Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zündholz
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0649,
Zündhölzer |
Öffnen |
649
Zündhölzer - Zündhölzer
jede Pflanze gebracht. Die weitere Behandlung im Felde betrifft das Beinhalten, Lockern, Behäufeln und Anbinden der Stengeltriebe mit dem Samen, welchen man erntet, sowie die Fruchtknäule gebräunten Samen zeigen
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
650
Zündhölzer - Zwiebel
Wenigem auskommen läßt, so wird doch häufig viel mehr genommen, weil das Publikum die Hölzer für um so besser hält, je leichter sie sich entflammen. Salonhölzer heißen solche, die statt in Schwefel getaucht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
1035
Zündhütchen – Zündschachtel
Frankreich 1871 zuerst als Fabrikatsteuer eingerichtet, aber durch Gesetz vom 2. Aug. 1872 in ein Monopol für den Ankauf, die Herstellung und den Verkauf von Zündhölzern verwandelt. Die bisherigen Fabrikanten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr hübsche Karren und Wagen auf 2 oder 4 Rädern, die man aus Pappe schneidet und auf ein Zündholz steckt, welches man zuvor durch eingebrannte Löcher führt. Ein an der Spitze oder zwei seitlich angesiegelte Streichhölzer dienen als Deichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
626
Japan
als vielmehr durch Billigkeit der Ware, mit der das bessere europ. Fabrikat nicht konkurrieren kann. Die Ausfuhr von Zündhölzern stieg 1893 auf 3537914 und 1895 auf 4602000 Yen. Sie findet fast ausschließlich über Kobe statt. China
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
549
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
masse phosphorfreier Zündhölzer und in Lösung zum Beizen von Horn, bei der Herstellung von künstlichem Perlmutter.
Plumbum tánnícum (siccum). **+
Bleitannat, gerbsaures Bleioxyd.
Graugelbliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abgebranntes Zündholz senkrecht hindurch und siegelt es, damit es fest stehen bleibt, unten am Boden ein wenig an. Kiernach befestigt man ebenso, aber seitlich an den Spitzen, zwei kürzere Zündhölzer, verbindet diese mit einem Fädchen mit der Mast-"
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
)
31, nach Nordamerika 16, nach England 15, nach
Japan 14 und Hongkong 12 Proz. In der Einfuhr
find besonders wichtig Baumwollfabrikatc, nament-
lich Shirtings,Wolltuche, Metalle,Nähnadeln,Lam-
pen, Tafchenuhren, Zündhölzer (meist aus Japan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0457,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gewöhnlichen Phosphor über. Die Entzündlichkeit des amorphen Phosphors durch Reibung tritt wieder ein, sobald stark oxydirende Körper, wie chlorsaures Kali, zugegen sind. Hierauf beruht seine Verwendung bei der Fabrikation der schwedischen Zündhölzer (s. u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
Mutter gesegnet, die durch Charakteristik und harmonisches Kolorit ausgezeichnete Ei-Anekdote des Columbus (1867) und ein Mädchen mit Zündhölzern. - Sein und Allstons Schüler war sein jüngerer Bruder, Jared F., geb. 1820, der gute Portäte richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
), Zündhölzer im Werte von 1423896 Taels (gegen 1506591) bei Zunahme der
Ware von 4894611 auf 5227598 Gros. – Ausgeführt wurde Thee zu 25983500 Taels für 1622680, 82 Pikul im J. 1892 (gegen 31028584 Taels
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
, höhere
Mädchenschule, Vorschußverein, Sparkasse, Schiffs-
versicherungsgesellschaft, Dampferverbindung mit
Hamburg und Dömitz; Maschinen-, Malzfabrik,
