Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abkürzung norwegen
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abkürzungszeichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
.), Faaborg (s. d.), Aeröeskjöbing auf Arröe (s. d.) und Rudkjöbing auf Langeland (s. d.).
Svendsen, Johan, norweg. Komponist, geb. 30. Sept. 1840 zu Kristiania, bildete sich am Leipziger Konservatorium in der Komposition aus. Nach mehrern Konzert
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
; daher: ökumenische Synoden (s. Konzil), ökumenische Symbole (s. Symbolische Bücher), ökumenischer Patriarch, Titel der Patriarchen von Konstantinopel.
Öl, s. Öle.
Ol., Abkürzung für Oleum.
Ol., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
995
Björnson - Blaas.
6,68 Mill. finn. Mark. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die dortigen Jahrmärkte sind sehr besucht. Der eigentliche Hafen ist 33 km vom Ort entfernt bei Räffö.
Björnson, Björnstjerne, namhafter norweg. Dichter, geb. 8
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
67
Björnstjerna - Blaas
folgenden Jahre im Süden zu, kehrte 1875 nach Norwegen zurück und ließ sich dauernd in Gausdal, in der Gegend von Lillehammer, nieder. Die agitatorische Wirksamkeit, die er als ein Führer der radikalen «Bauernpartei» in den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
.).
Mjestnitschestwo, soviel wie Mestnitschestwo (s. d.)
Mjösen, der größte See Norwegens, ist 99 km lang, 16 km breit, 450 m tief (d. i. 356 m u. d. M.) und 365 qkm groß. Seine Umgebungen, Teile von den Ämtern Hedemarken und Kristians, gehören zu den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Ölpressung.) – Über das Öl der holländischen Chemiker s. Äthylen.
ö. L., in der Geographie Abkürzung für östl. Länge.
Olaf, Name mehrerer Könige von Norwegen:
O. Trygvesson, ein Nachkomme des Königs Harald Ⅰ. (s. d.) Harfagr, wurde in Schweden geboren
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
318
Keyser (Jakob Rudolf) - Khan
Vgl. Galland, Geschichte der Holland. Baukunst und
Vlldnerei (Franks, a. M. 1890).
Keyser, Jakob Rudolf, norweg. Sprach- und
Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1803 als Sohn des
Vischoss zu Kristiania
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
Abkürzung für Fre'dc'ric Cuvier (s. d.).
I'-Änr (ital. ta mÄFFi0r6; frz. ta m^6nr; engl.
kmajor), die Dur-Tonart, bei der 1i um einen hal-
ben Ton erniedrigt wird, also ein !? vorgezeichnet
ist; parallele Moll-Tonart ist v-moil. (S. Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
), in Norwegen^häusige
Benennung der Stromschncllcn mit starker Schaum-
bildung. Am meisten bekannt ist N. (oder Rju-
tandefossen) in Telemarken, wo der Maneelvcn
245 m hinabstürzt.
/?. ^e?eo/c., hinter wissenschaftlichen Tierbenen-
nungen Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
Canfranc (1632 m) u. a.; im Jura der C. des Roches. In den Deutschen Alpen dient für C. gewöhnlich der Ausdruck Joch oder Furke, in den Pyrenäen auch port, spanisch puerto und in den Italienischen Alpen colle, forcella, bocchetta.
Col., Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
), ist für die Entstehungsgeschichte der norweg. Verfassung
wichtig. Er übersetzte auch Snorri Sturlusons «Heimskringla» (3 Bde., Krist. 1838–39) und gab 1833–36 die nationalökonomische und polit. Zeitschrift
«Nutid og Fortid» heraus.
AA. LL. M. , Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
899
Asbjörnsen - Aschaffenburg.
Asbjörnsen, Peter Christian, norweg. Kulturhistoriker und Naturforscher, geb. 15. Jan. 1812 zu Christiania als Sohn eines Glasers, brachte den größten Teil seiner Jugend in dem naturschönen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für H. Nördlinger (s. d.).
