Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abessinie
hat nach 0 Millisekunden 507 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0002c,
Abessinien, Erythräa und Südarabien. |
Öffnen |
0002c
Abessinien, Erythräa und Südarabien.
Abessinien, Erythräa und Südarabien
|
||
92% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
940
Johannes (Kaiser von Abessinien) - Johannesen
Ostafien nach Afrika, Abessinien. Seit Mitte des
14. Jahrh, erscheint der König von Äthiopien als
der Priester I.; Botschaften von ihm kommen im
15. Jahrh, an die Kurie, nach
|
||
91% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
2
Abessinien - Ablation
der Malanga, später Mumoni genannt, der Quellfluß des Tana, nach NO. der Guaso Njiro, dessen breites Thal das Gebirge vom Kenia trennt, sowie dessen Zuflüsse Gobi, Surengai, Guaso N' Erok, die in ihrem Lauf teilweise
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
Sprachstudien« (Leipz. 1886).
Abensberg und Traun, Otto Ferdinand, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 21 seinen Namen.
Abessinien. Die Freundschaft zwischen dem »König
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
3
Abessinien - Abstimmungspostkarte
dieren, für die ein eigenes College, Alexandra-Hall, bestimmt ist.
Abessinien *. (Hierzu Karte: Abessinien, Erythräa und Südarabien.) Während der Besetzung durch die Italiener sind mehrfache
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
das Kaisertum
Abessinien , die Territorien der Habab, der Marea, Beni-Amer u. s. w., das innere
Danakilland und das Sultanat Aussa , sowie das Gebiet der Somal
am Indischen Ocean
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
36
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung).
nie in Massen beisammen. Die Woina Deka führt ihren Namen nach dem Weinstock
|
||
35% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
243
Johannes (Kaiser von Abessinien) - Johanneschristen.
Theodor II. Tod 1258 in unmündigem Alter zum Kaiser von Nikäa erhoben, kam aber 1259 in die Gewalt des Michael Paläologos, den er zum Mitkaiser erheben mußte. Er wurde von demselben 1261
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
35
Ab esse ad posse – Abessinien
an einem Zufluß des in den Fitrisee mündenden Batha, mit 10000 E. (Mohammedaner). Vogel, welcher A. als erster Europäer besuchte, fiel
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
.
Abyssinien , s. Abessinien .
Abzehrung , s. Auszehrung .
Abzeichen, militärische , Unterscheidungszeichen
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
Häfen der ganzen
Westküste Amerikas hat. Auf ihr die Stadt Amapala (s. d.).
Tigre oder Tigrié , das nördlichste der drei Reiche, aus welchen Abessinien zusammengesetzt
ist. Es umfaßt außer der ursprünglich allein so genannten Provinz
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
34
Abersee - Abessinien.
aber 20,492 Sek., und dieser Weg dürfte nicht um eine Hundertstelsekunde von dem wahren Wert
abweichen
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
gelegenen Küstenstädte.
Tanasee , Tsanasee , Dembeasee , Bergsee auf
dem westl. Hochlande Abessiniens (s. Karte: Abessinien, Erythräa und Südarabien , Bd. 17), in
einer Meereshöhe von 1755 m, 95 km lang, bis 65 km breit, 3630 qkm
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
im nördlichen Abessinien, der Oberlauf des Blauen Nils
(s. Abessinien und Nil ).
Abaissé (franz., spr. abässeh , "erniedrigt"),
in der Heraldik die Figur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209a,
Ägypten etc. |
Öffnen |
0209a
Ägypten etc.
Ägypten, Dar Fur und Abessinien.
Maßstab = 1:12,000,000
Nil-Delta und Suez-Kanal
Maßstab 1:4,000,000
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0181a,
Völkerkarte von Afrika. |
Öffnen |
(Araber, Abessinier etc.) Howa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
). - 13. Congoneger. - 14. Zulu. - 15. Bagirmi-Knabe. - 16. Monbuttu. - 17. Niam-Niam. - 18. Schulineger. - 19, 20. Abessinier. - 21, 22. Hottentoten. - 23. Betschuanen-Mädchen. - 24. Akka. - 25, 26. Buschmänner. - 27. Sakalawe von Madagaskar. - 28
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
37
Abessinien (Bevölkerung).
