Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wills
hat nach 2 Millisekunden 4713 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
Wiederkäuen ? Wille.
1099
cr wandelt nicht mehr nach dem Fleisch, R'öm. 6, 6. 12. hingegen findet sich nun etwas bei ihm, das zuvor nicht da war, nämlich der Geist, oder etwas Geistliches und Uebernatürliches. Er ist daher, als eine neue Creatur
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
986
Wills - Woeste
1888); »1^6 86^llt ä6 !^1^6MdiMi6 I'0inain6« (das.
1878-85, 3 Bde.) u. a.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, starb im Dezember 1891 in London.
Wilt, Maria, Opernsängerin, starb 24. Sept.
1891 in Wien.
Windom
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
650
Wille - Willemer.
reichung des Zwecks es ist. Der Zweck des Willens unterliegt seiner Löblichkeit oder Schändlichkeit, Erlaubtheit oder Unerlaubtheit nach der Beurteilung durch die praktische, seiner Erreichbarkeit oder Unerreichbarkeit
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
748
Wille (Joh. Georg) - Willems
als der Grundlage für alles, was wir W. nennen. So hat Wundt in der Apperzeption (s. d.) als innerer Thätigkeit das einfache, ursprüngliche Wollen gefunden. Ganz verschieden von diesem Bestreben, einen qualitativ
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
.); »Schulflora von Österreich« (Wien 1888). Für Stein-Hörschelmanns »Handbuch der Geographie« bearbeitete er Spanien und Portugal (Leipz. 1862).
Willkür, s. v. w. grundloses, launenhaftes Wollen (s. Wille), im engern Sinn eine Bestimmung
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
erklärt und durch den Tod ihres Vaters 23. Nov. 1890 Königin. Während ihrer Minderjährigkeit führt ihre Mutter, die Königin Emma, die Regentschaft.
Wille, Richard, Artillerist, geb. 26. Febr. 1841 zu Spandau, studierte seit 1857 in Berlin
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
, geborne Corr, geb. 1814 zu Brüssel, seit 1836 vermählt mit dem Bildhauer Willem G. (s. 2), bildete sich dort unter der Leitung von Navez in der Historien- und Genremalerei aus und brachte es hierin zu Leistungen, die sich durch Verbindung von Wilde
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
im Ausdruck der Gestalten recht gelungen, z. B.: die Strafpredigt (wegen zu frühen Rauchens), Genrebild im Walde, der Vogelunterricht und andre nur »Genrebild« betitelte.
Wille , August von , Landschaftsmaler, geb
|
||
49% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
daher nicht ein. Er starb 27. Dez. 1862 in Paris.
Gouden Willem, s. Wilhelmsdor.
Goudimel (spr. gudimell, oft unrichtig Gaudimel), Claude, Komponist, geboren um 1500 zu Vaison bei Avignon, war wahrscheinlich Schüler des Niederländers Josquin
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
).
2) Willem der ältere, Genremaler, geb. 1820 zu Antwerpen, Schüler von Leys, malt Genrebilder von sehr gelungener Technik und reizendem Farbenton, z. B.: das Innere einer Schenke im 17. Jahrhundert (Museum in Stuttgart
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
649
Wilkinasaga - Wille.
erinnern. Die meisten seiner Werke sind in königl. Privatbesitz. 1840 begab sich W. nach dem Orient und starb auf der Rückkehr 1. Juni 1841 bei Malta auf einem Schiff. W. hat auch radiert. Seine Statue ward
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
.
Willenhall, Stadt in Staffordshire (England), dicht bei Wolverhampton, mit Fabrikation von Schlössern, Schlüsseln, Scharnieren, Bolzen etc. und (1881) 16,067 Einwohnern.
Willenlosigkeit, s. Abulie.
Willensfreiheit, s. Wille.
