Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ansicht neues museum'
hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
er sich in den Gewandstoffen und in den Details, aber trotz der flüchtigen Behandlung stets von ungemeiner Fertigkeit des Pinsels. Zu den bedeutendsten gehören: der Hafen von Dünkirchen, Kampf beim Texel (1839, Museum in Versailles), Ansicht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
), denen sich als spätere Wandmalerei in der südlichen Kuppel des Neuen Museums die Einweihung der Sophienkirche in Konstantinopel anschloß. Aus der überaus reichen Zahl seiner Bilder der letzten 20 Jahre nennen wir nur: Lady Macbeth schlafwandelnd
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
mit poetischer Stimmung und sehr ansprechenden Bewegungen der Gestalten, aber etwas trocknem Kolorit. Die bedeutendern sind: Ansicht von Terracina, die Akropolis in Athen, die Ufer des Kephissos (1857), Tasso in Sorrent, Ansicht von Ostia (18 68, Museum des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
(1855, Museum in Grenoble), die Träumerei (1859), junges Mädchen an der Quelle (1867, Museum des Luxembourg), Venus und Amor (1868, Museum in Tarbes), eine Statue Mirabeaus (1872, Rathaus in Aix), die Anrufung (1877, Marmorstatue), Bildwerke im neuen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
er Bedeutendes geleistet und im Neuen Museum zwei Ansichten vom alten Athen und von Olympia gemalt. Mehrere seiner Ölbilder und Aquarelle sind im Besitz des deutschen Kaisers, andre in Berliner Privatsammlungen. 1854 erhielt er die große goldne Medaille
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
. Für den Kaiser Maximilian von
Mejiko malte er eine Reihe von Kopien der Gemälde des Belvedere, ebenso
für den Herzog von Koburg und eine Anzahl Porträte der Stifter für das
neue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
und Radierungen nach ältern und neuern Meistern aus, unter diesen z. B. nach Bida: Ruth und Boas und der Tod Jak obs; ein Porträt, nach Terburg; die Phantasie, nach Fromentin; die Übergabe von Breda, nach Velazquez, und der Gefangene, nach Gérôme
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
mit Vorliebe der Monumentalmalerei zuwandte. So entstand zunächst für das Neue Opernhaus der reizende Vorhang zur komischen Oper, sodann die Außendekorationen (Sgraffito) und die Deckenmalereien im Treppenhaus des Österreichischen Museums, die Kartons zu dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Bilder, die sich bald der Marine, bald der Idylle nähern, sind mit breitem Pinsel und trefflicher Verteilung von Licht und Schatten gemalt, z. B.: Ansicht von Amsterdam, die Seegrassammler, Ansicht von Schiedam, Am Strand, holländische Landschaft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
(beide in der Neuen Pinakothek in München und ähnlich im Museum zu Leipzig), Faust und Mephistopheles am Hochgericht, der Comer See und Golgatha (beide in der Gallerie Schack in München), der Bergsturz, der Hohe Göll, der Chiemsee, die verschieden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Etienne du Mont und am Neuen Louvre die allegorischen Statuen der Wahrheit, Geschichte, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit und Stärke.
