Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aus dem kopf
hat nach 2 Millisekunden 3609 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ederkopf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
zweien Heroen dienen, Matth. 6, 24. zc.
z. 1. I) (S. Haupt.) II) Der ganze Mensch, Ezech.2, 4. vergl. Esa. 48, 4.
Ein Weib warf dem Abimelech einen Stein auf den Kopf,
Richt. 9, 53. Wurde abgehauen dem Goliath, 1 Sam. 17, 51. dem IZbo
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Aegypten |
Öffnen |
die Gesichtszüge verstand der Künstler so lebendig zu gestalten, daß uns der Kopf sofort als "Ebenbildnis" erscheint.
Der "Schreiber" des Louvre. Dasselbe gilt von dem Standbilde des Schreibers im Louvre. Im Gegensatz zu dem lieblicheren Frauenbilde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
0935b
Bildhauerkunst II.
Griechische Epoche.
1. Westliche Giebelgruppe von Ägina. ca. 490 v. Chr. München.
2. Der Diskuswerfer. Nach Myron, um 470 v. Chr. Rom.
3. Vom Fries des Parthenon. Schule des Phidias, 5. Jahrh. London.
4. Kopf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935c,
Bildhauerkunst III |
Öffnen |
0935c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst III.
Griechische Bildnerei: Olympia und Pergamon.
1. Kopf der Deidameia. Vom Westgiebel des Zeustempels zu Olympia.
2. Kopf des Apollon. Vom Westgiebel des Zeustempels zu Olympia.
3. Nike
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
½ (Asse).
15. Denar des Julius Caesar.
Vom Münzmeister M. Mettius 44 v. Chr.
Kopf Caesars mit dem Titel eines Dictators zum 4. mal. Juno im Zweigespann.
16. Aureus des Marc Aurel 161-180 n. Chr.
Brustbild des Kaisers. M. Aurel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
oder Bügelkopf zeigt. Bei dem geschlossenen
Kopfe ist die P. verbreitert und mit einer vierkanti-
gen Öffnung versehen, in welche die Lagerschalen
von der Seite her eingebracht und durch den mittels
Schraube anzuziehenden Keil verstellt und gehalten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Kunstgeist des Trecento zahlt Donatello in dem sitzenden Johannes, welcher das einzige Werk ist, das noch etwas an die Darstellungsweise der Vorgänger erinnert (Fig. 436). Die Größe Donatellos kommt jedoch schon in dem kraftvollen Kopf zum Ausdruck
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
488
Die Zeit der "Renaissance".
ergreifender Wahrheit ausgedrückt. Auch die Bildung der Köpfe ist von jener einfachen Schönheit, die sich in den Grenzen der Lebenswahrheit hält (Fig. 482). Von holder Anmut ist die Madonna in dem sogen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der Durchbildung der Köpfe leisteten. Ebenbildnisse in unserem Sinne sind das gewiß nicht, was ja bei den Götterbildern und dem Bilde Homers, das etwa 400 Jahre nach der wahrscheinlichen Lebenszeit des Dichters entstand, auch selbstverständlich ist. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
0523b Amerikanische Altertümer. II.
Amerikanische Altertümer II
1–3. Zapotekische Altertümer : 1. Detail von einem Figurengefäß aus dem Valle de Oaxaca. 2. 3. Steinmosaiken, Wandschmuck (Paläste von
Mitla). –
4. Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
ist auf Beseitigung des gastrischen Leidens hinzuwirken. K., der aus der Leere des Magens entsteht, schwindet oft, wenn die Kranken Speise zu sich nehmen. Bei dem idiopathischen K. tritt der Schmerz des Kopfes nicht isoliert auf. Der Kranke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
sich in den Besitz menschlicher Köpfe, Schädel oder Skalpe zu setzen, einesteils zu dem Zweck, dadurch einen Anspruch, unter die Männer gerechnet zu werden, nachzuweisen, andernteils um die Kräfte der Getöteten auf sich selbst überzuleiten oder letztere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bandwürmer |
Öffnen |
, Cysticercus), bisweilen aber, z. B. beim Drehwurm (s. unten), wachsen aus der einen Larve durch Knospung allmählich einige Hundert Köpfe hervor. Bei dem Hülsenwurm oder Echinokokkus (Fig. 7), welcher von der Taenia echinococcus des Hundes abstammt, bilden sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936a,
Muskeln des Menschen |
Öffnen |
0936a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Muskeln des Menschen.