Nordland, Amt in Norwegen, 42,401 qkm (770 QM.) groß mit (1876) 104,151 Einw., nimmt den nördlichen schmalen Küstensaum der skandinavischen Halbinsel ein und ist ein durchaus vom Meer durchschnittenes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
, braucht daher nicht so oft ausgewechselt zu werden, als gewöhnliche Hanfpackung.
Asbestpapier, Asbestpappe, s. Asbest.
Asbjörnsen, Peter Kristen, norweg. Schriftsteller, geb. 15. Jan. 1812 zu Kristiania, bezog 1833 die Universität daselbst, nahm aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
in den innern
Landschaften Norwegens» (Dresd. 1837). Die Kirche zu Wang, welche er gekauft hatte, ging in den Besitz des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen über,
der sie im Riesengebirge aufstellen ließ.
Sein Sohn Joh. Siegwald D. , geb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
. oder Hardw., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke (spr. -wick), engl. Generalmajor und Zoolog, der besonders über ostind. Tiere schrieb.
Hardanger, Landschaft im norweg. Amt Söndre-Bergenhus, 6026 qkm groß, mit etwa 16000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
chimie" und die "Comptes rendus".
Fjäll, schwedisch für das norweg. Fjeld (s. d.).
Fjeld (schwed. Fjäll), norweg. Bezeichnung für die ausgedehnten Hochflächen der skandinav. Gebirge, die, zumeist über der Schneegrenze liegend, jeder Vegetation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. Haus, Zelt, nach der Gestalt des Buchstaben; daher griechisch Beta.
Abkürzungen.
B oder b: auf römischen Inschriften, Münzen etc. = Balbus, bene, bixit (altertümlich statt vixit), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
, Wasserfall, s. Luleå-elf .
Njong , Fluß in Kamerun (s. d.).
Njördhr , eine altnord., speciell norweg.-isländ. Wassergottheit, vielleicht ursprünglich dieselbe wie Nerthus
(s. d.), da N. auch als Gott der Fruchtbarkeit aufgefaßt wird. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
. auf ein engl. Kriegsschiff, das ihn nach Jamaika brachte; dort dankte er ab und begab sich später nach Paris, wo er 9. Juli 1850 starb. (S. Haïti.)
Boyer de F., bei zoolog. Namen Abkürzung für Etienne Laur. Jos. Hippol. Boyer de Foscolombe (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
(Colle), s. Einsattelung.
vol., offizielle Abkürzung für Colorado.
Cola (ital.), Abkürzung des Namens Nicola.
(koikl. Fc/wtt., Pflanzengattung aus dcr Familie
der Sterculiaceen (s. d.) mit wenigen Arten im tro-
pischen Afrika. Es sind Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
860
Gerlsdorfer Spitze - Germanen (Volksstämme)
Gerlsdorfer Spitze, höchster Gipfel (2663 m) der Hohen Tatra (s. d.) in den Karpaten.
Germ., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ernst Germain de Saint-Pierre (spr. schermäng de ßäng piähr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
551
Incl. - Indaur
551
Reizbarkeit, Erregbarkeit; Incitamente, luci-
t2nriH, Mittel zur Anregung der Lebensthätigkeit,
Reizmittel; incitatlv, anregend, anreizend.
Inoi., Abkürzung für Incinsive, s. Inklusive.
Inoi2.n^orirlin (neulat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
. As und Bild ist daher ein O. e. d., das doppelt, auch dreifach bezahlt wird.
o. O., bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Ort (d. h. ohne Angabe des Druckortes).
Oodeypoor, engl.Schreibung für Udaipur (s. d.).
Oogonĭum (grch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
., spr. eküijeh), Schildknappe; Stallmeister.
Ed., Abkürzung für Editio, Ausgabe (eines Buches); auch für edidit (s. d.), edd. für ediderunt.
