Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berauschen
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die verheerende Litawka aus und mündet nach 170 km langem Lauf bei Königsaal in die Moldau.
Berauschende Mittel (Inebriantia), Genußmittel und Arzneien, welche einen Rausch hervorrufen (vgl. Betäubende Mittel). Vor allen gehören hierher der Alkohol
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
742
Berauschende Mittel – Berberin
czech. E., in Garnison ein Bataillon des 88. böhm. Infanterieregiments «Freiherr von Teuchert-Kaufmann», Post, Telegraph
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0583,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
er giftig, im verdünnten Zustande berauschend, ähnlich dem Aethylalkohol, dem er überhaupt in seinem chemischen Verhalten ungemein gleicht. Der absolute Holzgeist siedet bei 60°, der niemals ganz wasserfreie käufliche dagegen bei 65°.
Er ist ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
von salpeters. Ammoniak, wirkt eingeathmet berauschend (Lust- oder Lachgas) und macht unempfindlich gegen Schmerzen. - NO, ein farbloses Gas, wird erhalten, wenn man Kupfer mit Salpetersäure übergiesst, geht an der Luft durch Weiteroxydation sofort über
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
] in der Kirche del Gesu zu Rom (Fig. 597).
Juvara. Die Bestrebungen, durch starke und gewaltige Mittel blendende und berauschende Reize zu erzielen, mußten schließlich zur Ueberreizung führen und einen Rückschlag hervorrufen; man begann wieder sich nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aus der frischquellenden Einbildungskraft und Formenfreude entsprießenden Vielgestaltigkeit, ihrem gefallsamen, berauschenden Reiz und ihrer köstlichen Ursprünglichkeit wieder verdrängt durch die französische Richtung, die auf das Getragene und eindrucksvolle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Kohlensäurereiche Biere sind auch für die Beförderung der Schleimabsonderung in den Bronchien nicht ohne Wert, und in gewissem Sinn kann die Kohlensäure als ein Gewürz betrachtet werden. Die berauschende Wirkung des Biers ist bei weitem geringer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
, als Berauschungsmittel. Erst etwa 30 Jahre besteht die Unsitte des Äthertrinkens; sie soll die Folge der von dem Priester Matthews eingeführten Temperanzreform sein. Die Leute entsagten dem Branntwein und griffen zum schneller berauschenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
Sonntags
( Sunday Laws ), an dem kein Wirtshaus geöffnet und kein berauschendes Getränk verkauft
werden darf, wie z. B. in den Neuengland-Staaten Neuyork, Pennsylvanien und selbst in einigen der westl. Staaten. Wenn auch
keine besondere Partei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
wird und die über einen großen Teil Asiens und in Ägypten als ein berauschendes Mittel gleich dem Opium gebraucht wird. Bei den Türken und Arabern heißen die hierzu dienlichen Hanfpräparate Haschisch. Die Hottentotten- und Kaffernstämme Südafrikas berauschen sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
Berauschung und unbestimmter, dunkler Sehnsucht zeigen. Der Körper ist hier in der Regel ganz nackt; in den Händen hält der Gott gewöhnlich den Thyrsos und den Becher, oft auch eine Traube. Seine Stellung ist meist bequem angelehnt oder gelagert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Aromatische Mittel
Attractiva
Austrocknende Mittel
Bähung
Balsamiren, s. Einbalsamiren
Bechika
Berauschende Mittel
Beruhigende Mittel, s. Besänftigende Mittel
Besänftigende Mittel
Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel u. Betäubung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Barockkunst sich hatte berücken lassen und, in die Heimat zurückgekehrt, mit Feuereifer für diese, die Sinne berauschende, die Grenzen zwischen den einzelnen Künsten kühn verachtende Richtung eintrat. Bauliches mit Malerischem und Bildnerischem zu vereinen, um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
als anregendes und leicht berauschendes Mittel einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Man entlaubt dreijährige Stecklinge bis auf die Endknospen, sammelt die im nächsten Jahr sich entwickelnden jungen Ästchen als Kath moubarreh und im zweiten Jahr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
Kirchen (aus dem 12. und 13. Jahrh.) und (1876) 2185 Einw., welche ausgezeichneten weißen Burgunderwein (Vin de C.) bauen. Derselbe besitzt Geist, ohne stark zu berauschen, Körper, Feinheit und angenehmen Geruch, auch behält er sein durchsichtiges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
des Weda (s. d.) ursprünglich der berauschende, mit Milch und Mehl gemischte und einige Zeit der Gärung überlassene Saft einer Pflanze, der eine begeisternde und heilende Wirkung auf Menschen und Götter übt; besonders häufig wird der berauschende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
, geistreich, geistlich.