Willers, Ernst, Maler
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
747
Wilkesbarre - Wille
Unterhauses zur Verantwortung geladen wurde, verweigerte er jedesmal sein Erscheinen. Das Haus wagte nicht mehr gegen ihn einzuschreiten, sondern ließ die Sache fallen. 1772 wurde er zum Sheriff, 1774 zum Lord-Mayor gewählt
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
. Der Hauptort W. hat 828 E.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, geb. 1828 in der Grafschaft Kilkenny in Irland, studierte an dem Trinity College und der Kunstakademie in Dublin und arbeitete kürzere Zeit mit Erfolg als Porträtmaler in Dublin
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, 1855. Vgl. Berufen.
Böser Hals, s. Bräune.
Böser Vorsatz, s. v. w. Dolus.
Böser Wille, s. Wille.
Böses Wesen, s. v. w. Teufel; auch Epilepsie.
Bosheit, das Gegenteil der Güte (s. d.) und daher
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
.
3) Willem , Bruder der beiden vorigen, holländ. Landschafts- und Tiermaler, hat sich in den letzten Jahren durch seine Bilder von warmem, klarem Kolorit einen Namen gemacht und steht auch als Aquarellmaler in bedeutendem Ansehen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
der Sperlinge, die Biene auf den Feldern etc. Im deutsch-französischen Krieg wurde sein Atelier in Bougival geplündert und zerstört.
Mesdag , Hendrik Willem , holländ. Marinemaler, geb. 1831 zu Groningen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
neuerdings zwei inhaltlich ganz andre: das überaus abenteuerliche Fest des Silen und der Strike der Bergleute.
Roelofs (spr. roh-) , Willem , holländ. Landschaftsmaler, geb. 10. März 1822 zu Amsterdam
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
. Sakramente.
Letzter Wille, s. Testament.
Leu, dichterisch s. v. w. Löwe.
Lëu, rumän. Münze, s. Lee.
Leu, 1) Joseph, Führer der Ultramontanen in der Schweiz, geb. 1. Juni 1800 zu Ebersol im Kanton Luzern. Ein Landmann ohne höhere Bildung
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
.
Willer, Dorf im Elsaß, s. Weiler.
Willerhof, Knabenwaisenhaus bei Hilsenheim (s. d.) im Unterelsaß.
Willesden (spr. willsdĕn), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, Teil der Grafschaft London (s. Karte: Inner-London, beim Artikel London), zu dessen
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
des gemeinsamen Lebens oder vom guten Willen (Fratres vitae communis oder bonae voluntatis, Kollatienbrüder), eine freie christliche Genossenschaft, gestiftet von Gerhard Groot (s. d.) zu Deventer, welche in dem Zusammenleben, in der Gemeinschaft des
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
.
Advocātus ecclesĭae (lat.), s. Kirchenvogt .
Ad vōcem (lat.), «zu dem Worte» (zu ergänzen: möchte ich bemerken), wird
gebraucht, wenn man an ein zufällig im Gespräch gefallenes Wort eine besondere Auslassung anknüpfen will.
Advokat , s
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
der Fenster, Verschleierung, Eunuchenwache, ist eine Übertragung sassanidisch-byzant. Gebräuche und beruht auf der
allgemeinen Stellung des Weibes im Orient.
Haren , Willem van, niederländ. Dichter, geb. 21
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Libertinern zu Genf und unter den sog. Wiedertäufern wieder auflebten.
Bruderunität , erneuerte , s. Brüdergemeine .
Brüder vom Ave Maria , vom Leiden Christi oder
von Monte-Senarĭo , s. Serviten .
Brüder vom guten Willen , s
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
erfolgte. – Vgl. Mendels,
Herman Willem D. Voor zijne benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indië 1762–1807 (Haag 1890).
Dafar , s. Dhafar .
Daffinger , Moritz Michael, Miniaturmaler, geb. 25. Jan. 1790 zu Wien, kam als Schüler
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Prosawerk der holländ. Litteratur im 16. Jahrh., nach welchem Fischart (s. d.)
seinen «Bienenkorb» bearbeitete. - Vgl. Broes, F. van M., Heer van Sainte-Aldegonde, bijzonder aan de hand van Willem I.
(2 Bde., Amsterd. 1839); Ed. Quinet
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
. In G.s viertem Ministerium ist er Parlamentssekretär des Innern.
