Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bï¾
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
).
Bhutja, Volk, s. Bhutan.
Bi, lat. Vorsilbe, s. v. w. doppelt; in der Chemie Zeichen für Wismut (Bismutum).
Biabanak, eine zuerst 1875 von C. M. Mac Gregor besuchte und gleichsam entdeckte Oasengruppe in der großen persischen Wüste, liegt etwa 2
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
, s. Bhotan .
Bhutija , s. Bhot .
Bi , chem. Zeichen (Abkürzung von Bismuthum ) für Wismut (s. d.).
Bi... , lat. Vorsilbe, bedeutet doppelt, zweimal, zweifach.
Biafrabai , Bucht des Golfes von Guinea in Westafrika, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
696
Wismutblende - Wismutlegierungen.
mit Schwefel als Wismutglanz Bi_{2}S_{3} mit 81 Proz. W., mit Kupfer und Schwefel als Kupferwismutglanz Cu_{2}Bi_{2}S_{6} mit 49,24 Proz. W. und mit andern Schwefelmetallen als Silberwismutglanz, Nadelerz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
eine bestimmte Anzahl zu binden (oder zu vertreten), nennt man Werthigkeit (Valenz) oder Sättigungsvermögen.
Einwerthig sind: H, Cl, Br, J, Na, K, Li, Ag.
Zweiwerthig sind: O, S, Se, Te, Ba, Sr, Ca, Mg, Hg, Cu, Pb, Cd, Zn.
Dreiwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Medizinisch nur äusserlich in Salbenform und zum Einstreuen in Wunden.
Bismúthum (metállicum).
Marcasita, Wismuth.
Bi 210.
Ein röthlich weisses, sehr grossblättrig krystallinisches Metall, welches so spröde ist, dass es sich in einem Mörser zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
senkrecht dazu schwingt (s. Polarisation). Letztere Schwingungen, welche senkrecht zur Kristallachse bi erfolgen, werden sich, während die Welle bg von g bis f fortschreitet, im Kristall von b aus zu einer kreisförmigen Welle ih ausgebreitet haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
niedern Weihen scharf
und mit besondern rechtlichen Folgen abgegrenzt
werden. Dieselben sind allein göttlichen Rechts
s^uris äiviin), d. h. göttlicher Einsetzung. Nach älte-
rer Theorie kommt die powstHg oi-äiuis allen Bi-
schöfen in gleichem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
, Bi(NO3)3 , entsteht beim
Lösen von Wismut in Salpetersäure und scheidet sich aus der eingedampften Flüssigkeit mit 5 Molekülen Krystallwasser verbunden in Form schöner farbloser
Krystalle aus, die in reinem Wasser nicht unzersetzt löslich sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
14
Strontium Sr 87,2
Tantal Ta 183
Tellur Te 125
Thallium Tl 204
Thorium Th 232,4
Titan Ti 48
Uran U 240
Vanadin V 51,2
Wasserstoff (Hydrogenium) H 1
Wismut (Bismutum) Bi 208
Wolfram W 184
Yttrium Y 89,6
Zink Zn 65,5
Zinn (Stannum) Sn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
basisches, z. B.:
MgCO3.Mg(OH)2^[MgCO_{3}.Mg(OH)_{2}], ZnCO3.ZnO^[ZnCO_{3}.ZnO], Bi(NO3)3.Bi(OH)3^[BiNO_{3}.Mg(OH)_{3}]. Viele Salze krystallisiren wasserhaltig, manche schmelzen beim Erhitzen in ihrem Krystallwasser; alle verlieren es bei stärkerem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
gewonnenen Anschauungen zu Bi ldern zu verarbeiten, die seinen Ruf begründeten und lange Jahre auf derselben Höhe erhielten. Sowohl diese wie andre Genrebilder, in denen er die kleinen Gebrechen und Unfälle des Spießbürgertums in komischer, leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
. Sitz eines Bischofs, mit dem die Bürger, von Frankreich unterstützt, in steter Fehde lagen. Karl der Kühne, im Einverständnis mit dem Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
, dient zu Rotfeuer. Salpetersaures Wismutoxyd Bi(NO3)3 ^[Bi(NO_{3})_{3}] entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure, bildet große, farblose, zerfließliche Kristalle mit 3 Molekülen Wasser, ist sehr ätzend, reagiert stark sauer, schmilzt sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
Kalenderkommission, starb W. 8. Juli 1858 in München. Vgl. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885); Steinel, Der Wismayrsche Lehrplan (Würzb. 1888).