Spirituosen (lat.), geistige, berauschende Getränke.
Spiritus (lat.), das Wehen des Windes, die bewegte Luft; der Atem, Hauch und, weil dieser als das Belebende (Geistige) des Körpers oder als das erzeugende (Lebens-) Prinzip
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
wird ihr außerordentlicher Wohlgeruch und Wohlgeschmack (Süßigkeit) hervorgehoben. Das Gleiche gilt vom Nektar. Neben dieser Homerischen Auffassung bestand eine andere, nach der umgekehrt A. den berauschenden Göttertrank und Nektar die Götterspeise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
) oder berauschende (Inebriantia). Es gehören hierher teils chemisch und physikalisch, teils psychisch wirkende Mittel. Zu den chemisch-wirkenden zählt man eine große Anzahl narkotischer Arzneien (besonders Belladonna, Bilsenkraut, Cocaïn, Opium und Morphium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
Monate sich einmal berauschen müsse. Der Körper kommt, wie dies .v. Kühne in seinem Werk über »Die Bedeutung des Anpassungsgesetzes für die Therapie« (Leipz. 1878) dargelegt, durch die plötzlich veränderte Lebensweise mit seinen gesamten Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
sehr einfach ist, allenthalben berauschende Getränke als besondere Genußmittel bereitet werden, deren Bierähnlichkeit oft nicht bestritten werden kann.
Schon der König Osiris soll 1960 v. Chr. in Ägypten ein aus gemalztem Getreide erzeugtes Bier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
Flüssigkeit, farblos, brennbar, sehr flüchtig, von eigentümlichen geistigen Geruch und brennendem Geschmack, mit Wasser in allen Verhältnissen mischbar; im konzentrierten Zustande wirkt er giftig, im verdünnten berauschend; er siedet bei 65
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
. sowie die genannten Präparate sind zollfrei.
Indischer Hanf (herba cannabis indicae); ein Artikel des Droguenhandels von narkotisch berauschender Wirkung, wird zuweilen medizinisch verwendet. Die Ware stammt von einer besondern Varietät
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
nur zu misbräuchlicher Verwendung dienen, so ist der Handel damit, wenigstens der Handverkauf, jetzt wohl überall verboten, wo Medizinalpolizei geübt wird. Man hat sie zum Fischfang und als Zusatz zum Bier gebraucht, um dasselbe bitter und berauschend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
fertig ist. Er ist sehr erhitzend und berauschend und kommt in vielerlei, auch süßen Sorten in den Handel. - Zoll gem. Tarif Nr. 25 b.
