Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilhelm d
hat nach 2 Millisekunden 3420 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelmj'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
741
Wilhelm Ⅱ. (Statthalter der Niederlande) - Wilhelm Ⅱ. (König der Niederlande)
welcher Ehe 1584 Prinz Friedrich Heinrich (s. d.) von Oranien entsprang. (Weiteres s. Nassau.)
Vgl. außer Schillers trefflicher Charakteristik W.s in seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
-
Dillenburg vermählte Schwester Claudia und deren
Sohn Renatus vererbte (1530). Bei dessen Tode
(1544) siel das Fürstentum an seines Vatersbruders
(Wilhelms des Reichen) ältesten Sohn Wilhelm I.
(s. d.), der sich nun Prinz von Oranien nannte.
Er wurde
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
jüngern Bruder, Wilhelm (geb. 1848, großbritannischer Legationssekretär z. D.), ab.
Die jüngere westfälische (jüngere englische) Linie wurde gestiftet von Johann Albert (geb. 1737), dem oben erwähnten zweiten Sohn Charlotte Sophiens; er ging nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
306a
STERNWARTE DER KAISER WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU STRASSBURG.
Grosser Refraktorbau. (Ansicht.)
Grosser Refraktorbau. (Durchschnitt von A nach B.)
Grosser Refraktorbau.
a. Grosser Refraktor,
b. Raum für konstante Temperatur,
c. Halle.
d
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
742
Wilhelm Ⅲ. (König der Niederlande) - Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe)
und Steuerwesens, erlebte aber die Vollendung dieser Reorganisationen nicht mehr. Er starb 17. März 1849. Von seinen Kindern überlebten ihn: König Wilhelm Ⅲ. (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
656
Holland (Geschichte).
Sein Sohn Dietrich VII. führte Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, welchen die Friesen zu ihrem Oberhaupt erwählt hatten, und dem Herzog Heinrich I. von Lothringen; er wurde gefangen, mußte sich loskaufen und starb 1203
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
die Stiftung des Wilhelms-
ordens (s. d.) 18. Jan. 1896, der gerade für Ver-
dienste auf socialem Gebiete bestimmt ist. Ein enges
Einvernehmen in der Politik der beiden Nachbar-
reiche wurde durch die Zusammenkunft Kaiser W.s
mit dem Zaren in Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338c,
Niederländische Kunst. III. |
Öffnen |
zu Amsterdam, von A. Quellinus d. Ä. (17. Jahrh.).
3. Grabmal Wilhelms I. Von Oranien in der Neuen Kirche zu Delft, von H. de Keyser (1621).
4. Grabmal der Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
716
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.).
(Bresl. 1883); "Miszellaneen zur Geschichte König Friedrichs d. Gr." (Berl. 1878); Bratuscheck, Die Erziehung Friedrichs d. Gr. (das. 1885); "Friedrich d. Gr., Denkwürdigkeiten seines
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
die reich ausgestatteten Zimmer Friedrichs d. Gr., Friedrich Wilhelms Ⅰ., Friedrich Wilhelms Ⅲ., der Königin Luise und Friedrich Wilhelms Ⅳ.; das Rathaus, 1754 nach dem Muster des Amsterdamer erbaut, trägt einen aus Kupfer getriebenen Atlas
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
.
unmündiger Sohn Wilhelm VI. stand, bis er 1650
die Regierung selbst übernahm, unter der Vormund-
schaft seiner Mutter Amalie Elisabeth (s. d.), die zur
Entschädigung für die Opfer im Dreißigjährigen
Kriege 1648 den größten Teil der Grafschaft Schaum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
, und zum Preise von 2790 M. für 1000 g Feingold = 16,8965 M.
Wilhelm-Glücksbrunn, Salzwerk bei Creuzburg (s. d.).
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmina, Königin der Niederlande, s. Wilhelm Ⅲ., König der Niederlande.