Wismut (Aschblei, Bismuthum, Marcasita) Bi, Metall, findet sich meist gediegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
, gestrickt, derb und eingesprengt, in Pseudomorphosen nach Wismutglanz und Nadelerz, ist sehr weich und zerreiblich, gelb, grau, grün, schimmernd oder matt, undurchsichtig, besteht aus Wismutoxyd Bi2O3 ^[Bi_{2}O_{3}] mit 89,7 Wismut, durch Eisen, Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
)2 + 2 HO.NO2 = Ba(O.NO2)2 + 2 H2O
Ca(OH)2 + 2 HCl = CaCl2 + 2 H2O
So giebt es auch trihydratische oder dreisäurige:
^[Liste]
Bi(OH)3 + 3 HO.NO2 = Bi(ONO2)3 + 3 H2O,
viersäurige, wie Zr(OH)4, ja sechssäurige B., wie Al2(OH)6, u. a. m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
in der Kirche
die Stellung eingenommen, welche vorher die Bi-
schöfe gehabt hatten. So ist es denn auch gekommen,
daß in Deutschland keine deutsche evang. Kirche zur
Entstehung gekommen ist, und daß die Territorien
kirchlich nicht einmal den Zusammenhang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
-
terten an der Tapferkeit des ägypt. Feldherrn Munis.
Obeid-alläh starb nach fast 25jähriger Regierung 934.
Ihm folgte sein Sohn Abül-Kasim-Mohammed,
mit dem Beinamen al - Kä'irn bi - amr Allah (934-
Ä46), und diesem wieder sein Sohn Isma'il
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
fungieren sieben Bezirksgerichte und als Ap-
pellations- und Kassationshof das Kantonsgericht
(9 Mitglieder). Die Amtssprache ist französisch,
doch werden Gesetze, Dekrete u. s. w. auch deutsch
veröffentlicht. Die Katholiken stehen unter dem Bi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
Wels von Bayern und 1086 von den
Sachsen erobert. Kaiser Ferdinand II. erhob den Bi- z
schof Veit Adam (gest. 1651) von F. zum Fürstbischof: ^
durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803
aber wurden dessen Besitzungen zum Teil an Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
Mauer bei Derbent (s. d.).
Sedelhöfe, soviel wie Sattelhöfe.
3baont2.ri2. (I^oi^ckaews Zeäentariae), s. Vor-
stenwürmer.
3säsnta.ria.e, Webspinnen, s. Spinnen.
3eäV8 (lat.), der Sitz oder Nesidenzort eines Bi-
schofs, vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
. Bismutum, span. Marcasita), früher Aschblei genannt (chem. Zeichen Bi, Atomgewicht 208), ein selteneres, zuerst vom Alchimisten Basilius erwähntes Metall, das meist in gediegenem Zustande oder als Oxyd auftritt. Es findet sich im Granit, Gneis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
Kelch (calyx monophyllus s. gamophyllus), der dann je nach der Länge der freien Enden der Blätter und nach der Zahl derselben zwei- bis vielzähnig, -spaltig, -teilig (calyx bi-, multidentatus, -fidus, -partitus) genannt wird. Beispiele für diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
darstellt und das Ende des Griffels einnimmt (b).
