Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach artikel 86
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'articuli'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
°
♀ Venus, 141° 22'
♁ Erde, 86° 44'
♂ Mars, 46° 7'
^ Vesta, 23° 55'
^ Juno, 19° 54'
^ Pallas, 18° 52'
^ Ceres, 18° 50'
♃ Jupiter, 7° 19'
♄ Saturn, 2° 57'
♅ Uranus, 1° 8'
♆ Neptun, 31'
Zum Artikel "Planeten".
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, Viehzucht, Braun- und Steinkohlengruben, Silber- und Kupferbergwerke. S. die Karten: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg, und Königreich Sachsen u. s. w., beim Artikel Sachsen (Provinz).
Der Regierungsbezirk hat 10 208,58 qkm, (1890) 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Münchengrätz 438,84 5 406 8 288 36 234 83
Neubydžow 491,15 7 823 12 223 54 728 111
Neuhaus 711,27 7 237 11 611 53 392 75
Neustadt 670,13 13 586 19 991 95 107 142
Pardubitz 785,82 10 555 19 830 86 745 110
Pilgram 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Tle., Heilbr. 1884‒86), «Neuphilol. Essays» (ebd. 1886), «Grundriß der Geschichte der engl. Litteratur» (Münster 1887; 2. Ausg. 1893), «Encyklopädie und Methodologie der engl. Philologie» (Heilbr. 1888), «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
Minton, Doulton (s.
nachstehende Textfigur, und den Artikel Doulton-
ware), Royal Worcester Works u. a. Frankreich übt
alle seine alten Arten (Palissy, Noucn, Moustiers),
daneben die orient. Arabeskenmanieren und hat die
Fayencemalerci
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
nach dem Plane der Moschee in Mekka erbaute mit der ältesten
Anwendung des Spitzbogens (ihren Grundriß zeigt die Tafel: Arabische Kunst II , Fig. 2); die ebenfalls mit
Spitzbogenreihen gezierte Hakim-Moschee (1093 vollendet); die durch das 86 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
entweder in Pro-
zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V.
500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von
86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs-
wert) von - 430 M. haben, oder per
100
Stück des Effekts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
725
Schenschin - Schiller
Artikel für amerikanische Encyklopädien und gab mehrere Jahrgänge des »American eccl Lßiaßtioal ^linanao« sowie des »^liduns ^.Imelnac« heraus.
1869 übernahm er die Redaktion des »Deutsch-Amerikanischen Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
.,
Par. 1839; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1839), "Nomuaiä,
0U lg. voeNtiou" (4 Bde., Par. 1848; deutsch von
Susemihl, 6 Bde., Lpz. 1849). Seine "1,6tti-68 g.
V3.rn1iHF6ll ä'Nll86 6t K3.CQ61 Vg.lllk3.F6Q ä'Nll86"
erschienen 1870 zu Brüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
. Seine Schrift «Die Aufhebung der Gemeinheiten in Brandenburg» (Berl. 1766) fand bei Friedrich d. Gr. vollste Anerkennung. In den
J. 1770‒86 war W. als Kammerrat bei der Domänenkammer des Prinzen Heinrich beschäftigt. Durch geheime
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
und Bild (2 Bde., Wien 1881); Haardt, Die Einteilung der A. (ebd. 1882); Grube, Alpenwanderungen (3. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885‒86); Illustrierter Führer im österr. Alpengebiet (Wien 1885); Umlauft, Die A. (ebd. 1885‒86); Zsigmondy, Die Gefahren der A. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
den Artikel Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 116-118, und die Tabelle und Karte zu dem Artikel Schiffahrtskanäle.)
Klima. Das Klima ist gemäßigt und bei dem Fehlen schroffer Gegensätze im ganzen günstig. Im Nordosten ist die Zeit der Reife
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
., der neuseeländische Flachs (s. Phormium). Nicht minder eigentümlich wirken die verschiedenen Arten von Yucca, Fourcroya und Agave mit ihrem teils starren dickfleischigen, teils graziös überhängendem Blattwerk. (S. die einzelnen Artikel.)