Wilhelminaoord, niederländ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Freiburger Straße B C 3
Friedrichs II. Denkmal C 2
Friedrich-Wilhelms III.-Denkmal C 2
Friedr.-Wilh.-Platz A 1
Friedr.-Wilh.-Straße A B 2, 3
Friedrichs-Straße B D 4
Fürstbisch. Residenz D 1
Gabitz-Straße B C 4
Garnison-Lazarett A 2
Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
der hessen-casselschen Linie. Einen Teil seiner astron. Beobachtungen gab Snellius u. d. T. «Observationes Hassicae coeli et siderum» (Leid. 1618) heraus; die meisten sind ungedruckt in der Bibliothek zu Cassel.
Wilhelm Ⅴ.-Ⅷ., Landgrafen von Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
Erbfolgekriege (s. d.).
Dies war jedoch die letzte Machtäußerung der Republik. Wider Willen wurde die statthalterlose Regierung, die seit dem Tode Wilhelms Ⅲ. (1702) das Staatsruder führte, in den Österreichischen Erbfolgekrieg hineingerissen (1741
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
. gebracht: Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger; dann aber folgten aus der neuesten Zeit: Kaiser Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und die nördl. Gegenden (einschließlich Dithmarschen); Otto, der 1108 zum deutschen König (Otto IV., s. d.) gewählt worden war, das eigentliche B. mit der Umgegend bis zur Leine und den Unterharz; Wilhelm den östl. Teil des Lüneburgischen mit der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
) Jacques Franç. Saly, jenes des Königs Gustav Adolf II. zu Stockholm (1796) L'Archevêque, den auf einem Felsen hinsprengenden Peter d. Gr. zu Petersburg (1782) Falconet und Marie Callot (s. Tafel: Russische Kunst I, Fig. 1). Von einheimischen Künstlern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
auch unter seiner Regierung das Staatsgebiet.
Die Regierung Friedrich Wilhelms I. (s. d., 1717-40) war für die innere Entwicklung des Staates von einschneidender Bedeutung. Unter ihm wurden die Hilfsmittel flüssig gemacht und die Kräfte angesammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
. – Vgl. La Lumia, Storia della Sicilia sotto Guglielmo il Buono (Flor. 1876).
Wilhelm Ⅰ., König von Württemberg (1816‒64), geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien, wo sein Vater, der nachmalige König Friedrich Ⅰ. (s. d.), damals als preuß. Generalmajor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
E 3
Eiermarkt C 4
Eisenbahn-Park C 4, 5
Exerzierplatz, Der kleine E 1
Fallersleber Straße D 2
Fallersleber Thor E 2
Ferdinand-Straße B 4, 5
Frankfurter Straße B 5
Friedhof-Straße D 1
Friedrich-Wilhelms-Platz C 4
Friedrich-Wilhelms-Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
. d.) hinderte die Ausführung der Waldeckschen Entwürfe. Friedrich Wilhelm trat nach einigem Widerstreben auf die Seite der Schweden und erhielt dann von Karl Gustav von Schweden im Vertrag von Labiau (Nov. 1656) die Souveränität über das Herzogtum P
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
seit 1773 der Erbprinz in die Regierung eingegriffen und neue Ordnung in den Finanzen zu schaffen gewußt hätte. Als 1780 Karl starb und ihm der Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand (s. d.) folgte, war ein Teil der Staatsschulden bereits wieder getilgt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Renz. E4.
---- Schumann. D. E4.
City. G6.
Civil-Kabinett, Geh. F5.
Concordia. E6.
Criminal-Palast. C4.
Denkmal: Friedrich Wilhelm III. C. D5. F4.
----, Goethhe-. D5.
----, Jahn-. H8.
---- der Königin Luise. C. D5.
----, Lessing-. D5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
Brüder Bernhard und Heinrich beherrschten die Lande B.-Wolfenbüttel und Lüneburg gemeinschaftlich, bis durch die Teilung von 1409 die mittlern Linien B. und Lüneburg entstanden.
Die ältere Linie Lüneburg war von Johann, Albrechts d. Gr. jüngerm Bruder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
., Berl. 1877); v. Treitschke, Deutsche Geschichte (Leipz. 1879 ff.); Duncker, Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und F. Wilhelms III. (das. 1876).
54) F. Wilhelm IV., König von Preußen, Sohn des vorigen und der Königin Luise, geb. 15. Okt. 1795
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Erdbodens
ausüben.