Gang der Geschichte des Landes gehabt, indem die Bewohner Amharas und Tigrés sich häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
von 1200 Mann brachten. Anfang Dezember wurden Major Toselli mit etwa 2500 Mann nach dem Paß von Amba Aladschi vorgeschickt. Ihm gegenüber lagerte Ras Makonnen mit 20-30000 Abessiniern. Auf die Meldung Tosellis über die Sachlage wurde ihm 5. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
Leichnam desselben feierlich bestattete und die von ihm vollzogenen Weihen anerkannte.
Theodor II. , Kaiser von Abessinien, 1818 in Scherbié, der Hauptstadt von Quârâ an der Westgrenze des christl. Abessiniens,
geboren, hieß eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
bestehender Auflagen und durch Ersparnisse in den öffentlichen Bauten zu beseitigen. Dies Programm wurde zwar nicht vom Budgetausschuß, aber von der Kammer gebilligt, weswegen der Ausschuß neu gewählt wurde.
In Abessinien fanden auch 1888 keine kriegerischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
38
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte).
herabgesunken. Düsterer Aberglaube lastet auf dem Volk und Ignoranz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
das heutige Nubien und Abessinien. Bei Homer erscheinen die Äthiopier als "die fernsten der Männer, geteilt wohnend, die einen gegen Untergang, die andern gegen Aufgang der Sonne". Auch Herodot teilt sie in östliche, schlichthaarige (die braunen Völker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
).
Schoa, christliches Königreich im SO. von Abessinien, zwischen 8° 30'-11° nördl. Br. und 38°-40° 30' östl. L. v. Gr., ist ein Hochland gleich Abessinien und besitzt im Wariro (3898 m) im Guragegebirge seine höchste Erhebung. Im Süden und O. des Landes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
319,2
Raffinieren (Hüttenw.), Gar
Rafinesque-Schmalz, K., »^a/.«
Ragä (a. Geogr.), Leicester (Stadt)
Rages (a. Geogr.), Rhagä
Raggol, Pfäfers
Ragnhild, Aslaug
Ragola (Berg), Piacenza
K.9.F8t0N6 Ii.I.llA6, Kent (Grafschaft)
Rahad, Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
38
Abessinien
wurde geschleift. Nach dem Abzuge der Engländer (Juni 1868) stritten sich sofort die drei mächtigsten Könige Kâsa, Gôbazê und Menilek um die Oberherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
188
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
giesen. Vom 10. Jahrh. angefangen wurden die Araber im Osten mit Abessinien, mit der Küste bis Sofala und mit der Insel Madagaskar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
infolgedessen mit Abessinien entstandenen Streitigkeiten konnte Italien seinen Besitz nur mit Mühe behaupten und sah sich sogar Anfang 1887 gezwungen, die Außenposten, wie Saati, Arkiko, einzuziehen und sich auf Massaua zu beschränken. Nach Blockierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
(von Titusbogen in Rom).]
Kranznaht, s. Schädel.
Krapf, Johann Ludwig, Missionär und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 zu Derendingen bei Tübingen, ging 1837 im Dienste der Londoner Church Missionary Society als Missionär nach Abessinien, wo er bis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Porto Santo
Prinzeninsel
Sainte-Marie
Sankt Helena
Jamestown
Sankt Thomas, 2) Insel im Guineabusen
Sechellen, s. Seychellen
Seschellen, s. Seychellen
Seychellen
Sokotora
Tabarka
Tristan da Cunha
Zerbi
Ostafrika.
Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
26
Geschichte: Afrika. Nordamerika.
Attila
Bleda
Dinzio
Komanen, s. Kumanen
Kumanen
Afrika.
Abeokuta
Abessinien
Theodor, s. Abessinien
Arogy
Aegypten
Alt-Aegypten.