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
338 v. Chr. erfocht, durch den Sieg Sullas über Archelaus, den Feldherrn des Mithridates, 86 v. Chr., und als Vaterstadt des Plutarch. Noch jetzt sind von der alten Stadt, auf deren Stelle ein Dorf Kapräna liegt, ansehnliche Überreste erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
Von Konzessionen
Verschiedenes
Zinsen . . .
Denkmünzen u.
Aktienkapital
Von Chicago
Einnahmen
10 626 330 3 699 581
686 070
86 981
s. w............
2 448 032
5 604 171
5 000 000
Zusammen 28 151165
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
kommen 18 Erzbistümer des orient. Ritus; 86 Bischöfe unterstehen direkt dem Papst (exemt), 622 in den Kirchenprovinzen den Erzbischöfen. Titular-Erzbischöfe giebt es etwa 80, Titularbischöfe etwa 350; diese hießen früher Bischöfe oder Erzbischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
durchschnitten wird. Die ganze Länge des Gebäudes beträgt 135,6 m, die Breite 61 m, die im Querschiffe 86 m; die Höhe bis zum untern Rande des Dachs 46 m, bis Zum Dachfirst 61,5 m; die Höhe des über der Vierung aufsteigenden Mittelturms (Dachreiters) 109,8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
1
Aachen - Aargau
A.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
Aachen * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude), Stadt, mit elektrischer Straßenbahn nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1147
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus.
Erster Artikel. GOtt = gut 241b. HErr 566b. "Ich" 613a. Jehovah 896a. Vater im höchsten Sinn 1018a. Begriff und Unterschied von Schöpfer 1019b.
Eintheilung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
86
Christentumsgesellschaft, Deutsche - Christenverfolgungen.
aller Christen der Erde beträgt etwa 446 Mill. (vgl. die statistische Übersicht zur Karte "Religionen der Erde" bei Artikel "Bevölkerung"). Weiteres bezüglich der äußern Ausbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
86
Chambers - Chambersburg
enks von Birmingham. 1874-76 war er Bürger-
meister von Birmingham und trat 1876 ins Par-
lament. Durch seine Begabung und praktische polit.
Vorbildung erwarb er sich bald eine geachtete Stel-
lung unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
und modifiziert,
"Ri<:Ii6886 6t MUVI-6t6" (Par. 1841), "^1l60I'i6 668
^a,ra.iiti68 00U8tiwti0iiii6N68" (2 Bde., ebd. 1838)
und "D6 1a, ä6ui086" (2 Bde., Genf
1843). Infolge der Revolution von 1846 mit feinen
polit. Freunden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
Texte mehrere Zahlzeichen
richtig erkannt. Er hatte demnach in Wahrheit
die ersten ägypt. Schriftzeichen entziffert. Hier
blieb aber das Werk vorerst stehen. Die 1804 vom
Grafen Palin (anonym) erschienene "^na,1^86 äs 1'in-
äcription ä6 I5086tt6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
(s. d.). (S. die Karte: Ost- und Westpreußen , beim Artikel Westpreußen.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima . O. bildet einen Teil des von W. nach O. streichenden südbaltischen Küstenplateaus und ist ein aus Hügel- und Flachland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
-
völkerung beträgt (1887) 798566 E., d. i. 86 auf
1 ykm, nach andern 810394. Neger (bis 1873
Sklaven) und Mischlinge giebt es nabezu 400000.