Regimentsnamen. Im deutschen Heere. Um das Andenken seiner Vorfahren sowie der um die Armee hochverdienten Männer und Familien zu ehren und dasselbe für alle Zeiten lebendig zu erhalten, verlieh der deutsche Kaiser Wilhelm II
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
Ziel. Die Feindschaft Frankreichs hatte Wilhelm sofort nach seiner Thronbesteigung zu empfinden in der Unterstützung Jakobs II., der von Irland aus seine Rückkehr zu erzwingen suchte, aber an der Boyne (s. d.) den Waffen Wilhelms erlag (1690). Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
WilhelmIII.
1500 kinderlos starb, sah sich Wilhelm II. im allei-
nigen Besitz der gesamten Hess. Lande, welche er
1509 seinem fünfjährigen Sohne, Philipp I. (s. d.)
dem Großmütigen, hinterließ. Während Philipps
Minderjährigkeit wurde Hessen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. 1402) und Wilhelm II. 1381 seinem Vater in der Regierung unter Vormundschaft seiner Mutter und erhielt mit jenen zugleich in der Erbteilung der meißnisch-thüringischen Lande mit seinen Vatersbrüdern Balthasar und Wilhelm vom 13. Nov. 1382 zu Chemnitz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
. begründete. Weil auch Renatus' 1540 mit Anna von Lothringen geschlossene Ehe kinderlos blieb, so bestimmte er seinen Vetter Wilhelm I. von Nassau-Dillenburg, ersten Statthalter der Vereinigten Niederlande, zu seinem Nachfolger, der den Titel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
ist.
Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Schorfs ein kleines Geschwür übrig, welches mit Zurücklassung einer Narbe heilt. Zu den pustulösen Hautkrankheiten gehören: die Pustelflechte (Impetigo), das Ekthyma (s. d.), die eiternde Hautfinne (Acne pustulosa, entzündete und eiternde Talgdrüsen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
, Das Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1894).
4) Karten. Reymanns topographische Specialkarte von Mitteleuropa (s. d.); Ißleib, Specialatlas des preuß. Staates (16 Blatt, Gera 1869); Sohr, Wandkarte des preuß. Staates (12 Blatt, Glogau 1872
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ant. Guillemin (s. d.).
Guillaume (franz., spr. ghijōm), s. v. w. Wilhelm.
Guillaume (spr. ghijōm), Eugène, franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), machte seine ersten künstlerischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
drei Söhne
Friedrich der Strenge ,
Balthasar und Wilhelm I. ,
welche gemeinschaftlich regierten. Nach Friedrichs Tod jedoch (1381) teilten dessen
Söhne Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Hessen-Cassel, ohne Landeshoheit, wurde von
Philipp (geb. 1655, gest. 1721), dem dritten Sohne
des Landgrafen Wilhelm VI. (s. Hessen-Cassel), be-
gründet. Bei seines Vaters Tode 1663 erhielt
Philipp zufolge des Testaments desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Bruders, Ernst und Albrecht, zu.
Wilhelm Ⅰ., der Jüngere oder der Schweigsame, Prinz von Oranien, Graf von Nassau (s. d.) aus der Ottonischen Linie, der Begründer der niederländischen Unabhängigkeit, geb. 16. April 1533 auf dem Schlosse Dillenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
, August Ludwig Max Friedrich, Herzog von Braunschweig (1830‒84), geb. 25. April 1806, der zweite Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm (s. d.) und der Prinzessin Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden, die nach der Schlacht bei Auerstedt mit ihren beiden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
Dänenkönigs Svend. Dieser eroberte 1013 das Reich und vertrieb Ethelred. Svends Sohn, Knut d. Gr., hatte 20 Jahre hindurch (1010-35) den Thron der westsächs. Könige inne; er wahrte dem Lande den Frieden, und Handel, Verkehr und Wohlstand hoben sich unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Mit Otto erlosch 1463 die ältere Linie Göttingen.
