thronfolger von Rußland, die 24 Aquarelle
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
Grienenhof, den Bürgern, die aus dem Garten einen öffentlichen Platz machten, auf dem Gemüse und Früchte verkauft wurden, und aus der Scheuer, die jetzt das Haus des Wilhelm Lew ist, machten sie eine Zeche oder Schenke der Bürger. Es blieb aber
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0766, von Burgscheidungen bis Bürgstein Öffnen
764 Burgscheidungen - Bürgstein allen Rechten gleichmäßig geordnet. Der Bürge wird frei, wenn der Hauptschuldner die Schuld tilgt. Auch sonst stehen ihm die Einreden des Hauptschuldners zu, ausgenommen wenn er sich, um den Gläubiger gegen jene
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0347, von Civilgericht bis Civilliste Öffnen
, die Ausübung der Rechtspflege in Civilsachen (s. Gerichtsbarkeit ). Civilgesetzbuch , s. Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich . Civilingenieur bezeichnet ursprünglich den Gegensatz zu Militäringenieur (s. Ingenieur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0276, Hohenzollern (Fürstenhaus) Öffnen
274 Hohenzollern (Fürstenhaus) bestimmt. Die Besatzung der Burg bildet eine Com- pagnie des bad. Infanterieregiments Kaiser Fried- rich III. (Nr. 114). Neben der alten kath. Kapelle, die erneuert ist, hat die Burg auch eine kleine evang
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0725, von Reichsdukaten bis Reichsgericht Öffnen
angepachteten im Großherzogtum Luxemburg belegenen Strecken der Königlich Großherzoglich Wilhelm-Luxemburgischen Eisenbahngesellschaft mit den Hauptlinien Luxemburg-Bettemburg, Luxemburg-Ulflingen und und Luxemburg-Wasserbillig. Der Kaiserl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0763, Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
der Anlagen auf dem Werder; 1670 fing man an, die Spandauer Vorstadt auszubauen, welche unter Friedrich I., vorzüglich aber unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. erweitert und verschönert wurde; 1674 entstand eine neue Vorstadt vor dem neuen Thor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0789, Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) Öffnen
Sohn Wilhelm in deren Besitz schützen wollte, durch einen vom Papst 1119 vermittelten Vergleich behauptet. Noch einmal, 1127, kam es zwischen Heinrich und Wilhelm, welcher inzwischen die Grafschaft Flandern geerbt hatte, zum Kampf, den aber der Tod
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0350, von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) bis Friedrich August I. (König von Sachsen) Öffnen
348 Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen) Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382 bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha- sar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
-Neuburg (s. Neu- bürg) besah, 1559 die Kurlinie ansstarb. Seine Lande und die Kur fielen an Friedrich II I. (s. d.) von der simmernschen Linie; auf diesen folgte 1570 sein Sohn Ludwig VI., 1583 dessen Sohn Friedrich IV. und 1010 Fnedrich V. (s. d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1001, von Zugblätter bis Zyzani Öffnen
ZuhaltUNg, Tchloß536,l,Tperrgetriebe Zuid'Willemsvaart, Süd-Wilhelms- Zujar, Badajoz ttanal Zukwa (Fluß), Montenegro 767,2 Zulegen (bcrgm.), Markscheidekunst Zulpe, Ailffütterung der Kinder Zumpe, Ioh., Malerei 157,i
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0357, von Friedrichshall (Stadt) bis Friedrichstadt Öffnen
. Friedrichs hall, ^tadt in Norwegen, s. Fre- Friedrichshof, Marktstecken im Kreis Ortels- burg des preuft. Neg.-Bez. Königsberg, 27 kin im SO. von Ortelsburg und 3 km von der russ. Grenze, an der rechts zur Narew gehenden Szkwa (hier im obern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich". Cramer, "Hasper a Spada". 1793. Voß' Homerübersetzung. 1794. Fichte, "Wissenschaftslehre". Die Freundschaft Goethes und Schillers beginnt. Bürger †. 1795. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; "Röm
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
) Georg Böttcher, 1) Johann Friedr. Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug. Breithaupt, 1) Joh. Christ. Burg, Adam Busch, 1) Emil Dannenberger Diergardt Dingler Dreher Dreyse Egestorff Engerth, 1) Wilhelm Exner *, 2) Wilhelm Franz Faber, 4) Johann
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
