Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arabisches fürstentum hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0921, von Landammann bis Landbriefbestellung Öffnen
: «Correspondance et œuvres musicales de Constantin Huygens» (mit Jonckbloet, Haag 1882), «Recherches sur l’histoire de la gamme arabe» (Leid. 1884), «Het luitboek van Thysius» (Amsterd. 1888) und «Over onze kennis der Javaansche Muziek» (ebd. 1891
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0383, von Ölsäure bis Olshausen Öffnen
383 Ölsäure - Olshausen. Friedrich Wilhelm, der sich nun Braunschweig-Ö. nannte. Nach seinem Tod 1815 kam das Fürstentum an dessen Sohn und Nachfolger, den Herzog Karl von Braunschweig, der es 1824 unter der Bedingung des Heimfalls
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0510, von Tangwiesen bis Tanne Öffnen
510 Tangwiesen - Tanne. Tangwiesen, s. Fukusmeere. Taenia, Bandwurm. Tanis (ägypt. T'â, T'ân, hebr. Zo'an, arab. Sân), altägypt. Stadt im nordöstlichen Nildelta, deren zuerst von Mariette, dann 1883-84 von Flinders Petrie aufgedeckte Ruinen beim
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0278, von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
der Rechte eines souveränen Fürsten, sein Fürstentum dem Chef des hohenzoll. Hauses, dem König von Preußen. Er lebte seitdem mit den Prärogativen eines nachgeborenen Prinzen des königl. Hauses in Preußen und vermählte sich nach dem Tode seiner
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0723, Arabien (Geschichte) Öffnen
Fürstentümer gründeten. Dagegen gelang es Antiochos d. Gr. (219 v. Chr.), die Stadt Rabbath Moab zu erobern und mehrere arabische Stämme zu unterwerfen, welche Eroberungen er jedoch wegen der inzwischen mit Ägypten begonnenen Feindseligkeiten (217
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
er der jüdischen Theologie und der Bibelforschung neue Bahnen ebnete, gingen hervor: sein großes, arabisch geschriebenes religionsphilosophisches Werk "Emunot w'deot" (Glaubens- und Sittenlehre), das, von Juda ibn Tibbon (1160) ins Hebräische übersetzt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
712 Schweidnitzer Gebirge - Schweighofer Das ehemalige unmittelbare Fürstentum S. umfahte etwa 2420 ykm und gehört jetzt teils zum Reg.-Bez. Breslau (Kreise S., Rcichenbach, Strie- gau und Waldenburg), teils zum Reg.-Bez. Liegnitz (Kreise
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
durch eine von den Arabern aufgeführte Mauer versperrt; zur Seite desselben stehen 2 große Pylonen mit Palmenkapitälern, welche Treppen enthalten, die auf den Tempel hinaufführen. Sonst ist der Raum mit ganzen faulen und Säulenfragmenten (darunter Monolithen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0560, von Dschub bis Dsungarei Öffnen
in Nordostafrika, s. Jub . Dschubbe (arab.), das aus Tuch oder Wollstoff angefertigte Obergewand des orient. Mannes. Es wird vorn offen getragen, hat enge, nicht ganz an das Handgelenk reichende
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren höchst unbedeutende Fürsten. Unter B. VI. endlich ward Antiochia 17. Mai 1268 von den Mamelucken erobert und damit dem christlichen Fürstentum in Syrien ein Ende gemacht. Bohle, ein 5-10 cm dickes, 30-60 cm breites
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
, auf steilem Kegel eine Ruine der ehemaligen Residenz der Bane der Landschaft Usora, deren Hauptstadt T. war, (1885) 5807 Einw. (meist Mohammedaner), lebhaften Obst- und Getreidehandel und ein Bezirksgericht. Teschen, Fürstentum im österreich. Herzogtum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0607, von Tangerwicke bis Tankred Öffnen
war er unter den ersten, die in die Stadt eindrangen, allen voran beim Morden und Plündern. An der Schlacht bei Askalon 12. Aug. nahm er tapfern Anteil und gewann dann für sich Tiberias und das Fürstentum Galiläa. Nach Gottfrieds Tode
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1006, von Sizilien (Insel) bis Sizilien, Königreich beider Öffnen