Die Linie Wolfenbüttel, von Wilhelm, Albrechts d. Gr. drittem Sohn, gestiftet, verschmolz, wie erwähnt, schon 1292 mit der Linie Göttingen und ward erst durch den Teilungsvertrag zwischen Ottos des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
zusammentreffend, und König Wilhelm bei Königgrätz dem Kronprinzen den Orden pour le mérite überreichend. Im Auftrage des Königs von Preußen führte er hierauf die Reiterporträts Friedrichs d. Gr. und des Großen Kurfürsten aus (königl. Schloß zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Landes und dieser Rechte kommen. Karl Lud-
wigs Sohn Karl schloß 1085 die simmernsche Linie.
Die Kur und die dazugehörigen Lande sielen nun an
dessen Vetter, den kath. Pfalzgrafen von Neuburg,
Philipp Wilhelm.
Das pfalzgräfl. Haus Neuburg (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0788,
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) |
Öffnen |
einer jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte, bis allmählich die Gegensätze sich ausglichen und Angelsachsen und Normannen zu Einer Nation, der englischen, verschmolzen.
England unter Wilhelm dem Eroberer und seinen nächsten Nachkommen (1066-1154
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0804,
Großbritannien (Geschichte: Anna, Georg I.) |
Öffnen |
knüpfte. Auch die Erneuerung und das Aufblühen der Ostindischen Kompanie fällt in die Regierung Wilhelms III. Als die Whigs die Unabhängigkeit des Königs zu beeinträchtigen suchten, wendete sich dieser den Tories zu, die in größerer königlicher Macht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
der älteste Sohn, Georg Ludwig, nicht nur ganz Lüneburg-Grubenhagen, sondern auch die Lande des sohnlosen Georg Wilhelm von Celle, dessen einzige Tochter, Sophie Dorothea (s. d.), Georg Ludwig 1682 heimführte, einst allein erben sollte. Anderseits
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0637,
Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) |
Öffnen |
.) vor, die Burg erforderlichen Falls besetzen zu dürfen, und dies Vorrecht verblieb seinen Nachkommen bis 1798. Fürst Friedrich Wilhelm (1671-1735) schloß, zunächst unter Vormundschaft, 1695 die denkwürdige Erbeinigung mit dem kurfürstlichen Haus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
auf dem Erfurter Kongreß. Ende d. J. begleitete er seinen Bruder Friedrich Wilhelm III. nach Petersburg und nahm dann namhaften Anteil an der Umgestaltung Preußens und der Armee. In dem Befreiungskrieg von 1813 befand er sich in Blüchers Hauptquartier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
auch Hans S. (geb. 1818, gest. 1867) und Werner S. mitgearbeitet. Friedrich S. hat bedeutende Erfolge damit vorzüglich in der Glasindustrie erzielt, Wilhelm aber in der Stahl- und Eisengewinnung: letzterer legte 1867 ein eigenes Probestahlwerk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
636
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern).
und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
aus ihrer ersten Ehe, Johann I. von Avesnes,
H., dem aus ihrer zweiten Ehe, Gui de Dampierre,
Flandern zuerkannt ward. Es folgten zwischen
beiden erbitterte Kämpfe, woran sich als Bundes-
genosse Johanns dessen Schwager Wilhelm II. von
Holland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Herzöge etc.
Albrecht, 5) d. Gr.
Anton, 3) A. Ulrich
August *, 8) d. Jüngere
Christian 4) a. b.
Ferdinand 8)
Friedrich 10)
Georg 9)
Heinrich, 6) d. Jüngere
Julius 2)
Karl 12) a. b.
Leopold 9)
Otto, 6) das Kind
Wilhelm 6)
Sophie, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
in Anhalt-Dessau. Eine mächtige Reaktion erhob sich dagegen besonders in Preußen, als Friedrich Wilhelm III. 1822 eine neue Kirchenagende (s. Agendenstreit) den Widerstrebenden aufdringen wollte. Es entstand unter der Führung des Professors Scheibel (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. 1635
erhieltHerzogGeorg(f.'d.,Bd.7,S.819H),derSohn
Herzog Wilhelms, des Stifters der neuern Lüne-
burger,nachnmlskurfürstl.-königl. Linie, dieFürsten-
tümer Calenberg und Göttingen, während August
der Jüngere,der Sohn Herzog Heinrichs, des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
wissenschaftliche Gesellschaften.