, Hannover, Holzminden etc.) und ist eine interessante, ihr altdeutsches Bild im Innern treu bewahrende Stadt. Die hauptsächlichsten Straßen u. Plätze innerhalb der frühern Ringmauern sind: der Bohlweg, der Schloß-, Burg-, Wilhelmsplatz, der Altstadt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Christoph Bodenstedt Börne Böttger, 2) Adolf Boie Boje, s. Boie Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6) Bornemann *, 2) Wilhelm Bornstedt Both, 2) L. W., s. Schneider Brachvogel, 1) Albert Emil 2) Udo Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
zur Geschichte der Herren von H. und der ehemaligen Provinz H., Bd. 1 (Lpz. 1891). Hanau, Fürstin von, Gräsin von Schaum- burg, morganatische Gemahlin des Kurfürsten Fried- rich Wilhelm I. (s. d.) von Hessen. Geb. 18. Mai 1806 zu Bonn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
. Durch Friedrich Wilhelm IV. 1852 als Hof- und Domprediger nach Berlin berufen, wurde H. dafelbst Mitglied des Evangelischen Obertirchenrates, 1853 Generalsuperintendent der Kurmark, Vicepräsident des brandenb. Konsistoriums, Domherr zu Branden- burg, 1854
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0467, Stuttgart Öffnen
465 Stuttgart die Regierung des Königs Wilhelm I., 1841 errichtet, von Wagner u. a., das eherne Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (1859) von Hofer, das Bronzestandbild Herzog Christophs (1889) von P. Müller, das Reiterstandbild König
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
. Dohna, altes deutsches Adelsgeschlecht, das schon im 10. Jahrh. mit der Burggrafschaft D. (s. oben) bei Pirna belehnt war und bereits im 13. Jahrh. bedeutende Güter besaß. Nachdem 1402 die Burg von Wilhelm, Markgrafen von Meißen, zerstört und deren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0831, von Rheinschanze bis Rheomotor Öffnen
829 Rheinschanze - Rheomotor Lehn an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm über. > 1734 kaufte König Friedrich Wilhelm I. das Gut R. und gab es dem Kronprinzen, nachmaligen König Friedrich II., als Residenz, der das Schloß durch G. N
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
238 Grafenau - Grafenkrone mit dem Range eines Obersten und Mitdirektor des Friedrich-Wilhelms-Instituts und der mediz.- chirurg. Akademie. G. wurde 1826 vom Kaiser Nikolaus von Rußland in den Adelstand erhoben. <5r starb 4. Juli 1840
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0197, von Platzmajor bis Plauen Öffnen
bürgerlichen Rechts maßgebend, wenn nicht, wie für Mecklenburg, Oldenburg, die Provinzen Hannover, Schleswig-Holstein und Lauenburg, in diesen Be- ziehungen P. und Distanzgcschäft landcsgesetzlich einander gleichgestellt sind. Umgekehrt gilt in Ham- burg
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Lew, Wilhelms Haus 17, 19 Libraria, s. Bibliothek Lidafrosth, Familie, 1te Zunft 91 Liebental, Burg 68 Lieber, Familie 68, Sebastians Haus 14 Liebhart, Familie 84, Caspars Haus 14 Liga Sueviä, s. Schwäbischer Bund Limmat, Lindematum, Fluß 5
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
Krone gelangt war, war H., jetzt Präsident des Geheimen Rats, durchaus nicht mit allen Maßregeln Jakobs einverstanden und wurde deshalb 21. Okt. 1685 entlassen. Er ging nun zur Opposition über, ward 1688, als Wilhelm von Oranien gelandet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0962, Ludwig (Baden, Bayern) Öffnen
I. von Franken. [Baden.] 8) L. Wilhelm I., Markgraf von Baden, der "Türken-Luis", Sohn des Erbprinzen Ferdinand Maximilian von Baden-Baden und der Luise Christiane von Savoyen, geb. 8. April 1655 zu Paris, wo seine Mutter getrennt von ihrem Gemahl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0391, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
XIV. von Frankreich dadurch büßen mußte, daß Brandenburger, Dänen und Schweden (1675-79) dasselbe feindlich überzogen. 1663 trat er in Paris zur katholischen Kirche über. Als er 1692 kinderlos starb, folgte ihm sein Neffe Friedrich Wilhelm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Wien Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien. Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien Wild. Christ
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
., König von Würtemberg 985 Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985 Wirk, August 986 Wittich, Adolf von 986 Deutsche Heerführer. Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12 Blomberg, Herm. von 108 Bock und Pölach, Max von 114 Burg, Ernst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