Zündholz-, Cigarrenfabriken, Ziegeleien, Kalk-
brennereien, Böttchereien, Reederei, Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
Zündholzfabriken bestehen sehr bedeutende im Bayrischen Wald (Oberzwieselau etc.), phosphorfreie Zündhölzer werden fabriziert in Augsburg und Rosenheim; Holzstoff für Papierfabrikation wird bereitet in Kötzting, Gemünden, Kempten etc.; Korbflechterei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
eines Hobels als Grundlage für die Konstruktion der H. ist infolge der geringen Leistungsfähigkeit unzweckmäßig und wird nur bei manchen Maschinen für spezielle Zwecke, z. B. beim Hobeln der Zündhölzer, beibehalten. Eine große Leistungsfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
(Hochstätter & Söhne), Zündhölzern u. s. w., große Handelsgärtnereien, Buchdruckereien, lithogr.-geogr. Anstalten und Großhandlungen in Manufaktur-, Kolonial- und Materialwaren, Wein, Öl, Leder und Landesprodukten. Die Interessen des Handels und der Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
besteht vornehmlich in Kolonial- und Fabrikwaren (Geweben), Steinkohlen, Getreide, Mehl, Fischen, Maschinen; die Ausfuhr aus Eisen, Hafer, Planken, Zündhölzern u. s. w. S. ist Sitz des Hauptcomptoirs der Schwedischen Reichsbank, daneben bestehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
).
Antimonium diaphoreticum album , s.
Antimonbutter .
Antiphosphorfeuerzeuge , s.
Antiphosphorzündhölzer ,
Zündhölzer ; -hölzer, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
, ferner in der Zeugdruckerei als Beize und zur Bereitung gewisser Sorten phosphorfreier Zündhölzer. Verkaufspreis circa 65 Mk. pro 100 kg, chemischreines 125 Mk. - Zollfrei.
Salpetersaures Eisenoxyd (Salpetersaures Eisen, Eisenoxydnitrat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder Wohnzimmer, oder man nähe resp. leime an Stelle des Kalenderblocks eine mit Malerei oder Stickerei verzierte, schön gefaltete oder mit Pappstreifen innen gesteifte Tasche an, dann kann man den Gegenstand für Zündhölzer, kleine Wirtschaftsbücher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schwierig zu entfernen, namentlich aus bunten Stoffen. Man netze die besteckte Stelle und halte sie über brennenden Schwefel. Ist die Stelle nicht groß, so genügt ein gewöhnliches Schwefel-Zündholz. Eine leichte Chlorkalklösung leistet oft bei solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
und geschmiedetes Stangeneisen (4,7), Steine (3,7), Holzplanken (2,1), Bretter (6,5) und Zündhölzer (3,1 Mill. Kronen).
Auf die Hauptgruppen verteilte sieb die Gesamteinfuhr (Münze nicht mitgerechnet) 1894:
Gruppen Mill. Kronen Proz.
Nahrungs- und Genußmittel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
, Zündhölzer, Fleisch- und Konditoreiwaren. Auch die Bierbrauerei (altberühmtes Weizenbier) und die Kunst- und Handelsgärtnerei Arnstadts sind blühende Gewerbe. A. hat Gas- und Wasserleitung. In der Nähe befinden sich reiche Steinsalzlager (Saline
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
, Schmelztiegel, Zündhölzer etc. Bei der Einfuhr stehen voran: Kakao, Kaffee, Pfeffer, Honig, Tabak, Thee, Südfrüchte, Öle, Farbstoffe, Baumwolle, Seide, Seidenstoffe, Droguen, Eisenwaren, Maschinerien und Maschinenteile. Seit 1. Jan. 1876 besteht auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Nordhausen, an der Rapphode, 432 m ü. M., in einer von der Provinz Hannover und Braunschweig umschlossenen Enklave gelegen, hat eine evangelische Kirche, Fabrikation von Zündhölzern, Nägeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