Ed- (engl. Ed, angels. eád oder êd, althochd. ôt, got. aud), Besitztum, Vermögen, noch in den Namen Edgar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
.) genannten Sekte, gehört seiner Schule an. Vgl. Indische Religion und Philosophie.
Wedd., bei botan. Namen Abkürzung für H. A. Weddell (s. d.).
Wedda (Vedda, Beda), die ziemlich unvermischten Reste der drawidischen Urbevölkerung von Ceylon, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
Norwegen, im O. an
das russ. Gouvernement Archangelsk, im SO. an Olonez, im S. an die finn. Län Kuopio und Wasa, im W. an den Bottnischen Meerbusen und Schweden
und hat 165644, 3 qkm, darunter 243 qkm Inseln im Bottnischen Meerbusen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
und Schiffahrt.
Mohn, Henrik, Meteorolog, geb. 15. Mai 1835 zu Bergen in Norwegen, studierte in Kristiania, bekleidete seit 1861 die Stelle eines Observators an der Universitätssternwarte und wurde 1866 Direktor des wesentlich durch seine Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
der Themsemündung 200 Seemeilen weniger, von den deutschen Nordseehäfen nach der Ostsee nahezu das Doppelte; die Abkürzung für Lübeck beträgt 570, für Wismar 530 und für Rostock 510 Seemeilen. Die Kosten, welche das Deutsche Reich trägt, sind auf 156 Mill. Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
, nicht mehr gebräuchliche Benennung für Pehlevi (s. d.).
Hvalöerne, Inselgruppe an der norweg. Südküste, 20 km südlich von Frederiksstad, unweit der schwed. Grenze, hat 2500 E. und lebhafte Fischerei.
Hven, schwed. Insel im Öresund, nordwestlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
" für Orchester, Ouvertüre zu "Romeo und Julie" u. a.
Sverdrup, Johan, norweg. Politiker, geb. 1816 auf dem Schloß Jarlsberg, wo sein Vater die Güter des Grafen Wedel-Jarlsberg verwaltete, studierte die Rechte, machte 1841 sein Examen und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
, Robert P. Ein litterar. Essay (in "Unsere
Zeit", Lpz. 1872).
p. r. v., auf Visitenkarten Abkürzung für pour
r6när6 vi8it6 (frz.', d. h. um Besuch zu machen).
^t>. ll., hinter lat. naturwissenschaftlichen Na-
men Abkürzung für Maximilian, Prinz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
Abkürzung für Boyer de Foscolombe (Entomolog in Aix).
Boyesen, Hjalmar Hjorth, norwegisch-amerikan. Novellist, geb. 23. Sept. 1848 zu Frederiksvärn in Norwegen als Sohn eines Militärbeamten, studierte in Christiania namentlich neuere Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
von Winckelmanns "Geschichte der Kunst" (Rom 1783); die Ausgaben des Horaz (das. 1811, 2 Bde.) und von Raph. Mengs' Werken (Parma 1780).
Fear, s. Cape Fear.
Fearnley, Thomas, norweg. Maler, geb. 27. Dez. 1802 zu Friedrichshall, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
Fürsten zu Salm-H.
Hort., bei Pflanzennamen Abkürzung für hortorum oder hortulanorum, deutet an, daß der Name der Pflanze in den Gärten entstanden, von den Gärtnern festgestellt ist.
Horta, Hauptstadt der Insel Fayal (s. Azoren).
Hortation (lat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
er als Heiliger verehrt; er ist noch jetzt Schutzpatron der Insel, eine Abkürzung seines Namens (Paddy) die populäre Bezeichnung ihrer Bewohner. Im folgenden (6.) Jahrhundert ist die christliche Kultur gerade in I. zu ganz besonderer Blüte gediehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
Abkürzung für K. S. Kunth (s. d.).