Fig. 1. Vorderansicht.
Auf der linken Körperhälfte sind am Halse, der Schulter, dem Unterarm und Oberschenkel die oberflächlichen Muskeln abgetragen worden.
Schließmuskel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
Kopf- oder Genickstück, dem Stirnriemen um die Stirn, dem Kehlriemen um die Kehle und den Backenstücken, die in die Ringe der Kandare oder der Trense eingeschnallt werden. Mit dem K. ist bisweilen ein Halfter (s. d.) verbunden.
Kopfgicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
jagt sie des Fleisches halber.
Zu den Lurchschildkröten, mit mehr oder weniger gewölbtem, verknöchertem, mit dem Brustschild verwachsenem, mit Hornplatte bekleidetem Rückenschild, nicht einziehbarem Kopf und Füßen, freien, bekrallten Zehen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, zierlicher und sucht durch schlankeren Bau und kleineren Kopf, Hand- und Fußbildung eine andere Schönheit als Polyklet zu erreichen. Die Durcharbeitung, besonders des Kopfes, ist feiner, so daß der Schaber, gleich dem Speerträger, wieder
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
), die die ausgezeichnete Marmornachbildung eines Bronze-Urbildes von Kresilas sein dürfte.
Seneca. "Realistischer" d. h. naturwahrer ist der sogen. Kopf des Seneca (Fig. 148), der aus dem ersten Jahrhundert nach Chr. stammt und schon die römische auf Lebenstreue
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
, unterseits weißlichgrau, mit dunkelbraunem Kopf, dunkelfleischfarbenem Gesicht und weißem Ohrpinsel; er bewohnt die Umgegend von Bahia und die Waldungen der Ostküste zwischen dem 14. und 17.° südl. Br., kommt nicht selten nach Europa und hat sich hier auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, auf den Schild niedergesunken und stützt den erschlaffenden Körper mit dem rechten Arm. Der Kopf zeigt den Ausdruck des Leidens ohne Uebertreibung in einfacher Naturwahrheit. - Das Hauptwerk der Kunst von Pergamon, der Schmuck des großen Altares, bildet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
ist mit Stahl belegt, wie eine Feile mit Unter- und Oberhieb versehen und gehärtet. Nach dem Spitzen werden die Schafte mit der Schrotschere weiter zerteilt und (wenn man lange Schafte verarbeitet) abermals gespitzt. Zu den Knöpfen oder Köpfen nimmt man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
noch Kind Schaden erleidet, von der unglücklichen. Nach dem Teil des Kindes, welcher zuerst geboren wird, welcher also während der ganzen G. vorliegt, nimmt man Kopf-, Steiß-, Knie- und Fußgeburten an (s. weiter unten). In der Querlage kann
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
, sowie kleine Mengen anderer
Stoffe. Nächst den stärkemehlhaltigen Substanzen lassen sich,
wie schon aus dem Gesagten hervorgeht, auch alle zuckerhaltigen
zur Bereitung von B. verwerten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
164
Die hellenische Kunst.
Bronzebild des sogen. Redners, das wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Schon in der Haltung besteht eine große Aehnlichkeit, doch beruht die größere Verwandtschaft in der Ausführung der Köpfe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
154
Die hellenische Kunst.
des Polyklet ist verloren gegangen, doch wird von einigen Forschern vermutet, daß die Hera Farnese (Fig. 132) eine Nachbildung des Kopfes derselben ist.
Eirene mit dem Plutosknaben. Das nächste Bild (Fig. 137) zeigt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
sind die Funde wichtig. Die Weih- und Künstlerinschriften stehen teils in den Kannelüren, teils auf den bekrönenden Standplatten. So ist es gelungen, eine ganze Statue mit dem zu ihr gehörigen
^[Abb.: Plan der Ausgrabungen auf der Akropolis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
354
dem Kopf an und nimmt mit demselben zuerst nur sehr flach die Schale fort. Je mehr nach dem Ende, desto stärker wird die Schale fortgenommen, und zwar muß dies möglichst mit einem Zuge geschehen. Bei einiger Uebung und dem nötigen Willen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
, oder aus starkem Draht warm geschmiedet, in Nägeleisen mit Köpfen versehen und besonders bei Dachdeckungen mit Zinkblech gebraucht. Tapeziernägel, zum Beschlagen gepolsterter Möbel, besitzen halbkugelige, oft verzierte, unterwärts hohle Köpfe und werden teils
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
149
Die hellenische Kunst.
dem des vorigen Beispieles, nur fallen die Falten freier und richtiger. Das Urbild dieses Werkes war jedenfalls eine Goldelfenbeinfigur der Künstler Menächmos und Soidas aus dem 6. Jahrhundert.