1) Der Fruchtknoten wird entweder als einfächerig (ovarium uniloculare) oder als zwei- bis mehrfächerig (ovarium bi-, pluriloculare) unterschieden, je nachdem er eine einfache
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
viele Teile sich spalten, als Fruchtblätter vorhanden sind, wonach man ihn als zwei- bis vielspaltig (stylus bi-, multifidus) bezeichnet (vgl. Fig. 28); oder es entspringt sogleich auf der Spitze des Fruchtknotens eine entsprechende Anzahl gesonderter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
in seiner "Modulata Pallas" (1599) bi für H auf, Adriano Banchieri in der "Cartella musicale" (1610) dagegen ba und Pedro d'Urenna, ein spanischer Mönch um 1620, ni. Ganz andre Silben wünschte Daniel Hitzler (1628): la, be, ce, de, me, fe, ge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
der Farbe und
Reinheit des Deckblattes, wobei man bei jeder Sorte
die einzelnen Farbenabstufungen als gelb (^Ilo-w
oder claro), lichtbraun (li^kt dro^n oder eolorNäo
elaro), braun (bi-o^n oder nikäuro), dunkelbraun
(di^dro^u oder 030111-0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, nachträglich aus dem Gase kondensierte
Flüssigieit ausgepumpt wird. Von der Gasanstalt
ausgehend wird das Gas duvcb weite Röbren bi^
in die Hauptstraßen geleitet, und verzweigt sich in
immer zahlreichern kleinen Röhren zunächst bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
., Gott.
1825): Nahlowsky, Das Gefühlsleben (Lpz. 1862:
2. Aufl. 1884): Dumont, Vergnügen und Schmerz
(Bd. 22 der "Internationalen wissenschaftlichen Bi-
bliothek", ebd. 1876); Grot, Psychologie der G. (rus-
sisch, Petersb.1880): A.Lehmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
-
hält (s. Krümmung), Bi-
normale die N., die auf der
Ebene der Tangente und der
Hauptnormalen senkrecht steht.
Tangente und Hauptnormale
liegen in der Schmiegungs-
ebene der Kurve, Tangente
und Binormale in der rektifizierenden Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
Lepini sVolskergebirge), an
der Linie Rom-Terracina des Mittclmcernetzes, Bi-
schofssitz, bat (188!) 57.^2 E. Nördlich die'Ruinen
des alten Privernuin.
Piperonäl, Heliotropin, eine Verbindung
von der Zusammensetzung ('"IlgO^, Methylenäther
des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
Schwingen bewegen.
Um ein Kind einzuschläfern, gibt es nichts Besseres, als seine Hand zu halten und sachte der Reihe nach an jedem Finger zu ziehen und dabei zu sagen: "Ba, be, bi, bo, bu, bum!" oder ähnlichen Unsinn.
Bleiben diese Mittel erfolglos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig erkalten, ehe sie demselben entnommen werden. K. T>.
ZUM H>retsausschreiben der Aoch schule.
Wie 'ne g/ordneti und gmütlichi hus-haltig us'gseh soll, cheut ihr bi eus g'seh. Es ist zwar nit bsnnders vornehm i üsne Stube, aber heimelig, ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
allzuschwer, Au z'friede zsi, bi sich deheim!
Drinn inne z'bilde en Verein, Zum Schutz und Trutz der böse Welt!
Wo sich zur Lieb Humor no g'sellt,
E chli Verstand, Geduld au gnug!
Me All's i Gottes Name tuet!" Meinst nid! Dem heimetli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
, unterhält zwei altberühmte, noch jetzt sehr besuchte Messen und bildet den Knotenpunkt von sechs Eisenbahnen. Sie ist Sitz eines Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
gebraucht wird; denn hier wird durch die Anführung eines entgegenstehenden Beispiels wenigstens das ins Licht gesetzt, daß die als allgemein aufgestellte Regel Ausnahmen erleidet. Im Mittelhochdeutschen bezeichnet B. (bîspel, von bî, bei, und spel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
.
Biënnium (lat.), Zeitraum von zwei Jahren.