Knüllgebirge, Berggruppe in der preuß. Provinz Hessen-Nassau, zwischen der Fulda und Schwalm, besteht in weitester Ausdehnung aus Buntsandstein, in dem eigentlichen K. aber, bei Schwarzenborn (Knüllkörschen, 636
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
) veröffentlichte.
Liebkraut, s. Galium.
Lieblein, Jens Daniel Carolus, norweg. Ägyptolog, geb. 23. Dez. 1827 zu Christiania, studierte daselbst, in Berlin und Paris und wirkt seit 1876 als Professor an der Universität in seiner Vaterstadt. Er ist Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
, auch wohl kleine Mengen Magnesia und Mangan bedeuten. Er findet sich bei Fahlun, Hitteröe in Norwegen, im Ural, im Plauenschen Grund, im Syenit bei Seligstadt und Lampersdorf, am Laacher See und Vesuv in echt vulkanischen Gesteinen, bei Auerbach an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
, Finnlands, Norwegens, Islands und Dänemarks, folgte. Auch veröffentlichte er eine geschmackvoll ausgewählte Anthologie: »Blütenzweige deutscher Lyrik nach Goethe« (Brem. 1875).
Willd., bei botan. Namen Abkürzung für K. L. Willdenow (s. d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
der Eisenbahnfahrt über Ala und Verona nach Mailand eine Abkürzung des Neiseweges um etwa 40 km. Die Bahn gehört einer Aktiengesellschaft, deren Verwaltungsrat seinen Sitz in Bozen hat, und wurde in wenigen Monaten auf fast durchweg eignem Unterbau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
von Bitumen oder Kohle gefärbter fetter eisenhaltiger Letten oder Thon.
Bergslien, Brynjulf, norweg. Bildbauer, geb. 11. Nov. 1830 in Voß bei Bergen als Sohn eines Bauern, trat in das Atelier Jerichaus in Kopenhagen und arbeitete dann unter der Leitung H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
deutsches P.)
wird in IWQvintin zu 10 Ort eingeteilt, das
norwegische (^498,i F) und das fintändische P.
^- dem schwed. Schalpfund) hatte, wie letzteres bis
1863 und das dünische bis 1861, die Einteilung
in 32 Lod. In Norwegen erhielt 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
. Silberwährung. Der C. ist in Frankreich und der Schweiz ein Münzstück aus Bronze, in Belgien aus
Kupfer. Die Abkürzung für C. ist c ( c es , cts ). (S. Centesimo und Centimo .)
Centimes additionnels ( spr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
Beschreibung ihres Jugendlebens enthaltend, und "Römisches Leben" (Leipz. 1833, 2 Bde.).
Brun, Charles le, Maler, s. Lebrun.
Brün., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. Th. Brünnich, geb. 1737 zu Kopenhagen, Professor der Naturgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
185
Co - Coaticooke.
wächs in Griechenland, auf Chios, Lemnos, in Persien und Transkaukasien, kommt im südlichen Europa verwildert vor und ist durch Gartenkultur bis in das südliche Norwegen und nach Nordamerika verbreitet worden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
Mittelasien und Arabien, über Suez bis Senaar und die Abessinischen Alpen, in Europa bis Norwegen, auch in Nordamerika, Westindien, Brasilien und am Kap, überall an Wegen, auf Schutthaufen, in der Nähe der Dörfer und Städte. Die Blätter sind offizinell
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
- und Silberbrokat (s. Brokat); D. des dames, Damentuch; D. de soie, Seidenstoff; D.-cuir, "Ledertuch", Tuchleder (s. d.).
Drap., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jacq. Phil. Draparnaud, geb. 1772 zu Montpellier, gest. 1805 als Professor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
465
Eisenbahntarife.
Norwegen; verhältnismäßig billig sind auch die Tarife in Deutschland (Norddeutschland 8 Pf. für das Kilometer I. Kl., 6 Pf. II. Kl., 4 Pf. III. Kl., mit 25 kg Freigepäck; Süddeutschland 8 Pf. I. Kl., 5,3 Pf. II. Kl., 3,4 Pf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
ist, mit (1880) 1752 Einw. Der Ort wurde 1694 von Schweden gegründet; 1777 landete in der Nähe die britische Armee unter Sir W. Howe.