Felu (spr. fölü) , Charles , belg. Porträtmaler, wurde 1820
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
. Von 1847-49 verweilte er in Rom, später wiederholt in Frankreich und Italien, 1861 in Ägypten und 1873 in der Krim. Nach seiner ersten Rückkehr aus Rom führte er zunächst im nordischen Saal des Neuen Museums zu Berlin in stereochromischer Technik drei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
Periode seiner Madrider Zeit um 1640 das große Reiterbildnis des Herzogs von Olivarez (im Museum zu Madrid), eins seiner Hauptwerke, dann eine Reihe von Spaßmachern, Hofzwergen und sonstigen Mißgeburten, mehrere Ansichten aus dem Park von Aranjuez
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
sich der Kupferstecherkunst, besonders nach neuern Landschaftsmalern der Düsseldorfer Schule, worin er
seiner Zeit Treffliches leistete. So stach er nach Lessing den bekannten Klosterbrand (Staffage von Dinger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
er sich anfangs der Malerei, später auch der Lithographie unter Hanfstängl widmete, mit dem er auch in Dresden beim Lithographieren der Bilder des dortigen Museums thätig war. Dann hielt er sich mehrere Jahre in Warschau und in Petersburg auf, wo
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0230,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
kommenden Lacke, welche nach unserer Ansicht eine grosse Zukunft haben, werden nach gänzlich neuen Prinzipien dargestellt. Ihre Grundlage ist nicht wie bei den bisher besprochenen Laeken Kopal oder Bernstein, sondern auf chemischem Wege dargestellte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
zusammenthaten und, um ihre Unabhängigkeit zu wahren, zu Kriegerinnen wurden und die Besuche männlicher Nachbarn empfingen. Wahrscheinlicher ist jedoch nach neuerer Ansicht, daß lediglich die wieder auflebende Erinnerung an die A. des Altertums von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
ansässig war und 4. Juni 1885 starb. Die
Neue Pinakothek in München besitzt von ihm sechs
Gemälde, worunter drei Ansichten vom Heidelberger
Schloß und eine Ansicht von Verona; das Museum
zu Breslau eine Ansicht aus dem Etschthal (1845),
das Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
. Diese Landschaften bilden in
der Neuen Pinakothek in München den Schmuck
eines eigenen Saals. Von Tafelbildern besitzt die
Berliner Nationalgalerie eine Ansicht des Ammer-
sees; das Museum in Leipzig 7, darunter: Ansicht
der Insel Korfu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
des Dresdener Hoftheaters und des Museums in
Leipzig mit landschaftlichen Ansichten. Darauf de-
korierte er das Treppenhaus des Landwirtschaftlichen
Museums zu Berlin mit Malereien; Gegenstände
der Gemälde sind der Ackerbau, die Viehzucht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
und Invaliden, z. B. der neue Kamerad (Akademie in Wien), der Zither spielende Invalide, willkommen in der Veteranenstub e u. dgl.; überall zeigt er eine klare, objektive Anschauung, eine scharfe, oft derbe Charakteristik und sorgfältige technische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
in Istrien (1846), im Hofmuseum zu Wien die große Ansicht von Kairo (1864), im Wallraf-Museum zu Köln die Granitbrüche der alten Ägypter bei Assuan (1873); ferner sind zu nennen: Sonnentempel von Baalbek (1872), Jerusalem vom Ölberge gesehen (1879
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
(1836; Neue Pinakothek zu München), ein Bild gleichen Gegenstandes mit einem scheiternden Schiff (1837; Städelsches Museum zu Frankfurt a. M.). Der Stoff zu diesen Bildern war der Phantasie entnommen, da A. erst 1839 eine Reise nach Norwegen machte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
: die Flötenspieler (1866), die Wüste (1867), die Hungersnot (1868), ein Winterabend in Marokko (1870), Frauen von Douar am Flusse (1872, im Museum zu Dijon, mit einer Medaille zweiter Klasse ausgezeichnet), der Halt der Kameltreiber (1875), Ansicht von Laghouat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
Abendlandschaft im Charakter von Ariccia mit dem Einzug eines Kardinals in die Stadt
(1853), die sogen. Gallerie von Albano mit der Ansicht von Castel Gandolfo (1853,
beide im Besitz der Königin von England
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
an die Armen (Opferstock in Bronze, 1861), ein junger Gallier als Gefangener der Römer (in Marmor, 1867), junge s Mädchen im Bad (in Marmor, 1876), ein junger Gefangener (Bronzestatue), die Schiffahrt (Giebelfeld der neuen Fassade der Tuilerien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
die ehrenvollsten Aufträge erhielt. So malte er in Rom von 1840 an in der dritten Loggia des Vatikans eine Reihenfolge von Fresken aus dem Neuen Testament, im Palast Torlonia und im Palast Corsini (um 1845) an der Decke der Bibliothek den Streit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
1848 die Akademie in Antwerpen, studierte die Meisterwerke des dortigen Museums und brachte als erstes Bild ein Gretchen vor dem Madonnenbild. Nachdem er auch in Dresden eine Zeitlang mit Erfolg in der Gallerie studiert hatte, besuchte er noch Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
ernstern Charakters, von gesundem Realismus und breiter, kräftiger Pinselführung, oder Stimmungsbilder aus den Eifelgegenden mit Ruinen, alten Städten, auch Motiv aus Scheveningen von besonders trefflicher Luftperspektive und neuerdings die für das Museum
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
der Mythologie, der Allegorie und des Porträts. Unter seinen elegant ausgeführten, aber in der Kraft und Freiheit der Bewegung ziemlich mangelhaften Werken nennen wir nur: eine Nymphe, die Genesende, einige dekorative Statuen für den Neuen Louvre, Penelope
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
465
Scheurenberg - Schierholz.