Vgl. George Barnett Smith, The life of G. (2 Bde., Lond. 1879 u. ö.); Emerson,
G., prime minister of England (ebd. 1881); Thomas Archer,
Will. E. G. and his
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
. Die Einfuhr hatte (1891) einen Wert von 453378, die Ausfuhr von 477655 Pfd. St. Es
liefen Schiffe mit 445528 t Ladung ein. Wichtig ist F. als Kohlenstation.
Free-trade (engl., spr. frih trehd ), s.
Freihandel .
Free-Will-Baptists
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
1100
Willfertig ? Wind.
z. 2. II) Da einer thut, was ihm gelüstet, III) die Lüste des verderbten Fleisches, Eph. 2, 3. 1 Pctr. 4, 8.
Dein Wille (Gehorsam) soll deinem Manne unterworfen sein, und er soll dein HErr sein, 1 Mos. 3, IS. Sir. 25, 33
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
Antwerpen, von Willem Geefs (1840).
3. Denkmal der Grafen Egmond und Hoorn zu Brüssel, von Fraikin (1864).
4. Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon zu Brüssel, von Eug. Simonis (1848).
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
846
Samed ? SamoZ.
z. 4. c) Christus, der Messias, Gal. 3, 16. welcher den Samen Abrahams an sich nimmt, Ebr. 2, 16. d.i. die menschliche Natur, welche in immerwährender Vereinigung mit der göttlichen Natur bleibt.
Ich will Feindschaft setzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
328
Erbarmer - Erbauen.
HErrn, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserm GOtt,
denn bei ihm ist viel Vergebung, Gsa. 55, ?. In meinem Zorn habe ich dich geschlagen, und in meiner Gnade
erbarme ich mich über dich, Efa. 60. 10. Wer will sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
der heilsamen Worte, 2 Tim. i, 13.
Tit. 1, 9. c. 2, i. Es wird eine Zeit sein, da sie die heilsame Lehre nicht leiden
werden, 2 Tim. 4, 3.
8. 4. Kelch, Ps. 116, 13. Der Psalmist will den Becher des Heils, den Kelch der Danksagungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
ersterben in ihm: er versinkt entweder in Muthlosigkeit und Verzweiflung oder in Frechheit und Schamlosigkeit; verfällt in die Gewalt der finstern Mächte, und verliert so die Hoffnung der künftigen Herrlichkeit. Wer aber sein Faß rein behalten will, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
. a) GOttes Güte ist unerschöpflich.
Ziehe wieder in dein Land ? ich will dir wohl thun, i Mos. 32, 9. 12.
Ich will dem HErrn fingen, daß er so wohl an mir thut, Pf. 13, S.
Der HErr thut wohl an mir nach meiner Gerechtigkeit, Ps. 16, 21. 51
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
117
Wesen - Wüste.
Stockmeister werfe dich in's Gefängniß, Luc. 12, 58. Um eines Mordes willen in's Gefängniß geworfen, Luc. 23, 19. Der werfe den ersten Stein auf sie, Joh. 8, 7. Wer nicht in mir bleibet, der wird weggeworfen, Joh. 15, 6
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0050,
Nachtrag |
Öffnen |
49
1016 geogr. Meilen nahe kommen. Ist er aber von der Größe der Vesta, so muß er, wenn er das Meer 8000 Fuß zu sich hinan erheben will, 86 Meilen, und wenn er solches 32,000 Fuß hinanfluthen lassen will, ihr 34 Meilen nahe kommen. Kommt aber
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0131,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
125
Medizinische Seifen.
Die Schwefelleber soll in möglichst wenig heissem Wasser zerflossen der fertigen Seifenmasse zugefügt werden.
Uns will der grosse Zusatz von ätherischem Oel bei einer derartigen Seife ziemlich überflüssig erscheinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
Heil, und nach dem Wort
deiner Gerechtigkeit, v. 123. Ich lobe dich des Tages siebenmal, um der Rechte willen deiner
Gerechtigkeit, Ps. 119, 164. Daß man preise deine große Güte, und deine Gerechtigkeit
rühme, Ps. 145, 7. Ich stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
Tage in der Welt Verzicht thun mnßten, um sich ganz und ungestört dem Dienste derSache Christi hingebenzu können. Marc. 1, 20. c. 2, 14. Luc. 5, 11. Joh. 21, 23. Folget mir nach, ich will euch zu Menschenfischern machen, Matth.
