Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach band 10
hat nach 1 Millisekunden 1963 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zwölfter Band.
Morea - Perücke.
Mit 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 211 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
Handschriften), Florenz (Biblioteca Mediceo-Laurentiana ungefähr 10 000 Handschriften; Nationalbibliothek 300 000 Bände), Venedig (San-Marco 104 000 Bände, 10000 Handschriften); Spanien in Madrid (200 000 Bände, 3000 Handschriften); Rußland in Petersburg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
K. Dziatzko
im "Centralblatt für V.", Bd. 10 (1893), S. 457 fg.
(S.auch Internationales Bibliographisches Institut.)
Eine kurze Übersicht über alle größern V. der Welt
bietet P. E. Nichters "Verzeichnis der V. mit gegen
50 000 und mehr Bänden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
) Die Bande und Fesseln, womit man die Gefangenen zu belegen und zu binden pflegt, A.G. 22, 30. c. 23, 29. Phil. 1, 14. Col. 4, 18. Ebr. 10, 34. c. 11, 36.
Simsons zerschmolzen an den Händen, Richt. 15, 14.
Paulus und Silas wurden der Bande los, A.G. 16
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
unter Funkensprühen weiter und verbreitet einen sehr angenehmen Geruch.
Räucherband.
Zuerst wird schmales, nicht appretirtes baumwollenes Band mit einer Salpeterlösung (1:10) getränkt und nach dem Trocknen in eine beliebige, aber recht kräftige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
, durch eine schnell umlaufende Kurbel m auf und ab bewegt, das Vlies aushackt. Da letzteres sehr zart ist, so zieht man es bei n seitwärts zusammen und leitet es durch einen Trichter t, in dem es die Gestalt eines Bandes erhält, welches, zwischen den Walzen q
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
122
Band des Friedens Bann.
Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen und euch in die Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37.
Bücke deine Schultern, und trage sie, und sperre dich wider ihre Bande nicht, Sir. 6, 26.
Band des Friedens
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
der Herr, Mal. 3, 1. Siehe, ich komme bald, Offenb. 3, 11; 22, 7. 12. 20.
Balten. Durch Faulheit sinken die Balken, Pred. 10, 18. Ziehe am ersten den Balken aus deinem Auge, Matth. 7, 5. Luk. 6, 42.
Band. Ihre Bande zerriß, Ps. 107, 14. Ein loses
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-Zollgesetz vom 1. Juli 1869, §§. 146 und 147.
Vgl. Lobe, Das deutsche Zollstrafrecht (Berl. 1881).
Bänder (ligamenta), in der Anatomie Bezeichnung häutiger oder sehniger Gebilde, welche die gegenseitige Verbindung der Knochen und Knorpel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
bereits 10 stattliche Bände ins Leben gerufen, die, von ungleichem Werte, doch als ein durchaus würdiger und vielversprechender Anfang anerkannt werden müssen; eine weit größere Zahl von selbständigen Teilen des Ganzen ist in Vorbereitung begriffen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
Reiches schildert. Im wesentlichen in dieselbe Zeit, wenn auch in andre Gegenden, führt uns L. Lindenschmits »Handbuch der deutschen Altertumskunde«, dessen erster Band (Braunschw. 1889) die Altertümer der merowingischen Zeit behandelt. Abweichend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
durch die gebildete Welt. Diese Auflage erschien 1812‒19 in Altenburg und Leipzig, ebenfalls in Kleinoktavformat in 10 Bänden.
Der außergewöhnliche Erfolg dieser Auflage veranlaßte schon während des Erscheinens derselben eine gleichzeitige neue dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
franz.
Litteratur am Athenäum (gedruckt als "ladisau
Ki8t01'iyU6 668 PI-OFI'68 <16 Ia 1itt6laWr6 t'l-a,I1tzHi86
ä6Mi8 1789", 1816 u. ö.) und starb 10. Jan. 1811.
C. gilt als Hauptdramatiter der Revolution. Großen
Erfolg errang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
sei, denn Johannes, der Täufer, Matth. 11, 11.
Ein Priester soll aufkommen nach der Ordnung Melchisedek, Ebr. 7, 11. 15.
Aufladen
I) Einem oder einer Sache etwas zu tragen auflegen, 5 Mos. 12, 26. Neh. 4, 17. A.G. 28, 10.