Winterlandschaft bei untergehender Sonne (Neue Pinakothek in München), Mühle im Regen, Architekturstück mit Staffage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
-
schaft im Sturm, widmete er Schiller. Zu seinen
Arbeiten der spätern Zeit gehören die Malereien
im Palast Massimi zu Rom und die vier Tempera-
bilder: Ansichten aus der Villa Malta, jetzt im
Depot der Neuen Pinakothek zu München. Die
Galerie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
Wirkung wohl wenig nachstehen. Es ist übrigens sehr bemerkenswert, daß Wechselstrom von einer bestimmten Spannung um so gefährlicher ist, je geringer die Wechselzahl ist; neuern Nachrichten zufolge soll Wechselstrom von 10,000 Wechsel pro Sekunde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
841
Calais (in Nordamerika) - Calamianes
997 die Befestigungen; 1230 wurde es aufs neue befestigt, 1303 trat es in den Hansabund. Eduard III. von England ward es 1347 nach elfmonatiger Belagerung und tapferer Verteidigung erobert und blieb nun
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
, die Kindlein segnend. Außerdem finden sich im Städtischen Museum daselbst u.a. noch das merkwürdige Bild eines Sterbenden, und Christus und die
Samariterin. Andere Bilder von ihm sind in der Pinakothek zu München, z.B.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
: Griechische Kunst 11,
Fig. 3). Die frühere Ansicht, nach welcher die Figur
in die hellenistische Zeit gesetzt wurde, hat sich neuer-
dings als irrig erwiesen. Der frische Naturalismus
sowohl in der Auffassung des Motivs als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
der Geognosie. W. gründete seine Geognosie auf Beobachtungen und machte sie zur Erfahrungswissenschaft. Nach W.s Ansicht ist der Ocean der eigentliche Quell aller Bildung der Erde, und noch jetzt der Grund zu jeder neuen Gestaltung im Mineralreiche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
die blauen Lichtwellen als die kürzesten im Sonnenspektrum, und erst mit wachsender Vergrößerung der Wasserbläschen werden auch längere Lichtwellen reflektiert, und das Blau geht allmählich in Weiß über. Nach einer neuern Ansicht von Nichols dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
gewinnen,
l Faltbrücke, s. Brücke,
l ^Familie. Die neuern Forschungen der ver-
gleichenden Völkerkunde haben vielfach an den
frühern Ansichten über die Entwicklung der F. ge-
i rüttelt, obne daß bisher eine vollkommene Klärung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
mit einem Löwenfell bedeckt ist, glaubt man Ähnlichkeit mit Alexander zu finden. Das Jagdbild zeigt einen außerordentlich bewegten Löwenkampf. Sämtliche Sarkophage befinden sich jetzt im Museum zu Konstantinopel.
Ausgrabungen in Ägypten.
In Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt und 1623 an der Ritterakademie zu Sorö, wo er 28. Febr. 1658 starb. Seine in niederdeutscher Mundart geschriebenen "Veer olde beröhmede Schertzgedichte" (wahrscheinlich Hamb. 1654; neue Ausg. von Lappenberg, Stuttg. 1861; von Braune
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Hauptbilder sind: Gegend bei Spaa, Gegend bei Edeghem (Museum zu Brüssel), Morgen in den Ardennen, Einsamkeit, die ersten Herbsttage in Südflandern, Ansicht von der Insel Walcheren (Museum zu Antwerpen), Ansicht der Wartburg. Er hat auch 24 Blätter radiert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
1020
Troygewicht - Trözen
gemälde aus dem 13. Jahrh. und in Seitenkapellen farbige Gruppen von St. Ambroise und Simart. Nahebei ist das Gebäude für Bibliothek und Museum, wozu die ehemalige Abtei St. Loup benutzt wurde. Noch weiter nach Osten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
und des griechischen Saals im Neuen Museum zu Berlin, z. B. die Pyramiden von Memphis, die Ansichten des Apollontempels bei Phigalia und des Athenetempels auf Ägina, in Stereochromie ausgeführt.