4, 19.
Bald
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
Sares, 1 Chr. 8, 16.
Umbringen
§. 1. a) S. Todten, Verderben.
Willst du den Gerechten mit bem Gottlosen umbringen? 1 Mos.
18, 23.
Sr bringet um (in Milchen Züchtigungen) beide den Frommen
und Gottlosen, Hiob 9, 23. Er macht Etliche zum großen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
die freiwilligen Gaben Gottes, 2 Chron. 31,14. Und brachten dahin ihre seindseligen Gaben, Ezech. 20, 28. Die Gabe Gottes ist das ewige Leben, Rom. 6, 23. Von den geistlichen Gaben aber will ich euch nicht verhalten, 1 Cor. 12,1. Gott aber sei Dank für seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
deine Ohren, und erhöre mich; denn ich bin elend und arm, Ps. «6, i.
In der Noth rufe ich dich an; du wollest (denn ich bin gewiß, dn wirst) mich erhören, ib. v. 7.
Er rufet mich an, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm in der Noth, Ps. 91, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
, 21. Was willst du denn bei deinem großen Namen thun? Iof.
7, 9. Der soll meinem Namen ein Haus bauen, 2 Sam. 7, 13.
1 Kön. 5, S. c. 6, 12. Und dein Name (Ruhm) werde wahr, und groß ewiglich, i Chr.
16, 24.
Der Name des HErrn sei gelobet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) Sir George Sav.
2) Ch. Mont.
3) Sir Ch. Wood
Hampden
Harcourt, 2) Sir Will. G., Gr. v.
Hardy, 2) Gathorne
Harrington, 2) James
Hartington
Hastings, 1) Warren
2) Francis R.
Hatherley
Henley
Herbert, 3) Sidney, Lord
Herries
Hicks-Beach *, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
) der Fleck des Aussatzes, 3 Mos. 13, 3. III) Ritze, Einschnitt.
Ihr sollt euch kein Maal um eines Todten willen an eurem Leibe reißen, 3 Mos. 19, 23. c. 21, 5. 5 Mo,. 14, 1.
z. 2. Maalstcwe mit besonderer Bildung, z. B. eines Menschen oder Thieres, zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
792
Prächtig ? Predigen.
z. 2. III) Christi Majestät. Ehre und Herrlichkeit, Ps. 45, 9. (S. Pallast) und seine Kirche soll zur Pracht, herrlich, o. i. voller geistlichen Schätze und Güter werden, Esa. 60, 15.
Ich will reden von deiner herrlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
Mann loben die Leute, ? und das ist ein guter Ruhm, Sir. 31, 28.
Euer Ruhm ist nicht sein, 1 Cor. 5, 6. vergl. Iac. 4, 16.
Was ist das für ein Ruhm, so ihr um Missethat willen Streiche leidet? 1 Petr. 2, 20.
* Daß der Ruhm der Gottlosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
mit ganzem Ernst, Tit.
2, 15. «"Aber willst du sie strafen, du Menschenkind, so magst du
sie also strafen: zeige ihnen an die Greuel ihrer Väter, Ezech.
20, 4. c. 22, 2. c. 23, 26.
z. 3. 0) Christus lehrte nach seinem Riechen lEsa. 11, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
wandte er sich wieder nach Italien, kehrte 1825 nach Berlin zurück und siedelte 1831 nach Frankfurt a. M. über, wo er seitdem lebte und 21. Sept. 1860 starb. Sein philos. System legte S. in seinem Hauptwerke "Die Welt als Wille und Vorstellung" (Lpz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
der Gläubigen geweiht. Mein Werk und meine Gedanken sollen einmüthig bemüht sein mit dem Grabe Jesu. Er ist todt. Ich sterbe mit; daß ich ihm gefalle, will ich tödten mein sündliches Fleisch. Alle meine Begierden und Lüste will ich gefangen nehmen. Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
.