II) Zu Haufen bringen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
); Sämtliche Werke in Einem Bande (das. 1839); Stereotypausgabe in 9 Bänden (der letzte enthält den Nachlaß von Meta K., das. 1839) und in 10 Bänden (das. 1844); Ergänzung der Sämtlichen Werke durch 3 Bände, Briefwechsel, Lebensgeschichtliches und andre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
von 18,000 Bänden und wertvollen wissenschaftlichen Sammlungen. Daneben bestehen noch 5 medizinische Schulen (darunter eine für Frauen), 2 Schulen für Zahnärzte, eine Apothekerschule, eine polytechnische Schule (1853 gegründet), das von Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
mit »William the Conqueror«.
Geschichte.
In der ersten Reihe stehen hier Gardiner, Stubbs, Kinglake, Lecky und Freeman. * Gardiner hat nach langen Studien und nach Veröffentlichung zahlreicher Monographien in 10 Bänden sein großes Werk »History of
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
Band des "Archivs der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", in dem alle Nachrichten und Untersuchungen über die Ausgaben veröffentlicht werden sollten. Die ersten 4 Bände (Frankf. 1819-24) wurden von Büchler und Dümge, Bd. 5-12 (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
emailliertem Schild: "Für treue Dienste" in einem Eichenkranz. Auf dem Revers: "F. R." mit Krone. Das Band ist amarantrot. b) Ältere Linie, gestiftet von Heinrich XIV. 24. Mai 1869 für Inländer und Ausländer, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
normalen
1889 1004,0 999,4 995,5 990,3
1888 1004,1 999,3 995,7 990,1
1884 1003,4 999,3 995,6 990,3
Von andern 1884 und 1888 untersuchten Münzen waren
bei den Stücken zu in Prozenten der Menge
schwer gut noch gut leicht
10 Fr. Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
erlassenen Gesetze, Verordnungen und Verträge in 48 Bänden (Petersb. 1830). Die zweite beginnt mit dem Manifest über die Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus und umfaßt die Erlasse der Kaiser Nikolaus und Alexander II. (1825-81) in 55 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
497
Taksim - Taktik.
Chiffer MO steht, von blauem Band umwunden, mit der Devise: "Für Glauben, Fürst und Vaterland"; dazu einen achtstrahligen, weiß emaillierten Stern mit dem Takowokreuz in der Mitte. Die erste Klasse trägt das Kreuz am Band über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
(im Burghölzli) und das Asyl für unheilbare Gemütskranke (Kloster Rheinau). Die öffentlichen Bibliotheken zählen 320,000 Bände (die Züricher Stadtbibliothek mit 110,000 Bänden, die Bibliotheken des eidgenössischen Polytechnikums mit 15,000 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
718
470
650
624
624
152
491
498
858
Bildhauerkunst.
Bildhauerkunst (Meisterwerke),
10 Taf. (am Schluß des 2. Bandes):
I Oriental. Bildhauerkunst .
II ^ Griechische Bildhauerkunst .
III1 Olympia und Pergamon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
Hacker, abgehoben, oder, wie in der genannten Figur, durch einen Bandabzug i abgenommen, welcher den Flor zu einem runden Bande zusammenlegt, das auf der hinter der Reißkrempel stehenden automatischen Wickelmaschine C aufgewickelt wird. Diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Flecken verschwunden sein. Auf gleiche Weise entfernt man auch Oelflecke aus Büchereinbänden von Kalliko. S. K.
An B. G. in S. Seidenband. Farbige und auch weiße Seidenbänder reinigt man auf folgende Weise: Das Band wird in ein mit Spiritus gefülltes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1001
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . .
Auskultation: Hörrohr.......
Auslader, elektrische, 2 Fig......
Auslegerboot, 2 Fig.........
Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
ist die Stadt in 10 unter je einem Bezirksvorstande stehenden Bezirke eingeteilt: 1) die Festung (Vár) mit Taban (Raizenstadt) und Christinenstadt; 2) die Wasserstadt (Viziváros) und Landstraße (Országut); 3) das Neustift und Altofen (das ehemalige Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
, oder zertrennt in eine kleinere oder größere Anzahl von hellen Linien oder Banden. Diese für jede bestimmte Lichtquelle charakteristische Gestalt des S. wird in der Spektralanalyse (s. d.) benutzt.