Athena von Aegina
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
, namentlich auf dem Kopfe. Der Barbet ist ein dem Griffon verwandter Hund mit krausgelocktem Haare. γ. Der Epagneul, langhaariger franz. Vorstehhund, niedriger als unser deutscher, ziemlich langes, nicht sehr weiches, etwas gekräuseltes Haar. Farbe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
348
Ohnvogel - Ohr.
niedergesunken, so bringt man ihn in reine, kühle Luft und lockert die eng anliegenden Kleider. Zeigen die Kranken die Symptome der Blutwallung nach den Organen des Kopfes und der Brust, so muß man sie mit dem Kopf und dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
kann der Kopf geschlagen werden, und das geschieht durch den in horizontalen Führungen gleitenden Hammer R mit auswechselbarem Kopf S aus Stahl. Derselbe wird durch die Daumenscheibe a nach links gezogen und in dieser Stellung bis zu dem Moment
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Der Wirsing bleibt bis November auf dem Beete stehen; im Falle im November noch gelindes Wetter, entfernt man ihn auch dann noch nicht und wartet bis Fröste eintreten. Tritt Kälte ein, so hebt man die Köpfe aus dem Lande und stellt 2 4 Stück
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
, die Nadelschäfte mit Handarbeit herzustellen und ihnen nur von der Maschine Köpfe anstauchen zu lassen. Solcher Maschinen arbeiten in Birmingham viele, in einzelnen Fällen auch auf dem Kontinent, wie z. B. zu Mühlhausen in Thüringen, und liefern im Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
flache Sauggruben an dem scharfen Rande
ihres gurkenkernähnlichen Kopfes (Fig. 5a), dessen Fläche senkrecht zur Körperfläche steht. Haken fehlen; der Uterus ist
nach außen offen, die Geschlechtsöffnungen liegen auf der Fläche der Glieder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
Optimisten gemacht hat. Bekannt ist sein Bild durch eine Doppelherme in Neapel, welche seinen Kopf mit dem des Herodot, beide inschriftlich bezeugt, vereinigt. Unsre Abbildung (Fig. 2) gibt eine Büste in Holkham wieder. Vgl. Michaelis, Die Bildnisse des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Körper nach einem berühmten Vorbilde geformt ist, dem nur der Kopf mit den Zügen des Darzustellenden aufgesetzt wurde. Die Behandlung ist natürlich ungleich, je nach der Fertigkeit der einzelnen Künstler, manche Nachbildungen sind ungemein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
,
Darleys Arabian und Godolphin. Engl. Vollblut ist
das Vorbild einer vollendeten Kunstrasse, an welcher
alles zu dem Zweck entwickelt ist, durch außerordent-
liche Geschwindigkeit auf der Neunbahn zu glänzen,
daher kleiner Kopf, langer, meist gestreckt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
nötig hatte. Man erreicht dies durch eine hohlkegelförmige Gestaltung des Kopfes und durch eine Anordnung, welche eine Verschiebung und genaue Einstellung der Messer an der innern Wandfläche des Kopfes gestattet. Zu dem Zwecke sind drei Messer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
parallel
nebeneinander liegende, fortlaufende Gewinde be-
sitzt. Der Unterschied zwischen dem Halbmesser des
Schraubenkerns und der Schraubenspindel beißt die
Gewinde tiefe oder Gang tiefe. Je nachdem
das Gewinde, von vorn gefehen,
nach rechts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), dann Brasilien (4096), wohin sich die Auswanderung (meist aus Pommern) seit dem Vorjahr fast verdoppelt hat, und Argentinien (764). Das größte Kontingent von Auswanderern lieferten wieder Posen (11,241) und Westpreußen (10,986 Köpfe); hier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
(Iguanidae), Eidechsen mit hohem, dürrem Leib, kurzem Hals und Kopf, sehr langem Schwanz, mit rautenförmigen Schuppen auf dem Körper und gekielten Schuppen auf dem Kopf. Auf dem Rücken und Schwanz steht ein durch die Dornfortsätze der Wirbel gestützter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
mit einer kleinen, stumpfen Schnauze. Die Haare am Kopf sind kurz, am Hals und Leib sehr lang, zottig, auffallend trocken, grob und borstig, teils braunschwarz, teils lichtbraun; auf jeder Schulter verläuft ein schwarzer, weiß eingefaßter Streifen, über dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