In der Umgegend sind der Hausberg (s. d.) mit dem
Fuchsturm , die Dörfer
Ziegenhain und Lichtenhain (s. d.),
die Lobdaburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
, die sich daselbst zu einem Landsee erweitert, die gegen 2000 Schritt lange und 500 Schritt breite Pfaueninsel (sonst Kaninchenwerder), mit einem königlichen Lustschloß nebst Gartenanlagen. Näher bei P. liegt das Lustschloß Sanssouci (s. d.) und unweit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
. d. Holländ., Leipz. 1787-88, 2 Bde.); Ulrich, Geschichte des römischen Königs W. von Holland (Hannov. 1882); Hintze, Das Königtum Wilhelms von Holland (Leipz. 1885); Hasse, König W. von Holland (Straßb. 1885).
2) W. I. Friedrich Ludwig, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0243,
Deutschland (Geschichte 1888) |
Öffnen |
gezeigt, hatte dem Kaiser Wilhelm noch eine letzte Freude bereitet. Nicht lange darauf starb er, 9. März 1888, kurz vor Vollendung seines 91. Lebensjahrs. Sein Nachfolger, der bisherige Kronprinz Friedrich Wilhelm, jetzt Kaiser Friedrich III. (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
-Gasse F 3
Fliegen-Gassen F 2, 3
Frankfurter Straße C 4, 5
Frankfurter Thor C 5
Französische Kirche C 4
Friedrich II, Denkmal D 4
Friedrich-Wilhelms-Platz C 3
Friedrichs-Platz C D 4
Fulda-Brücke F 3
Fulda-Gasse, Obere u. Untere E 3
Fünffenster
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892)
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891)
Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892)
Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891)
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
803
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.).
auf 21. März nach Oxford. Aber die Oppositionsmitglieder waren abermals in der Mehrzahl, und die Ausschließungsbill gegen York wurde wiederum eingebracht. So schritt der König auch zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1020,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
1020
Nassau (Geschichte).
er 9. April 1806 starb. Sein Sohn Wilhelm VI. verlor 1806 die Abteien und sogar seine nassauischen Stammlande, da er sich weigerte, dem Rheinbund beizutreten, ward aber nach Napoleons I. Sturz 1815 als Wilhelm I. zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Stifter des theologischen Seminars der reformierten Kirche - Georg Heß; New Brunswick (New Jersey)
Szèchenyi, Stephan, Graf - Engel, Budapest
Tannahill, Robert, Dichter - D. W. Stevenson, Paisley
Tartas, General - Dumont, Mezin (Lot-et-Garonne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
d. Gr. diente das Schloß noch als Wohnung der königl. Familie; jetzt ist es seiner frühern Bestimmung durch Kaiser Wilhelm Ⅱ. wiedergegeben worden, indem es, außer den Repräsentationsräumen (Ritter- oder Thronsaal, Bildergalerie, Weißer Saal, Kapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
. 1896, s. Wilhelmsorden (Bd. 17). – 2) Kurfürstlich hessischer, vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm 20. Aug. 1851 durch Abtrennung der drei untersten Klassen des goldenen Löwenordens (s. d.) und Verschmelzung derselben zu einem eigenen Orden in vier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
30
Kaiserstuhl – Kaiser-Wilhelms-Spende
pfälz. Aufstandes Sitz der provisorischen Regierung. – Vgl. Lehmann, Urkundliche Geschichte der Bezirkshauptstadt K. und des ehemaligen Reichslandes (Kaisersl. 1853); Hollensteiner, K
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
gänzlich erschöpft, entschloß sich die Berliner Regierung April 1795 zu dem Baseler Frieden (s. d.), durch den das linke Rheinufer den Franzosen überlassen und Norddeutschland für neutral erklärt wurde.
Wiewohl unter Friedrich Wilhelm II. das preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
beendigen und auf die vollständige Eroberung der span. Niederlande zu verzichten.