Dodekarchie
Hirtenkönige, s. Aegypten
Hyksos, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
35
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte).
ablagerungen über demselben besteht. Geognostisch ist A. vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
39
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte).
Bernatz teilnahmen, eröffnete uns die Kenntnis Schoas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Schubert teilnahmen, und welcher sich in Keren Werner Munzinger anschloß, ging 1861 über Alexandria und Massaua bis an die Nordgrenze Abessiniens, wo sie sich trennte; Heuglin durchreiste mit Steudner und Schubert Abessinien und kam erst im Juli 1862
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
einer Einrichtung gehörigen Möbel.
Amhāra (Amara, Amchara, s. Karte "Ägypten etc."), der mittlere Teil Abessiniens zwischen dem Takazzé und Blauen Nil, rings um den Bergsee Tana herum, umfaßt die Landschaften Semién, Dembea, Begemeder, Wag, Lasta
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
er derselben durch solche Mordthaten gänzlich verlustig.
Im Herbst 1867 unternahm die Regierung eine Expedition gegen den Kaiser Theodor von Abessinien zur Züchtigung für Gewaltthätigkeiten, die sich derselbe gegen Unterthanen der englischen Krone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Orenburg
Gubnoj starosta, Guba
Guccio, Agostino di, Baukunst 500,2
Gudar, Sierra de, Iberisches Gebirge
Gudda Guddi (Schlacht bei), Abes-
sinien 40,2
Gudden (Volksstamm), Ostpreußen
Guder, Abessinien 35,1 l543,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
, Der Weltteil Afrika in
Einzeldarstellungen. I. Abessinien (Prag 1883); Cecchi, Da Zeila alle frontiere del Caffa (3 Bde., Rom 1887; deutsch von Rumbauer: Fünf
Jahre in Ostafrika, Lpz. 1888); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Die
gleichen geolog. Verhältnisse existieren in Abessinien, Ost- und Mittelafrika. Über dem Urgestein befinden sich an manchen Stellen Ablagerungen der
paläozoischen Zeit, die im Nordwesten A.s als Devon, vielleicht als Silur erkannt sind; Schiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
eingefallen war, um
Sklaven einzufangen, rückten ägypt. Truppen in sein Land ein, schlugen den Feind und besetzten Darfur, dessen Annexion der Chediv 9. Dez. 1874 aussprach.
Weniger glücklich waren seine Waffen in Abessinien. Schon im Juli 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
die
begabtesten Abessinier. Von A. ging 1850 die Erhebung des Häuptlings Kâsa, des spätern Theodor II., Kaisers von ganz Abessinien
(s. d.), aus.
Amharische Sprache , so benannt nach der Provinz Amhara (s. d.), ist seit dem Aussterben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
. Gallavölker und die
portug.-röm. Bekehrungsversuche zusammen. Die alten Feinde der Abessinier, die Moslems von Adal, bekamen durch die Hilfe der Türken und deren bessere
Schießwaffen in der ersten Hälfte des 16. Jahrh, das Übergewicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
33
Äthiopier – Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur
Kaiser Theodor II. gelang, die Hauptprovinzen sich zu unterwerfen. Über das Weitere s. Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
, Bezeichnung für eine Reihe von Völkern und Sprachen, die sich über den Norden und Nordosten Afrikas verbreiten und weder zu den Negern noch zu den später eingewanderten Semiten (Abessiniern und Arabern) gehören. Der Ausdruck "hamitisch" ist 1 Mose 10
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
, s. Tafel:
Würmer , Fig. 8, jung) und der Anopla
(Waffenlose). Eine das Land bewohnende Gattung der S. ist der Landschnurwurm (s. d.).
Schô , japan. Hohlmaß, s. Schoo .