Ell., bei naturwissenschaftl. Namen (Korallen) Abkürzung für John Ellis, englischer Kaufmann, starb 1776 in London.
Elland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
und Dänemark um den Besitz der Stadt wurde dieselbe achtmal gänzlich niedergebrannt.
Engelkraut, s. Arnica.
Engelm., bei botan. Namen Abkürzung für G. Engelmann (s. d.).
Engelmacherinnen (Engelsmütter), Frauenspersonen (Ziehmütter, Haltefrauen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
der Luft abhält. Er liefert mit Wasser und Suppenkräutern eine sehr schmackhafte Suppe. In England und Rußland ist F. bei der Armee und Marine eingeführt.
Flekkefjord, Stadt im norweg. Amt Lister und Mandal, zwischen Felsen im Hintergrund des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
graecarum" (Leiden 1697-1702; Vened. 1737, 13 Bde.). - Auch sein Sohn Abraham, geb. 1695 zu Leiden, seit 1741 Bibliothekar daselbst, gest. 17. Aug. 1775, machte sich als Philolog bekannt.
Gronov., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Laur. Th
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
und Nacht im Freien bleibt.
Gulaelf, Fluß in Norwegen, entspringt am Storskarven, im NO. von Röraas, fließt in westlicher und nordwestlicher Richtung, schöne Wasserfälle bildend, durch das Guladal (Guldalen) und mündet nach einem Laufe von 125 km Länge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
und der Vorarlberger Bahn, mit (1880) 2085 Einw., Färberei und Druckerei, Stickerei, Sägemühlen und Holzhandel. Hier siegten die Schweizer im Schwabenkrieg 20. Febr. 1499.
Hard., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke, lebte in Indien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
er 6. März 1880 starb. - Zwei Brüder Harkorts, Karl (gest. 1856) und Gustav, gründeten ein angesehenes Handelshaus in Leipzig mit Filialen in China, Nordamerika und Norwegen. Auch beteiligte sich Gustav H. als Landtagsabgeordneter (bis 1850) sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Oktober 1884 behielt, worauf er 1885 zum Mitglied des Kassationshofs ernannt wurde.
Heristall, Ort, s. Herstal.
Hérit., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für L'Héritier de Brutelle (s. d.).
Herjeådalen (spr. -jeo-), Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
, 3 Tle.) hat als Grundlage weiterer Arbeiten in der Meteorologie seinen Wert bis auf den heutigen Tag bewahrt. 1847 bereiste K. Finnland zur Anstellung von magnetischen Beobachtungen, ebenso 1849 Finnland und Norwegen und ging von da nach Archangel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
95
Korn - Körner.
sich in Europa bis zum mittlern Norwegen, in Mittelasien und Nordamerika und geht im Winter südlich bis Nordafrika, Westindien und Südasien. Er lebt an bewaldeten Flüssen und Seen, oft in unmittelbarer Nähe von Ortschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
, welche Viehhandel treiben.
Kütz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. T. Kützing (s. d.).
Kützing, Friedrich Traugott, Botaniker, geb. 8. Dez. 1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker, studierte dann in Halle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
., Abkürzung für den Staat Louisiana in Nordamerika.
Laa, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Thaya und an der Österreichischen Staatsbahn gelegen, welche hier von der Flügelbahn Zellerndorf-L.-Neusiedl durchkreuzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
und Baumrinde hergestellter Bau, im Innern mit altgermanischen Waffen, Trinkhörnern etc. geziert.
Lindesnäs, das südlichste Vorgebirge Norwegens, unter 57° 58' nördl. Br. und 7° 3' östl. L. v. Gr., mit einem Leuchtturm (46 m hoch).