391 Boyneburg - Bozen langen Laufe unterhalb Drogheda in die Irische See. Der Fluß ist berühmt durch den Sieg Wilhelms III. von England 1. Juli 1690 über Jakob II., der von Irland aus mit franz. Hilfe seine Rückkehr zu erzwingen suchte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
324 Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) und Brandenburg wurde vollendet durch die schar- fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
als Feldzeugmeister im Nov. 1798 den Oberbefehl über das österr. Heer in Italien, den er bis zu seinem 6. Jan. 1799 zu Padua erfolgten Tode führte. Friedrich, Wilhelm F. Karl, Prinz der Nieder- lande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0558, von Königsadler bis Königsberg (in Preußen) Öffnen
Friedrich Wilhelm I. Nr. 3, das I.und 3. Bataillon des Infanterieregiments Herzog Karl von Mecklen- burg-Strelitz Nr. 43, das Kürassierregiment Graf Wrangel Nr^3, die 3. Ab- teilung des Feldartillerie- regiments Prinz August von Preußen Nr. 1
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0584, von Öls (Kreis und Kreisstadt) bis Ölschiefer Öffnen
August von Braunschweig. Nach dessen Tode 1805 gelangte A. in den Besitz seines Neffen, des Herzogs Fried- rich Wilhelm, der sich nun Herzog von Braunschweig- Ols nannte. Hierauf gelangte es an dessen beide Söhne Karl und Wilhelm zum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0406, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
Silber über Blau gestreifter Schild mit einem aufgerichteten, doppelt geschwänzten, gekrönten roten Löwen mit ausgeschlagener Zunge (wie das der Stadt, S. 405). Die Farben sind Rot-Weiß-Blau. Geschichte. L. hat seinen Namen von einer alten Burg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
Fürsten von Thurn und Taxis zu Regensburg. - 2) Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, am südwestlichen Fuß des Donnersbergs, mit den großartigen Ruinen der gleichnamigen Burg, die einst Stammsitz mächtiger Grafen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0416, von Glee bis Gleichen Öffnen
, 1) drei alte, auf ebenso vielen benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 372 m ü. M., liegt im preußischen Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0388, Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Großherzog Friedrich Wilhelm (seit 6. Sept. 1860). In beiden Ländern ist der Thron nach dem Rechte der Erstgeburt und nach der Linealerbfolge im Mannesstamm erblich. Beide großherzogliche Häuser sind durch Hausverträge von 1701 und 1755 verbunden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Egeln bis Eger (in Böhmen) Öffnen
herausgegebene Chronik der Welt stellte er selbst zusammen; viele seiner Verlags- werke sind mit Illustrationen versehen. In Mar- burg besaß er seit 1542 eine Filiale. Sein Drucker- zeichen war ein Altar mit brennendem Herzen. E. starb 9. Febr. 1555
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1015, von Giebel (Fisch) bis Gien Öffnen
preusi. Domänen. Am Fuße der hart am Saale-Ufer auf- steigenden Trothaer Felsen steht seit 1890 ein Denk- mal (Reliefbild, von Kaffsack) zur Erinnerung an dic Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. G. ist durch seine reizende Lage, besonders aber
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0618, von Nösselt bis Nowack Öffnen
sich aber bald der Geschichte zu und ward 1804 Kollaborator am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1606 Konrektor und Schloßprediger in Küstrin, bald darauf Lehrer an der Wilbelmsschule zu Breslau, wo er auch eine Privatlehranstalt für Knaben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0323, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
und Preußen unter Kurfürst F. II. (Gießen 1890). Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Branden- burg (1640-88), der Große Kurfürst genannt, geb. 16. Febr. 1620 zu Berlin als Sohn des Kur- fürsten Georg Wilhelm und der pfälz. Prinzessin Elisabeth Charlotte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0189, Gothaer Öffnen
. Landgrafen wurde die Caminata errichtet, welche zur festen Burg, Grimmenstein, erwuchs. 1440 fiel G. an den Kurfürsten von Sachsen, Friedrich den Sanftmütigen, und dessen Bruder Herzog Wilhelm, darauf durch Teilung an letztern und nach dem Tode desselben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
168 Hildburghausen (Prinz von) - Hildebrand (Bruno) stalt ist, eine Bürger- und höhere Mädchenschule, landwirtschaftliche Schule (seit 1882), eine Gas- anstalt, städtische und Kreissparkasse, Vereinsbank und ein Kreiskrankenhaus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