Die wichtigste Ausfuhrware ist der Kaffee (1891 für
5,29 Mill. Pesos) und der Zucker (3,i Mill. Pesos),
ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
Hall, The American Jornal of Psychology (1888 fg.); Balduin und Cattell, The Psychological Review (1894 fg.). Zur Geschichte der P. vgl. außer den im Artikel genannten Werken noch Siebeck, Geschichte der P. (Tl. 1 in 2 Abteil., Gotha 1880 u. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
der Kastriota-Skanderbeg starb 1873 in Neapel. - Vgl. Hopfs Artikel "Geschichte Griechenlands im Mittelalter" in der "Allgemeinen Encyklopädie" (Sektion I, Bd. 86, Lpz. 1868); Pisko, Skanderbeg (Wien 1894).
Skanderborg, Stadt im dän. Amt Aarhus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
-
recht auch fakultatives genannt wird, sondern auck
dadurch, daß man direktes Anerbenreckt auch für
obligatorisches, indirektes auch für fakultatives An-
erbenrccht gebrauckt. (S. auch Agrarfrage.) - Vgl.
die Artikel Anerbenrecht und Höfereckt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
-
wendet wird; dagegen wurden Verträge mit Rumä-
nien, Columbia, Ägypten und Tunis abgeschlossen.
Vgl. den Artikel Handelspolitik im "Handwörter-
buch der Staatswissenschaften", Supplementband 1
(Jena 1895); Poschinger, Die wirtschaftlichen Ver
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
für Klavier) die höchste Bewunderung des Meisters, welcher derselben in einem begeisterten Artikel in der "Neuen Zeitschrift für Musik" (28. Okt. 1853) Ausdruck gab. Nachdem er sich dann kurze Zeit bei Liszt in Weimar aufgehalten, übernahm er die Stelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
, Heilsalben und Parfümerien und trieben Handel damit. C. ist berühmt durch den hier erfochtenen Sieg Philipps von Makedonien über das Heer der Athener und Thebaner (August 338 v. Chr.) sowie durch den Sieg Sullas über die Heerführer des Mithridates (86 v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
Morden begann. Eigenmächtig übernahm C. das Konsulat auf das Jahr 86 mit Marius, nach dessen Tod er den Lucius Valerius Flaccus als Kollegen annahm, und auch für 85 und 84 führte er als Konsul mit Gnäus Papirius Carbo als Kollegen in Rom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
auf den Flüssen und 1147,2 auf den Kanälen) und zeigt eine ziemlich konstante Zunahme. Die wichtigsten Artikel dieses Verkehrs sind: mineralische Brennstoffe, Baumaterialien, Bodenprodukte und Lebensmittel, Metalle und Metallwaren und Holz. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
. Im Zentrum größerer Gruppen stehen Adula, Bernina, Ofenpaß, Piz d'Err, Silvretta, Rätikon (s. diese Artikel). Die Anordnung dieser sechs Gruppen bildet eine halbkreisförmige Umwallung des Landkerns, und ihr entspricht eine innere voralpenartige, fast
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Kilometer) laufen lassen muß (wogegen Billets zu diesem Fahrpreis keine Billetsteuer zahlen). Auch suchte die jüngste Gesetzgebung zu verhindern, daß gewisse Gegenden oder Artikel durch die Frachtsätze der Eisenbahngesellschaften ungebührlich bevorzugt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
Meter 1600 - 750 1600 1600 1000 750 (800) 1200 1600 900 - -
Zahl der Ladegriffe inkl. Patroneneinlegen 3 3 4 3 3 3 3 4 3 2 4 -
Auf 3 Kilogr. gehen Patronen Stück 69 74 86 70 62 97 77 (93) 81 76 98 77 -
Gezielte Schüsse in 1 Minute 12 12 10 12 12
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
42679 60
Château-Salins 975 47835 49
Diedenhofen 947 81268 86
Forbach 699 63575 91
Saarburg 1009 59570 59
Saargemünd 795 64160 81
Bezirk Lothringen: 6222 489729 79
Alex. Naschitz in Temesvár. Über die letzte Volkszählung in Frankreich (30
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
Tieren Wohnung darbieten und indirekt auch Nahrung verschaffen. Andre D. finden sich vielfach bei tropischen, in ihren Hohlräumen von Ameisen bevölkerten Pflanzen (Myrmekodomatien), über welche der Artikel »Ameisenpflanzen« (Bd. 17) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
) und , ^ ner Habilitationsschrift »yuiä ä6 i'6i pudlicno vi N<: uktnrn. M6äio K6vo äoc^um «it.« (1847) in den Iah' ren 1845 und 1846 mehrere Artikel über die staatsrechtliche Stellung des preußischen Richtertums, über die preußischen Prozeßgesetze vom Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
. 1847, verfaßte Novellen, Humoresken und kritische Artikel. Er ist ständiger Feuilletonist des »Warschauer Kuriers-<. Gcn?c Schriften erschienen gesammelt in 5 Bänden (> ?i6-111^, Warsch. 1885 - 86).