Gestohlnes Vieh soll bezahlt werden, 2 Mos. 22, 11-15.
Wer ein Vieh erschlägt, der solls bezahlen, (ersetzen Leib um Leib, Stuck für Stück), 3 Mos. 24, 18.
Israel will dem König der Edomiter beim Durchzug das Wasser bezahlen, 4 Mos. 20, 19.
Dazu soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
) Von Menschen, Ios. 10, 13.
Wer Cain todt schlägt, das soll siebenfältig gerochen werden, i Mos. 4, 15.
Ich will eures Leibes Blut rächen, und will es an allen Thieren rächen, und will des Menfchen Leben rächen an einem jeglichen Menfchen, 1 Mos. 9, S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
den himmlischen Chören Theil zu nehmen.
Ich will dem HErrn singen, denn er hat eine herrliche That gethan, 2 Mos. 15, 1. 21.
Ich will, dem HErrn will ich singen, dem HErrn, dem GOtt Israels will ich spielen. Richt. 5, 3.
Singet, spielet, und dichtet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
, die nahe waren, Gph. 3, 17. Um des Werkes Christi willen ist er dem Tode so nahe gekommen, Phil. 3, 30. Eine bessere Hoffnung, durch welche wir zu Gott nahen, Hebr. 7, 19. Was aber alt und überjahret ist, das ist nahe bei seinem Ende, Hebr. 8, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
1064
Volk.
bm, und einen gewissen Strich Landes besitzen. Z. V. Abrahams Nachkommen.
Siehe, es ist einerlei Volk, und einerlei Sprache unter ihnen
allen, i Mos. 11, 6. Ich will dich zum großen Volk machen, und will dich segnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
wohl anlegt, Sir. 80, 10. Mit einem Auge giebt er (der Narr) He., Sir. 20, 14. Er giebt wenig und rückt einem viel auf, v. 15. Was du giebst, das gieb gerne, und heilige deine Zehnten
fröhlich, Sir. 35, 11. 12.
Dies Alles will ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Mist ? Mißbrauchen.
739
Der bu bewahrest Gnade in tausend Glied, und vergiebst Missethat, Uebertretung und Sünde, L Mos. 34, 7. 4 Mos. 14, 18. 19.
Und ich will ihre Missethat an ihnen heimsuchen, daß das Land seine Einwohner ausspeie, 3 Mos. 18
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
wird, sowohl seiner Existenz als seiner Qualität nach, zwar nicht durch den Intellekt, das (nach Kant einzige) Erkenntnisorgan, aber doch und zwar "unmittelbar" als "Wille" erkannt und daher die (reale) "Welt als Wille" von der (imaginären) "Welt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
*
Aberdare *
Aberdeen, Lord
Acton, 2) Sir Ferd. R. Edw.
3) Sir John E. Edw. Dalb.
Adair
Adderley *
Addington, s. Sidmouth
Althorp, s. Spencer
Amherst, 2) Will. Pitt
Argyle, 1) Archibald
2) Arch., Lord Lorne
3) John
4) George J. Dougl
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
außerhalb Toskanas nicht über das Mittelmaß hervorragen, jedenfalls ohne Einwirkung auf die Entwicklung der Kunst blieben. Als bemerkenswert will ich jedoch erwähnen: den Heiligenschrein (Arca) des St. Augustin im Dom zu Pavia (von Bonino da Campiglione
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Wollte man seine Auffassung der Madonna mit dem kürzesten Ausdruck bezeichnen, so wäre es der: sie ist "nicht einseitig". Auch religiös oder fromm im strengen Sinne des Wortes ist sie nicht. Raphael will kein Andachtsbild geben.
^[Abb.: Fig. 521
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
zur Bequemlichkeit und Zierde.) Sprw. 24, 27.
Wer eine Sache durch einen thörichten Boten ausrichtet, der ist wir ein Lahmer an Füßen, und nimmt Schaden, Pred. 26, 6.