in Rom aufzuschlagen. Unter Kopfs zahlreichen Werken sind außer den genannten die hervorragendsten: eine Brunnengruppe in der Villa Oranienbaum bei St. Petersburg; Mädchen, vor einer Eidechse zurückschreckend, auf dem Lustschloß Rosenstein bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0428,
Gliederfüßler |
Öffnen |
der Leib in eine Anzahl hintereinander gelegener Ringe (Segmente), von denen bei manchen Gliederfüßlern wenigstens jedes dem andern sehr ähnlich (homonom) ist. Verschieden (heteronom) von den folgenden Segmenten ist jedoch der Kopf: er trägt
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0010,
Hauptteil |
Öffnen |
oder doch beinahe senkrecht hingestellt. Und überhaupt in den Schweizeralpen, im karpathischen Gebirge, in den Pyrenäen und beinahe in allen großen Gebirgen erblickt man die ungeheuresten Felsenmassen häufig umgestürzt und auf dem Kopfe stehend. Hin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Schlanbis Schlangen |
Öffnen |
kleiner, dachziegelförmig
übereinander liegend, mit glatter oder gekielter Ober-
fläche, auf dem Kopfe können sie sich zu sog. Schil-
dern verbreitern, deren Form und Zahl für die Syste-
matik von Bedeutung ist. Die Färbung richtet sich
vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Helleborus.
Niet, Niete, Nietbolzen oder Nietnagel, ein zur Verbindung zweier Metallstücke dienender, an dem einen Ende mit starkem Kopf versehener Bolzen aus bildsamem Metall. Das hierzu verwendete Material entspricht demjenigen der zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
der Schulter erstreckt, übertrifft es die vorigen.
Als Beispiel der schon weiter oben erwähnten freieren Darstellungen aus dem niederen Volksleben gebe ich hier die Abbildung einer Teigkneterin. (Fig. 30.)
Werke der späteren Zeit. Im Laufe der Zeit trat
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
, wie er oben auf S. 23 näher geschildert wurde, zeigt sich hier schon vollständig ausgebildet. Ich setze, um die strenge Beibehaltung desselben zu zeigen, daneben ein Grabbild aus dem neuen Reiche, welches also mindestens 1½ Jahrtausend jünger ist! (Fig. 21
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Kopfes gemildert. Die Last des Körpers ruht fast ganz auf dem rechten Fuß, der linke ist etwas seitlich gestellt. Dadurch wird die zu große Steifheit, die bei festem Stand auf beiden Füßen immer eintritt (vergl. die Athena von Aegina), vollständig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
983
Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe.
und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
häufig und ohne Kunsthilfe zu beenden ist die Geburt bei Steißlage. Der Steiß tritt zuerst ins kleine Becken, er ist dem höchsten Druck ausgesetzt und zeigt häufig wie der Kopf bei Schädellagen eine weiche Blutbeule oder Blutgeschwulst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
Sägespänen, 8 Teilen Holzkohle und 2 Teilen rotem Blutlaugensalz besteht.
Hals (Collum), derjenige cylindrische Teil des tierischen und menschlichen Körpers, welcher den Kopf mit dem Rumpf verbindet und gewissermaßen den Stiel des Kopfs bildet. Der H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
, beim Artikel
Singvögel ) oder Baumrotschwanz , ein 14 cm langer europ. Singvogel
mit 6 cm langem Schwanz. Das Männchen hat Stirn, Seiten des Kopfes und die Kehle schwarz, auf dem
aschgrauen Scheitel über den Augen eine weiße Binde, Rücken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
als eigentliche Füße, bald als Fühler,
Kauwerkzeuge oder Flügel ausgebildet sind, und zwar je nach den einzelnen Klassen in sehr verschiedener Weise und in verschiedener
Zahl. Das Nervensystem der G. besteht in einer über dem Schlunde in dem Kopfe gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
Disposition erscheint als abhängig von dem der andern; namentlich gilt hier der Widerruf des einen zugleich auch als solcher des andern Testators. Der Entwurf des deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 1913) erklärt jedoch gemeinschaftliche Testamente
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
n. Paschkis.