Gnciscnan, Graf Neithardt von, preuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
1217393 65 +5,83
Hannover 2280491 59 +4,96
Westfalen 2428736 120 +10,17
Hessen-Nassau 1664000 107 +4,49
Rheinland 4710313 174 +8,42
Hohenzollern 66148 58 -0,86
Zusammen: 29957302 86 +5,79
Unter den Provinzen zeigen die stärkste Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
86 Abzugseinrede – Acajounuß
Abzugseinrede , imEntwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (§§. 2133 fg.)
vorgeschlagenes Rechtswort. Der Entwurf regelt das Inventarrecht des Erben abweichend von dem geltenden Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
der Gattungen Barosma, Agathosma und Empleurum (s. diese Artikel), eine Drogue, die früher häufig gegen Gicht und Brustbeschwerden sowie als harntreibendes Mittel angewandt wurde.
Buckow, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 42 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Lond. 1857; deutsch, Lpz. 1861); Hopf, Geschichte Griechenlands vom
Beginn des Mittelalters bis auf unsere Zeit (im 85. und 86. Band der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Lpz. 1867–68); Rambaud,
L'Empire grec au X{e} siècle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
amores de Juana» (Sevilla 1882) und «Humorádas» (1891) an. Eine Auswahl seiner Schriften erschien in «Coleccion de autores españoles», Bd. 44‒46 (Lpz. 1885‒86).
Campobasso. 1) C., früher Molise, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
und 86 Methodisten, Straßenbahnverbindung mit Stuttgart, Post erster Klasse, Telegraph, Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Stuttgart), Hauptsteuer-, Zoll-, Kameralamt; Gymnasium (seit 1892, Rektor Kapff, 11 Lehrer, 372 Schüler), Realschule (1838
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
; 3 Bde., Halle 1775 - 86), worin er den kritischen Wert der alten Übersetzungen gegenüber dem überlieferten hebr. Text nachwies. Die Hauptergebnisse seiner Untersuchungen, von der Orthodoxie seiner Zeit, namentlich von J. Buxtorf dem Sohn, aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
86 Proz. der Ausfuhr von C. überhaupt und ein Drittel der Gesamtkohlenausfuhr Großbritanniens. Dazu kommen noch 1,2 Mill. t nach engl. Häfen. Die Zunahme gegen 1890 betrug für Kohlen 5, für Koks 7¼ Proz. Eisen und Stahl wurden 64428, Preßkohle 297886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
. Gesetzbuch schließt sich dem Gemeinen Rechte an und gelangt dadurch zu seinen §§. 2181–86, in welchen die einzelnen
Fälle geregelt werden. Ähnlich, wenn auch sachlich nicht übereinstimmend, das Bayrische Landr. III, 3, §. 9. Das Preuß. Allg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
Flotte von 86 Fahrzeugen erbeutete, und brach dann gegen Tunis selbst auf. C. rückte dem Kaiser entgegen, wurde
aber geschlagen und mußte sich nach Bona zurückziehen. Karl V. gab nun Tunis dem vertriebenen Fürsten zurück. C., obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