2) Johann Wilhelm, Maler, geb. 5. Sept. 1807 zu Jülich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
Beachtung verdient seine Arbeit über «Ämilius Ludwig Richter und seine Zeit» (Bd. 7), welche die kirchenrechtlichen Bewegungen der neuern Zeit in großen Zügen vorführt. Auch besorgte er die neuen Bearbeitungen von Richters «Lehrbuch des Kirchenrechts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
santo, namentlich aber durch Kaulbachs ideenreiche Ausmalungen des Treppenhauses des Neuen Museums der F. Bahn gebrochen. Dann kam eine Zeit, wo die F. immer mehr dem Ölbild Platz machte und nur die Sgraffitomalerei einen Ersatz dafür bot
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
des neuen Museums zu Weimar auszuführen. Zugleich wurden ihm die Mittel zu einem längern Aufenthalt in Italien (1859-61) bewilligt. Er arbeitete nun die Kompositionen zum drittenmal auf 16 Kartons um, welche sich jetzt im Museum zu Leipzig befinden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
(in der Galerie zu Augsburg), die Speisung der Armen (im Museum zu Berlin), das Kirchweihfest (in der Kunsthalle zu Hamburg und im Museum zu Braunschweig), Landschaft mit Räubern (im Museum zu Nantes) und der Zug nach Golgatha (in der Münchener Pinakothek
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
eine Wetterwarte befindet sich hier. Außer der Stadtbibliothek (30000 Bände, 250 Handschriften, Inkunabeln, Sammlung von Plänen und Ansichten von M., Münzkabinett, und die wertvolle, namentlich an Schriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sehr reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Christianity» (Lond. 1797 u. ö.). Eine Lebensbeschreibung nebst Auszügen aus seinem Tagebuche und Briefwechsel gaben seine Söhne Robert Isaak und Samuel (5 Bde., Lond. 1838; neue Bearbeitung in 1 Bd., von Samuel W., 1868; 2. Aufl. 1871) heraus; eine Ergänzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
gehören: die studierenden Mönche (1865, im Museum zu Alençon); Pius IX. besucht ein Nonnenkloster und Probe einer musikalischen Messe (1866, Museum in Roubaix); der Empfehlungsbrief; indiskretes Vertrauen; noch ein Glas! (1875); Schach spielende
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
. herrühren könne, so von J. ^[Julius] Schvarcz (»Die Demokratie«, II. 1, Leipz. 1891), Fr. Cauer (Stuttg. 1891), Fr. Rühl (im »Rheinischen Museum«, 1891); vgl. dagegen Gomperz, Die Schrift vom Staatswesen der Athener und ihr neuester Beurteiler
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
railways» (1849) u. s. W. In «Religion of the heart» (1853) legte er seine Ansichten von der natürlichen Religion nieder, und «The old court suburb» (2 Bde., Lond. 1855) gab eine Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington. Seine «Autobiography and
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
1010 Trojan – Trollhättan
Ansicht gewann viele Anhänger; sie wurde aber endgültig widerlegt durch Schliemanns in den J. 1871–82 und 1890 veranstalteten Ausgrabungen, die
nach Schliemanns Tode 1893 und 1894 durch W. Dörpfeld (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. Die nachstehenden Abbildungen zeigen eine neuere Konstruktion der Berliner Thürschließerfabrik Schubert & Werth in Berlin (Fig. 1: äußere Ansicht, Fig. 2: Durchschnitt). Ein Cylinder C enthält einen Kolben K, der beim Öffnen der Thür die hinter ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
. "Neue Ienaische
Litteraturzeitung" herausgegebene, viel zur Ver-
breitung neuer geläuterter Ansichten und gründ-
licher Wissenschaftlichkeit bei. Die Stiftung der
Burschenschaft (s. d.) in I. brachte der Universität
mannigfache Nachteile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
er mit rastlosem Eifer, von königlicher Freigebigkeit unterstützt, zu dem reichsten in der Welt erhob. Er starb 1. Febr. 1793 in Kew. Sein "Hortus Kewensis" (Lond. 1789, Bd. 1-3 mit Abbildungen) enthält die Beschreibung von 6000 Pflanzen, worunter 14 neue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
France, d'Angleterre, d'Écosse, d'Espagne, de Bretagne" (zuerst in Paris ohne Jahr, 4 Bde., dann das. 1503; mit einer Fortsetzung bis 1513, das. 1514 u. öfter; hrsg. von Denis Sauvage, Lyon 1559-61, 4 Bde.; Par. 1806, 12 Bde.; von Buchon, das. 1836, neue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