Königs-Chinarinde 70,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Jamaica-Rum ff. 350,0
Parfüm nach Belieben.
Nach vorhergegangener Entfettung ist der Kopf 3-4 Mal zu frottiren und nicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
finden ist. Praxiteles war jedenfalls der erste, der es wagte, die Göttin in ihrer ganzen keuschen Nacktheit zu bilden. Er wählte, wie ich schon früher andeutete, dazu den Augenblick, in dem die Göttin sich entkleidet hatte, um in das Bad zu steigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
530
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
zu Grunde. Die beiden Gestalten rechts und links überragen fast die Hauptfigur, dennoch oder vielleicht besser: dadurch leiten sie die Blicke auf diese, und machen sie zum Mittelpunkt. Daß man von dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. mit halbkreisförmigen oder pfeilspitzenartigen Köpfen direkt durch Ausschneiden oder vielmehr Lochen aus Blechstreifen erzeugt werden. Diese Herstellungsweise ergibt sehr viel Abfall - es bleibt von dem Blechstreifen ein luftiges Gitter übrig, welches im günstigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Hauptvorteil dieser Schiene, daß sie sich wenden lasse, hat sich nicht in dem erhofften Maße gezeigt, da die Köpfe durch das Befahren oft zu sehr verändert werden, um das Umkehren zu gestatten. Diesen Übelstand hat man, besonders in Amerika
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
142
Die hellenische Kunst.
nahe, doch trat dem der größere Realismus des Lysippos und seines Anhanges entgegen. (Fig. 121, 122.)
Apollon vom Belvedere. Allmählich entwickelte sich in der Apollodarstellung eine Auffassung, die mehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
Germanische Kunst |
Öffnen |
vorzüglich sind die Hände behandelt. Beachtenswert ist auch der verschiedenartige Schmerzens-Ausdruck bei den Engeln. Bei dem Grab-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 327. Kopf Kaiser Heinrichs II.
Vom Dome zu Bamberg.]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Bestreitung der ordentlichen Ausgaben haben regelmäßig fließende (ordentliche) Einnahmen aus Vermögen, Erwerbsunternehmungen, Gebühren und Steuern zu dienen. Zunächst dient den Gemeindezwecken das Gemeindevermögen. Dasselbe ist teils dem allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
der Verbrauchsabgabe oder des Eingangszolls in den freien Verkehr gesetzt: inländ. Branntwein 1000 hl ausländ. Branntwein zusammen auf den Kopf der Bevölkerung l 2) zu gewerblichen Zwecken u. s. w. abgabenfrei verabfolgt: zusammen 1000 hl auf den Kopf
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und liebenswürdigen Zartheit in der Ausführung (Fig. 500).
Prieur und Cousin. Pilon. Zierliche Behandlung des Gewandes, Wahrheit und Innigkeit des Ausdrucks in den Köpfen, würdevolle Haltung finden wir auch in den Werken von Barthélémy Prieur und Cousin, während ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
, und das Weibchen legt ein weißes, stark nach Moschus riechendes Ei, welches es gemeinsam mit dem Männchen bebrütet. In der Gefangenschaft bleibt der Gänsegeier tückisch und bissig. In Ägypten dienen Schwung- und Steuerfedern zu Schmuck
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
Lösungen und die Seifen möglichst alkalifrei verwandt werden. Um die reizenden Wirkungen der Alkalien und der Seifen zu vermeiden, verwendet man neuerdings, namentlich für sehr empfindliche Haut, Auszüge von Quillajarinde zum Waschen des Kopfes. Auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Aegypten |
Öffnen |
von Säulenknäufen kommt daneben noch vor. Auf dem Säulenschaft ruht unvermittelt ein vierseitiges Gebilde auf, das auf jeder Seite ein Menschenantlitz zeigt; auf diesen vier Köpfen sitzt ein Würfel, welcher Außenseiten eines Tempels zur Darstellung bringt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die letztgenannten Künstler gehören dem 5. Jahrhundert v. Chr. an, deshalb sind einige feinere Durchbildungen des Körpers auf diesen Umstand zurückzuführen; die Haltung dürfte jedoch genau nachgebildet worden sein. Der Kopf des Aristogeiton ist zwar antik
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
vorzüglich. Bezeichnend ist seine Vorliebe für reich gelocktes Haar, mit dem er seine schönen jugendlichen Köpfe ausstattet. In der Wiedergabe des Anmutigen und in dichterischer Auffassung übertrifft er Kraft; wie er überhaupt auf strenge
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
696
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Wien. Donner. An dem Kaiserhofe in Wien bestand ja Sinn für die Kunst - der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen zählt zu deren eifrigsten Förderern - freilich waren die steten Kriege (mit den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
Schienenform, die Stuhlschiene, mit einem dem Kopf ähnlichen Fuß, bei, und es ist oft behauptet worden, daß sie sich für sehr starken Verkehr thatsächlich besser eigne als die breitbasige Schiene. Die Stuhlschienen können nicht unmittelbar auf den Schwellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
hindurch gewisse Vorboten, wie gelinder Kopfschmerz, Abgeschlagenheit, unruhiger Schlaf und Schwindel, voraus. Mit dem Eintritt der eigentlichen Krankheit zeigen sich heftige Schmerzen des Kopfes und des Rückens, eine auffallende Beschleunigung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
671
Enten.