Bientīna (spr. bi-en-), Ortschaft in der ital. Provinz Pisa, im untern Arnothal, mit (1881) 2122 Einw. Nördlich davon dehnte sich an der Grenze der Provinzen Pisa und Lucca der gleichnamige, 2863 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
auf den holländischen Flüssen und an den Küsten.
Bilanz (franz. balance oder bilan, ital. bilancia), Rechnungsabschluß mit Vergleichung von Einnahmen und Ausgaben. Das Wort wird abgeleitet von bilancia, "die Wage" (v. lat. bi-lance, d. h. mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
Bevölkerung (s. d.).
Biot (spr. bi-o). 1) Jean Baptiste, Physiker, geb. 21. April 1774 zu Paris, besuchte die polytechnische Schule daselbst, diente einige Zeit in der Artillerie, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaft, lehrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
, besteht aus kohlensaurem Wismut Bi_{16}CO_{11}+aq. Man kennt es von Ullersreuth in Schlesien, Sparenberg im Vogtland, Schneeberg, Johanngeorgenstadt.
Bismutum, Wismut; B. hydrico-nitricum, subnitricum, nitricum praecipitatum, Magisterium Bismuti, basisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
IV
Uran U 240,0 II
Vanadin V 51,2 III
Wismut Bi 210,0 III
Wolfram W 184,0 IV
Yttrium Y 93,0 II
Zink Zn 64,9 II
Zinn Sn 117,8 IV
Zirkonium Zr 90,0 IV
Gewöhnlich teilt man die E. in Metalle und Nichtmetalle und rechnet zu letztern die 15 E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
). Als wichtiger Verkehrspunkt soll es auch Befestigungen erhalten. - An der Stelle von E. stand bereits im 6. Jahrh. ein Schloß Sparnacum. Der öftere Aufenthalt der Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
der Determinanten hingewiesen werden. Kurz vorher hatte er als Inauguraldissertation bereits eine kritische Übersicht über die vermeintlichen Beweise des Satzes gegeben, daß jede algebraische Gleichung eine Wurzel von der Form a + bi habe (s. Gleichung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
.
Jubilus (Jubilation, lat.), im Kirchengesang des frühen Mittelalters s. v. w. Neume, eine längere melodische Phrase auf einem Vokal (Koloratur).
Jubis (franz., spr. schübis oder -bi, Kistenrosinen), getrocknete Trauben aus der Provence
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
der Sulfosalze, kristallisiert rhombisch, findet sich aber meist nur derb und eingesprengt in stängeligen Aggregaten, ist stahlgrau, Härte 2,5, spez. Gew. 4,3-4,5, besteht aus Schwefelkupfer und Schwefelwismut 3Cu2S+Bi2S3 ^[3Cu_{2}S+Bi_{2}S_{3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
allerlei Meergetier.
Okee-cho-bee (spr. oki-schó-bi), seichter See in der Mitte der nordamerikan. Halbinsel Florida, nördlich vom Sumpf des Everglades, 2600 qkm groß, hat durch den Caloosa-hatchee Abfluß in den Golf von Mexiko. Ein seit 1882 behufs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
(Aluminatschlacken). Nach der Zusammensetzung der S. unterscheidet man Tri-, Bi-, Singulo- und Subsilikate, je nachdem der Sauerstoffgehalt der Kieselsäure dreimal, zweimal, gerade so groß oder geringer ist als der der Basen. Die Tri
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
495
Schlackenwälle - Schlaflosigkeit.