Salpeter. Mit der Ausdehnung des Rübenbaues in Deutschland (zur Zuckerfabrikation) nimmt der Verbrauch des S.s zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Kuchen, das neue Kleidchen, den Geburtstag und vor allem aufs Christkind, Jüngling und Jungfrau auf ein unerhörtes berauschendes Glück, auf Liebesseligkeit und Daseinswonne, Mann und Frau auf Erfüllung ihrer Lebenshoffnungen, bis zuletzt der Greis auf den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
Weibes in berauschenden Gedichten besungen ("Erotische Situationen") und wie kaum ein andrer die
Macht geschildert, welche dieselbe über den Mann ausübt. Seine " Samlede Digte ", mit Charakteristik
von Brandes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
; sein am Grund knolliger Stiel ist weiß, selten gelblich und trägt einen schuppig gerandeten Ring. Der Pilz enthält Muskarin, war früher offizinell und wird von den Bewohnern Ostsibiriens zur Bereitung eines berauschenden Getränks benutzt. 3) Pantherschwamm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
, wird, wenn alt, bläulich. Selbst Branntwein, aus radehaltigem Korn bereitet, wirkt berauschender. Der Same ist besonders für Schweine schädlich. A. coronaria L. (Vexiernelke), aus Südeuropa, in Gärten als Zierpflanze kultiviert, sticht, wenn man an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
er ihre berauschende Kraft verleiht. Er entsteht meist aus Traubenzucker, welcher unter dem Einfluß von Hefe in A. und Koh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
, scharlachfarbenen Früchten, die ein Jahr zur Reife brauchen und gleichzeitig mit Blüten am Baum hängen. Sie schmecken angenehm säuerlich-süß, sollen aber, in Menge genossen, berauschend wirken und Kopfschmerz verursachen und werden in Griechenland und Italien schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
- und Zaubermitteln vielfach angewandt; die jungen Blätter genießt man als Salat, aus dem Safte des Baums werden in Malabar berauschende Pastillen bereitet. In unsern Gewächshäusern werden viele Areca-Arten kultiviert, am häufigsten A. rubra Bory von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
, Phosphorwasserstoff, Arsenwasserstoff u. a. Berauschend und betäubend wirken: Stickoxydul, ölbildendes Gas, Kohlensäure. Von irrespirabeln Gasen, d. h. von solchen, welche Stimmritzenkrampf bewirken, seien genannt: Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
ohne besondere Pflege Reis, Mais, Hirse, Wassermelonen, daneben Palmen, Bananen und wilder Wein üppig gedeihen. Die reiche Vegetation nährt unzählige Bienenschwärme; aus dem gewonnenen Honig bereitet man berauschende Getränke. Der Hauptreichtum Bambuks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
Vertrauensposten (als Diener, Thorwärter, Schließer) genommen werden. Sie sind seßhaft und treiben Ackerbau, wohnen in viereckigen Lehmhütten und ernähren sich meist von Vegetabilien; aus dem Duchn (Mohrhirse) bereiten sie ein berauschendes Getränk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
unserm B. oder vielleicht dem B. der Alten jene berauschenden, aus Mehlfrüchten bereiteten Getränke der außereuropäischen Völker. So haben die Japaner ihr Sali aus Reis, afrikanische Völker ein verhältnismäßig rationell gebrautes Maisbier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
Mythologie s. v. w. Wassergeister.
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine.
Brunnenkur, s. Mineralwässer.
Brunnenmoos, s. Fontinalis.
Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel.
Brunnenrecht, s. Baurecht.
Brunnenstube, beim Bergbau der Raum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Blattscheiden, weißen oder rötlichen Blumen, wächst an Bächen und auf feuchten Wiesen und ist ein gutes Futterkraut. C. temulentum L. (berauschender Kälberkropf), mit unter den Gelenken angeschwollenem, wenig gestreiftem, rauhhaarigem, violett gedecktem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
, feierlicher Ton, deren edle Rhythmik und sprachliche Schönheit die Generation, der alles dies neu war, wohl berauschen und sie über die eigentümliche Enge und Einseitigkeit der Klopstockschen Empfindung und Kunstanschauung hinwegsehen lassen konnten. Stärker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
mit Pinienapfel bekrönt. Insofern dem Wein aber auch eine mächtig aufregende, begeisternde, berauschende Kraft innewohnt, ist D. fer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
schmeckendes Getränk daraus. Sie gelten auch als antiskorbutisches und diuretisches Heilmittel; Kraut und Same waren früher offizinell. Ob sie wirklich berauschend wirken, wie man früher glaubte, ist zweifelhaft.
Empfangbar heißt im Handelsverkehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
(lat.), hervorglänzen, sich hervorthun.
Enivrieren (franz., spr. angniw-), berauschen, trunken machen; bethören, verblenden.
Enjambement (franz., spr. angschangb'mang, "Überschreiten"), die in der franz. Poetik früher streng verpönte, im Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
Fleisches und berauschender Getränke gehört ebenso wesentlich zur brahmanischen Askese wie zu den guten Werken des Buddhismus. Besonders aber war, wie schon Herodot weiß, das F. in Ägypten, dem Stammland so vieler religiöser Gebräuche und Vorstellungen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
eine Art Nägel und in dem Saft, welcher sich in der durch Ausbrechen einiger Herzblätter entstandenen Höhlung ansammelt und gärt, ein beliebtes berauschendes Getränk sowie auch Zucker. Beide Arten und die buntblätterige F. Lindeni werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
) * Berauschender Kälberkropf oder Taumelkerbel (Chaerophyllum temulum L.), die Wurzel, Stengel und Blätter.