federn, doch sind auserlesene Daunen von hohem Wert. Die Knäkente (A. querquedula L.), 38 cm lang, 62 cm breit, an Scheitel und Hinterhals schwarzbraun, mit breiten, weißen Augenstreifen, an Stirn, Kopf- und Halsseiten braunrot
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
, mit mittellangem Hals, kurzem Kopf, hohen, schlanken Läufen, sehr langem Rosenstock und einfachem Geweih mit kurzer Augensprosse, auf der Oberseite gelbbraun, auf dem Rücken bis kastanienbraun, an der Innenseite der Ohren, an Kinn, Kehle, Hinterbauch, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0836,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
Streifen auf der ganzen Länge des Rückgrats. Mitunter geht die graue Farbe ins Silbergraue, Gelbliche oder Rötliche über. Die Formen des Kopfes sind dem Auerochsenschädel ganz ähnlich, die Hörner, namentlich bei den verschnittenen Ochsen, von erheblicher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
in dem nach ibm
benannten Dialog Platos. (S. Griechische Philo-
sophie.) - Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen,
Bd. 1 (5. Aufl., Lpz.1892); Diels, G. und Emve-
dokles (in den "Sitzungsberichten der königlich
prcuß. Akademie zu Berlin", 1884
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0382,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
und Fett sowie leichte Mastfähigkeit. Dies ist in dem Leicesterschaf erreicht. Dasselbe hat einen leichten, nackten, ungehörnten Kopf mit leicht gewölbter Profillinie und kleinen, seitlich abstehenden Ohren, einen kurzen Hals, eine lange Stirn und Kruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
'
Mill. Frs.
269,3
66,8
18,8
58,4
25,9
17,9
59,6
11,4
12,9
14,6
11,3
47,9
12,2
19,7
22,8
16,7
10,8
9,6
3,3
pro Kopf
115,7
49,5
21,2
76,9
59,8
44,5
157,5
31,4
42,3
50,5
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
, von denen das letzte, wenn es reif ist, den ganzen übrigen Körper an Masse übertrifft (Fig. 7). Der kleine Kopf trägt Saugnäpfe und einen doppelten Hakenkranz. In der aus dem Embryo hervorgehenden Blase bilden sich (s. oben) Brutkapseln, und in diesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
hergestellt werden, daß man das eine Metallstück mit einem Loch, das andre mit einem Zapfen versieht. Letztern steckt man dann durch jenes Loch und klopft ihn jenseit desselben mit dem Hammer breit, so daß eine Art Kopf entsteht, welcher die Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
149
Nagel (Augenkrankheit) – Nägele
chen (lunula). Der N. erteilt dem letzten Fingergliede, das nur einen ganz kleinen, kurzen Knochen enthält, seine bedeutende Festigkeit und gewährt ihm auch einen nicht geringen Schutz gegen Verletzungen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hinsicht erreichte Kunstfertigkeit verwertete. Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wußte Correggio die Form mit völliger Sicherheit zu beherrschen, man gewinnt jedoch
^[Abb.: Fig. 537. Sodoma: Kopf der hl. Katharina.]