Färben des feinern Steinguts und der Seife, beim Eisenpuddeln, in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Erzeugung von Bisterbraun, zur Darstellung von übermangansaurem Kali, sein geschlämmt als Zusatz zu Zündholz- und Feuerwerksmassen. Der Wert des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
, Getreide, Vieh etc.) und Schiffahrt betreiben. Die Industrie besteht in Papier-, Zündhölzer- und Steinzeugröhrenfabrikation, Mühlenbetrieb, Bierbrauerei, Gerberei, Wachsbleicherei, Wollspinnerei (zwei Etablissements) und Tuchfabrikation. D. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Hildesheim, Kreis Ilfeld, auf einem Plateau des Unterharzes und an der 1886 eröffneten Zahnradbahn Blankenburg a. H.-Tanne, 468 m ü. M., hat eine Kirche, eine Schloßruine, eine 1771 gegründete Industrieschule, Fabrikation von Zündhölzern und Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Eisengießerei, Maschinenbau, Fabrikation von Chemikalien, Pianofortes, mathematischen Instrumenten, Lederwaren, künstlichen Blumen, Dungmitteln, Zigarren, Pulver, Zündhölzern, Strohhüten, Wollwaren, Maschinenpapier, Treibriemen, Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
mit Abzweigung nach Wildenschwert, hat eine schöne Kirche (von 1680), Zündhölzer- und Bürstenfabrikation, Bierbrauerei und (1880) 1702 Einw.
Geige, jetzt insbesondere Name der Violine, im weitern Sinn (wie schon im 16. Jahrh.) der Streichinstrumente überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
184
Gernrode - Gerokomie.
Gernrode, Stadt und Luftkurort im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, 215 m ü. M., am Fuß des Stubenbergs und an der Linie Quedlinburg-Ballenstedt der Preußischen Staatsbahn, mit Zündhölzer- und Gewehrfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
Krankenversicherung der Arbeiter; das Gesetz vom 1. Juli 1883, betreffend insbesondere den Gewerbebetrieb im Umherziehen; das Gesetz vom 13. Mai 1884, betreffend die Anfertigung von Zündhölzern; das Gesetz vom 1. Juni 1884, betreffend die Abänderung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
vorkam, nun aber durch strenge sanitätspolizeiliche Vorschriften und wohl noch mehr wegen Einführung der phosphorfreien schwedischen Zündhölzer fast verschwunden ist. Es ist erwiesen, daß Schlächter, die häufig rohes Fleisch kosten, an Trichinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
, Zucker, Zündhölzer u. Glas anzuführen. Die Grafschaft G. war früher der Gegenstand vielfacher Streitigkeiten zwischen Böhmen, das dieselbe innehatte, und Polen, dem sie ursprünglich angehörte. Von Böhmen kam sie 1278 an das Herzogtum Breslau, 1290 an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
; die Industrie liefert namentlich Chemikalien, Seife, Öl, Lichte und Zündhölzer, künstlichen Dünger, Gummiwaren, Zement, Teer, Maschinen, Dampfkessel und auch eiserne Schiffe. Der früher lebhafte Schiffbau hat sich indes meist nach den Häfen des Nordens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. unter den deutschen Städten einen hohen Rang ein. Hervorzuheben sind besonders: Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Fabriken für Tabak, Leinenwaren, Pianinos, Wagen, Schokolade, Lampen, lackierte Waren, Strohhüte, Farben, Zündhölzer, Tapeten, Glas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
im Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Fuß des Riesengebirges (Burgruine Kynast), 345 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik, Glasschleiferei, Glasgravierung, Glasmalerei, Zündholz-, Holzstoff- und Möbelfabrikation, Holzdrechslerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Wasserglasseife). Die Fabrikation von Zündhölzern wird schon seit längerer Zeit in H. in großer Ausdehnung, besonders in den Kreisen Darmstadt und Dieburg, betrieben und ist durch den beträchtlichen überseeischen Export von Bedeutung. Ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