54) * Gefleckter Schierling (Conium maculatum L., Tafel I), die Stengel und Blätter.
XXII. Menispermen.
55) Fischtötender Mondsame
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
Widerstand leistenden Arien konnten seinem Drang nach Lebenswahrheit auch im Kunstwerk nicht länger entsprechen. Die Allmacht einer üppigen, auf Kosten jeder höhern Idealität nur die Sinne berauschenden und dem Ohr schmeichelnden Melodik mußte seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
. zur Gewinnung des Samens und des hieraus dargestellten berauschenden Genußmittels, die Thraker und die alten Griechen dagegen, um die Faser zu gewinnen, aus welcher sie Kleiderstoffe wehten und Taue darstellten. Zur Zeit der Römer fand Hanfkultur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
die Blätter eine große Rolle. Der aus den Blättern bereitete Thee, Blackdrink (schwarzes Getränk), wirkt berauschend. Die Blätter enthalten 0,011 ätherisches Öl, 2,409 Gerbsäure, 0,122 Kaffein, 15,277 Stärkemehl, Pektose etc., 8,19 stickstoffhaltige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung.
Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
. Genußmittel waren den Indianern fast gar nicht bekannt. Berauschende Getränke waren vor Ankunft der Weißen nicht vorhanden, doch war die Sitte des Rauchens schon vor der Einführung des Tabaks einheimisch. Bei den Mandanern finden sich den sogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
befolgten, und der sich durch Emanzipation der Form von der Konstruktion, durch regellose Überladung in der Dekoration, durch Effekthascherei in der Komposition des Ganzen charakterisiert, wodurch eine die Sinne berauschende Wirkung zur Erreichung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
Durchfuhrhandel. China bringt Wolle, Thee, Goldstaub, Silber und Tscharas, ein aus Hanf bereitetes berauschendes Getränk, Indien Baumwollwaren, Häute und Felle, Leder, Korn, Schießwaffen etc.; Le, der Mittelpunkt des Handels, importierte 1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
narkotisch und schweißtreibend. Gegenwärtig benutzt man sie nur zum Vertreiben der Motten und zur Verfälschung des Biers, um dieses stärker berauschend zu machen. Wo der Sumpfporst in größerer Menge wächst, trägt er viel zur Erzeugung der Torflager bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
) Geisteskranken oder (vorübergehend) unter dem Einfluß eines berauschenden Getränks oder einer heftigen Gemütsbewegung (Affekts) Befindlichen (ebenfalls Unfreien) ähnlich. Wie Affekt, Rausch und Geisteskrankheit, so hebt auch der Zustand der L. die moralische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
und berauschender war diese Wirkung in dem ebenfalls dreiteiligen, 7 m langen Bilde: die sieben Todsünden oder die Pest von Florenz, worin sinnliche Üppigkeit in den glühendsten Farben, aber ebenfalls mit Mißachtung der Form, geschildert wird. Dieses Bild
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
drehen und Hängematten flechten. Der gegorne Saft liefert den süßen, berauschenden Palmwein der Guarani. Die einem Tannenzapfen gleichende Frucht ist wohlschmeckend, und die Indianer bereiten daraus ein Getränk. Der Baum gewährt ihnen alles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
der nordischen Bevölkerung. Auch im 8. Jahrh. n. Chr. war M. in den Ostseeländern Nationalgetränk und wird dort noch heute getrunken. In Nordasien, Südafrika, Äthiopien und auf Madagaskar wird Honig ebenfalls zur Bereitung eines berauschenden Getränks
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
allgemein verbreitetes berauschendes Getränk (Pulque) bereitet wird (187,153 T.), während der Saft der Agave mexicana zur Herstellung des Mezcal-Branntweins dient. Die Kultur des Ölbaums ist auf die Umgebung der Hauptstadt beschränkt, und außerdem gewinnt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
angenehmen Geschmack und die berauschende Kraft.