Vandalenkönigs Geiserich heimgesucht, kam S. mit dem Untergang des Reichs an Odoaker, nach dessen Sturz an die Ostgoten und 551 n. Chr. an das byzantinische Reich. 827 landeten die Araber auf S. und nahmen bis auf Syrakus, das erst 878 nach tapferer Verteidigung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0556, Syrien Öffnen
, worunter viele eingewanderte Araber, mit Einschluß der Beduinen an den Grenzen des Landes, wenige Türken, die Herren des Landes, und einige im Norden des Landes umherziehende Turkomanen- und Kurdenstämme. Sehr zahlreich sind auch die Christen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0554, von Dschaora bis Dschauharî Öffnen
der Dschamna, ist eins der frucht- barsten und kultiviertesten in Hindustan. - Nächst dem Fürstentum Bharatpur ist unter den verschie- denen, sämtlich im Westen der Dschamna gelegenen Schutzstaaten der D. der bedeutendste Dholpur (3106 ykm, 250000
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0849, von Wren bis Wright Öffnen
Geräten, Zuckerfabrik, Schuhmacherei, Molkereien, Dampfbäckerei, Getreide- und Geflügelhandel. Wrexham (spr. réxämm), Municipalborough im engl. Fürstentum Wales, Grafschaft Denbigh, an der Great-Western-Bahn und der Linie W.-Hawarden-Chester, hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0162, von Boleslawita bis Boli Öffnen
, noch unmündig, seinem Vater, vermählte sich mit der böhmischen Prinzessin Margarete und übernahm 1305 die Regierung zugleich für seine jüngern Brüder. Mit diesen teilte er 1311 und erhielt zuerst das Fürstentum Brieg-Grottkau, später auch Liegnitz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0178, von Dschilolo bis Dschokdschokarta Öffnen
ist unbedeutend; die natürlichen Hilfsquellen, an denen die Insel so reich ist, sind vollständig unbenutzt. Dschingal, in Japan und Indien Bezeichnung für eine lange Luntenflinte. Dschingischan, s. Dschengis-Chan. Dschinn (arab.), Dämon, Fee
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0081, von Korana bis Korbwaren Öffnen
81 Korana - Korbwaren. Überlieferungen der jüdischen und christlichen Religion, zuweilen auch die ältere arabische Sage. Die Auslegung des Korans bildet einen Hauptzweig der arabischen Litteratur. Das Lesen des Korans gilt den Mohammedanern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
besondere Getreidemärkte und (1885) mit Garnison (einer Eskadron Husaren Nr. 6) 12,239 meist kath. Einwohner. - L. war schon im 10. Jahrh. vorhanden und 1524-1623 die Hauptstadt des brandenburgischen Fürstentums Jägerndorf. Leochăres, griech. Bildhauer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0003, von Soffariden bis Sohar Öffnen
oder eine Decke darstellenden Dekorationsstücke. Sofi (arab., Sufi, Ssôfi, Ssûfi), s. Sûfismus. Sófia (bulgar. Sredec), Hauptstadt des Fürstentums Bulgarien, an der Eisenbahn von Konstantinopel nach Belgrad und an der Bogana (Nebenflüßchen des Isker
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0890, von La garde meurt bis Lager (militärisch) Öffnen
in "Persischen Studien" zurück; ferner erschienen "semitic^" (2 Hefte, Gott. 1878-79), "0i'i6nw1w) (2 Hefte, ebd. 1879-80), "^e^ptiac^" (ebd. 1883) und die "Übersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen üb- liche Bildung der Nomina" (ebd
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0617, von Tarabulus (in Kleinasien) bis Tarare Öffnen
zwischen dem Königreich Jerusalem und dem Fürstentum Antiochia umfaßte. Die Stadt ward 1170 durch Erdbeben zerstört, darauf wieder besser aufgebaut, aber 27. April 1289 durch Sultan Kilawun von Ägypten erobert und dem Boden gleich gemacht. Noch sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wâd al-Kebîr bis Wadwan Öffnen
, arab. Name des Flusses Guadalquivir. Wadān , s. Adrar-Tmarr und Dschofra . Waddike , s. Molken . Waddington , William Henry, franz. Staatsmann und Archäolog, geb. 11. Dez. 1826 zu St. Rémy-sur-Avre (Depart. Eure-et-Loir
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
der Kreise Segeberg und Stormarn sowie das oldenburgische Fürstentum Lübeck (Eutin) u. einen Teil des Gebiets der Freien Stadt Lübeck. - W. war ursprünglich von dem slawischen Stamm der Wagrier (Waigri, Waari) bewohnt, welche von Otto I. unterworfen u