Man arbeite, wie man will, so kann man nicht mehr ausrichten (ohne GOttes Segen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
.
z. 2. Sir. 3, 21. will sagen: Es find viel Erhabene und Angesehene, aber den Sanftmüthigen werden die Geheimnisse GDttes offenbart, Joh. 14, 21. GOttes Herrschaft ist groß und will von den Demüthigen geehrt werden. An den Herzen, die ihn in wahrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Eiferer - Eigen.
293
deln, 5 Mos. 29, 20. c. 32, 16. 1 Kon. 14, 22. Ezech. 5, 13. c. 23, 25. c. 38, 19. Sir. 48, 2.
HErr, wie lange willst du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Solches wird thun der Eifer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
Tugend, wenn man keine für Andere leideuoe Liebe auerkennen will. (S. Ebr. 2, 9. 10.) Es hat mich umgeben Leiden ohne Zahl, Pf. 40, 13. vergl.
Ps. 69, 2. 3. Welchen er sich nach seinem Leiden lebendig erzeiget hatte,
A.G. i, 3.
8- 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
gsntimsnt sn^sotit, c^ui i-snä 8Är oslui, c^ui 1s P088säs." ^siö^i^ ()tiuiii Hannov. ^). 79.
Der Geistliche richtet Alles (er kennt die Sünde, nus der er ausgegangen; und das Gute, indem er im Willen GOtteA den Mnßstnb für Alles hat) und wird von Niemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
Schlund ? Schmähen.
871
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. * Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht, Ps.
121, 4.
z. 2. II) Der trägen Ruhe sich überlassen, Sprw. 6, 10. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
Pulorituäiiis, 6t maias uißntiä inäiolum et äkkoi'mitatis sst. 8it iMura oor^orig liksra, us« äivinig oporikuV iickratur vi8.
a) Wenn du einen züchtigest um der Sünde willen, so wird seine Schone verzehret wie von Motten, Ps. 39, 12.
Lieblich und schön
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
von Mittag weht. Und erregte durch seine Stärke den Südwind, Ps. 76, 2S. Durch seinen Willen wehet der Südwind, Sic. 43, 18. Wenn ihr sehet den Südwind wehen, so sprecht ihr: es wird
heiß wcrden, Luc. 12, 05.
Sulamith
Vollkommen, Friedlami Hohel. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
Langmuth, zuweilen still, und halt aus Erbarmung der Sünden wohlverdiente Strafe zurück, um Raum zur Buße zu lassen, Amos 7, 8. Und will weder schonen noch übersehen, noch barmherzig sein
über ihrem Verderben, Ier. 13, 14. Mein Auge soll deiner nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
ihr nicht, Ezech. 34, 4. Ich will das Verlorne wieder suchen, Ezech. 34, 16. Gehe hin zu den Verlornen Schafen, aus dem Haufe Israel,
Matth. 10, 6. Ich bin nicht gefandt (in eigner Person ;u predigen), denn
nur zu den Verlornen Schafen vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
.
Solltest du mein Urtheil zu nichte machen? Hiob 40, 3.
Der HErr macht zu nichte der Heiden Rath, Ps. 33, 10. S.
Esa. 19, 3. Der die Zeichen der Wahrsager zu nichte macht, Esa. 44, 8b.
Ich will zu nichte machen die Weisheit der Weisen, i Cor.
1, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
dich kommen, und richte sie (auft Äeußerstc Übel) zu, wie du mich um aller meiner Missethat willen zugerichtet haft, ib. v. 22.