Moutarde (franz., spr. mutárd), Mostrich, Senf.
Moutier (spr. mutjeh), schweiz. Flecken, s. Münster 3).
Moutiers (spr. mutjeh, M. en Tarentaise), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
Gelübde alles dessen, was vom Weinstock kam, sowie jedes berauschenden Getränks enthielten, alle Verunreinigung durch Berührung von Leichen etc. vermieden und das Haupthaar nie scheren ließen (vgl. 4. Mos. 6, 1-21). Dieses Gelübde, das Nasiräat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
mästet, und Hühner. Die Männer betreiben die Jagd. Die Menschenfresserei herrscht bei allen Stämmen; dem Menschenfett schreibt man eine berauschende Wirkung zu. Ihre Waffen sind Lanzen, hübsch gearbeitete Dolche, Krummsäbel, zackige Wurfeisen, länglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
den süßen, berauschenden P. der Guarani, und Raphia vinifera gibt eine Art Wein, welche Bourdon heißt. Auf Ceylon ist die Gewinnung von Toddy aus Borassus flabelliformis sehr entwickelt. Das Anzapfen geschieht bei dieser Palme auf gleiche Weise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
einen trüben, süßlichen Saft, der schnell gärt und dann berauschend wirkt. Die jungen Gipfelknospen und Blütenkolben werden auch als Gemüse gegessen und die Fasern der Blätter und Blattstiele zu gröberm Flechtwerk benutzt. Der Same dient wohl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
berauschend ist.
Porter, David Dixon, nordamerikan. Admiral, geb. 8. Juni 1814 in Pennsylvanien, trat 1827 unter dem Kommando seines Vaters David P., der Admiral der mexikanischen Flotte war, in die Dienste Mexikos, machte als Midshipman 1827 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
. im Zustand levitischer Reinheit verrichten (daher das oft zu wiederholende Waschen und Baden); auch durften sie, solange sie der Dienst beim Heiligtum beschäftigte, keinerlei berauschende Getränke zu sich nehmen. Aller übermäßigen Trauer, sobald
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
) und eines Abgeordnetenhauses (72 Mitglieder). Der Governor und die obern Beamten werden jährlich von den Steuerzahlern erwählt. Seit 1874 ist der Verkauf berauschender Getränke streng verboten. Die Finanzen des Staats befinden sich in geordnetem Zustand (Revenue 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
Affenarten beigesellen. Sie sind sehr lebhaft, mutwillig, launenhaft, höchst unreinlich, lassen sich leicht zähmen und zeigen große Vorliebe für berauschende Genüsse. Ihre Stimme ist sanft und weinerlich, in der Erregung aber kreischen sie abscheulich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
einen scharfen Gegensatz zu der weltentrückten Frömmigkeit der Andachtsbilder der ältern Schule; aber die sinnliche Glut seiner Farbe und das berauschende Fortissimo seiner religiösen Kompositionen kamen den katholischen Reformbestrebungen, die in erster Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
aus den Körnern auch Grütze, ein berauschendes Getränk und Essig und verarbeitet sie in Belgien, Irland, Schottland in den Brennereien; außerdem dienen sie, wie auch die Halme mit den Blättern, als Viehfutter; aus den entkernten Blütenrispen macht man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
zugebracht waren. Von 400 Kranken, die 1875 hier behandelt waren, gehörten 189 den wohlhabenden Ständen an. Das Prinzip der Behandlung bestand hier in der vollen Enthaltsamkeit von allen berauschenden Getränken, in der Beseitigung jedes Zwanges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
Sitte steht die Todesstrafe. Sie sind fleißige Landbauer (Bananen, Durra, Mais, Bataten, Yams, Tabak, Rizinus, Sesam, Zuckerrohr, Kaffee); aus den Bananen gewinnen sie ein berauschendes Getränk (Muenge). Als Haustiere haben sie Rinder, Schafe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Vermögensrechtbis Vernayaz |
Öffnen |
und Friedensgerichte. Die Finanzen sind in geordnetem Zustand; die Revenue betrug 1886: 518,461 Doll.; eine Staatsschuld ist nicht vorhanden. Der Verkauf von berauschenden Getränken unterliegt Einschränkungen, und der Verkäufer haftet für den von Betrunkenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
bereitet man in Südeuropa Vogelleim, in Sibirien ein berauschendes Getränk. V. Tinus L. (Laurustin, Bastard-, Steinlorbeer), ein immergrüner Strauch mit dunkelgrünen, länglichen, spitzen, ganzrandigen, unterseits in den Winkeln der Nerven behaarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
969
Zoroaster.