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0435, von Herodes bis Herodes Atticus Öffnen
sich vergeblich, von Augustus die Königswürde zu erlangen. Er war der Landesherr Jesu (Luk. 23, 7). Anfangs war er mit Arete, der Tochter des arabischen Königs Aretas, vermählt, verband sich aber sodann mit Herodias, der Gemahlin seines Halbbruders
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
der tuskischen Markgrafen das Aufkommen großer städtischer Republiken zurück, doch hatte bereits Pisa eine ähnliche Stellung an der westlichen Küste Italiens erlangt wie Venedig an der östlichen. Die Insel Sardinien war 1022 durch die Pisaner den Arabern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0816, von Pelopiden bis Peloponnes Öffnen
und ein lebendiger Verkehr in den Seestädten Moreas, wie der P. damals genannt wurde, so daß dieselben den Versuchen der Araber, im P. festen Fuß zu gewinnen, erfolgreichen Widerstand entgegensetzen konnten. Dagegen erschütterte die Bulgarenstürme
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0433, Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Öffnen
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0834, von Gepatschferner bis Gera Öffnen
die Araber Fahhad nennen. Der asiatische G. hat außerdem auf dem ganzen Körper dunkelbraune Flecke, während der afrikanische anf dem Bauche weiß und ungeflcckt ist. Letzterer kommt häufiger in di*e europ. Tiergärten. Sein Preis be- trägt je nach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0723, von Tesching bis Tessendorff Öffnen
ursprünglich den Herzögen von Oberschlesien, die sich dem König von Böhmen unterwarfen. Als 1625 der Mannsstamm der Herzöge von T. ausstarb, blieb das Fürstentum unmittelbar bei der Krone Böhmen, bis Kaiser Karl VI. dasselbe 1722 dem Herzog von Lothringen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0954, von Zerda bis Zersetzung Öffnen
eines besondern Fürstentums (s. Anhalt, Geschichte). 1797 kam die Stadt an Anhalt-Dessau. Zerda, Fuchsart, s. Fennek und Tafel: Wilde Hunde und Hyänen Ⅰ, Fig. 1, beim Artikel Hunde. Zerduscht, s. Zoroaster. Zerfaserungsapparat, s. Holzstoff
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0987, von Ästuation bis Astyages Öffnen
Ureinwohnern (s. unten) hervorgegangen. Sie nennen sich, wie die Leonesen, Basken etc., "alte Christen" (christianos viejos) und sprechen einen von aller arabischen Beimengung freien Dialekt (lenguaje bable genannt), den man als die Mutter des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0181, von Kreditwesen bis Krehl Öffnen
, gehörte zum Fürstentum Mörs und kam mit diesem 1702 an Preußen. Kaiser Karl IV. gab dem Ort 1373 Stadtrecht. Das nahegelegene Schloß Krakau wurde 1677 geschleift. Den Anfang ihrer Blüte hat die Stadt den Religionsverfolgungen des 17. und 18. Jahrh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
im Fürstentum Lippe, an der Bega und der Eisenbahnlinie Lage-Hameln, ist Sitz einer Landesverwaltungsbehörde und hat (1890) 1530 E., ein fürstl. Schloß, eine Heil- und Pflegeanstalt "Lindenhaus", eine fürstl. Domäne und Brauerei, eine Thonwaren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
. Rhythmus . 'Id (arab., d. i. Festtag), bei den arabisch redenden Mohammedanern Benennung der von den Türken als Bairâm (s. d.) bezeichneten Feiertage. Id. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Idaho. Ida , ein ursprünglich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
285 Kejf – Kelch 950 E., Post, Telegraph; Landwirtschaft, Schifffahrt und Austernfang. Etwa 7 km entfernt das Nordseebad Westerland (s. d.). Kejf (arab.), s. Kef. Kekenis, zu Alsen (s. d.) gehörige Halbinsel. Kekropĭa, s. Kekrops
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0456, von Nossa Senhora da Victoria bis Nostitz (Adelsgeschlecht) Öffnen
Catafago, Dragoman des preuß. Generalkonsulats in Beirut, geglückt, sich handschriftliche Katechismen und Gebetsformulare der N. im arab. Original zu verschaffen, aus welchem im «Journal of American Oriental Society» , 1848 ( «Notices sur les