Teilchen von Metallen, Schwefelmetallen etc. oder als Auflösungsmittel dienen sollen, indem Bi- und Trisilikatschlacken noch Basen, Singulo- und Subsilikatschlacken noch Kieselsäure aufzunehmen vermögen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
Peters I. von Rußland, Karl Peter Ulrich (1739-62), für den Christian Augusts Sohn Adolf Friedrich, Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
Bacchantin u. a., schuf. Seine weitern Schicksale sind unbekannt. Sein bedeutendstes Werk war eine für eine Stadt in Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
desselben sind: Christoph von S., Bi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
(woher der Name), kommt aber auch derb vor, ist zinnweiß bis stahlgrau, nur auf frischer Spaltungsfläche stark glänzend, Härte 1-2, spez. Gew. 7,4-7,5, besteht aus Tellur, Schwefel und Wismut Bi2Te2S ^[Bi_{2}Te_{2}S], scheint aber mit andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
); Derselbe, Histoire monétaire de notre temps (Par. 1886, eine Münzstatistik aller Länder der Erde); Benzi, Monetaria (Rom 1886); Gibbs und Grenfell, The Bi-metallic controversy (Lond. 1886); Laughlin, History of Bimetallism in the United States (New
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
0,078 -
Pennsylvanisches Zink 99,982 - 0,018 - -
Zink von Georgshütte, Schlesien (1885) - 1,4483 0,0280 0,0245 Cu 0,0002%, Ag 0,0017%, Spuren: As, S
Zink von der Reckehütte (1885) - 1,1921 0,0238 - Cu 0,0002%, Ag 0,0007, Spuren: Sb, Bi, S
Zink
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
im wesentlichen seit 1878 im höhern Schulwesen Schwedens.
Ohne Bi- oder Trifurkation der Schulen, aber mit Beschränkung auf Gymnasium und Realgymnasium sucht die Vereinfachung des höhern Schulwesens der 1886 begründete Deutsche Einheitsschulverein anzubahnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
bi^ Brussa und kehrte über die südlichen Halbinseln Europas, Frankreich und die Niederlande in die Heimat zurück, in der er 10. Okt. 1499 in Heinsberg beim Herzog von Jülich wieder eintraf. Er starb 1505 al5 Erzkämmerer im Land Geldern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
Awad und das nördlich folgende Gebiet uon Garad und Wadi Nogal bi^ 8" 3' nördl. Br. Außerdem ist der Sultan der Mdjertin Somal, dessen Herrschaft im ^)t. bis Ras Ha fuit reicht, die Verpflichtung eingegangen, für diesen nördlichen Rest seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
unter anderm: »^bi'6^6 äs 1a, vi6 663 p Lmtros« (2. Ausg., Par. 1715); »Di3.i0FU6 Kur 16 coloris« (das. 1699); »^ours äk^kinture Mr I'rii^ipp8«(das. 1708). P. starb 5. April 1709 in Paris.
^Pilibhit, Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
^uor cornu ceivi 8UocinkltN8,
Vernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit'
I<. li^äravZ'vri bi^iüoiati C0I10-
8ivi, Altschlldenwasser; 1^. d.ydi'ai'-
0'^1'i cliloi'lUi mit!8, Altschadenw.
Lila 6tl di'nccio u. äg.2'alndH, Lyra
Liri, GariglianI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V. F, 6-10)
--------(Taf.Säulenordnuugen, Fig 2,6,7)
-------(Taf. Ornamente I, Fig. 35-37).
Athene (Statue aus Velletri) '.....
- von Bläser (Taf. Bi dh.VIII, Fig. 4)
- von Pergamon (Taf. Bildh. III, F, 9)
- thronende (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
.) hat, nur daß dort der primäre galvanische Strom durch einen Wärmestrom ersetzt wird. Läßt man nämlich durch eine rechteckige Wismutplatte Bi (s. Figur) parallel den Langseiten Wärme W fließen, etwa indem man durch an den kurzen Seiten angelötete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
Ansaugen stattfindet. Ist nun aber bi über« hinweg und vor die Saugöffnung r gelangt, so findet durch Anschlag des Daumens A gegen das Führungsstück lii eine Rückdrehung von d, in der Weise statt, daß d sich wieder quer über den Arbeitsraum ^l? stellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
mit bi an ft^ anstreift und dadurch einen Strom vorübergehend schließt. Die Abwärtsbewegung von L; wird dadurch verlangsamt, daß der mit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
der großen Delagoabai und bi s zum Kap Corrientes in derselben Richtung fort, macht aber dann zwischen
diesem und der Bai von Mozambique als Küste von Sofala und Mozambique eine große Einbuchtung, in der von S. nach N. Port Inhambane, die Bai
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
, Frömmelei. Das Wort ist deutschen Ursprungs, es besteht aus der Präposition bi (d. i. bei) und Gott, ist also ursprünglich ein Schwur.