Schoa , ein mit Abessinien verbundenes christl. Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
in der Hand der Aufständischen. 1886 begannen die Feindseligkeiten gegen Abessinien, bei denen Gallabat von den Mahdisten erobert wurde; im Nov. 1887 besiegte der Emir Abu Angar die Abessinier in der Schlacht bei Debra Sin und drang qis ^[richtig: bis] zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1038
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten Seite
Aachen-Burscheid (Plan) 2
Abessinien, Erythräa und Südarabien (Karte) 2
Bergbau 152
Bordeaux (Plan) 199
Braunschweig (Plan) 212
Brücken I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italienisch-Ostafrika (Kolonien und Schutzgebiete) |
Öffnen |
464
Italienisch-Ostafrika (Kolonien und Schutzgebiete)
sunde Gebirgsland zu bringen. Anderseits hat es aber dadurch auch wichtige Handelsposten auf der Straße von Abessinien nach der Küste gewonnen. Beide Orte sind befestigt und militärisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Ghara (Strom), Satledsch
Gharapur, Elefanta
Gharbi, Schott el, Algerien "48,1
Ghar Rubän, Algerien 350,!
Gharsa lSchott), Tunis 904,1
Gharschistan, Ohor
Ghedan, Velutschistan 076,1
Ghedcm, G^eddem, Abessinien 35,1,
Ghelganen, Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
darauf aus, nicht nur Handelsstationen all der östl.
Somalküste zu errichten und vor allem die Schätze Abessiniens nach dem einzigen, in seinem Besitz befindlichen Hafen von Massaua zu leiten, sondern auch durch
die Schutzherrschaft über dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. M. Ägypten (ohne Sudan) . . . . . . . . . . 994 300 1893 445 Tripolis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799 040 – – Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439240 1893 71,5 Abessinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Klosters des heil. Antonius von seinem Vor-
gänger ernannt oder durch das Los erwählt und
darf sich nicht verheiraten. Er ernennt auch den
Metropolitan der Abessinier, welcher in Abessinien
residiert. Die Zahl der Bischöfe ist 12. Die K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
- und Gebirgskarte 148
Afrikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 163
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte 209
Ahorn, Tafel 236
Aktinien, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 268
Alexanders des Großen Reich, Karte 316
Alexandria, Stadtplan 328
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
gegründet. Im nahen Oberndorf ward 1209 Otto von Wittelsbach
von Kalatin von Pappenheim erschlagen.
Abbadie , zwei durch ihre Reisen in Abessinien und dessen Nachbarländern bekannte franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
40
Abessinien (Geschichte).
stand, einen Rückhalt in dem schnell zu größerer Macht aufsteigenden Kasa suchte. Diesen Abuna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
. Die Kalahari (s. d.) ist eine vorwiegend mit niedrigem Buschwerk bewachsene Steppe mit nur sehr geringen Sanddünenkomplexen (Karri-Karri).
Das Alpenland von Abessinien ragt wie eine Burg am Ostrand der nördlichen afrikanischen Plateaufläche empor und nimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachverwandtschaft wegen noch zu den Mittelländern rechnet. Dahin gehören im N. von Abessinien die Bedscha oder Bischari (nach Quatremère die Nachkommen der alten Blemmyer), die Bogos im Gebirgsland, nordwestlich von Massaua, und die südwestlich davon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
dortigen Küsten anlegten, und von dem aus sie tief in die Sahara eindrangen.