^[Fig. 2]
Spekulation (lat.), eigentlich Ausspähung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
Kleinodien Bilder ihrer Gräuel gemacht, Ezech. 7, 20. Haben verwandelt die Herrlichkeit Gottes in ein Bild, Röm. 1, 23. Welcher (Adam) ist ein Bild deß, der zukünftig war, Röm. 5, 14. Daß du machest alles nach dem Bilde, Hebr. 8, 5.
Binden. Band
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Elentier 16
Elfenbeinarbeiten 21
Esaß=Lothringen und Bayrische Rheinpfalz (Karte) 45
England und Wales (Karte) 118
Englische Kunst I. II. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
) wir doch (nnser Amt, welches sonst allerdings in einem beständigen «ampf und Streit besteht) nicht fleischlicher Weise (eigennützig und herrschfüchtig und nicht durch Mittel, wie fte die weltliche Klugheit und Hrglist anräth), 2 Cor. 10, 3.
Vnthaltet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Bde.). Seit 1850 zu New York und im Sommer zu Newport lebend, beschäftigte er sich ausschließlich mit der Vollendung seiner großen "History of the United States" (1834-74, 10 Bde.; neue Ausg. 1883, 6 Bde.; deutsch, Leipz. 1847-75), wodurch er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
50 "Memoirs" hat H. 10 Jahresberichte veröffentlicht, außerdem verschiedene Bände von "Miscellaneous memoirs", 8 Quartbände wissenschaftlichen Inhalts und "Pictures of Rocky Mountains scenery" und "The Yellowstone National Park" (1877), "North America
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Namenszug, darüber die Krone, darunter 1848, resp. die Jahreszahl des Feldzugs. Das Kreuz für Auszeichnung vor dem Feind wird an hellblauem Band mit rot und gelber Einfassung, das Kreuz für Auszeichnung, nicht unmittelbar vor dem Feind erworben, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
; 1884 wurde er von der Königin als Baron T. von Altworth zum Peer ernannt. Seine gesammelten Werke: "Poetical works", erschienen zuletzt 1886 in 10 Bänden, die "Dramatic works" 1887 in 4 Bänden. Ausgewählte Dichtungen von T. in deutscher Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
Werkes sind gegen den ersten Band noch gewachsen. Nicht ganz dasselbe gilt von dem zweiten Bande von K. Th. von Inama-Sterneggs »Deutscher Wirtschaftsgeschichte«, der das 10., 11. und 12. Jahrh. behandelt (Leipz. 1891). Der Verfasser, durch eine hohe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Beförderung mit der Briefpost auch der Grösse nach geeignet sein. Die Verpackung kann unter Band, in offenen Briefumschlägen, in Kästchen oder Säckchen erfolgen; Flüssigkeiten dürfen nur in Flaschen von durchsichtigem starkem Glase versandt werden, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
801
Fuß - Fußball.
Fußrand an. Die vordere Fläche des Kahnbeins wiederum verbindet sich mit den 3 Keilbeinen (ossa cuneiformia). Die 5 Knochen des Mittelfußes stehen unter sich wie mit den vorhergehenden Knochen durch Bänder (s. Tafel "Bänder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
giebt sie (ein lugend sames Weib) dem Krämer,
Sprw. 3l, 24.
Ein loses Band, für einen Gürtel, Esa. 3, 24. Ein Mann (Engel) hatte einen goldenen, Dan. 10, 5. Ihr sollt nicht Gold noch Silber, noch Erz in eurem Gürtel
haben, Matth. ift, 9. Marc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum siebenten Band.
(Ausgegeben am 21. April 1887.)
J. v. W. in Weimar. Die im Verlag des Bibliographischen Instituts erschienene "Geschichte der neuern Litteratur" von Professor Adolf Stern umfaßt sieben Bände
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
; 11. Aufl. 1890), «Wanderlieder aus den Alpen» (ebd. 1883), «Abenteuer und Schwänke, alten Meistern nacherzählt», vortreffliche Umdichtungen (ebd. 1883; 10. Aufl. 1889), «Der Pate des Todes. Dichtung» (ebd. 1884; 10. Aufl. 1893), «Erzählungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
.
Er ist einig, wer will ihm antworten? Hiob 23, 13.
Niemand ist gnt, denn der einige GOtt, Matth. is, 17. Marc. 10, ig. Luc. 18, 19.