Big-Rapids, Hauptstadt des County Mecosta im nordamerik. Staate Michigan, nördlich von Grand-Rapids
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
in der Innergeschichte des Sachsenlandes, eine Rolle. Es war früher Sitz des evang. Superintendenten. – Vgl. Salzer, Der königl. freie Markt B. (Wien 1881).
Birutsche, s. Barutsche
Birže, s. Birsen.
Bis (lat.), zweimal, in Zusammensetzungen häufig Bi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
. –
Hier wurden 18. Febr. 1814 die Österreicher von den Franzosen unter Rouyer abwärts bi s Fornovo zurückgedrängt.
Borgsee ( Burgsee ), s. Herthaburg und Herthasee .
Borgu , Burgu , Borku , Name zweier Landschaften im
Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
ist mild, nur in den sumpfigen
Küftenniederungcn im Sommer ungesund. Man
baut Getreide, namentlich sehr viel Weizen (1887:
2267030 Iii auf 143445 Q:y, Gerste (260642 bi),
viel Hafer (1148152 dl auf 77040 w), auch Mais
und Hirse, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Tantal Ta
54. Tellur Te
55. Thallium Tl
56. Thorium Th
57. Titanium Ti
58. Uranium Ur
59. Vanadin Vd
60. Wasserstoff (Hydrogenium) H
61. Wismut (Bismuthum) Bi
62. Wolfram Wo
63. Ytterbium Yb
64. Yttrium Y
65. Zink Zn
66. Zinn (Stannum) Sn
67
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
ist, daß sie einst der königl. Bi-
bliothek zu Ofen angehört haben. Von den erstern
zeichnen sich die eigens für den König verfertigten
Codices weniger durch die Güte des Textes als
durch prachtvolle Miniaturmalereien von Attarantes
und Gherardo aus. - Vgl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
unregelmäßig erbaut, Sitz eines Bi-
schofs, hat (1887) 9747 E., Post, Telegraph, teilweise
erhaltene UmWallung, einen Alcazar, steile, meist
enge Straßen, 15 Kirchen, darunter die got. drei-
schifsige Kathedrale, ein bischöst. Seminar und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
von Jerusalem, Bischof, wahrschein-
lich 315 geboren, ward 335 in Jerusalem zum Dia-
kon, 345 zum Presbyter geweiht und 350 zum Bi-
schof erhoben. Aus dem Unterricht, den er den Ka-
techumenen erteilte, sind die noch erhaltenen "Kate-
chesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
eingewanderten
Völkerstämmen wohnen im N. die Sogawah, Bi-
deajat, Bischarin (Berber), im NO. die Fulbe und
Homr; im W. die Massalat (zum Teil noch unab-
hängige Neger an der Grenze von Wadai); in
Gruppen überall zerstreut die Takarir oder Tatrur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
in Kurdistan;
doch sind sie auch hier nichts anderes mehr als
Räuberhäuptlinge und daher eine wahre Landplage.
Die Tscherkessen haben keine D. mehr.