77226, 86 Pikul im Werte von 28333156 Taels im J. 1891). Die Einfuhr ind. Opiums nahm wegen der Beschränkung des Opiumhandels durch
die ind. Regierung ab, während die des pers. Opiums ein wenig zunahm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Erst Mitte 1890 wurde auch Silbergeld geprägt, das teils dem in den Küstenorten üblichen mexik. Dollar mit 70 Proz. Silber und Teilen desselben (½ mit 86 Proz.,
⅕, ⅟₁₀, ⅟₂₀ mit 82 Proz.) entspricht. Da die kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und bis Tien-tsin im Nov. 1888 eröffnet
wurden, heißt Tien-tsin-Ta-ku-Bahn. Die Verbindung mit der Kai-ping-Bahn wurde im Dez. 1888 fertiggestellt, und die östl. Verlängerung von Tang-schan nach
Kai-ping (8, 86
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
der
berühmte Staatsmann und Geschichtsschreiber Sse-ma-kwang (1009–86), von dessen Hand das Berliner Museum für Völkerkunde eine Bildrolle, die 16 Lohans
(buddhistische Patriarchen) darstellend, besitzt, die an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Blutbad an-
gerichtet, das fünf Tage dauerte. Mit Marius er-
klärte sich C. ohne Wahl zum Konsul für 86 und
nahm sich, als jener gestorben war, den Lucius
Valerius Flaccus, für 85 und 84 den Gnäus Pa-
pirius Carbo zum Kollegen. Als aber C. dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Reiterregiments des
Generals Monk, welches vorzügliche Dienste geleistet
hatte, auf und errichtete zunächst ein neues Reiter-
regiment (die jetzigen H0i'86'(^iiI,i'ä8, s. d.), sowie
(1661)4Fußregimenter, deren eins das ^oldäti-eHin-
re^iinßQt ot'^00t
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
., Neuyork 1853-54). - C.s
Artikel, die man unter C ver
Leben behandelten Traill (Lond. 1884); Hall Caine,
"1.il6 0k 3.1. 0." (ebd. 1877); Brandt, "S. T. C.
und die engl. Romantik" (Berl. 1886): E. H. Cole-
ridge, "1.it6 0l c." (Lond. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
. vertreten. Die Zahl seiner kanonisierten Schüler, deren Ahnentafeln neben der seinen im Tempel aufgestellt sind, beläuft sich auf 86. – Vgl. Plath, C.’ und seiner Schüler Leben und Lehren (4 Abteil., Münch. 1867‒74); von der Gabelentz, C. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
>nv6aux 86linoii8" (ebd.
1828) und "36I-IN0U8" (6 Bde., Par. 1842-56) zu
nennen: "NioFi-apliis 8Ncr66" (2. Aufl., ebd. 1837),
"Hi3wii'6 8aiut6, 011 ana1^86 ä61a. Didi6" (3. Aufl.,
ebd. 1850), "L'oi-tlioäoxik inoä6rQ6" (2. Aufl., ebd.
1850), "0Iii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
ulti'Hmai-", 1883 "^ yu68t5o äo ^air6". Seine
sonstigen Werke sind: "I'liu^ii'o livro ä6 eritica.",
"86^unä0 livro ä6 critieN", "V08 d3,no08 porw-
FN6263", "ViaA6Q8" (2 Bde.), "^. 8ci6Qcia äog
^6^i6QiQ08". Eine ausgezeichnete litterarhistor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
. Bildhauerfamilie.
Nicolas C., geb. 9. Jan. 1658 in Lyon, gest. 1. Mai
1733 in Paris, gewann 1682 den großen Preis und
ging (1683 - 86) zu Studienzwecken nach Rom.