, der bedeutendste. Das Län zerfällt in neun Gerichtsbezirke. - Die Hauptstadt J. liegt in reizender Gegend am Südende des Wettersees und an der Eisenbahn Falköping-Malmö, hat einen Hafen, Handel mit Landprodukten (Korn etc.), Zündhölzer- ("Säkerhets Tändstickor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
Arbeitern und einem Produktionswert von 8,7 Mill. Rubel. Sie erstreckt sich besonders auf Fabrikation von Papier (1,8 Mill. Rub.), Leder (527,300 Rub.), Spiritus (2,874,000 Rub.), Öl (212,800 Rub.), Zündhölzer (421,000 Rub.), Maschinen (862,000 Rub
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
, ist seit dem Brand von 1865 neu und regelmäßig gebaut und hat (1883) 7737 Einw. Sie ist Sitz eines Bischofs, hat ein Lehrerseminar, eine eisenhaltige Quelle, Industrie in Eisen und Zündhölzern und lebhaften Handel in Holz und Eisen. Ihr Hafen steht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
(ein Jägerbataillon Nr. 1) 14,368 meist kath. Einwohner. Die lebhafte Industrie umfaßt Baumwollspinnerei und -Weberei, Papier-, Holzstoff-, Maschinen-, Strumpfwaren-, Baumwollenzwirn-, Litzen-, Zündhölzer-, Holzleisten-, Pulver etc. Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
ausgesetzt, dennoch liefen 1885: 570 Dampfer mit 225,216 Ton. ein. Die Einfuhr wertete 1,234,206, die Ausfuhr 627,461 Haikuan Taels. Der Handel vertreibt Seide, Baumwollenstoffe, Arzneien, Opium, Tabak, Zucker, Zündhölzer und Petroleum.
Kiatib (arab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
, Flecken und Bezirksamtssitz im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, am Weißen Regen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, ein Forstamt, bedeutende Holzflößerei, Zündholz-, Holzstift-, Holzstoff- und Pappenfabrikation und (1885) 1668 kath. Einwohner. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
, über welche eine Dampffähre führt, und an der Eisenbahn Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn, 20 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, ein Realprogymnasium (Albinusschule), ein Hospital, Fabriken für Zündhölzer, Zigarren, Tabak, Essig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
gingen dahin ab. Die Einfuhr bestand vornehmlich in Roggen, Weizen, Steinkohlen, Heringen, Kaffee, Zucker, Wein, Tabak und Geweben, die Ausfuhr in Mehl, Hafer, Gerste, Butter, Kreide und Zündhölzern. Zum Hafen gehörten 88 Schiffe von 9651 Ton
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
der Mündung der Tidaå in den Wenersee und durch Zweigbahn mit Moholm an der Linie Stockholm-Gotenburg verbunden, hat Zündhölzer- und Papierfabrikation und (1885) 2846 Einw.
Marĭetta, älteste Stadt des nordamerikan. Staats Ohio, 1788 gegründet, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
eine Schwefelquelle mit Bad, bedeutende Spielwarenfabrikation, einen Eisenhammer mit Eisengießerei, Mahl- und Schneidemühlen, Kisten- und Schachtel-, Zündholz-, Federkasten-, Kinderwagenräder- u. Maschinenfabrikation, Gerberei und (1885) 5419 meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
, Erdnuß- und Anisöl; zur Einfuhr (1,536,277 Haikuan Tael) kommen besonders Opium, rohe Baumwolle (aus Anam), Schirting, Glaswaren, Lampen und Zündhölzer (aus Europa).
Pakington, Sir John Somerset, s. Hampton.
Pako, s. Lama.