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0674, von Osmanen bis Osmanisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Artikel Asien , sowie Balkanhalbinsel und Ägypten .) In Europa gehören zum O. R., außer dem tri butären Fürstentum Bulgarien (s. d.) sowie den von Österreich-Ungarn besetzten Gebieten Bosnien, Herzegowina und Novipazar, an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Averrhoes bis Aves Öffnen
Philosoph der Araber, vorzugsweise der "Ausleger" (des Aristoteles) genannt, geb. 1126 zu Cordova, wo sein Vater Oberrichter und Mufti war, wurde später selbst Richter, zuerst in Sevilla, dann in Cordova. Von seinem Freund und Zeitgenossen Ibn Tophail dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
aus elenden Hütten, welche aus Dattelpalmzweigen gebaut sind, und hat etwa 8000 meist arab. Einwohner. B. war ehemals berühmt als Niederlage indischer und persischer Waren und ist noch immer im Besitz eines ansehnlichen Handels. Eingeführt werden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0213, von Bordeauxweine bis Bördelmaschine Öffnen
, 507 in die des Frankenkönigs Chlodwig; 732 wurde sie von den spanischen Arabern unter Abd ur Rahmân erstürmt und geplündert, 735 aber von Karl Martell wiedererobert. Karl d. Gr. ernannte 778 einen Grafen von B. Im 9. Jahrh. wurde B. von den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1013, von Chignon bis Child Öffnen
1013 Chignon - Child. fico (Rom 1881). Ein Nachkomme, Fabio E., bestieg als Alexander VII. den päpstlichen Thron. Das Geschlecht besitzt das Fürstentum Campagnano in der römischen Campagna, das Herzogtum Ariccia und den Palast C. am Corso in Rom
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0016, China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) Öffnen
. Nun folgte aber eine Periode innerer Kriege, durch welche Tataren ins Land gezogen wurden und das südliche Tongking, heute französische Kolonie, dem Reich verloren ging; 757 kamen Araber nach Südchina. Die Wissenschaften blühten jedoch in dieser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0087, von Christfest bis Christian Öffnen
87 Christfest - Christian. ter Praxis. Eine nur kurze Zeit der Ruhe kam unter Philippus Arabs (244-249), welcher der Sage nach selbst ein Christ gewesen sein soll. Dagegen erging unter Decius (249-251) die erste planmäßige Verfolgung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
Sanke, 36 Kokushiu, 75 Tozama und 141 Fudai zerfielen. Die Sanke, die drei ersten Familien des Landes, besaßen die Fürstentümer Owari, Kishiu und Mito; an Macht und Einkommen (nicht an Ansehen) wurden sie nur von den drei Kokushiu (Herren von Provinzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0173, von Dschaisalmir bis Dschamna Öffnen
ist ein Radschpute hoher Kaste, seine Familie nahm im 15. Jahrh. Besitz vom Land. Von den Ebenen im O. und dem Tafelland des östlichen Dekhan durch die Lage im stark bewaldeten Gebirge abgeschlossen, war das Fürstentum bis 1848 nur dem Namen nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
das Reich im Innern zerrüttete und den äußern Feinden (Normannen und Arabern) Gelegenheit zu furchtbaren Angriffen auf seine Grenzen gab. Als Ludwig, mitten im Streit gegen seine Söhne (von denen Pippin 838 gestorben war), 840 starb, versuchte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0149, von Georgica bis Georgien Öffnen
des Reichs in Fehde begriffen und führten persische wie armenische Hilfstruppen ins Feld. Der Kampf endete mit Teilung des Landes in zwei Reiche, deren Grenze der Kur bildete (erste Teilung Georgiens). Beide Fürstentümer errangen als Bundesgenossen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
-Arabern und Negern, welche die Felder der erstern bestellen. Gebaut werden Gerste und Weizen, die Oase hat ca. 2000 Dattelpalmen und zahlreiche andre Fruchtbäume, die Bewässerung geschieht aus Brunnen. Der einzige Ort der Oase besteht aus zwei Teilen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