im allgemeinen unregelmäßig, eng und unbequem; in neuerer Zeit wurde jedoch viel zu ihrer Verschönerung gethan. Das Zentrum mit seinen Hauptstraßen, wie Market Street, enthält den ausgedehnten kaufmännischen Bezirk, fast nur aus Kontoren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
aus und einen Pan, der die Psyche tröstet, womit er den ersten Sieg in seiner realistisch-malerischen Richtung errang. Nach Berlin zurückgekehrt, vollendete er zunächst eine Faunenfamilie, sowie Porträtbüsten und die Façadengruppe der neuen Börse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
» (ebd. 1839; 4. Aufl., neu bearb. von Funke, ebd. 1855 fg.), «Icones zootomicae. Handatlas zur vergleichenden Anatomie» (ebd. 1841), «Grundriß der Encyklopädie und Methodologie der mediz. Wissenschaften nach geschichtlicher Ansicht» (Erlangen 1838), «Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
geschlossen wurden. Einen neuen Beitrag zur Lösung der Trierenfrage hat der Schiffbaumeister Haack geliefert; er hält den Gebrauch von allen drei Ruderreihen, deren Anordnung die nachstehenden Abbildungen (Fig. 1 Längsschnitt und -Ansicht, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
Kunstgeschichte, teils am königlichen Museum als Direktor des Antiquariums zu wirken. Seit 1853 ist C. auch Mitglied der königlichen Akademie der Wissenschaften und seit 1871 beständiger Sekretär der philologisch-historischen Klasse. Die Früchte seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
er mit Pestalozzi in nahe Verbindung trat. 1810 nahm er in Göttingen und Berlin seine Studien von neuem auf, ward 1811 Lehrer an der Pestalozzischen Knabenerziehungsanstalt des Professors Plamann und machte sodann im Lützowschen Korps die Feldzüge von 1813 und 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
. Baukunst sehr wichtiges archäol. Museum, zwei große Krankenhäuser, von denen eins (Ste. Marie) 1500 Betten besitzt, ein Naturalienkabinett, einen botan. Garten, zwei Theater und ein großes Gestüt. Ferner bestehen eine Segeltuchfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
1671 starb. Seine Ausgaben des Statius, Gellius,
Phädrus, beider Seneca, Sallustius, Plinius, Plau-
tus u. a., besonders aber des Livius und Tacitus,
sowie seine "0d86rvati0N63" (neueste Llusg. von
Frotscher,Lpz.1831)sindvollder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
wirkendem
Lichte. Das Städtische Museum in Leipzig besitzt eine Gebirgslandschaft aus Graubünden (1839), die Galerie zu Karlsruhe eine Landschaft mit der Ansicht von Sch loß
Tirol, das Hofmuseum in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
. 1848, befindet sich in der Neuen
Pinakothek zu München; ebendort auch: Sonnen-
ausgang im Archipel (1852), und eine Ansicht des
Hafens von Konstantinopel. Das 1852 ausgestellte
Bild: Das Goldene Horn bei Konstantinopel, muhte
I. mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
der Donau, Die Pfalzburg am Rhein; das Museum in Leipzig eine Ansicht des Freiburger Münsters (1821). Auch gab er "Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters in Deutschland" (2 Bde., Karlsr. 1810), "Ansichten merkwürdiger Gebäude in München" (2 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
für wirkliche Geschichte gehalten und ihn als festen Punkt angenommen, an den sie ihre Zeitrechnung anknüpften. Auch neuere Gelehrte nehmen wenigstens einen historischen Kern der Sage an, während die Ansicht mehr Wahrscheinlichkeit für sich hat, daß der Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
., ebd. 1861) u. a. Ihre Ansichten über die Frauenfrage kommen zum Ausdruck in den Romanen: "Das Forsthaus" (Prag 1864), "Eine gute Versorgung" (2 Tle., Hamb. 1866), "Weiter und weiter" (Jena 1867), "Die Tochter des Obersten" (2 Bde., Wien 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
hoher Sinn für monumental großartige Komposition wie für reiche gesättigte Farbenharmonie, zugleich aber eine zarte Empfindung eigen war. Einige andere Werke können ihm zugeschrieben werden; so die kleine Madonna im Rosenhag im Kölner Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
Bde., Stuttg. 1842‒53).