Soll ich nicht billig ein Adama aus dir machen und dich wie Zeboim zurichten? Hos. n, 8.
l. Zuriel; 2. Zurisadai
1) GM
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
. Und thut, was recht und gut ist, Ezech. 33, 14. Darum geht es gar anders denn recht, Hab. 1, 4. Richtet recht, Sach. 7, 9. Ist es recht, daß ein Mensch Gott täuschet, Mal. 3, 8. Ich will euch geben, was recht ist, Matth. 30, 4. 7. Johannes lehrete euch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
also, Matth. 19, 10. Ich finde an dem Menschen der Sachen keine, Luc. 33, 14. Und richten geistliche Sachen geistlich, 1 Cor. 3, 13. Und ist ohne Sache aufgeblasen, Col. 3, 18. Um welcher Sache willen ich solches leide, 3 Tim. 1, 13. Um der Sache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
Knecht höret, 1 Sam. 3, 9. Höre, mein Volk, laß mich reden, Pf. 50, 7. Höre, mein Volk. ich will unter dir zeugen, Israel, du sollst
mich hören, Pf. 81, 9. Der Weisheit Anfang ist, wenn man sie gerne höret, Sprw.
4, 7. So höre
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0135,
von Bimsteinseifebis Honigseife |
Öffnen |
häufig vorkommt, eine grobe Verfälschung. Uns will es daher scheinen, er würde auch bei dieser Vorschrift besser durch Glycerin ersetzt.
Honigseife.
Kernseife 900,0
Kaliseife 100,0
werden zusammen geschmolzen, mit Zuckerkulör gelbbräunlich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Die Tafeln von Karlstein haben nichts von der zarten Anmut der damaligen Miniaturmalerei, der Meister will feierliche Würde und Kraft zum Ausdruck bringen, weil die ihm gestellte Aufgabe das erforderte, da in Karlstein ja nach Karls Absichten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
weiser Mann so aufgeblasene Worte reden etc., Hiob 15, 2.
Solches aber - auf daß sich nicht einer um Jemands willen aufblase, 1 Cor. 4, 6.
Ich will aber kürzlich zu euch kommen, so der HErr will, und erlernen, nicht die Worte der Aufgeblasenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
erhebt. **GOtt streckt seine Allmachts-, (Ausstrecken §. 2.) a) Straf-, b) Gnaden-Hand c) aus.
* Die Hand, 2 Kön. 6, 7. Matth. 26, 51. Abraham und will Isaac schlachten, 1 Mos. 22, 10. Absalom, und richtet die auf, so ihn anbeten wollen, 2 Sam. 15, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
GOtt selbst will den Gottlosen begegnen, wie ein solches Thier zu thun pflegt, Klagel. 3, 10. b) d. i.: sie nichts, als den Ernst seines heiligen Zorns und seiner Strafen fühlen lassen.
a) Ein Gottloser, der über ein armes Volk regiert, das ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
; du, spricht er, willst du morgen fromm werden, wer weiß, ob dn morgen lebest? OKI, kehre es um, so wird ein Sarc draus.
2) Die Buße; morgen willst du Buße thun, bist du auch versichert, daß dir kein Hinderniß werde im Weg kommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
Leben
(ans Gnaden) ernten (und erlangen), Gal. 6, 7. 8. 9.
z. 4. Wenn Salomo die allzugroße Vorsicht im Gutesthun und im Almosengeben den Menschen, welche Gutes thuu sollen, so lange sie Heit und Leben haben, Pred. 9,10. Gal 6, 10. abrathen will, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
harren mit festem Vertrauen, Dan. 12, 12. Hiob 13, 15. In Demuth geduldig sein, Klagel. 3, 29.
Ich will auf den HErrn schauen, und des GOtteB meines Heils erwarten. Mich. 7, 7.
Erwecken
§. 1. I) Vom natürlichen Schlaf.* II) Vom Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
durch Chrislnm frei zu werden); denn auch heute (so lange es heute heißt) will ich verkündigen und dir zwie-fältig vergelten. Zach. 9,12, (will ich euch Prediger geben, welche reichlicher und deutlicher, als im H. T., dos Wort verkünden sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
.
Wer wahrhaftig ist, der saget frei, waZ recht ist, Sprw. 12, 17.
Bekenne das Recht frei, Sir. 4, 27.
Niemand thut etwas im Verborgenen, und will doch frei offenbar (Jedermann bekannt) sem, Joh. 7, 4.
§. 6. Vom freien Willen, ungezwungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
, und die geheiligct werden, Ebr. 2, 11.
In welchem Willen wir sind geheiliget, Ein Mal geschehen durch das Opfer des Leibes JEsu Christi, Ebr. 10, 10. 29.