mit der Entwickelung dieser geistlichen Fürstentümer ging das Streben nach städtischer Freiheit. Otto I. kam diesen beiden Richtungen in I. auf das förderndste entgegen. Wie er sich den weltlichen Großen gegenüber auf die Macht der hochbegünstigten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0361, von Kafferochs bis Kagera Öffnen
sein. Kafiote, die Einwohner der westafrikan. Landschaft Loango (s. d.). Kafir (arab., "Ungläubige"), Name der Nichtmohammedaner im moslemischen Asien und Afrika, woraus das bei den Türken gebräuchliche Wort "Giaur" entstand; im engern Sinn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0381, von Kalem bis Kalender Öffnen
werden. S. Chromatoskop. Vgl. Spiegelung. Kalem (arab., "Feder"), in der Türkei allgemeine Bezeichnung für Büreaus und Amtslokalitäten. Kalema, an der Westküste Afrikas gebräuchliche Bezeichnung der Meeresbrandung, wie dieselbe an Flachküsten auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0473, von Kante bis Kantharidenpflaster Öffnen
versprach. Da sie indessen ihr Wort nicht hielt, knüpfte K. Unterhandlungen mit Peter d. Gr. an und erhielt von demselben den Besitz der Moldau als souveränen und erblichen Fürstentums zugesichert. Der für Rußland unglückliche Ausgang des Kriegs zwang
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
, katalogieren, in ein Verzeichnis, einen K. bringen, danach ordnen, aufzählen. Katalonien (span. Cataluña), span. Fürstentum, der nordöstlichste Teil der Pyrenäischen Halbinsel, grenzt nördlich an Frankreich, östlich und südöstlich an das Mittelmeer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0618, von Katoptrik bis Kattak Mehals Öffnen
), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K. und am Arabischen Meer und durch das Große und Kleine Ran inselartig vom Festland getrennt, mißt ohne letzteres 16,834 qkm (307 QM.) mit (1881) 512,084 Einw., wovon 325,478
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0166, von Krates bis Krauchenwies Öffnen
), herrührt. Schon von den Arabern (Ben-Sohr) wird eines Tierchens bei der K. als Syrones erwähnt, aus dem 12. Jahrh. (zuerst bei Sancta Hildegardis) und später liegen Zeugnisse über diesen Syrones oder Seuren vor und über die Kunst, denselben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0287, von Kujavien bis Kukurbitaceen Öffnen
sämtlich an Frankreich übergingen. - 2) Nebenfluß des Sankullu (s. d.), des größten linksseitigen Zuflusses des Congo. Kujavien, ein selbständiges und später zu Polen gekommenes Fürstentum am linken Ufer der Weichsel, jetzt größtenteils zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0401, von Lafuente bis Lageabweichungen der Eingeweide Öffnen
Hippolytos (1858) sowie der griechischen Übersetzung der Genesis (1868), der arabischen der Evangelien (1864), der koptischen des Pentateuchs (1867), der chaldäischen des Alten Testaments (1873) u. a. Außerdem veröffentlichte er "Gedichte" (Götting
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
der Kaiser noch auf seinem Sterbebett trauen ließ, um Manfreds Geburt für legitim zu erklären, erhielt von seinem Vater 1250 das Fürstentum Tarent und die Statthalterschaft in Italien während der Abwesenheit seines Halbbruders Konrad IV. Von männlicher
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0843, von Mr. bis Mucius Öffnen
. Kirchen, 2 Klöster mit 4 Kirchen, eine römisch-kath. Kirche, Handel mit Hanf, Getreide und Pferden und (1880) 7712 Einw. (davon 2/3 Juden). M. war von 1380 bis 1527 Hauptort eines litauischen Fürstentums. v. Mstr., bei naturwissenschaftl. Namen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0651, von Pându bis Panentheismus Öffnen
.). Die spätern arabischen, mongolischen, afghanischen, türkisch-tatarischen Eroberer haben gleichfalls Spuren ihrer Herrschaft zurückgelassen; die große Menge der Mohammedaner ist jedoch indischer Abkunft. Die Sikh, aus deren Reich England die Provinz P
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0948, Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) Öffnen