- oder Volksgarten sowie die städtischen Anlagen am parkartig bewaldeten Hainberg und die Dörfer Grone, Weende, Geismar und Reinhausen mit dem Bürgerthal vielbesuchte Punkte. Über Mariaspring, nördlich von G., erheben sich die Ruinen der Burg Plesse
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
. Ziege. Hippeastrum Reginae, s. Amaryllis. Hippeis (griech.), bei den alten Griechen Bezeichnung für Reiter (Reiterei) und Ritter; dann auch Name der zweiten Vermögensklasse der athenischen Bürger nach der Solonischen Verfassung (s. Athen, S
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
Hohenzollern sich das Recht erkaufte, nach Bedürfnis eine Besatzung in das Schloß zu legen; erst 1798 gab es dieses Besatzungsrecht auf. Seit 1850 wurde die alte, ziemlich verfallene Burg durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen nach dem alten Grundriß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1033, Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) Öffnen
Priesterseminar (zu Luxemburg) und 705 Volksschulen. Das Großherzogtum bildet, wie erwähnt, ein selbständiges neutrales Gebiet unter der Oberhoheit des Hauses Oranien-Nassau (jetziger Großherzog ist also der König der Niederlande, Wilhelm III
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0305, von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Öffnen
. (III.), Herzog von Sachfen - Coburg und Gotha, der Sohn des Herzogs Franz von Co- burg-Saalfeld und derAugusteKarolineSophie von Reu'ß, geb. 2. Jan. 1784, folgte als Ernst III. seinem Vater9. Dez. 1806. Da er sich an dem Feldzuge gegen Napoleon
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0246, von Hof (meteorologisch) bis Hofburgwache Öffnen
. Hofacker, Wilhelm H. (Stuttg. 1872). Hofagent, s. Agent. Hofämter, s. Hof (S. 243 b) und Hofstaat. Hofburg, s. Burg (Bd. 3, S. 752 a). - H. oder "die Burg" heißt insbesondere das kaiserl. Residenzschloß zu Wien; Hofburgtheater das Hof-Schauspielhaus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
960 Siemianowitz - Siena vollendete Standbild Friedrichs d. Gr. in Maricn- burg, dessen Sockel von den Vronzefiguren der Großmeister Hermann von Salza, Siegfried von Feuchtwangen, Winrich von Kniprode und Albrecht von Brandenburg umgeben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0801, von Thornhill bis Thorwaldsen Öffnen
, Museum, Krankenhaus, Siechenhaus, Wilhelm-Augusta-Stift, Waisenhaus, Hospitäler, Wasserwerk, Kanalisation, Gasanstalt, Schlachthaus, Vorschußverein, Polnischer Darlehnsverein, Kreditgesellschaft, städtische und Kreissparkasse. Die Industrie liefert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - Alb. Nolff, Ludwigslust Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklcndurg-Schwerin - Brunow, (R.) Schwerin Friedrich Karl, Prinz von Preußen - Unger, Frankfurt a. O. Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst - Schlüter, (R
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0093, August (Oldenburg, Preußen) Öffnen
im kursächsischen Thüringen und die Stadt Weißenfels sowie auch die vier im Prager Frieden vom Erzstift abgerissenen Ämter Burg, Querfurt, Jüterbogk und Dahme als besonderes Fürstentum und stiftete die Nebenlinie Sachsen-Weißenfels, die 1746 ausstarb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
, Kleine E 4 Bohlweg D 3 Botanischer Garten E 2 Brabant-Straße C 4 Braunschweiger Maschinenbau-Anstalt B C 5 Breite Straße C 3 Broitzener Straße A 4, 5 Bruch-Straße C 4 Brüdern, Hinter den C 3 Brüdern-Kirche C 3 Brüdern-Kirchhof A 4 Burg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Blücher-Straße C 1 Börse, Alte u. Neue C 3 Botanischer Garten D E 1 Breite Straße D 2 Bürgerwerder A B 2 Burg-Straße C 2 Büttner-Straße C 2 Christophori-Kirche D 3 Claassen-Straße D 2 Corpus-Christi-Kirche C D 3 Dom D 1 Dom-Brücke D 1
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
Gymnasium zu Berlin. Später zum Mitglied der Akademie und zum Lehrer des Prinzen Friedrich Wilhelm (nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm III.) ernannt, nahm er in den damaligen Berliner Schriftstellerkreisen bald eine wichtige und hervorragende Stellung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
Bezeichnung für Humpen (s. d.). Hanau, ehemalige Grafschaft, war seit dem 12. Jahrh. im Besitz der Herren von H., die anfangs auf der jetzt nicht mehr vorhandenen Burg Wachen-Buchen, nachher in Hagenowe, der jetzigen Stadt H., residierten. Nach Graf