Dem Infanten schwebte zunächst die Erreichung des fabelhaften Reichs des Priesters Johannes (Prete Joam, Preste Gianni) in Abessinien vor Augen, von welchem Marco Polo Kunde nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
nun daran, sein Reich zu vergrößern. Die im Juli 1872 unternommene Expedition nach Abessinien, an deren Spitze der Schweizer Munzinger, Gouverneur von Massaua, gestellt wurde, hatte die Annexion der nördlichen Teile Abessiniens zur Folge. Im Süden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
Meers gelangte er aus einem überaus mühseligen und gefahrvollen Weg nach Gondar, der Hauptstadt Abessiniens, wo ihm seine ärztlichen Kenntnisse bald Ansehen sowie die Gunst des Hofs erwarben, da er den Verwüstungen der Blattern, welche Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
Beziehung durchaus unzulässig. Nach Heuglin sind die F. im Äußern von den übrigen Abessiniern kaum zu unterscheiden; von der hebräischen Sprache wissen und verstehen sie nichts. Sie leben, wie die Mohammedaner, streng in besondern Quartieren der Städte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
zwei Drittel weiblichen Geschlechts. Der Nationalität nach sind 12-13,000 echte Harari, 6000 Galla, 5000 Somal, 3000 Abessinier, außerdem 100 Araber, 50 Türken, 11 Griechen, 3 Italiener u. a. In ihrem physischen Habitus stehen die Einwohner den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrh. in Abessinien weilten, geriet aber so in Vergessenheit, daß der Schotte Bruce gegen Ende des vorigen Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde. Erst 1839
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. 1818 nach Europa zurückgekehrt, widmete er sich von 1818 bis 1821 in Genua und später in Pavia astronomischen und naturwissenschaftlichen Studien und bereiste dann 1822-28 Ägypten, Nubien, Kordofan und Arabien sowie 1831-34 vorzugsweise Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
der russischen Regierung rechnete, wenn er den Plänen der Engländer und Italiener in Abessinien entgegentrat, so sammelte er 1889, von der russischen Kirche mit Geldmitteln reich unterstützt, eine Schar von bewaffneten Kosaken und von Mönchen unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
^,«2 (?6i8i (Bd. 17)
Haarseehunde, Robben
Haarsterne, Krinoideen
Haarwasser:c., Geheimmittel 1022,1
Ha-babli, Hillel 1)
Habakuk (Mathematiker), Guidin
tzabaschä, Abessinien 34.1
Habicht (Berg), Ötzthal
Habichtmuschel, Austern 139
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
Saharageschwür, Aleppobeulc
Sahel, Algerien 347,1 u. 2
Sahelll Selasst, Abessinien 39,2
Sahend, Aserbeidschün ^
Sahlleiste, Salband z
Sahlstedt, Abrah., Schwedische Litt, z
Sai, Nollschwanzaffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
)
Takul, Afrika 154,2
Takutea, Herueyarchipel
Talabor (Flliß), Theiß
Talaing, Asien 925,,
Talamonijches Promontorium,
Monte Argelttario
Talas (Fluß), Asien 915,2
Talba-Wahagebirge, Abessinien 34,2
Talbot(Neisender)', Asien(Bd.i7) 62,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II 724
Abdampfapparate, Fig. 1-4 I 19-20
Abdampfpfanne für Borsäure III 232
Abend, von Schilling (Taf. Bildh. IX, 5) II -
Abendmahlskelch (T. Goldschmiedekunst, 11) VII 496
Aberration des Lichts I 33
- sphärische X 814
Abessinien (Karte Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
. Jahrhunderts«.
Italienisch-Ostafrika. Durch die Verträge vom 2. Mai, bez. 29. Sept. und 1. Okt. 1889 mit Abessinien ist die italienische Kolonie Eritrea bis zum Tacazzé ausgedehnt worden (die genauere Grenze s. Abessinien, S. 2). Der König Menelik räumte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
40
Abessinischer Brunnen - Abfangen
Volkssitte. Als christl. Abzeichen zur Erinnerung an die Taufe tragen die Abessinier eine blaue Schnur um den Hals, Mateb genannt. Der Glaube an Zauberei, Amulette u. s. w. hat seit dem 16. Jahrh. sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und die centralafrikanischen Seen . Zur Lösung der Nilfrage führten zuerst schrittweise die Reisen und
Kriegszüge, die 1793–1839 von Ägypten aus gegen den Sudan und Abessinien unternommen wurden. Abgesehen von einem vereinzelt gebliebenen Vorstoß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
Abessinien.
Äthiopien (grch. Aithiopia , in der Bibel Kusch
genannt), alte geogr. Bezeichnung, unter der man in weiterm, gänzlich unbestimmtem Sinne alles dasjenige Südland verstand, das man von dem Volke der
Äthiopier bewohnt dachte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
erst in den letzten Jahrzehnten näher bekannt gewordenes hamitisches Hirtenvolk, in einem Teile des Abessinien im
Norden vorgelagerten Berglandes. Die B. grenzen südlich an Hamasen, östlich an die Mensa, nördlich und westlich an die Beni-Amer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
die Jahresüberschüsse
an die Republik ab. In der Republik Florenz nahmen sie als Finanzbeamte eine wichtige Stellung ein.