Zurückgekehrt sckmf er 1701-10 für den Park des
Schlosses zu Marly die Marmorgruppen: Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
Ollurcll ol^llFi^nä", 1872 "Ntrn8-
cau ill8cii^ti0ll8 9na1)'86(1, ti-Hll8i3.t6ä and com-
ui6llwä upon", aus dem Nachlaß 1882 "11i 6 6^r1ä0lli
c)f Nar" (2 Bde.). 1874 rüstete C. auf eigene Kosten
eine Expedition nach Mauritius zur Beobachtung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
, engl., für Dekan (s. Ostindien ).
Dece... , Artikel, die man hier vermißt, sind unter Deze... aufzusuchen.
Decebălus , König von Dacien (s. d.) zur Zeit der röm. Kaiser Domitian und Trajan, nötigte
die sämtlichen dacischen Teilfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, Deutscher Kolonialatlas (Gotha, seit 1893 erscheinend). S. auch die Litteratur zum Artikel Deutsche Sprache II (S. 86 b).
Deutsches Wappen, s. Deutschland und Deutsches Reich (S. 154 a).
Deutsche Union oder die Gesellschaft der 22 verbündeten Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
).
Eisenglanz, Glanzeisenerz oderHämatit,
ein heragonales Mineral, dessen Krystalle vorwie-
gend von teils rhomboedrischem Habitus (Polkan-
tenwinkel des Grundrhomboeders 86^), teils durch
Vorwalten der Deuteropyramiden von pyramida-
ler, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. Vasconcellos.
Fontaine, Fontäne (frz.), s. Springbrunnen.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1224,15 qkm, 101 Gemeinden, (1891) 86 291 E. und zerfällt in die 7 Kantone La Chapelle-la-Reine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
Artikel veröffentlicht. In Buenos-Aires
wurde 1879 das Instituto F60Frlli)1iico ^.i-Zßntino
! (760 Mitglieder, 400000 M. Kapitalvermögen),
^ 1881 die 8oci6c^(I ^60Ki-a.p1iicH ^i'^Ontiiia gegrün-
det. Außerdem bestehen G. G. seit 1869 zu Maceio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
: Mitteleuropäische
Singvögel 111, Fig. 3, beim Artikel Singvögel)
ist allgemein unter dem Namen Plattmönch (s. d.)
bekannt. Die größte deutsche Art ist dieSperd er -
gra srnü cke (3)1viH nisoric". ^ee/lst.), deren Gesang
unangenehme Schnarrtöne hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
«Handbuch der polit. Ökonomie» verfaßte er die Artikel «Forstwirtschaft» und «Allgemeine Steuerlehre» und gab mit G. von Mayr 1870 die 2. Auflage von Hermanns «Staatswirtschaftlichen Untersuchungen» heraus. 1862 nahm H. teil an der von Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
, Laubheu-
schrecken und Grillen (s. die betreffenden Artikel),
insbesondere mehrere Arten aus der ersten dieser
Familien. Einige Völker verzehren H. teils roh,
teils in verschiedener Weise zubereitet. Die Araber
z. B. trocknen und stoßen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
(Flor. 1570 u. ö.), dessen Zweck war, die Ansprüche der Florentiner auf Alleinherrschaft in der Sprache geltend zumachen; die «Avvertimenti della lingua» von Salviati (2 Bde., Vened. und Flor. 1584‒86), worin weitschweifig nur von den Buchstaben, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
1006 Junkerhöfe – Junodscher Schröpfstiefel
großen Werke: «Reisen in Afrika 1875–86» (3 Bde., Wien 1889–91).
Junkerhöfe , s. Artushöfe .
Junkermann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
einen
festen chronol. Anhalt gewähren. –
Vgl. Cohen, Description historique des mannaies frappé sous l’empire
(6 Bde., 2. Aufl., Par. 1880–86); Imhoof-Blumer, Porträtköpfe auf röm. Münzen (2. Aufl., Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
Verse. Das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt; deutsch von Schiefner (Helsingf. 1852) und H. Paul (2 Bde., ebd. 1885‒86); schwedisch von M. A. Castrén (ebd. 1841) und K. Collan (ebd. 1864‒69). Der Inhalt des reich mit mannigfaltigen Episoden (vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0088,
Kanalisation |
Öffnen |
86 Kanalisation
die großem gemauerte Kanäle oder solche von Beton mit Querschnitten verschiedener Form.