Inzwischen war Prinz Wilhelm III. aufgewachsen und suchte das Ansehen seines Hauses wiederherzustellen. Dagegen setzte W. es durch im sog. Ewigen Edikt (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
-Docks (die größten der Welt), Eastindia-Docks,
Victoria- and Albert-Docks. Von den bedeutenden
27 D. zu Liverpool sind die wichtigsten die Prince's-,
Waterloo- und New-North-Docks. In Deutsch-
land finden sich beachtenswerte D. zu Wilhelms-
haven
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
eine Erbverbrüderung und teilten endlich 1379 ihre Länder so, daß Friedrich das Osterland, Balthasar T. und Wilhelm Meißen erhielt. Auf Balthasar folgte 1406 sein Sohn Friedrich (s. d.) der Friedfertige, dem aus dem Erbe seines Oheims Wilhelm I. 1410 auch Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
) in der Friedrichsstadt. Zahlreiche Brücken führen über die Wasserläufe, darunter die Goldene Brücke im Hofgarten. Die schönsten Straßen sind die Allee-, Goltstein-, Hofgarten-, Kaiser-Wilhelms-, Kaiserstraße, Königsallee, die verkehrsreichsten die Berger-, Bolker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bibliothek ein besonderes Gebäude errichtet. Von den unter Friedrich Wilhelm II. gemachten großen Ausgaben diente ein nicht unbedeutender Teil zur Verschönerung der Residenz. Namentlich ist das Brandenburger Thor hervorzuheben, über dessen Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
ist das später veröffentlichte Werk "Aus dem Leben Kaiser Wilhelms 1849-73" (Berl. 1888, 3 Bde.).
8) Karl, Schulmann, geb. 25. April 1826 zu Neusalz a. d. Oder, studierte in Breslau Theologie und Philosophie, ward nach längerer lehr- und pfarramtlicher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
. Seine ersten selbständigen Werke waren ein großes Wappen für einen Palast in Wiesbaden und Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal. Bekannter wurde er 1865 durch zwei kolossale Herolde als Fackelträger am Schloß Schaumburg a. d. Lahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
heraus (Par. 1893). Familienbriefe H.s enthält ferner auch das Werk: "Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von H.s. Ein Lebensbild. Aus den Familienpapieren Wilhelm von H.s und seiner Kinder 1791-1887" (Berl. 1893). - Vgl. Schlesier, Erinnerungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
Institut (s. d.). 8 km nördlich in der sich hier zu einem Landsee erweiternden Havel liegt die Pfaueninsel mit einem königl. Landhaus in Form einer verfallenen Burg und einem Park, Lieblingsaufenthalt Friedrich Wilhelms Ⅲ.
Geschichte. Die Stadt P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und im Südwesten. Sein Sohn Heinrich der Erlauchte (1221-88) erwarb 1243 als Pfand für die Mitgift Margaretas, der Tochter Kaiser Friedrichs II., bei deren Verlobung mit seinem Sohne Albrecht das Pleißnerland (s. d.) und erhob bei dem Erlöschen des thüring
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Gasse C 5
Friedrich-Kollegium D E 3
Friedrichs I. Denkmal D 3
Friedr. Wilhelms III. Denkm. D 2
Friedrichs-Burg A 4, 5
Friedrich-Straße F 2
Garnison-Lazarett E 2 u. F 3
Garten-Gasse C D 2
Garten-Straße, Alte B 6
Gas-Anstalt C 5
General
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Eggert, sowie dem im Sept. 1893 enthüllten Denkmal Friedrich Friesens; der Große Werder am linken Ufer der Alten Elbe, mit dem Odeum und schönen Gärten; der Friedrich-Wilhelms-Garten, auf der Stelle des ehemaligen Klosters Berge (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wilhelm II. (König v. England)bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) |
Öffnen |
), seit 1674 Erbstatthalter der Niederlande, geb. 14. Nov. 1650 im Haag als Sohn des Statthalters Wilhelm Ⅱ. (s. d.), der kurz vor der Geburt des Sohnes starb, und der Tochter Karls Ⅰ. von England, Marie, hatte von Kindheit auf unter der Eifersucht des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
. aus dieser unglücklichen Zwitterstellung herauszureißen. Noch fester wurde dieses Abhängigkeitsverhältnis durch die Berufung der Jesuiten nach Ingolstadt (1549). Auf Herzog Wilhelm Ⅳ. folgte sein Sohn Albrecht Ⅴ. (s. d.), der «Großmütige» (1550–79). Unter ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
(s. d.).