dargebracht wurde, um sich damit zu berauschen; die Fravashi oder Seelen der Abgestorbenen, deren uralter Gottesdienst sich auch bei den Römern in dem bekannten Manenkultus noch erhalten hat; die Wolkenschlange Aschi (Ahi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
wahrgenommen, und Goethe hat bekanntlich sowohl im ersten als im zweiten Teil des »Faust« mehrfache Anspielungen auf die berauschende und berückende Wirkung des weiblichen Dunstkreises auf Männer wie des männlichen auf Personen weiblichen Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
^759,2
Inkdi'iHllti^, Berauschende Mittel
Inessa, Biancavilla
Ineu, Karpathen 557,2
Inlei'moutkli'ii. Azymiten
Infie'les, Philippinen 1004,,
Infralias, Triasformation 829,1
II1M310, Taufe 546,1
Ingalik, Kenai
Ingenicülus, >>ereule
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
, und der Erfolg auf der Bühne ist ja auch der berauschendste. Daher die Erscheinung, daß Dichter, die schlechtweg nur als Erzähler leistungsfähig sind, wie z. B. F. Spielhagen, doch unentwegt die Bühne zu erobern suchen und von einem ehrenvollen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
die Besteuerung und Einkünfte der Inselgruppe und beschränkte endlich den Verkauf und Gebrauch von Waffen, Munition und berauschenden Getränken.
Die frühere Störung in den politischen Verhältnissen der Gruppe macht sich noch sehr nachhaltig in den gesunkenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
wesentlichen, berauschenden Bestandteil aller geistigen Getränke und entsteht gewöhnlich durch Gärung (s. d.) der Zuckerarten, indem sich in der nicht zu konzentrierten Zuckerlösung nach Hefenzusatz der Zucker in A., Kohlensäure und noch einige andere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die den Geschlechtstrieb künstlich anreizen oder steigern. Dies geschieht auf psychischem Wege durch Einwirkung auf die Phantasie, auf physischem durch berauschende Mittel sowie durch Reizung, in welcher Hinsicht namentlich bei Männern die scharfen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
(namentlich in der Sierra Morena), wo seine Früchte oft zahlreich auf den Markt gebracht werden. In Menge genossen wirken dieselben berauschend und verursachen Kopfschmerzen. Sie enthalten ziemlich viel Zucker und können zur Brannt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
berauschende Getränke bereitet. Der Hauptreichtum B.s besteht aber in seinen Eisenerzen und Goldwäschereien. Alle
Regenbetten, das Schwemmland längs des Faleme, ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
unbepflanzt, um bei der Berieselung eine bessere Wassercirkulation zu erzielen. Nach dem Bepflanzen werden die Gräben 10-12 cm hoch unter Wasser gesetzt.
Brunnenkuren, s. Mineralwässer.
Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel.
Brunnenrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht unkeusch leben, du sollst nicht lügen, du sollst nicht
berauschende Getränke trinken. Unter diese werden alle Pflichten des Laien eingeordnet, und zu den Verboten treten die Forderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
moussierenden C.,
der sehr angenehm leicht berauschend ist.
Ehaböras, Fluß, s. Chabur.
Ehabos oder japanische Bantams, Zwerg-
Hühner, die etwa in der Mitte dieses Jahrhunderts
aus Japan eingeführt sind und wegen ihrer Zier-
lichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
, roter Farbstoff, s. I^nonia.
Ehicha (span., spr. tschitscha), in Südamerika
Bezeichnung für die aus Pflanzen (Mais, Reis,
Palmenfrüchten u. s. w.) durch Gärung gewonnenen
berauschenden Getränke.