Die Form der Kanäle ist abhängig von dem Unterschied
des abzuführenden Minimal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., die
Negierung, konnte es aber nicht hindern, daß Hein-
rich im Bunde mit der Königin Isabeau und dem
Herzog von Burgund das ganze nördl. Frankreich
eroberte. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 86 d.) Hein-
rich V. starb im Sommer 1422, sieben Wochen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, 1835 nach Schloß
Kirchberg, 1836 nach Görz, wo er 6. Nov. 1836 starb.
- Vgl. N6N0ir63 86"'6t3 6t t6M01FNH303 llntlioil-
tl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Reichstagsabgeordneter für Freiberg, 1885–86 für Kirchberg-Auerbach.
Kaysersberg, Hauptstadt des Kantons K. (16 136 E.) im Bezirk Oberelsaß, an der Weiß und der Straßenbahnlinie Colmar–Schnierlach (Kaysersberger Thalbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
und Méchineau, Tableau comparé des écritures babyloniennes et assyriennes (Par. 1887). Das vollständigste Verzeichnis von Keilschriftzeichen ist mitgeteilt von Straßmaier, Alphabetisches Verzeichnis der assyr. und akkadischen Wörter (Lpz. 1882–86, in Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
», 1870; deutsch von Kirchner: «Zeltleben in Sibirien», Berl. 1890; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Eine Reise in den J. 1885–86 gab ihm den Stoff zu seinen Artikeln über das sibir. Gefangenenwesen, die 1889–90 im «Century Magazine» und 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
von Dove und Kahl, Lpz. 1877‒86, S. 848 fg.); Instruktion des preuß. Oberkirchenrats vom 23. Aug. 1880 («Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt», 1880, S. 119).
Kircher, Athanasius, Gelehrter, geb. 2. Mai 1601 zu Geisa im Fuldaischen, wurde 1618
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
, hat (1890) 1284 E., darunter
86 Evangelische und 46 Israeliten, Posterpedition,
Telegraph, Schloß; Kunst- und Handelsgärtnerei,
Blech- und Emaillierwarenfabrik und Weinbau, hier
schlugen 23. Mai 1794 die Preußen ein franz. Korps.
Kirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
liegen viele Ansiedelungen, namentlich deutsche Kolonien. (S. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 86 a.)
Kogitieren (lat.), erwägen, denken; Kogitation, das Nachdenken, Erwägung.
Kogl, s. Kogel.
Kognāten (lat. cognati), im weitern Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
Goldelfenbeinbilder der Athena Parthenos im Parthenon zu Athen (s. Textfig. 1 beim Artikel Athena ) und des Zeus in Olympia.
Besonders bekannt ist der zu den sieben Weltwundern gerechnete K. zu Rhodus , welcher den Helios (Sonnengott
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
. Chorton .
Korneuburg . 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
887, 28 qkm und (1890) 85660 (43934 männl., 41726 weibl.) deutsche E., 86 Gemei nden und 123 Ortschaften
und umfaßt die Gerichtsbezirke K., Stockerau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
; Roth, System des deutschen Privatrechts (3 Teile, Tüb. 1880–86), §§. 204 fg.