So wissen wir nun - daß kein anderer GOtt sei, ohne der einige, 1 Cor. 8, 4.
Dn glaubest, daß ein einiger GOtt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
frühern Jahrhunderten Kopf- und Barthaar schoren, in und nach der Zeit Karls d. Gr. bis gegen Ende des 10. Jahrh. das Haar lang herabfallen ließen. Auch die Frauen ließen es entweder frei herabhängend wachsen, oder banden es auf und befestigten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
vom 24. Jan. 1857 eingeführt ward. Ihre Feinheit war 9/10 oder 900 Tausendteile, wonach 45 Kronen 1 Pfd. wogen oder eine K. 11 1/9 g Gewicht hatte und = 1/50 Pfd. = 10 g fein Gold war. Da die Münze bloß Handelsmünze war, so hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, eine Schule für 4-600 Schiffsjungen, ein Marine- und ein Civilhospital, Sternwarte, Waisenhaus für Matrosenkinder, Stadtbibliothek (25 000 Bände), Marinebibliothek (18 000), Bibliothek der Ecole de Santé (10 000 Bände); ferner eine Société
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. von Spanien) und
ciner Bibliothek (7000 Bände, darunter eine be-
trächtliche Anzahl alter Drucke); ferner die Gemälde-
sammlung im Palazzo Valbi-Senarega mit Bildern
von Tizian, Rubens u. a.
Unter den fünf Theatern ist das 1826-28 von
C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
. 1517), welcher auch das Beste aus seinen Vorgängern verarbeitet hat und durch die Mitteilung der Textvarianten besonders wichtig ist; die beste Ausgabe des Textes und Kommentars erschien in 10 Bänden zu Bulak 1267; eine spätere Ausgabe in 10 Bänden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
5
Aufkommen - Aufwachen.
Esra 4, 24. Mit Toben aufhören, Hiob 3, 17. Die drei Männer bei Hiob, Hiob 32, 1. Der Neid, Jes. 11, 13. Der Verstörer, Jes. 16, 4. Die Freude, Jes. 16, 10. Die Sünde, Jes. 27, 9. Der Zorn, Jer. 4, 8. Der Bund, Jer. 14
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
mit 20,000 Bänden. Es erscheinen 6 Zeitungen täglich, 15 wöchentlich, 10 monatlich. Die Stadt hat zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und ist Sitz des Gouverneurs, des Parlaments und der Regierung, eines katholischen Erzbischofs und eines englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
- und Opernschule, 13 Staatsobergymnasien, 1 Realobergymnasium, 1 Privatuntergymnasium und 10 Staatsober-, 3 Privatunterrealschulen, 1 städtisches Pädagogium, 1 Mädchengymnasium (seit 1892), 4 private Mädchenlyceen, die höhere Töchterschule des Beamtenvereins
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
bestehen hauptsächlich aus elastischen Gurten, Bändern, Gummieinsätzen an Schuhwerk, Schnuren, Hosenträgern u. dgl. Die hierzu benötigten Fäden kann man sich auf dreierlei Weise verschaffen, durch Schneiden aus natürlichem oder aus ungeknetetem Gummi
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bände: zwei dicke und ein dünner; die beiden dicken enthalten geschmackvoll zusammengebundene, auserlesene Speisekarten von den großen Dampfern des Norddeutschen Lloyd in Bremen für die erste und zweite Kajüte; der dünne Band trägt den Titel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1047
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Zange, Fig. 1 u. 2.........
Zäpfchen b. Diphthcritis < T.Halstrantl)., 5)
Zapfen an Maschinenteilen, Fig. 1-5 .
- (Holzverband), 12 Figuren.....
Zatteltracht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
das Zepter schwang, so reichlich mit Vorräten zu versehen, daß sie noch drei Monate nach seinem Tode seine Bücherbesprechungen fortsetzen konnte, worauf erst die lange Reihe der »Souvenirs d'un vieux critique« durch den letzten (10.) Band abgeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
für Auszeichnung im Kriege gestiftet und 1870 und 1871 erweitert, besteht in einem Kreuz aus Geschützmetall mit der Inschrift "Für Auszeichnung im Kriege" und wird an rotem Bande mit schmaler blauer und gelber Einfassung, wenn nicht unmittelbar vor dem Feinde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
245
Porto (Stadt).
zu 10 Meilen, 20 Pf. bis zu 20 Meilen und 30 Pf. über 20 Meilen ermäßigt. Erst die Errichtung des norddeutschen Postwesens hatte die Einführung eines Einheitssatzes von 10 Pf. für den einfachen Brief durch ganz Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
18
17
16
15
7
24
22
24
22
22
20
20
18
17
16
15
14
8
23
21
23
21
21
19
19
17
16
15
14
13
9
22
20
22
20
20
18
18
16
15
14
13
12
10
21
19
21
19
19
17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
309
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung).