Ledebur, Leop., Freiherr von, Geschichtsforscher, geb. 2. Juli 1799 zu Berlin, diente im 2. Garderegiment zu Fuß und nahm 1829 als Hauptmann seine Entlassung. Bei Errichtung des Neuen Museums in Berlin ward er Direktor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
. 1848) veröffentlicht, denen "Empedocles on Etna" (1853, neue Ausg. 1868) und "Poems" (1854, 2 Bde.) nachfolgten. Im J. 1857 zum Professor der Poesie in Oxford ernannt, gab er die Tragödie "Merope" heraus und unternahm 1859 im Auftrag der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
Direktor des botanischen Gartens und des botanischen Museums ernannt. 1859 emeritiert, starb er 8. Febr. 1878 in Upsala. Sein "Systema mycologicum" (Greifsw. 1820-32, 3 Bde.), welches in dem "Elenchus fungorum" (das. 1828, 2 Bde.) und in den "Novae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
"Malerischen Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Kathedralen, Kirchen und Monumente der gotischen Baukunst am Rhein, Main und an der Lahn" (Frankf. 1833-34). Im J. 1832 verband er sich mit dem Kupferstecher E. Rauch zur Herausgabe eines Werkes, welches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
. 1858 bis 1859, 2 Bde.). Eine Ergänzung des erstern Werks ist der "Versuch zur Verständigung über die neueste deutsche Philosophie seit Kant" (Braunschw. 1853). Außerdem sind zu nennen: "Abriß der philosophischen Logik" (Berl. 1824, 2. Aufl. 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
er mit tief durchdachten und selbständig empfundenen Werken der akademischen Schule entgegentrat. Namentlich sein Bild: Arbeit (1852-65: Museum zu Manchester), in dem er bei strengster Naturbeobachtung und rücksichtsloser Treue zuerst wagte, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
493
Fabersche Buchdruckerei - Fabier
Prinzen (1878). Das Museum in Stuttgart be-
sitzt von ihm die beiden kolossalen Schlachten-
bilder: Das württemb. Grenadierregimcnt Königin
Olga im Gefecht am Park von Coc'uilly, 30. Nov.
1870
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, Monuments de Ninive , Bd. 3 u. 4 (Par. 1846–50), und von Oppert,
Les fastes de S., roi d'Assyrie (ebd. 1863); die Stele von Schrader, Die Sargonstele des Berliner Museums (Berl. 1882). Die Cylinder- und
Stierinschriften wurden neu herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
lebhaftesten Beifall fand. Mit dieser Erzählung begann V. die lange Folge seiner «außerordentlichen Reisen» und schuf eine neue
Litteraturgattung, den naturwissenschaftlichen Roman, der schnell seinen Ruf begründete. Aus der großen Anzahl seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
Firmin-Didot, geb. 27. Mai 1859, und René Firmin-Didot, geb. 11. Aug. 1866, sowie Lucien Hébert, geb. 1852. Unter der neuen Leitung hat sich das Geschäft (Firma: «Firmin-Didot & Cie.») den modernen Illustrationsmethoden zugewendet. Es erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
), im Berliner Museum (Palasthof mit Kavalieren, 1647), im Antwerpener Museum, in Braunschweig, in der Eremitage zu St. Petersburg (das Innere des Tempels von Jerusalem, 1627).
Delepierre, Octave, belg. Schriftsteller, geb. 4. April. 1804 zu Brügge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
andern.