Pākosch, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
und reichlichen Holzproduktion auch praktischen Wert. Das Holz ist weich, leicht, regelmäßig spaltbar, nur im Trocknen dauerhaft und wird zu manchen Zwecken als Nutzholz, namentlich auch in der Papierfabrikation und zu Zündhölzern, benutzt. Die Knospen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
kennzeichnet. Diese chronische P. wurde früher häufig in Zündholzfabriken beobachtet, gegenwärtig ist sie fast gänzlich durch die allgemeine Verbreitung der aus amorphem Phosphor hergestellten sogen. schwedischen Zündhölzer und durch die erheblich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
, Geldspinden, Thonwaren und Trottoirplatten, Zündhölzern, Zichorie, Seife und Leder, Ziegelbrennerei, Schiffahrt und (1885) mit der Garnison (eine Eskadron bayrische Chevau-legers Nr. 5) 10,719 meist kath. Einwohner. S. wurde 1297 vom Grafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
sich und hinterläßt Bleioxyd, dient in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Darstellung von Farbenbeizen, Chromgelb, andern Bleipräparaten, zu Zündhölzern etc. Salpetersaures Eisenoxydul Fe(NO3)2 ^[Fe(NO_{3})_{2}] entsteht aus Schwefeleisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik, 2 Zündholz- und 2 Kochherdfabriken, eine große Handelsmühle, eine Dampfziegelei und (1885) 2455 meist evang. Einwohner.
Sarten, russ. Bezeichnung für diejenigen seßhaften Bewohner Turkistans, welche weder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
von Rübenzucker zwischen Breslau und Schweidnitz (1887: 56 Fabriken), von Stärke, Papier, Leder, Dachpappe, Seilerwaren (Oppeln), Seife, Lichten, Schuhwaren, Tabak und Zigarren (Breslau, Ohlau), Chemikalien, Pulver, Dynamit, Zündhölzern, Uhren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottweil, am Ursprung des Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat bedeutende Fabrikation von Uhren, Schuhen, Zündhölzern und Malz, Bierbrauerei, mechanische Werkstätten, Krautbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
-Konitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Zündholz- und Dachpappenfabrikation, eine Dampfsägemühle, Bierbrauerei und (1885) 4510 Einw. Die Stadt ward um 1291 von den Tempelrittern gegründet und kam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
) 7354 Einw., welche Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Möbeln, Zündhölzern, Branntwein und Tabak, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel betreiben.
Uden, Lucas van, niederl. Maler u. Radierer, geb. 18. Okt. 1595 zu Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
eine evangelische, eine altlutherische, eine apostolische und eine kath. Kirche, eine kath. Kapelle und eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, 2 Bergreviere, eine große Porzellanfabrik und Porzellanmalerei, Tafelglas-, Maschinen-, Zündhölzer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
der Linie Stockholm-Malmö verbunden, hat 2 Kirchen, eine höhere Lehranstalt, Zuckersiederei, Eisengießerei, Fabrikation von Tabak, Zündhölzern und Zichorien, Schiffbau, lebhaften Handel, besonders mit Getreide, Schiffahrt und (1885) 7572 Einw. Y. steht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
., nur haben sie statt des Holzdrahts einen dünnen Wachsstock. - Phosphorfeuerzeuge werden zuerst 1805 in Paris erwähnt, Derosne wandte 1816 Phosphormasse für Zündhölzer an, und Jones lieferte 1832 Reibzündhölzchen mit Schwefelantimon und chlorsaurem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
. Unabhängig von Schönbein entdeckte er 8. Aug. 1846 gelegentlich seiner Studien über explosive Substanzen die Schießbaumwolle und das Kollodium. Dem folgten die Erfindung der sogen. schwedischen Zündhölzer, die Versilberung und Verplatinierung des Glases
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Eisen- und Stahlwaren, Glasperlen, Zündhölzer und viele andre Industrieerzeugnisse Europas.