gezüchtet hatte, ist durch maßlose Benutzung schlechter englischer Hengste stark geschädigt worden und fängt erst in neuester Zeit wieder an, in bessere Wege einzulenken. Das Fürstentum Lippe besaß ein wildes Gestüt in der sogen. Senne, dessen Charakter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0213, von Salernes bis Saleve Öffnen
ihm große Nährkraft zu, die er offenbar nicht besitzt. Durch die Araber kamen vermutlich persische und andre orientalische Salepknollen nach Europa, doch benutzte man hier im Mittelalter auch die Knollen heimischer Orchideen. In Deutschland liefern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0321, von Sarauw bis Sardanapal Öffnen
Dienste als unabhängiges Fürstentum überlassen und letzterer zum Radscha des Landes ausgerufen. Brooke wußte Ackerbau und Handel zu heben, steuerte dem Unwesen der Seeräuberei, rottete die Sitte des Kopfabschneidens aus und brachte überhaupt einen Grad
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0962, von Sigenot bis Signatär Öffnen
Bearbeitung, wahrscheinlich vom Ende des 13. Jahrh. (beide hrsg. in Müllenhoffs "Deutschem Heldenbuch", Bd. 5, Berl. 1870). Vgl. Steinmeyer, Das jüngere Gedicht vom Riesen S. (in "Altdeutsche Studien", Berl. 1871). Sigha (arab.), Religionsgebrauch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1007, Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) Öffnen
einem neuen Eroberungszug 982 die Araber besiegen, womit der Versuch, Unteritalien der direkten Herrschaft der deutschen Kaiser zu unterwerfen, vereitelt war. Das Normannenreich. Die der That nach völlig unabhängigen langobardischen Fürsten lagen in fast
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1041, von Smolka bis Smorzando Öffnen
mit entfernten Völkern in Handelsbeziehungen, was auch die vielen hier aufgefundenen arabischen Münzen des 8., 9. und 10. Jahrh. beweisen. Seit der Teilung des Fürstentums Kiew unter Jaroslaw I. hatte S. bis 1395 seine eignen Fürsten, sodann kam es an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1045, von Snowdon bis Social... Öffnen
1045 Snowdon - Social... Snowdon (spr. snohd'n), der höchste Berg im engl. Fürstentum Wales, besteht aus mehreren von Schiefer und Granit gebildeten, durch tiefe Schluchten oder Cwms (spr. kums) getrennten Gebirgsrücken, welche im Moel-y
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0227, von Stanhopepresse bis Stanislaus Öffnen
227 Stanhopepresse - Stanislaus. Wohlthätigkeit, bis sie später völlig verarmte, namentlich seit ihre Staatspension, um ihre Gläubiger zu befriedigen, innebehalten wurde. Von allen englischen Dienern verlassen, nur von einigen treuen Arabern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0432, von Sultan bis Sulze Öffnen
. Der Sklave, der ihn verraten, ward von Sulla zwar freigelassen, aber darauf vom Tarpejischen Felsen gestürzt. Sultan (arab., "Herr, Mächtiger"), gewöhnlicher Titel mohammedan. Herrscher im Orient, besonders des osmanischen Reichs. Auch den Frauen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
und Seide und (1881) 3305 Einw. S. ist das römische Segusio. Dabei die Ruinen des Stammschlosses der Markgrafen von S., das Fort La Brunette und ein dem Augustus 8 v. Chr. vom König Cottius errichteter Triumphbogen. Susandschird (arab.), Nadelmalerei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0883, von Tscheremissen bis Tscherkessen Öffnen
.) mit (1886) 1,346,267 Einw. (darunter 708 Europäer, 6859 Chinesen, 380 Araber), ist im nördlichen Teil eben und sumpfig, im südlichen dagegen, wo sich der Pik Tscherimai, ein Vulkan von 3043 m Höhe, erhebt, gebirgig. Hauptprodukte sind: vortrefflicher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Zaunkirsche bis Zebid Öffnen
- und Speckhandel und (1880) 8062 Einw. Z. war einst Hauptort eines russischen Fürstentums und wurde 1674 von den Türken belagert. Zbirow, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Horzowitz, an der Böhmischen Westbahn, mit einem Bezirksgericht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0709, von Riebeck bis Rimsky-Korsakow Öffnen
705 Riebeck - Rimsky-Korsakow Auch gab er die Geschichte der Counties Ashtabula, Geauga und Lake in Ohio sowie einen Band »^pes<.'Ii6^ anä 5li'^um6iit!> (1886) heraus. Riebeck, Emil, Reisender, geb. 11. Juni 1853 zu Leau im Fürstentum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