Lindewiese, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
lange ein eignes Königreich, das Regnum insularum. 1266 trat Magnus von Norwegen die Insel an Schottland ab, und bald darauf ging dieselbe in den Besitz Englands über, welches 1406 die Familie Stanley (Derby) mit dem "Königreich M." belehnte. Später
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
daselbst 13. April 1859. Vgl. ihre "Memoirs, autobiography etc." (3. Aufl. 1865, 2 Bde.); Fitzpatrick, The literary and personal career of Lady M. (1860).
Morganātische Ehe (abgeleitet von dem altgotischen Wort morgjan, "abkürzen" oder "beschränken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
Abkürzung für Sven Nilsson (s. d.).
Nilseen, die auf beiden Seiten des Äquators und unter demselben liegende Gruppe von Gewässern, welche als die Quellbecken des Stroms angesehen wurden, ehe man die diese Seen speisenden Flüsse entdeckte. Zu diesen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
Fabrikation von Fayencegeschirren.
Rjukan ("Raucher"), berühmter Wasserfall in der norweg. Landschaft Thelemarken, vom Fluß Maanelv gebildet, mit einer senkrechten Höhe von 245 m.
rm, Abkürzung für Raummeter (besonders im Holzhandel; vgl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
des Römerbriefs (Freiburg i. Br. 1881); Mangold, Der R. u. seine geschichtlichen Voraussetzungen (Marb. 1884).
Romerike, Landschaft im südöstlichen Norwegen, Amt Akershus, vom Glommen und dessen Nebenfluß Vormen durchströmt, ist meist eben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
Abkürzung für F. Sandberger (s. d.).
Sandbach (spr. ssandbatsch), Stadt in Cheshire (England), 8 km von Crewe, hat Seidenspinnerei und (1881) 5493 Einw. Dabei Salz- und Eisenwerke.
Sandbad, s. Bad, S. 221 und S. 225, auch Destillation, S. 719
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
, beschäftigte sich aber nebenbei eifrig mit Botanik, machte 1812 mit dem Botaniker Smith eine Reise nach Norwegen, durch welche sein Interesse für die Pflanzengeographie, sein späteres Hauptstudium, geweckt wurde, und habilitierte sich 1820 an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
Abkürzung für 1) Hamilton Smith, engl. Offizier, Verfasser vieler Zusätze zur englischen Übersetzung von Cuviers Tierreich. - 2) James Edward Smith (s. d. 2). - 3) Andreas Smith, Reisender in Südafrika 1834 (Zoolog). - 4) William Smith, geb. 1808 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
, griechische Inseln 45, Großbritannien 20 (Grundtaxe 40), Helgoland 15, Italien 20, Luxemburg 6, Malta 40, Marokko 40, Montenegro 20, Niederlande 10, Norwegen 20, Österreich-Ungarn 10, Portugal 25, Rumänien 20, Rußland (europäisches und kaukasisches) 25
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0572,
Telegraph (Verwaltung und Betrieb) |
Öffnen |
brieflichen Verkehr vermittelt; endlich die Förderung der Anlage neuer internationaler Telegraphenverbindungen und die Vermehrung der unterseeischen Kabelverbindungen etc. Weiteres über die Telegraphengebühren, die internationalen Abkürzungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
, Zürich 1868); Marxen, Das deutsche Wahlsystem (Leipz. 1882); Lemaire, Réforme électorale (Brüssel 1882).
Wahl, Zählmaß, s. Wall.
Wahlb., bei botan. Namen Abkürzung für G. Wahlenberg (s. d.).
Wahlberg, Johann August, schwed. Reisender, geb. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
. aus Kalifornien und A. neapolitanum Cyr. aus Südeuropa: sie blühen schon zu Ende des Winters.
Allm., naturwissenschaftliche Abkürzung für Allman, Georges James, Präsident der Linnean Society zu London, untersuchte hauptsächlich Moostierchen und Polypen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Anders Gustav Dahlbom (s. d.).