Dampfboot und 10 Propeller einer Privatunternehmung, die Schiffe der Österreichischen Nordwest-Dampfschiffahrtsgesellschaft (28 Dampfer) für den Güterverkehr auf der untern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
für Tuch, Bänder und Spitzen, Spinnereien und Bleichereien, bedeutenden Handel mit Rindvieh, Pferden, Getreide etc. und (1886) 8600 Einw. S. hat ein Collège, Lehrerseminar, eine Zeichenschule, eine Bibliothek, ein naturhistorisches und archäologisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
, was man bis dahin beobachtet hatte, helle Linien auf einem kontinuierlichen Grunde zeigen. Insonderheit tritt eine schöne, sehr helle blaue Bande auf, welche Secchi und in neuerer Zeit wieder Lockyer dem Kohlenwasserstoff zugeschrieben haben. Diese Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
folgten.
Sein "Abriß der allgemeinen Litteraturgeschichte"
(Bd. 1-4, Abteil. 1, Lpz. 1827-30) blieb unvollen-
det. Die von Wilh. Müller begonnene "Vibliothct
deutscher Dichter des 17. Jahrh." wurde von ihm
fortgeführt und 1838 mit dein 14. Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
neuerdings Lassar angegeben. Der Haarboden wird zunächst 10 Minuten lang mit starker Teerseife tüchtig eingeseift, hierauf zuerst mit lauem, dann mit kühlerm Wasser mittels Irrigator oder Gießkanne abgespült und gehörig abgetrocknet; hierauf folgt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 10)
^urslia Z)ll<>8i>lior62 lTaf.Medusen, Fig. 1)
Aureus, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 16)
Aur-ch, Stadtwappen........
^uri^a lWagenlenter, Statue).....
Band
I
9c
XI
7
XII
58
1
9^
I
91
I
94
I
94
VI
R
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
lasset uns beweisen als die Diener GOttes - in Gefängnissen, 2 Cor. 6, 4. 5.
Etliche haben Spott und Geißel erlitten, dazu Bande und Gefängniß, Ebr. 11, 36.
Der Teufel wird Etliche von euch ins Gefängniß werfen 2c., Offb. 2, 10.
So Jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
München (gestiftet 1783) und der St. Annaorden des Damenstifts zu Würzburg (gestiftet 1803; die beiden letzten und der Theresienorden sind mit einer jährlichen Präbende verbunden). Dazu kommen noch 10 Ehren- und Verdienstzeichen, 7 Denkzeichen und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Blitz 132
Blitzgrad 134
Blocksignalsystem 138
Blumen (10 Figuren) 138
Blut (2 Figuren) 158
Blüte (19
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
1028
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Freiburg in der Schweiz (Stadtwappen) 256
Freising (Stadtwappen) 276
Friedberg (Stadtwappen) 304
Friktionsgrad (5 Figuren) 364
Froschkrabbe 381
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0530,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zur Erzeugung rother Flammen, am besten in Mischung mit gepulvertem Schellack (3 Th. Schellack 10 Th. gepulvertes Strontiannitrat, nach Hager).
Stróntium sulfúricum.
Strontiumsulfat, schwefelsaures Strontian.
SrSO4^[SrSO_{4}].
Dieses Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
dem Stroboskop (s. d., Bd. 15) und Anschützschen Schnellseher bildlich Gegenstände in Bewegung vorführt. Der Apparat besteht aus einer geschlossenen Kamera, oben mit einer Schauspalte für die Augen; innen läuft über Rollen ein etwa 10 m langes Band
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
fertigen ist: glücklich und hurtig hindurch kommen, 2 Sam. 19, 17.
Fessel
§. 1. I) Ketten und Bande, mit welchen man belegt:
Uebelthäter, 2 Sam. 3, 34.