Einen weitern Schritt zum Verständnis der Hieroglyphenkunde that 1814 der englische Arzt Thom. Young, der 1815 in dem Cambridger "Museum criticum" eine mutmaßliche Übersetzung des ganzen demotischen Teils der Inschrift von Rosette
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
, auf einer Landzunge mitten in der Strandlagune, die sich im Schutz des Monte Argentario gebildet hat, Station der Maremmenbahn, hat ein Bistum, eine schöne Kirche, Gymnasialschule, ein etruskisches Museum und (1881) 3855 Einw. Mit dem Monte Argentario (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
für die arbeitende Klasse (People's College), wissenschaftliche Gesellschaften und verschiedene Bibliotheken. Das ursprünglich 1130 erbaute Schloß wurde zweimal zerstört und ist jetzt im Renaissancestil neu gebaut. Es enthält ein Museum. Die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
Pfandrecht und ein Zurückbehaltungsrecht an den eingebrachten Sachen geben dem Vermieter auch die meisten neuern Gesetzgebungen außerhalb des Konkurses. Der vielfach ausgesprochenen Ansicht, daß diesem Recht Sachen, welche nach der Civilprozeßordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
, Stevens). Nach Errichtung des Königreichs Italien wurde er als Professor der Kupferstecherschule an die Mailänder Akademie berufen, starb daselbst aber schon 8. März 1869. C. gehört zu den ersten Kupferstechern der neuern Zeit; er führte sorgsam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
er Lehrer der Naturgeschichte am Obergymnasium zu Komotau, und nach 1½ Jahr erhielt er das Kustodiat der botanischen Abteilung am Böhmischen Museum in Prag. Nachdem er 1863 promoviert, habilitierte er sich 1866 am Prager Polytechnikum und wurde 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
320
Ghika.
fünf Mitbewerber (darunter Quercia und Brunellesco) durch eine Probearbeit, das Opfer Isaaks (Museum des Bargello in Florenz), davon und erhielt den Auftrag. Erst 1424 war die Arbeit beendigt, an deren Ausführung eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Das Braunschweiger Museum besitzt von ihm einen Hasen mit Gemüse.
5) Jan, der Holländer, geb. 1648 zu Amsterdam, soll Schüler von J. ^[Jacob] Ruisdael gewesen sein und malte in dessen und Hobbemas Art Wald-, Winter- und Flachlandschaften sowie Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
(ebenda, Sammlung Six), Ansicht von Delft (Museum des Haag), die Dame mit dem Perlenhalsband (Berlin, Museum), das Maleratelier (Wien, Galerie Czernin), bei der Kupplerin (Dresden, Galerie), der Spaziergang (Wien, Akademie), die Kokette (Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
., das. 1790), deren freisinnige Ansichten den Verfasser in manchen Streit verwickelten. Vgl. Schlözers Biographie von seinem Sohn Christian (Leipz. 1828, 2 Bde.); Zermelo, August Ludwig S. (Berl. 1875); Wesendonck, Die Begründung der neuern deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Gaucherels der Radierkunst. Zu seinen bekanntesten Originalradierungen gehören die Pariser
Ansichten, wie das Innere von Notre-Dame (1869), der Lettner der Kirche St. Etienne du Mont u.s.w. Ferner lieferte er Stiche für Lièvres
«Collections célèbres
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
-
gebirge (1814; letztere beide in derBerlinerNational-
galerie), Schmadribachfall im Lauterbrunner Thal
(1811), Gegend bei Subiaco im Sabinergebirge,
Grimselpaß (1813), Ansicht von Nauplia (1836;
sämtlich im städtischen Museum zu Leipzig), Ital
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
er gesammelt, anonym, u. d. T. "Ästhe-
tische Ansichten" (Lpz. 1808). Eine Sammlung
seiner Schriften gab A. Stern heraus (Lpz. 1881).
K.s Briefwechsel mit dem Verleger und Schriftsteller
Göschen bewahrt die Dresdener Bibliothek. - Vgl.
Ionas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
Natur treu geblieben, wenn auch der
Aufenthalt in Italien (1839–40) von großer Bedeutung für seine Kunstrichtung wurde. Dies zeigen: Grotte der Egeria (1842; im Museum zu Leipzig),
Italienische Landschaft (1842; Galerie zu Düsseldorf), Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
er durch seine Arbeit über die Vieratomigkeit des Kohlenstoffs (1858) das Fundament zu den neuen Ansichten über den Aufbau der chemischen Verbindungen. Diese Arbeit gab der organischen Chemie eine neue Richtung und gilt als das Wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
und 1852-1855 unternahm er neue größere Reisen, über die er in »Der Kaukasus und das Land der Kosaken« (Leipz. 1848, 2 Bde.), »Reise nach dem Ararat und dem Hochland Armenien« (Stuttg. 1848), »Reise nach Kolchis und den deutschen Kolonien jenseit des
|