er einen fal schen Omajjaden als Hischam II. mit dem Titel eines Chalifen vorschob. Er vergrößerte das Fürstentum Sevilla durch Unterwerfung vieler benachbarter Gebiete. Ihm folgte (1042–69) sein Sohn Abbâd , mit dem Beinamen al-Motadhid
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
. Der Normanne Bohemund (s. d.) gründete nun das Fürstentum Antiochien, das 1268 von den Mamluken erobert ward und durch Sultan Selim I. 1516 an die Türken kam. (Vgl. K. O. Müller, Antiquitates Antiochenae, Gött. 1839.) - An der Stelle des alten A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0229, von Baar (Dorf) bis Baba-Gura Öffnen
. Politisch bildet die B. den Hauptbestandteil des mediatisierten Fürstentums Fürstenberg, dessen Haupt- und Residenzstadt Donaueschingen zugleich als ihre Hauptstadt gilt. Die heutige Landschaft B. ist nur ein Teil der alten Berchtoltsbaar (althochdeutsch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0708, von Beltis bis Belutschistan Öffnen
. Belutschistan (Balutschistan, auch Beludschistan, engl. Beloochistan), das Gedrosia der Alten, ist das südöstlichste Fürstentum des Hochlandes von Iran, begrenzt im N. von Afghanistan und Britisch-Belutschistan, im O. von der brit.-ind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1012, von Catalpa bis Catania Öffnen
1010 Catalpa - Catania von Hispania Tarraconensis. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde es von den Alanen besetzt, denen um 415 die Westgoten folgten, daher der Name C., d. h. Gotalanien. 711 wurde der südl. Teil von den Arabern erobert
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0559, von Dschôf bis Dschonke Öffnen
und wird durch eine von N. nach S. gehende Bergkette in zwei gleiche Teile zerlegt. Die 6000 E. sind Araber und Berber; diesen gehört die Oase, jene können die Palmen darin erwerben. Der Boden läßt viel Getreide, Datteln und Südfrüchte gedeihen; die Bewohner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Ejakulieren bis Ekbatana Öffnen
961 Ejakulieren - Ekbatana Ejakulieren ssat.), heraus-, hervorstoßen; aus- spritzen; C'jakulation, Hervorstoßung lvon Wor- ten); Ausspritzung. Gjalet (arab.), wie das ursprünglich gleich- bedeutende Wilajet soviel wie Verwaltung, Statt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0442, von Eutin bis Eutropius Öffnen
440 Eutin - Eutropius Eutin, Hauptstadt des zum Großherzogtum Ol- denburg gehörigen Fürstentums Lübeck, 36 km nördlich von Lübeck, in sehr fruchtbarer, wald- und seenreicher Hügellandschaft, zwischen dem Großen und Kleinen Eutiner See, an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0547, von Guipüre bis Guiscard Öffnen
in Calabrien ließ sich G. 1059 von Papst Nikolaus II. mit den erst zum Teil gewonnenen Ländern Apulien und Calabrien sowie mit Sicilien, das im Besitz der Araber war, belehnen, dafür verpflichtete er sich zum Schutz des röm. Stuhls und zu jährlichem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
Fürstentums Lippe (Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Bockum, Dort- muud, Duisburg, Essen, Hagen, Ätünstcr, Pader- born), eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund), Zoll-, Steuer-, Katasteramtes, einer Wasserbau-In- spektion und Reichsbanknebenstelle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0810, von Harbije Mekteb bis Harcourt Öffnen
bewahrt, deren Grundstock ein femit. Äthiopisch ist, wenngleich sie durch den Einstich des Arabischen und Hamitischen große Verunstaltungen erlitten hat. Am nächsten steht das H. dem Amhari- schen (f. Amharifche Sprache). Der semit. Charakter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0815, von Hardingstone bis Hardwar Öffnen
im Fürstentum Osnabrück, studierte in Jena orient. Sprachen und Theologie und ward 1690 ord. Professor der orient. Sprachen in Helmstedt, wo er 28. Febr. 1746 starb. Er veröffentlichte außer zahlreichen andern Schriften "Antiqua litterarum monumenta
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