Noch bis ganz vor kurzem wurde hier der Sklavenhandel auf das schwunghafteste betrieben, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
Entladungen auf das sorgfältigste fern gehalten werden müssen, und hierauf beziehen sich die meisten Vorschriften, welche künstliches Licht ausschließen, den Arbeitern das Mitbringen von Zündhölzern und das Rauchen verbieten, die Benutzung von Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Zulahbis Zwischenahn |
Öffnen |
bestehen Verordnungen, welche die Anlage und Einrichtung von Zündholzfabriken und die Fabrikation der Zündhölzer mit weißem Phosphor im Interesse der Arbeiter regeln. Hierbei kommen besonders in Betracht: isolierte Lage der Fabriken, hohe Schornsteine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
erwähnt, daß mit 1. Jan. 1890 der Betrieb des Monopols der Herstellung und des Verkaufs von Zündhölzern auf den Staat übergegangen ist.
[Heerwesen.] Die Budgetdebatte im Parlament hat den Nachweis geliefert, daß die Voraussetzungen des neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
, als auf Zündhölzer, Spielkarten, Zigarrettenpapier und Petroleum. Ein offizielles Budget ist seit 1883/84 nicht mehr erschienen. Nach Angabe des Budgetkomitees beliefen sich im Jahr März 1888 bis März 1889 die Einnahmen auf 18,500,000 türkische Pfund (à
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
Schutzmaßregeln wurden getroffen für die bei der Fabrikation von Zündhölzern beschäftigten Arbeiter durch die Verordnung vom 18. Febr. 1870, weitere allgemeine Schutzbestimmungen zur Verhinderung gesundheitsschädlicher und gefährlicher Arbeit gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3446 E., darunter 25 Katholiken, Post, Telegraph, Berginspektion, Hüttenamt, Oberförsterei, evang. Kirche; Fabrikation von Kisten, Möbeln, Cigarren, Zündhölzern und Ultramarin, Holzschleiferei, Spitzenklöppelei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Fabrikation von Maschinen, Blech-, Papier- und Wollwaren (Decken und Flanelle), Chemikalien, Zündhölzern, Zucker, Knochenkohlen; Eisengießerei, Dampfziegeleien, Brauereien, Wasser- und Dampfmühlen, 2 Braunkohlengruben, Kalisalzwerk Schmidtmannshall (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
, 2 Mill. M. Aktienkapital; Mühlenbaugesellschaft vorm. Oerle & Co., ½ Mill. M. Aktienkapital u. a.), Zündhölzern und Wichse (Union, Aktiengesellschaft mit 406 Arbeitern, 1 ½ Mill. M. Kapital), Papier (G. Haindl, Gebrüder Kathan), Tabak (Lotzbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
, Japan und Nordamerika besteht größtenteils in
Baumwollfabrikaten, Petroleum (182000 Kisten), Zündhölzern, Munition, Jute, Glas, Eisen und Metallgerätschaften. Aus China werden irdene und
Porzellangeschirre, Seide, Thee, Blattgold und Arrak
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, hat (1890) 2226 reform. E., Post, Telegraph; Kupferhammer, Zink- und Messingschmelzerei, Feilenhauerei, Färbereien, Bleichereien und Wäschereien, Fabrikation von Thonwaren für chem. Apparate, von Chemikalien, Äpothekergläsern, Dachpappe, Zündhölzern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
), Vanillin (in Holzminden), von Holzwaren, Zündhölzern und zur Vereitung von Holzstoff zur Papierfabrikation (am Harze), Kalisalzwerk (in Thiede), Glashütten (am Harze und Solling), Steinschleifereien (am Solling), Ziegeleien, Schießpulverfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
, Gold- und Silberwaren, Messern, Porzellan, Tabak, Leder, Handschuhen, Wachstuch, Möbeln, Chemikalien, Buntpapier, Kartonnagen und Papierwaren, Zündhölzern und Brauerei. C. ist Sitz der 5. Sektion der Papierverarbeitungs-, der 3. der Lederindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
. A. Fay and
Co.), in der Anfertigung von Stiefeln und Schuhen,
Kerzen, Zündhölzern, Seife und Ölen, Wagen aller
Art, Kleidern, Möbeln, Preßhefe (Flei'schmann
& Co.), Vier und Whisky, Papier, Geldsckränken
(z. V. Hall's Safe and Lock Co
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
zur Anwendung.