^[Abb.: Fig. 538. Correggio
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
in einem doppelhäutigen Gewebe. Die Larven der zweiten Generation überwintern. Die Rübenblattwespe (Tenthredo [Athalia] spinarum Fabr.), 7-8 mm lang, mit dottergelbem Körper, glänzend schwarz am Kopf, an den Fühlern, auf dem Rücken des Mittelleibes, mit Ausnahme des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Insekten, nistet in Höhlungen, auch in Gebäuden und legt im April oder Mai 1-7 Eier, welche das Weibchen in 14-16 Tagen ausbrütet, wobei es sehr fest auf dem Nest sitzt. Er ist eine der verständigsten E., benimmt sich in der Gefangenschaft sehr gefällig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
merinos oder transhumantes, wandernde Schafe, s. Tafel), ein Tier von gedrungenem Körperbau und Mittelgröße; die Böcke tragen meist große, dem Kopf anliegende, spiralig gewundene Hörner, die Muttertiere sind gehörnt oder ungehörnt. Die Überführung des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
begleitet zu werden.
Die Behandlung des K. muß je nach der vorliegenden Grundursache sehr verschieden sein. Wenn der K. auf Blutandrang nach dem Kopfe beruht, was sich aus der Röte des Gesichts und der Augen sowie aus dem Klopfen der Hals
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
913
Kohl (Pflanze) - Kohl (Personenname).
nächsten steht, mit stielrundem, aufrechtem, hohem Stengel und flachen, mehr oder weniger zerschlitzten oder krausen Blättern, welche sich nicht zum Kopf schließen. Hierher gehören: a) ewiger K
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Schafen beträgt das S. ohne Kopf und Haut
mit Eingeweiden 45–60 Proz., je nach der Rasse und dem Mästungszustande. Schweine erreichen
ein S. von 70 bis 90 Proz. des Gesamtkörpergewichts.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
auffallend dickem, seitlich abgerundetem, langhakigem Schnabel, langen, spitzen Flügeln und kurzem, sanft abgerundetem oder fast geraden Schwanz. Das Gefieder ist vorherrschend glänzend grün, mit sanfterm oder grellerm Rot am Kopf, lebhaftem Blau auf dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
"Gambeis"), getragen. Über dem 25-30 Pfd. schweren Ringelpanzer trug der Ritter einen aus leichtem Stoff gefertigten und mit dem Wappen oder andern Merkzeichen gestickten Waffenrock. Auf dem Kopf trug der Ritter zunächst eine gepolsterte Zeugmütze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
kurze, starke Beine, einen harten Kopf und zerstreute Haare auf dem Körper besitzen. Es gehört dahin der Kammbohrkäfer (Ptilinus pectinicornis L.) mit geblätterten Fühlern, der in allen harten Nutzhölzern, namentlich in Holzeinbänden alter Bücher bohrt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
624
Schraubel - Schraubstock.
bringen. Indem man den Bohrer mit einem auf den viereckigen Zapfen c gesteckten Hebel (Wendeisen) in dem Loch der Mutter herumdreht, greifen die Zähne, welche die einzelnen Gänge bilden, allmählich an, so daß bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
meistens der Wölbung des Gesichts. Bald mit schmalen, bald mit ziemlich weiten Augenschlitzen, meistens mit darunter befindlichen Luftlöchern versehen, wurden diese schweren, einem eisernen Topfe ähnelnden H. über den Kopf gestülpt, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
bisweilen verkümmert, bei Männchen und Weibchen stehen oben auf dem Kopf drei Nebenaugen; die Fühler sind geknickt und geißelförmig, der Oberkiefer ist meist sehr stark, der Unterkiefer schwach, die Taster sind fadenförmig; der Thorax ist von der Seite her
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
Seekuh). Dies war ein großes, 8-10 m langes und an 480 Ztr. schweres Tier, bedeckt mit einer der rissigen Rinde alter Eichen ähnlichen, haarlosen Haut. Sein Kopf glich dem eines Büffels, die Kiefer waren zahnlos, aber jederseits oben und unten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
sein. Das Normandiner K. (Fig. 5) ist entstanden durch Kreuzung einheimischer französischer K. mit dem Lapin bélier. Das gewöhnliche Normandiner K. ist meist hasengrau, hat einen ovalen Kopf, teils hängende, teils aufrecht stehende Löffel und schöne runde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
Schweine. 2) Das kurzohrige S. hat Hochbeinigkeit, Flachrippigkeit und Karpfenrücken mit dem großohrigen gemeinsam. Der Rumpf ist aber nie so lang gestreckt wie bei letzterm; die Ohren sind klein, aufrecht stehend oder schwach nach vorn geneigt
|