Dholarra , s. Dholera .
Dholera ( Dholarra ), früherer Küstenort in dem zu der
nördl. Abteilung der indobrit. Präsidentschaft Bombay gehörenden Distrikte Ahmadabad, unter 22
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
-
ren, befruchten, fruchtbar machen; Fökundation,
Befruchtung; Fökundität, Fruchtbarkeit.
Fokus (lat. l0cu8), Brennpunkt (s.d.).
I°o1., Abkürzung für 5o1io (s. d.).
Folard (fpr. -lahr), Jean Charles, Chevalier de,
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
in dieser Richtung sich auszeichnender Fleck innerhalb eines Feldes.
Gein., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Hans Bruno Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hans Bruno, Geognost und Paläontolog, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
eine Sammlung von Skulpturen, so vorzugsweise die G. in München (s. d.).
Gm. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Joh. Georg Gmelin (s. d.).
Gmelin , Christian Gottlob, Chemiker, Neffe von Samuel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
botan. Bezeichnungen Abkürzung
für Johs. von Hanstein (s. d.).
Hansteen, Christopher, Astronom und Physiker,
geb. 26. Sept. 1784 zu Kristiania, studierte zu
Kopenhagen Mathematik. Zuerst als Lehrer an der
gelehrten Schule zu Frederiksborg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Leipzig mit Filialen in Norwegen, Nordamerika und China. Gustav wirkte zugleich seit 1834 wesentlich für das Zustandekommen der Leipzig-Dresdener Eisenbahn, war dann 30 Jahre lang vollziehender Direktor derselben und hob sie zu hoher Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
km langen, auf der Höhe 12 m breiten Helderdeich, einen aus norweg. Granitblöcken erbauten Riesendamm. Der H. ist fast der einzige Punkt der holländ. Küste, wo sich unmittelbar am Ufer tiefes Fahrwasser findet. Schon 1811 begann Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
ßil-0U6tt63 po1iti(1U68)) (1891).
Heristall, Ort in Belgien, s. Herstal.
^e^i5. oder^'^6,-^., bei naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung sür L'Heritier de Vrutelle (s. d.).
Heritte (spr. eritt), Louise, s. Viardot-Garcia.
Herjeadalen (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
), der sie zuerst beschrieb, s. Pseudoleukämie.
Hodgs., nach der wissenschaftlichen Benennung von Wirbeltieren Abkürzung für Bryan Houghton Hodgson (spr. hoddschs'n), einen engl. Naturforscher (geb. 1. Febr. 1800).
Hödhr, eine Gottheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
) als einen Strom der Unterwelt.
Koel., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jos. Gottlieb Koelreuter (s. d.).
Kola. 1) Halbinsel, s. Kolahalbinsel. – 2) Kreis im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Archangelsk, die Kolahalbinsel umfassend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
., der Nilbarsch, s. Barsch.
I>a.tbt 2.NFÜ13 in ksrda. (lat.), "eine Schlange
ist im Grase verborgen", sprichwörtlich zur Bezeich-
nung einer verborgenen Gefahr, Citat aus Virgils
"Nci0ßH6" (3,93).
^"tk., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
John
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
und einem Kiosk, die elektrisch beleuchtet werden, und prachtvolle Umgebung. – Vgl. Zwickh, Herrenchiemsee,
Neuschwanstein, L. und Berg (3. Aufl., Augsb. 1888).
Lindesnäs , Norwegens südlichster Punkt (57° 59' nördl. Br.), im Amte Lister
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
316
Lov. – Löwe (Raubtier)
Lov., hinter der lat. Bezeichnung von Tieren
Abkürzung für Sven Ludvig Lovén [######]
Lova, Krankheit[####################]
Loveč (spr.- we[########################]
ort des bulgar. Kreises [##################]
Osma
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
. Gegenseitigen M. unterhält das Deutsche Reich zur Zeit (1896) mit Frankreich, Nordamerika,
Schweden und Norwegen, England, Belgien, Österreich-Ungarn, der Schweiz und Serbien.