Cameron (spr. kämmĕr'n) , Charles Duncan, engl. Offizier und Konsul in Abessinien, nahm 1846–47 an den Kriegen
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
). Ins Volt
gedrungen ist unter anderm seine vielgesungene
"Hymne". Als Frucht einer Reise, die E. mit
seiner Gemahlin und zahlreicher Begleitung (dar-
unter Friedrich Gerstäckcr) 1862 nach "Ägypten und
den nördl. Grcnzländern Abessiniens unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
Ägypten, von wo er Ausflüge ins Peträische Arabien und an die Küsten des Roten Meers unternahm,
und wurde 1852 Sekretär des österr. Konsuls in Chartum. Bald nach seiner Ankunft begleitete er den Konsul Reitz auf einer Reise durch Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
. Mussauah ,
Hauptstadt der ital. Kolonie Erythräa, an der Südwestküste des Roten Meers, im N. von Abessinien, einer der heißesten Orte der Erde (s.
Erythräa ) , liegt auf zwei untereinander und mit dem Festlande (1500 m) durch Steindämme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Reise im nördl. Afrika» (Abteil. 1: «Zoologie», 20 Hefte, ebd. 1826‒31). Bei seiner zweiten Entdeckungsreise Ende 1830 ging er von Livorno nach Ägypten und erreichte im Febr. 1833 Gondar in Abessinien. 1834 kehrte er nach Europa zurück und ließ hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
. 1864; 2. Ausg., Bas. 1883) und «Die deutsche Expedition in Ostafrika» (Gotha 1865) sowie ein «Vocabulaire de la langue Tigré» (Lpz. 1865). Nach 1864 hielt sich M. wieder in den nördlich und nordwestlich an Abessinien grenzenden Ländern auf, verwaltete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
Heimat ist Syrien (um Aleppo und Damaskus), doch wird es auch in Oberägypten und Abessinien angetroffen. 5) Das hochbeinige S. (Guineaschaf oder Morvan, O. longipes), von ziegenähnlichem Aussehen, mit kurzen, steifen, markhaltigen Haaren, kommt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Übersicht I 169
Algerien, Marokko und Tunis I 347
Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245
Oberguinea und West-Sudan VII 914
Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209
Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal.
Sansibar und der benachbarte Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Abessinien Mar.=Ther.=Thlr. 508 4 500 (?) (?) - -
Mittelafrika 14) Mar.=Ther.=Thlr. ca. 3 900 ca. 63 000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) Ohne San Marino.
6) Ohne Arabien.
7) Ohne Arabien.
8) Ohne Sudan.
9) Ohne Sudan, Abessinien und Mittelafrika.
10) Ohne Chiwa.
11) Ohne Chiwa.
4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
eines Beis und den Medschidiehorden verlieh. Dann bereiste er noch Ägypten, Nubien und Abessinien und kehrte 1848 nach Berlin zurück, wo er seine Reiseskizzen zu landschaftlichen und Architekturbildern ausführte, die von wahrhaft künstlerischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
in Abessinien einer der häufigsten Waldbäume ( Kakamut )
ist. In Spalten des Holzes sich findende kristallinische Ausscheidungen von Katechin werden in Indien unter dem
Namen Keersal arzneilich benutzt. Auch dient
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
, lat. Sprichwort: "zum Schändlichen ist niemand verpflichtet".