Mit Einem Opfer hat er in Ewigkeit vollendet, die geheiliget werden, ib. v. 14.
* Was ist größer, das Gold
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
. Eine priesterliche Freistadt im Stamm Naphthali, Ios. 12, 22.
Kedorlaomor
Eisenfresser, der ein ganzes Heer verschlingen will. König in Elam, 1 Mos. 14, 1.
Zertheilt. Eine Stadt im Stamm Iuda, 1 Sam. 23, 1 ff. Ios. 15, 44.
Wie die Kehle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
auf Wucher geliehen :c., Ier. iä, 10.
Leihe ncbt emem Gewaltigern, denn du bist; leihest du aber, so achte es als verloren, Sir. 6, 15.
Heute leihet er (der Narr), morgen will er es wieder haben, Sir. 20, 16.
Wer seinem Nächsten leihet, der thut ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
und König seines Volks nach seiner menschlichen Natur, um der persönlichen Einigkeit willen.
Darum hat ihn auch GOtt (über Alles) erhöhet, und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist, daß in dem Namen JEsu sich beugen sollen alle derer Knie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
Verfolgungen unterworfenen 2 Tim. 2, 3. Amte sich nicht bedenken,* sondern willig ** folgen will. * Wie Moses, 2 Mos. 4, 10. Ieremias, c. 1, 6. Ionas, c.
*" Wie Esaias, c. 6, 9. Amos, c. 7, IS. die Apostel, Luc. 10, 1 ff. Paulus, Gal. I, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
, seine Schnld erkennen und betrauern, 1 Kon. 8, 47. Luc. 15, 17.
z. 8. Christus ist mit Fäusten, Stecken 2c. geschlagen worden, und hat um uuserer Sünde willen alle Arten der Beschimpfungen erduldet. Mich. 4,14.
Denn sie verfolgen, den du geschlagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Herzens, A.G. S, 22.
Tückisch
Antiochns, der Edle, hat sich auf die ärgsten Nänke verstanden, Dan. 8, 23. Paulus will 2 Cor. 12,16. sagen: Seine Verläumder gäben vor, er habe die Korinther zwar nicht mit Ausgaben beschwert; aber als ein tückischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Missethat willen verwundet, Esa.
53, 5. Ich will das Verwundete (Zerbrochne) verbinden, Ezech. 34,
16. 4.
Eine jegliche Sünde ist wie ein scharfes Schwert, und verwundete daß Niemand heilen kann, Sir. 21, 4. Wer heimlich sticht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
15, 16.
Sie umgeben mich täglich wie Wasser, Pf. 66, 18. Darum will ich meinen Zorn über sie ausschütten wie Wasser,
Hos. 5, 10.
§. 7. V) Gauze Völker, besonders die ein Land verwüsten.
Esa. 7, 18. c. 17, 12. 13. c. 37, 25. Ier. 47, 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Herrlichbis Herz |
Öffnen |
, Spr. 14, 10. Ich will meiner Heerde helfen, Gzech. 34, 33. Die Kinder werden ihren Eltern Zum Tode helfen, Matth. 10, 31. Und er half vielen Kranken, Marc. 1, 34. Hilf dir nun selber, Marc. 15, 30. Und hülfen ihnen die Netze ziehen, Luc. 5, 7. Lasset
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
88
Reinigen - Rühmen.
Daß auch das Auswendige rein werde, Matth. 23, 36. Ihr seid jetzt rein um des Worts willen, Joh. 15, 3. Ich gehe von nun an rein Zu den Heiden, Apg. 18, 6. Daß ich rein bin von Aller Blut, Apg. 20, 26. Dem ich diene
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
. 2 Mos. 23, 20. Um eures Lebens willen hat mich Gott vor euch her gesandt, 1 Mos. 45, 5. Ich will die Pestilenz unter euch senden, 3 Mos. 26, 25. Sende dein Licht und deine Wahrheit, Ps. 43, 3. Er sandte ihnen Speise die Fülle, Ps. 78, 25. Da er böse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|