Derecske (spr. -retschke), Marktflecken und
.hauptort des Stuhlbezirks D. (22620 E.) im Bi-
harer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
962
Derwisch Pascha - De Sanctis (Francesco)
lässigung der grundlegenden Gesetze des Islam be-
merkbar machen (sie werden persisch Asäd, d. h. Freie,
oder Bi Scher', Gesetzlose, genannt); unter ihnen
sind die Kalenderderwische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
von Alexandria,
der bedeutendste Schüler des Origenes, wurde 232
Vorsteher der Katechetenschule, 246 oder 247 Bi-
schof und starb 264 oder 265. Unter den Kaisern
Decms (250) und Valerianus (257) verbannt, blieb
er auch in seinem Exil in stetem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
kirchlicher
Festen, f. w. bekannt zu machen. Häufig traten die Bi-
schöfe auch ihr Amt mit einer solchen E. an. Später
nannte man die von Bischöfen allsgegangenen Rund-
fchrciben Hirtenbriefe (^isw^ zmätoi-awL) und
nur die päpstl.Rundschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
) und Spanien gefeiertes Volksschauspiel,
bei dem zur Erinnerung an den redenden Esel Bi-
leams, der zu den Verkündern der Ankunft Christi
gezählt wurde, oder au die Flucht nach Ägypten ein
Efel, in letzterm Falle mit einer darauf sitzenden
Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
von Diderot
und Beaumarchais folgten und teils ohne Inter-
esse, teils mit Skandal über die Bühne gingen, bi^
ihm 1791 die Komödie "1^6 ?Iii1int6 ä6 No1i6r6"
(neue Ausg. 1878) außerordentlichen Beifall er-
warb. Ihr folgten "I/iuti-iFU6 6pi8to1a,ii-6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
-
tistiker und Geograph, geb. 1807 in Csokaly im Bi-
harer Komitat, wurde 1828 Advokat, widmete sich
aber vorzüglich litterar..Arbeiten. Seit 1836 lebte
er in Pest und entfaltete als Schriftstellerund Beam-
ter landwirtschaftlicher und industrieller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
auf
der Via degli Armari steht vor der Porta Nomana.
In der Kirche San Giorgio, mit Grabmal des Bi-
schofs Noverella von Ant. Nofellino und fchönem
Turm von Viagio Rosfetti, eröffnete Papst EugenIV.
1438 das Ferrara-Florenzer Konzil.
Weltliche Bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
Krieges (Bas. 1855); ders., Die ersten
deutschen Zeitungen (Stuttg. 1872, Bd. 3 der "Bi-
bliothek des Litterarischen Vereins", nebst 3 Nach-
' trägen); Opel und Cohn, Der Dreißigjährige Krieg,
! eine Sammlung von histor. Gedichten und Prosa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
), "Johannes Bap-
tijta Valtzer" (Lpz. 1873), "Der Staat und die Bi-
schofswahlen" (2 Bde., ebd. 1874), "Altenstücke zum
ersten Vatikanischen Konzil" (Tüb. 1872), "Akten-
stücke, die altkath. Bewegung betreffend" (ebd. 1876),
"Verlobung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
die säkularisierten stimmen auf einen gleichen Platz
in der weltlichen F. übertragen und für die prot. Bi-
schöfe (Lübeck, Osnabrück alternierend) eine "Ouer-
dank" abgezweigt. Die zahlreichen Rangstreitigkeiten
unter den geistlichen und weltlichen Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
.); jetziger Direktor ist Professor Helmert
(s. d.). Ein Hauptteil der Aufgabe des G. I. ist die Be-
arbeitung der Angelegenheiten der internationalen
curop. Gradmessung, deren Centralbureau es bildet.
Geöden (grch.), Ausfüllungen der größeren (ei-
bi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
verbarren ntuftte, bi^ er 1881 dilrch Marno
befreit wurde. Er erlag den Anstrengungen nnd
' dellt ^tlntpsfieber ilt Sues 1. Mai 1881. Aus sei-
nem Nachlaß erschielt das von seinem Sohn nnd
^ M. Eamperio berausgegebeite Werk: "80tt6 ;mm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
der Steuerrück-
vergütung bei der Ausfuhr oder bei der Verwen-
dung für gewerbliche Zwecke große Schwierigkeiten
bereitet. Die Art der Erhebung dieser Steuer ist
sehr mannigfaltig in den verschiedenen Ländern und
auch meistens für Wein, Bi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
pndlio opinion in Ir6ig.ua
(Lond. 1871); MacCarthy, H. 6.; an bi^orical
3wä7 (3. Aufl., Dublin 1886).