Congrevemaschine, s. Congrevedruck.
Congrevesche Raketen, s. Congreve, Sir William, und Raketen.
Congrevesche Streichhölzer, Benennung der ersten brauchbaren phosphorhaltigen Zündhölzer (s. Feuerzeug).
Congrŭa (lat., von congruus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
von Elsaß-Lothringen)
durch die Gewerbeordnung von 1869 und die Novelle
vom 17. Juli 1878; ferner durch das Gesetz über dic
Anfertigung und Versendung von Zündhölzern vom
13. Mar 1884. Durch Reichsgesetz vom 27. Febr.
1888 wurde die deutsche F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0075,
Frankreich (Finanzwesen) |
Öffnen |
Mill. veranschlagt. Unter den Monopolen sind Zündhölzer-, Tabaks- und Pulvermonopol (411057000), Posten (164860300) und Telegraphen (42761480) die wichtigsten. - Insgesamt erreichen die Einnahmen einschließlich durchlaufender Einnahmen (74,44 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
Teile nicht japan. Ursprungs; indessen führt Japan außer Kupfer auch eigenes Garn, Zündhölzer, Branntwein u. s. w. ein. Zur Ausfuhr gelangen vor allem Reis, ferner Rindshäute, Tigerfelle, Knochen, Bohnen, eßbare Algen, Eier, getrocknete Fische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
- und Kaltwasserheilanstalt; ferner Fabrikation von Zündhölzern, Gewehren und Fruchtsäften; Ziegelei, Steinbrüche, Gips- und Kalkbrennereien und bedeutenden Obstbau. G. wird als Kurort und Sommerfrische viel besucht (1892: 2530 Kurgäste). Das ehemalige Frauenstift G. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
Bergdörfern,
die Tuchweberei und der Kohlenbergbau im Kreis Neurode, die Holznägel-, Holzdraht-, Streichholz- und Zündhölzer- und Apothekerschachtelfabrikation in den
Kreisen Habelschwerdt und G., die Glaswaren-, Zucker-, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
), dessen silberreiche
Erze in den Hüttenwerken an der Oker und Graue
verarbeitet werden; ferner bestehen Fabriken für
Marmorwaren, Zündhölzer, Chemikalien, Spiel-
karten, Hüte, Stärke, Leim, Watte und Cigarren,
sowie ergiebige Schieferbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(Landgericht
Deggendorf), hat (1890) 1173 kath. E., Posterpedi-
tion, Telegraph, 2 Kirchen; Zündholz-, Draht-,
Papierstoff- und Papierfabriken und Holzhandel
und wird als Sommerfrische besucht.
Grafenberg, Irrenanstalt, s. Gerresheim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
von Glasgow, in England. Seife-, Kerzen- und Ölfabriken finden sich im allgemeinen in der Nähe der großen Hafenplätze. Zündhölzer werden meist in den Außenteilen großer Städte fabriziert, indes finden sich neun Zehntel der bestbekannten Fabrikanten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Küste exportieren Eisen, Kupfer, Zinn, Leder, Wollgewebe und Leinen sowie gesalzene
Fische. Auch die Industrie ist wichtig, wie in wenigen Provinzen Spaniens: es bestehen Fabriken von Wagen, Tapeten, Walratlichten und
Zündhölzern, Spinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, 1 evang. und 2 kath. Kirchen, ein kath. Schullehrerseminar, ein Krankenhaus (Mariahilf), ein Bürgerhospital; Fabrikation von Zündhölzern, Schachteln und Holzstiften. H. erhielt 1319 Stadtrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
das Ver-
bot der Beschäftignng von bindern bei der An-
fertigung von Zündhölzern und das aucb für Haus-
industrielle geltende Verbot des Trucksystems (s. d.).