Mustersendungen , s. Warenproben .
Musterung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0139,
Nachdruck |
Öffnen |
Form das Originalwerk mit unwesentlichen Änderungen, Zusätzen oder Abkürzungen darstellt, ohne die Eigenschaft eines neuen Originalwerkes zu besitzen. Die franz. Gerichte erklären jede Benutzung eines fremden Werkes schlechthin für unzulässig. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
in Bezug
auf Leben und Gesundheit des Arbeiters.
Riskieren (frz.), wagen, aufs Spiel setzen, in
Gefahr setzen; riskant, gewagt, gefährlich.
Risör, norweg. Stadt, s. Österrisör.
Risotto, ital. Nationalgericht aus körnig aus-
gequelltem Reis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
für prot. Theologie", 1886); Klöpper, Paulinische Studien (Königsb. 1887). Vgl. auch Pfleiderer, Das Urchristentum (Berl. 1887); Weizsäcker, Das apostol. Zeitalter (2. Aufl., Freib. i. Br. 1889).
Romerike, Landschaft im nordöstl. Teil des norweg. Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
.
Zurückgekehrt, lieh er sich auf seinem Gute Oddi
nieder und wurde Priester. In hohem Alter scheint
er das Leben der norweg. Könige von Harald Har-
fagr bis zu Magnus dein Guten (gest. 1047) gc-
scbriebcn zu haben, eine Arbeit, die zwar in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
und Warschau-Bromberger Eisenbahn besitzen die Normalspur), Schweden hat außer einem normalspurigen Netz Bahnen mit 6 verschiedenen kleinern S. zwischen 1,217 und 0,802 m; Norwegen hat Bahnen mit 1,435 und 1,067 m S. Asien besaß 1895 von 30 338 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
unter dem Marschall von Luxemburg über das 75 000 Mann starke span.-holländ.-deutsche Heer Wilhelms III. von England, 3. Aug. 1692.
Steenstr., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Johannes Iapetus Smith Steenstrup.
Steenstrup, Johannes Iapetus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
im besten Stande zu erhalten und auf allen Verbindungsstraßen zwischen Ost- und Nordsee den Durchgangszoll auf 16 Schilling für 5 dän. Ctr. herabzusetzen. - Vgl. Der Sundzoll und der Welthandel (Lpz. 1854).
Sund., hinter lat. Tiernamen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
mwollspinnerei, Fabrikation von irdenen Röhren
und Gummiwaren.
Tan , in China soviel wie Pikol (s. d.). In Japan ist T. oder Tang ein
Feldmaß, s. Tsubo .
tan oder tang , Abkürzung
für Tangente (als goniometrische Funktion
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
ein Lyceum und ein Collège.
V. A. R., Abkürzung für Votre Altesse Royale (frz., d. h. Eure Königliche Hoheit).
Vara, Längenmaß auf der Pyrenäenhalbinsel sowie in Mittel- und Südamerika, nur noch in einigen amerik. Staaten von gesetzlicher Geltung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
), Wappenschild.
Écuyer (frz., spr. eküĭjeh), ehemals Schildknappe, jetzt Stallmeister; Grand E., Großstallmeister, unter Napoleon Ⅰ. eine Reichswürde, welche Armand Caulaincourt bekleidete.
Eczĕma, s. Ekzem.
Ed., Abkürzung für Editĭo (lat., Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
" Fl.
Vereinigte Staaten von Amerika 1891* 79,62 " Doll.¹
Norwegen 1890/91* 4,08 " Kron.
Rußland 1891* 221,99 " Rub.²
Frankreich 1893* 280,30 " Frs.
Italien 1888* 13,60 " Frs.
Schweden 1893 13,70 " Kron.
Belgien 1892 35,00 " Frs.
Deutsches
|