Grattiere (von Grat, scharfe Gebirgskante), Be-
zeichnung für die meist vereinzelt in den obersten
Alpenregionen sich aufhaltenden Gemsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, nachdem er sein bi-
schöfl. Amt niedergelegt, gegen den Willen Napo-
leons Mitglied des Senats. Nach dem Sturze des
Kaifers entwickelte er in der Schrift "ve 1a c0N8ti-
wtiou i>autzHi86 äs 1'an 1814" (Par. 1814; 4. Aufl.
1819) die Grundsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
und Stab belehnte. G. verlangte nun, daß die Bi-
schöfe von Klerus und Volk gewählt und vom Erz-
bifchof investiert, die Abte von den Mönchen ge-
wählt und vom Vifchof investiert würden,unbefchadet
ihrer Lehnspflicht gegen den König. Gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
commentarius in carmen Ka 'bi Ben Zoheir Bânat Su 'âd appellatum» (Lpz. 1871), «Studii sul testo arabo del libro di Calila e Dimna» (Rom 1873), eine Grammatik des Amarina (ebd. 1890) sowie zahlreiche Abhandlungen in den ital. Zeitschriften für orient
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
),
und plattdeutsche «De Slacht bi de Kohstieg» (Lpz. 1878), «Von de Nordseestrand» (ebd. 1880) heraus.
Gurlt , Ernst Friedr., Tierarzt, geb. 13. Okt. 1791 zu Drentkau bei Grünberg in Schlesien, studierte in Breslau Medizin, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
. Die
2 km südlich gelegen eil (^piegelsberge (5M> m) ge-
währen eine schöne Aussicht.
Ihren Aufschwung verdankt die Stadt den Bi-
schöfen, welche seit 804 daselbst ihren Sitz hatten,
uud deren Sprengel sich anfangs über Nordthürin-
gau, Hartiuggau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
.
Durch Dampfboote steht H. mit Carlshasen und
Münden in Verbindung.
H. verdankt dein Stift St. Bonifaz feinen Ur-
fprung. Karl d. Gr. übergab das Stift im Welt-
lichen dem Abt von Fnlda, im Geistlichen dem Bi-
fchof von Minden; die Grafen von Eberstein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
-
barkeit nicht so groß wäre. Die Häsin, welche be-
reits am Ende des ersten Jahres znr Fortpflanzung
fähig ist, fetzt drei- bi^ viermal im Jahre drei bis
fünf Innge, trägt nnr vier Wochen und überläßt
die Inngen bald ihrem Schicksal. Der männliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
in Ungarn, trat ins erzbischöfl. Seminar zu Gran,
kam 1800 nach Wien, wurde 1812 erzbischöfl. Ar-
chivar in Ofen, 1814Konsistorialnotar, 1816 Sekre-
tär, 1825 Domherr, 1830 Titularbischof und Statt-
haltereirat, 1832Grohpropst von Agram, 1837 Bi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
undHeinehatdarausVitzliputzli gemacht.
NHns (lat., Genitiv von kic, käse, koc, dieser,
diese, dieses), meist abgekürzt d. oder bi^., d. h.
dieses, desselben, zu ergänzen msn8i8 (Monats) oder
Nnui sJahres) oder lo^i (Ortes).
Hukä oderHukkä (vom arab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
.
Das Klima ist mild, kühl und feucht. 140000da des
Bodens werden mit Weizen und 5000 ka mit Roggen
besät und lieferten 1891: 2208000 und 90000 bi
Frucht; außerdem werden Hafer, Hanf, Flachs, Kar-
toffeln, Obst und Tabak gebaut. Der geringe Er-
trag an
|