Die Lage der Hausindustriellen erscheint aber fast
durchgängig weniger befriedigend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
774 3 024 Abfall 2 525 2 571 Wissenschaftliche Fische u. Schaltiere 2 299 2 604 Maschinen und Kupfer, bearbeitet 2 138 2 373 Apparate 2 447 4 574 Zündhölzer, Lam- Eisenhalbfabri- pen 1 926 1 561 kate 2 445 3 073 Kampfer, roh 1 629 1 931 Droguen u. Apo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
Segler mit 18735 Registertonnen; vom Auslande wurden vornehmlich Kaffee, Papier, Tabak und Gewebe eingeführt; zur Ausfuhr kamen 1 Mill. kg Pappe, 230000 kg Holzmasse, 66780 kg Zündhölzer, ferner Tapeten und Gußwaren. Westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
1892: Hafer (4,74 Mill. KZ),
Kleie, Zündhölzer l87 390 kx), Maschinen, Steine (sür
53615 Kronen), Sparren und Balken (34284 cdm),
Planken (10482 cdm", Bretter und Grubenstützen
<31195 cdm), Vrenndolz (24500 clim). Zur Ein-
fuhr kamen: gesalzene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
, Bier, Trottoirsteine, Ziegelsteine, Zündhölzer, Häute und Felle, Hanf, Flachs, Werg, Hede, Käse, Zucker und Sirup. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer und zahlreiche Banken: Reichsbankstelle (Gesamtverkehr 1892: 387,571 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
-, besonders Loko-
motivfabriken, darunter die Union, ferner Dampf-
mühlen, Holzschneidewerke, Brennereien, Fabrikation
von Tabak und Cigarren, Zündhölzern, Klavieren,
Dachpappe, Asphalt, Holzcement und Mineral-
wasser, 13 Brauereien in und 3 vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
(1890) 1621 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, Wasserleitung; Zündholz-, Waffen- und Holzpappenfabrik, bedeutende Holzflößerei und in der Nähe eine Eisengießerei mit Eisenhammer, Schuhleisten- und Spulenfabrik.
Kovent, Kofent, Dünnbier, Schöps
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
,
Musikalische Gesellschaft, einen Forstwissenschaft-
Kchen Verein und ein Konservatorium.
Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenfabri-
kation, Herstellung von Tuch, Leder, Ackerbaugerät-
schaften, Wachskerzen, Zündhölzer, Chemikalien und
Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
,
Telegraph, Mittel- und höhere Mädchenschule; Lei-
uenweberei, Zucker-, Zündholz-, Cigarrenfabriken.-
Über L. im GroßherZogtum Mecklenburg-Schwerin
f. Laage.
Lägel oder Legel, ursprünglich ein Faß mlt
länglich-ovalem Boden, wie es in manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
. Fabriken bestehen für Maschinen (6), Zündhölzer (2), Stearinkerzen (1), Naphtha (1), Arrak und Rosoglio (3), Cichorie (1), Schokolade (2), Albumin (2), Leder (1), Gips (1), Stöpsel (1), Korbwaren (1), Strickwaren (1), Jalousien (3), Spodium (1), wozu noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
, Telegraph, Industrieschule,
Vorschußverein, eine Schwefelquelle mit Bad; Eisenhammer mit Eisengießerei, Kupfer- und Messingwerk, Gerberei, Dampfdestillation,
Fabrikation von Holzspielwaren, Strumpfwebstühlen, Zündhölzern, Cigarren, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich
auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack,
Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in
Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren,
Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra
phitgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
, zwei kath., eine evang. Kirche, Krankenhaus, Waisenhaus, Hospital, Wasserleitung, Kanalisation; Pulver-, Zündholz- und Holzschachtelfabrikation, Kalköfen und Ziegeleien. In dem Berge «Der Goldene Esel» ein Arsenikbergwerk mit Poch-, Seih- und andern
|