Kurātor (lat.), s. Kuratel . – Kuratōren heißen auch die an den
preuß. und einigen andern deutschen Universitäten von Staats wegen zur besonder n
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
-Bibliothek" heraus. Ferner schrieb er:
"Konrad Ethos" (1872) und "Vayreuther Tagebuch-
blätter" (1876) und veröffentlichte den "Anzeiger
für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft" (1885
-86), ein "Richard-Wagner-Jahrbuch" (1886) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
lippenförmige Zipfel geteilt ist; man unterscheidet dann nach der Stellung eine Ober- und eine Unterlippe, die letztere stellt den vordern, die erstere den hintern Zipfel dar (s. Textfigur 10 zu Artikel Blüte). Die L. kommt in verschiedenen Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
des Mittelalters und der Renaissancezeit; Marine und Ethnographie. Zu den Schätzen des Museums gehören die Venus von Milo (s. die Tafel beim Artikel Aphrodite), röm. Kaiserbüsten, die Kolossalstatue der Melpomene, die Bildwerke Goujons, Michelangelos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
ließ er jedoch feinempfundene weibliche und Kinder-Porträte
folgen. 1885–86 war er mit dem Panorama der Kreuzigung Christi beschäftigt, zu welchem er mit dem Architekturmaler K. Frosch und dem Landschafter
J. Krieger Studien in Palästina selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Fiederblättchen'
daher piuQaw8, gefiedert. (S. Blatt, Bd. 3, S. 86 ^.)
Pinne oder Ruderpinne, der bei kleinern
Schiffen hölzerne, bei großen stets eiserne Hebelarm,
mit dem das Steuerruder bewegt wird. Die P. ist
horizontal im Kopf des Ruders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
Veringstraße
und ^anitscbatka hinauf. Zu ihnen gehören die See-
löwm und Seebären (s. die betreffenden Artikel).
Robbenfelle, die Felle von mindestens 20 Rob-
benartcn; doch unterscheidet man in der Hauptsache
nur zwei: Haarseehunde (engl. llgir 869
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
86
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen)
zentige Rente und zwar wurden von 1889 bis 1893 insgesamt 875559807 Rubel Goldanleihen, 38281000 Rubel Silberanleihen, 453774800 Rubel Papieranleihen in auf 4 Proz. Zinsen gestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
.
Saaterländischer Westkanal, s. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 u. 630).
Saatfurchen, s. Furche.
Saatgans (^näsr 86^6tum /^/,Fi.), eine im
Norden Europas und Asiens, in Island, Lapp-
land und Sibirien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (86, 32 qkm,
26640 deutsche E.), an der Linie Rumburg-Nixdorf der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 4889 deutsche E., ein Schloß mit Herrschaft (1957 ha), Bürger-, Web
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Schutzgebieten 10 Telegraphenämter und 460 km Linien mit 461 km Leitungen.
Das Netz der unterseeischen Kabel (s. Übersichtskarte des Weltverkehrs, beim Artikel Weltverkehr) verbindet Europa mit Nordamerika durch 12 Kabel, umspannt Mittel- und Südamerika bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
753 Theben (in Ungarn) – Thee
316 wurde T. durch Kassander in dem frühern Umfange wiederhergestellt, gelangte aber nie wieder zur alten Blüte. Sulla nahm der Stadt 86 v.Chr. die Hälfte ihres
Gebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
.
^[Tabellenanfang]
C R F C R F C R F
-40 -32 -40 5 4 41 55 44 131
-35 -28 -31 10 8 50 60 48 140
-30 -24 -22 15 12 59 65 52 149
-25 -20 -13 20 16 68 70 56 158
-20 -16 - 4 25 20 77 75 60 167
-17,8 -14,2 0 30 24 86 80 64 176
-15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
km weit bis zum Seehafen von Küstendze fort (s. Karte: Rumänien, Bulgarien und Serbien, beim Artikel Rumänien). Das Vorgelände bildet bis 6 km von Küstendze ein sumpfiges, namentlich in der Westhälfte von Sumpfseen bedecktes Thal. Dahinter steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
. Verzeichnis der seit 1891
neu erschienenen wichtigsteil bibliogr. Werke nach
den im Artikel Bibliographie (Bd. 2) angewandten
Abteilungen.
1) Werke, die sich mit der gesamten Littera-
tur aller Zeiten, Länder und Wissenschaften befassen
|