Ehichen-Itza (spr. tschitschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
, D. humilis Desf. mit blaßgelben, D. metel L. (aus dem die Araber ein berauschendes Getränk bereiten) mit weißen, D. ceratocaula Jacq. mit violettlich-weißen, D. meteloides DC. mit lilaweißen Blumen. Aus einigen dieser Ziergewächse sind Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
, welche die Bestimmung hatte, praktische Experimente über den Einfluß der verschiedenen Gasarten vorzunehmen, wobei er die berauschende Eigenschaft des Stickoxyduls, des Lust- oder Lachgases, entdeckte. 1801 verlieh ihm das Französische Institut für seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
binnen knrzem.
^>n Kamtschatka bereitet man aus ihm und aus den
Blättern der Sumpfhcidelbcere und vcrfchiedener
Epilobien ein berauschendes Getränk. sMao.
Fliegenschnäpper, Singvögel, s. Nu3cica-
liegenschwamm, s. Fliegenpilz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
und psychische Schäden in Erscheinung. (S. Alkoholismus.)
Besonders berauschend und vergiftend wirken die schlechtern Branntweinsorten, so besonders der Kartoffelbranntwein. Es rührt dies davon her, daß diese Sorten noch andere Alkohole, namentlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
wird nur sehr unvollkommen getrieben; die wilden G. leben von der Jagd und verzehren das Fleisch aller, auch der
von den Hindu als unrein gehaltenen Tiere und sind teilweise berauschenden Getränken, die sie selbst bereiten, ergeben. Ihre Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
Orientalen werden die getrockneten und zerschnittenen Pflanzen geraucht oder es
werden berauschende Getränke daraus bereitet, auch dienen sie zur Herstellung des
Haschisch (s. d.).
Indischer Kalmus ,
s. Acorus .
Indischer Kaukasus , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
, am
bedeutendsten in England und Frankreich.
Induzieren (lat.), durch Induktion herleiten,
schließen (s. Induktion j^in der LogW; einen galva-
nischen Strom hervorrufen (s. Induktion, elektrische).
InOdria.ntia. (lat.), soviel wie Berauschende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
, Burlington und Council Bluffs. Der Gouverneur und die
107 Repräsentanten werden auf 2, die 50 Senatoren auf 4, die obersten Richter auf 6 Jahr gewählt. I. ist ein Prohibitionsstaat,
der Verkauf berauschender Getränke ist verboten. Zum Kongreß sendet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
. ist seit 1880 Prohibitionsstaat: der Verkauf von berauschenden Getränken ist verboten. – K. war ursprünglich ein Teil von Louisiana und wurde
gleichzeitig mit Nebraska durch die sog. Kansas-Nebraska-Bill (s. d.) 30. Mai 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
einen süßen berauschenden Wein, das Mark des Stammes ein
vortreffliches nahrhaftes Mehl. Die Guarauni-Indianer an der Mündung des Orinoco wohnen auf diesen Bäumen, indem sie deren Stämme hoch über dem Boden mit
Seilen verbinden, auf denselben Matten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
oder eines
leichten Petillicrens, den viele Weine während des
ersten Jahres zeigen und wodurch sie ebenso ange-
nehm schmecken, wie leicht berauschen.
NIontHräb (frz., spr. mutard), Mostrich, Senf.
Moutier odcrMoutier-Grandval(spr. mu-
tleh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
oder auf zeitlebens
das Gelübde gethan hatten, aller berauschenden Ge-
tränke sich zu enthalten, das Haupthaar nicht zu
scheren und sich durch Berührung von Toten nicht zu
verunreinigen. (Vgl. 4 Mos. 6 und den talmudi-
scken Traktat "Nasir".) Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
Inder unter Beimischung von frisch gemolkener, warmer Milch oder von Gerste ein stark berauschendes Getränk, ebenfalls S. genannt, das als den
Göttern, namentlich dem Indra, wohlgefälligstes Trankopfer angesehen und auch vom Volke getrunken wurde. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
, mit 5 Shill. Strafe. Unter Georg III. wurde 1780 bei hoher Strafe verboten, irgend ein Lokal zum Zweck öffentlicher Unterhaltung Sonntags entgeltlich zu öffnen. Das Licenzgesetz von 1874 beschränkt die für den Kleinverkauf berauschender Getränke
|