undHeinehatdarausVitzliputzli gemacht. NHns (lat., Genitiv von kic, käse, koc, dieser, diese, dieses), meist abgekürzt d. oder bi^., d. h. dieses, desselben, zu ergänzen msn8i8 (Monats) oder Nnui sJahres) oder lo^i (Ortes). Hukä oderHukkä (vom arab
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0041, von Kalem bis Kalender Öffnen
. Calamus, s. d.; arab. Kalam), in der Türkei Bezeichnung für Schreibfeder, dann auch für Bureau und Amtslokalität. Kalēma, s. Roller. Kalenberg, Gebirge, s. Kahlenberg. Kalenberg, ehemaliges Fürstentum, s. Calenberg. Kalenberg, Pfaffe vom
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0273, von Kearney bis Keelinginseln Öffnen
tributäres Fürstentum auf der Halbinsel Malaka, die nördl. Begrenzung des brit. Gouvernements Straits-Settlements. Früher gehörte auch die Insel Pulo-Pinang (s. d.) zu K. Die Hauptstadt K. an der Ostküste hat 8000 E. K. ist reich an Zinn; im einzelnen aber
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
ersetzte Kopfbedeckung, eine Pelzmütze aus schwarzem Lammfell. Der nach hinten herabfallende Sack war bei den Regimentern verschiedenfarbig. Küčük-Kainardža (spr. kütschük, -dscha) , Dorf im Fürstentum Bulgarien, an der Grenze der Dobrudscha
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0884, von Milde bis Milford Öffnen
. künstlichen Molkenpulvern verwendet, indem man ihn mit arab. Gummi zusammenreibt und in Wasser auflöst. Durch Kochen mit verdünnten Säuren oder durch Fermente spaltet sich der M. in Galaktose und Traubenzucker. Infolgedessen geht er, obgleich selbst nicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0616, von Orang bis Orangelogen Öffnen
, Gerberei, Bleigruben, Marmor- brüche und Weinbau. - O. (arab. Wehrän, Wah- rän) wurde 903 von den Mauren gegründet und fiel 1512 in die Hände der Spanier, die als die zweiten Begründer der Stadt gelten können. Nach- dem O. schon 1708-32
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0650, von Orlowski bis Ormskirk Öffnen
. Orlolv-Traber, russ. Pferderasse, vom Grafen Orlow-Tschesmensky Ende des 18. Jahrh, gezüchtet, durch Kreuzung von arab. und engl. Vollbluthengstcn mit dän. und Holland. Stuten. Die O. zeichnen sich durch Schnelligkeit im Trablauf aus. Ormesby
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
- und Lentiscussträuchern Kohlen gebrannt werden, die nach Malta gehen. Die Thäler liefern Getreide, Wein, Baumwolle, Oliven u.s.w.; man hat auf P. einen besonders kräftigen und schönen Schlag von Eseln. Die Insel gehört als Fürstentum der Familie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
zurückzuführen gedachten. Im 9. Jahrh, verbanden sie sich, um den blutigen Ver- folgungen der griech. Kaiser Widerstand zu leisten, mit den Arabern. Viele von ihnen wurden nach hartem Widerstand nach Thrazien übergeführt (970). Hier gewannen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0996, von Pemba bis Pembroke Öffnen
von Sansibar, ist 75 km lang und 10 km breit, hat 964 qkm und 10000 E. Wegen ihrer außerordentlichen Fruchtbarkeit heißt sie bei den Arabern El-Huthera, d.i. Insel der Pflanzen. Das wertvollste Produkt sind
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
in einer zierlichen und dabei einfachen Schreibart abgefaßt. Überliefert sind von ihm ein «Diwân», d. i. eine Sammlung lyrischer Gedichte (einige auch arabisch), Liebeslieder, Aufforderungen zu edelm Lebensgenuß, ernste Betrachtungen (eine Auswahl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Wagram (Fürst von) bis Wahhâbiten Öffnen
(größtenteils) nebst kleinern Teilen der Kreise Kiel und Stormarn; außerdem das oldenb. Fürstentum Lübeck und (großenteils) das Gebiet der Freien Hansestadt Lübeck. Das (erst im 16. Jahrh. entstandene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0914, von Rochlitz (Friedr.) bis Rockelor Öffnen
) selbst darbot. «Goethes Briefwechsel mit R.» gab W. von Biedermann (Lpz. 1887) heraus. Rocholl, Theodor, Maler, geb. 11. Juni 1854 zu Sachsenberg im Fürstentum Waldeck, bildete sich seit 1871 auf der Dresdener Akademie unter Schnorr von Carolsfeld