Gefangene, Esa. 45, 14. Nah. 3, 10. 2 Chr. 33, 11.
Besessene, Marc. 5, 4. Luc. 6, 29.
z. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
, 5. stets vor Augen zu haben. Denn dadurch wird die arme Erde und Asche, Sir. 10, 9. a) sich von Sünden abhalten lassen, Sir. ?, 40. Röm. 6, 12. ö) mit Maria das beste Theil erwählen, Luc. 10, 42. c) wenn sie gefallen, das: Spare deine Buße nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
kommentiert und herausgegeben, z. B. von Theobald, Sewart und Sympson (Lond. 1758, 10 Bde.), am besten von Dyce (das. 1843-46, 11 Bde.). Eine vollständige deutsche Übersetzung fehlt noch; einzelnes übersetzte Kannegießer in "Beaumonts und Fletchers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0952,
Guttapercha |
Öffnen |
, und zwischen 55 und 60° ist sie so plastisch, daß man sie zu Röhren, Fäden und Bändern ausziehen kann. Bei 100° wird sie klebrig, auch in kochendem Wasser, in welchem sie ihre Form verliert und aufquillt. Sie nimmt hierbei 5-6 Proz. Wasser auf, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1029
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Odessa, Plan und Stadtwappen . . . .
Ooächoäa (Taf. Geradflügler).....
Ooäo^ouwiQ (Fadenstück), 2 Figuren . .
Oäoukkalia, 6ui6iiui (Taf. Algen, Fig. 10)
OäoiitoptoriZ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
täglich 10 000 Doll. Gold; 1862 fing man an, regelmäßige Tiefgrabungen anzustellen. Der Gesamtbetrag des 1869 ausgeführten Goldes belief sich nach dem Bericht des Minenoberaufsehers auf 2 417 873 Doll., wozu höchstens noch 1 Mill. kommt, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
illustrierte Familienblätter), und Zei-
tungen; sür letztere hat man oft einen besondern 51^8
rooin. Alle religiösen und polit. Parteien sind ver-
treten. Diese Räume sind, wie auch die Ausleihe-
stelle, bis abends 9 oder 10 Uhr geöffnet. Neben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
(dich
zur Geschiimlmn der lllnalnuliiaen nuf eine gewaltige und äugen»
Mine Weife nsscnbnttest)! Gsa. 64. 1.
z. 2. Die Oande ^ a) die Freiheit wieder herstellen, Ier. 30, 8. Nah. 1, 13. b) den Gehorsam versagen.
n) Du hast meine Bande zerrissen, Ps
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Band des Atlas
Gelenkgrube des Atlas für das Hinterhauptbein
Wirbelvene
Wirbelarterie
Querforsatz des Atlas
Vordere Nervenwurzel
Rückenmark
Hintere Nervenwurzel
Spinnwebenhaut
Nervenknoten (Ganglion spinale)
Hinterer Bogen des Atlas
Harte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
diesen Bändern, wird dann das Schmelzpulver gegeben und die Platte über Feuer gehalten, bis die Masse geschmolzen ist. Bei dem Grubenschmelz-Verfahren werden aus einer dicken Metallplatte mit dem Grabstichel die Vertiefungen herausgearbeitet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
. 6. II Der Tod, Fittiche und ewige, 4 Mos. 16, 30. 33. das Grab, oder vielmehr der Zustand des Leibes und der Seele, auch der Seligen, worin sie sich, so lange sie getrennt, nach dem Tode befinden, 1Kb'n/2, 6. '9. Hiob 24, 19. c. 14, 13. Esa. 38, 10
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
, Apg. 10, 36. Das Reich Gottes ist Friede und Freude, Röm. 14, 17. Durch das Band des Friedens, Eph. 4, 3. Zu treiben das Evangelium des Friedens, Eph. 6, 15. Gin König zu Salem, das ist ein König des Friedens, Hebr. 7, 2. Ihm ward gegeben, den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
, Luc. 31, 36. Sondern warteten auf die Verheißung des Vaters, Apg. 1, 4. Wartete, daß er etwas von ihnen empfinge, Aftg. 3, 5. Bande und Trübsal warten meiner daselbst, Aftg. 30, 33. Auf welche auch sie selbst warten, Apg. 34, 15. Ermähnet Jemand, so
|