Bis 1492 regierten Piasten über Ö., die aber mit
Konrad V. ausstarben. Von 1495 bis 1647 regierten
die Herzöge von Münsterberg, unter denen Karl I.
die Resormation einführte. Der letzte der Münster-
berger, Karl Friedrich, hinterließ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Anlagen auf dem Werder; 1670 fing man an, die Spandauer Vorstadt auszubauen, welche unter Friedrich I., vorzüglich aber unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. erweitert und verschönert wurde; 1674 entstand eine neue Vorstadt vor dem neuen Thor
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
701
Friedrich (Braunschweig, Dänemark).
[Braunschweig.] 13) F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig, jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand und der englischen Prinzessin Auguste, Neffe des Herzogs Friedrich August von Öls und Bernstadt, geb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
auf sein Gut Fischbach zurück. Er starb 28. Sept. 1851 in Berlin. Von seinen Kindern wuchsen heran die Söhne Adalbert (s. d. 4) und Waldemar (s. d. 6) und die Töchter Elisabeth, geb. 18. Juni 1815, seit 1836 Witwe des Prinzen Karl Wilhelm Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
.,
darunter 2478 in Kroatien und Slawonien.
?ut anH oa.11 (spr. putt ännd kahl), engl. Be-
zeichnung für Stellage (s. d.).
Putattvehe (^I3>trim0uiumput3.tiviim), Glau-
bensehe, eine Ehe, welche ungültig (nichtig) ist,
bei deren Eingehung aber beide
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
von Schwcrinsburg verknüpft ist, erneuert und be-
stätigt. Ein Urenkel Hans Bogislaws war Graf
Maximilian von Schwerin (s. d.). Der Sohn Hans
Bogiflaws, Graf Wilhelm Friedrich Karl von
S. (geb. 11. Dez. 1739, gest. 17. Aug. 1802), wurde
als Adjutant des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
ist vom 1. April 1896
an um 12 erhöht.
Kaiser-Wilhelm-Kanal, Name, den der
Nordostseekanal (s. d., Bd. 12) bei der glänzenden
Eröffnungsfeier 21. Juni 1895 durch Kaiser Wil-
helm II. erhielt. Die Feier, die in Hamburg be-
gonnen hatte, endete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Wien
Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien.
Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg
Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin
WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft
Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien
Wild. Christ
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Strenge. - f. d. Friedfertige
Heinrich, 9) d. Erlauchte
Konrad, 3) d. Fromme
Otto, 7) d. Reiche
Apitz
Margarethe, 8) v. Thür.
Herzöge.
Albrecht, 8) d. Beherzte
Georg, 11) d. Bärtige
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
die Ausführung der im Baseler Frieden
(s. d.) sestgesetzten bewaffneten Neutralität Nord-
deutschlands. Friedrich Wilhelm III. ernannte ihn
1797 zum Gesandten bei dem Friedenskongreß zu
Nastatt, nach dessen Beendigung D. wieder, wie
schon vorher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
F 3
Evangelische Kirche C D 5 u. D 4
Ferculum, Im A 5
Festungs-Bauhof B C 3
Festungswerke, Neue A-H 1-2
Fettenhennen, Untere F 5
Flandrische Straße F 1
Foller-Straße C 5
Franken-Platz F 5
Friedrichs Straße B C 2, 3
Friedrich-Wilhelm III
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
. 1822) an Baden verkauft. Sein Sohn war Fürst Wilhelm II. (geb. 1782, gest. 1827), dessen Söhne Carlos Wilhelm (s. d.) und Adolf Wilhelm Daniel (s. d.). Gegenwärtiges Haupt ist des letztern Sohn, Fürst Karl von A., geb. 26. Febr. 1859. Ein Bruder des
|