Adua (Adóa, Adówa), Stadt im Lande Tigré in Abessinien, nordöstlich von Gondar, ein Hauptstapelplatz für den Handel zwischen der Küste und dem Innern. Die Einwohnerzahl wurde 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
westlichen Innern kommenden, durch zahlreiche große Zuflüsse gespeisten Gazellenfluß (Bahr el Gazal) und bald darauf rechts aus Abessinien und den Gallaländern den Sobat. Unter 3° nördl. Br. etwa tritt er aus dem nördlichen Ende des Mwutan hervor, des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
des Tanganjika fand Thomson den Hikwa- oder Leopoldsee. In Südafrika sammelt eine Reihe von Gewässern der Ngamisee (893 m), so den Tioge, und fließt in den äußerst erweiterten Salzpfannenkomplex. Am Ostrand Abessiniens mündet in den Aussasee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
Ausläufer vulkanischer Thätigkeit im Innern Abessiniens. Anders in den weitern Umgebungen des Hochplateaus, zumal im posttertiären Gebiet, den Aden series Blanfords. Zahlreich finden sich Lavaströme, doleritische und trachytische, in Begleitung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Kap der Guten Hoffnung die Erzeugnisse fast aller Zonen, mit Ausnahme der nordischen und rein äquinoktialen.
Eine eigne Stellung in den Vegetationsgebieten Afrikas nimmt Abessinien ein. Es reicht aus der tropischen Region der fieberschwangern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
; von S. her wandern gegen N. solche Vögel, welche der Regenzeit ausweichen.
Die Erhebung über den Meeresspiegel hat auf die Fauna einen wesentlichen Einfluß. In Abessinien z. B. steigen, wie erwähnt, die tropischen Floraformen hoch hinauf, und ihnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
166
Afrika (Bevölkerung).
bewohnt. Auch Nubien, Kordofan, Taka und Abessinien sind spärlich bevölkert; erst die Gallaländer und die Negerländer am Weißen Nil zeigen dichtere Menschengürtel. Sehr spärlich ist die ganze Südspitze vom 10.° südl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Abessinien), Muscheln oder Kauris, Baumwollzeugstreifen, Glasperlen, an der Goldküste selbst Goldstaub; Geld in den Mittelmeerländern, den Kolonien und Abessinien, wo die Mariatheresienthaler gelten. Der Handel bildet die Hauptquelle der Einnahme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
812,000 10,000,000 12,3
Sahara 6,180,000 2,500,000 0,4
Sudân und Oberguinea 3,426,000 75,000,000 22,0
Abessinien 333,200 3,000,000 9,0
Galla- und Somalländer 1,897,000 15,500,000 8,0
Äquatorialgebiete 3,972,000 47,000,000 12,0
Republiken der Boers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
sein, und in neuester Zeit hat die italienische Regierung eine eigne Expedition nach Schoa beordert, von wo aus kurz vorher (1882) der Franzose Soleillet nach den südlichen Grenzländern Abessiniens, Kaffa und Enarea, abgegangen war. Dieser Reisende trägt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
, aber jetzt größtenteils über sehr dünn bevölkerte Gegenden verbreiteten Sprachstamm besitzt Nordafrika in den hamitischen Sprachen (s. Hamiten), deren südlichste, die Sprache der Galla südlich von Abessinien, an die nordöstlichste Bantusprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
. und Madeira (Stuttg. 1875); Mathew, Up the Amazon and Madeira rivers (Lond. 1879); Andree, Geographie des Welthandels, Bd. 2 (Leipz. 1872).
Ama-Zulu, Kaffernstamm, s. Zulu. ^[richtig: Zululand.]
Amba, in Abessinien Name der tafelförmigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0639,
Antilopen |
Öffnen |
und kurzem Schwanz, ist fuchsig, auf dem Rücken rotbraun, an den Vorderschenkeln gefleckt, unterseits weiß, lebt paarweise in den Buschwäldern Abessiniens. Der Klippspringer (Sassa, Oreotrăgus saltatrix Sund.), etwas über 95 cm lang und 60 cm hoch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
einer vielleicht in Nachbildungen erhaltenen Statue der Venus Genetrix.
Arkiko (früher Dogena), Ort in dem an Abessinien grenzenden Küstenland Samhara, am gleichnamigen Busen des Roten Meers, Massaua gegenüber, hat eine ägyptische Besatzung zum Schutz
|