Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bernburger
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
umgestalten zu können; als Direktor war er ausschließlich spekulierender Geschäftsmann. Vgl. Kaiser, Theaterdirektor Carl (2. Aufl., Wien 1854).
Bernburg, Kreisstadt im Herzogtum Anhalt, früher Hauptstadt der Linie Anhalt-B., liegt 55 m ü. M. an beiden
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
829
Bernauer - Bernburg
Steueramtes, hat (1890) 7725 E., darunter 306 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine got. Marienkirche (1519; mit dreifachem Wandelaltar, Triumphkreuz und Epitaphien), got. St. Georg-Hospitalkirche, kath. Schul
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
364
Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg) - Alexander (König von Polen)
Alexander Karl, letzter Herzog von Anhalt-Bernburg, geb. 2. März 1805 als Sohn des Herzogs Alexius Friedrich Christian. Wegen seiner zunehmenden geistigen Schwäche
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
Biographie schrieb A. Jullien (Par. 1888).
Bern, Kanton, (1888) 539,305 Einw.; Stadt, (1888) 47,151 Einw.
Bernau, (1885) 7229 Einw.
Bernay, (1886) 6931 (Gemeinde 8310) Einw.
Bernburg, (1885) 21,644 Einw.
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
in betreff des Domanialbesitzes zu stande. Auf Herzog Leopold Friedrich folgte 22. Mai 1871 sein Sohn Leopold Friedrich.
[A.-Bernburg.] Christian I. (gest. 1630) war der Stifter der jüngern Bernburgischen Linie. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
, von denen zwei in den geistlichen Stand traten, die übrigen des Vaters Besitzungen teilten. Heinrich II. nahm Aschersleben und den Harz und ist der Stammvater der 1315 erloschenen Ascherslebener Linie. Bernhard erhielt Bernburg und Ballenstedt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
586
Anhalt (Geschichte).
Dessau, Köthen, Koswig und Roßlau erhielt. Es entstanden so die Ascherslebensche, die ältere Bernburger und die ältere Zerbster Linie. Die Ascherslebensche Linie erlosch schon 1315 mit Otto II., dem Enkel Heinrichs I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
am Krieg, sahen aber trotzdem ihre Lande bald allen Drangsalen desselben preisgegeben. Durch das Restitutionsedikt 1629 wurde das Stift Gernrode dem Fürsten Christian von Bernburg entzogen. Im Westfälischen Frieden erhielt A. zwar Gernrode zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
637
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
betrieben 2068 Personen. Die 31 Zuckerfabriken (im Kreise Bernburg und Cöthen) mit 5394 Arbeitern verarbeiteten von 1877 bis 1888 jährlich durchschnittlich 501 860 t Rüben, gewannen 49 389
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
), die 1635 das Land teilten und die Linien Bernburg und Harzgerode stifteten. Letztere erlosch im Mannsstamme mit des Stifters Sohn Wilhelm (1709), worauf beide Teile wieder vereinigt wurden. Auf Christian II. folgte in Bernburg Victor Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
und thalerförmigen Medaillen, deren Gepräge aus die Geburt Christi Bezug hatte und die daher namentlich im 17. Jahrh. vielfach als Christgeschenke verwendet wurden.
Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg (1603-30), wurde 11. Mai 1568 zu Bernburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
. oder der ältere, Fürst von Anhalt, Stifter der Linie Anhalt-Bernburg, ausgezeichnet als Fürst und Feldherr, geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg als der zweite Sohn Joachims Ernst und von Agnes, Gräfin von Barby, erhielt eine für die damalige Zeit ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
47274
.. Zerbst 44544
.. Bernburg 70286
.. Ballenstedt 27427
Anholt (Stadt) 1856
Anklam 12784
Annaberg 13822
Annen-Wullen 7394
Annweiler 2803
Ansbach 14057
Antonienhütte 5116
Apenrade 6068
Aplerbeck 5706
Apolda 18061
Arendsee 2205
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 755
Bergbau (26 Figuren) 756. 757. 758. 759. 762
Bergbohrer (29 Figuren) 766
Bergen (Stadtwappen) 769
Berlin (Stadtwappen) 791
Berlin (Dom, 2 Figuren) 798
Berliner Eisen (2 Figuren) 815
Bern (Stadtwappen) 825
Bernburg (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
.-Dessau-Köthen und A.-Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte) und umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese liegen im norddeutschen Tiefland (nur der südwestliche Teil, Kreis Ballenstedt, liegt an und auf dem Unterharz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Kreishauptstädten, unter deren Aufsicht die Ortspolizei durch die Amtsvorsteher besorgt wird; nur die Ortspolizeiverwaltungen zu Dessau, Köthen, Zerbst und Bernburg stehen unmittelbar unter der Regierung. Für die Rechtspflege bestehen als erste Instanz elf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
-Bernburg über. So entstand die Nebenlinie Anhalt-Bernburg-Hoym-S., die 24. Dez. 1812 mit dem Fürsten Friedrich Ludwig Adolf im Mannesstamm erlosch, worauf die anhaltischen Güter an Anhalt-Bernburg zurückfielen, die Grafschaften S. und Holzappel aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
u. s. w., beim Artikel Brandenburg.)
Klima. Auf den vier Beobachtungsstationen (Ballenstedt im Harz 203,2, Bernburg 71,9 m im Vorlande des Harzes, Dessau 61,1 m in der Elb-Muldeniederung, Zerbst 70,6 m am Elbknie am Vorlande des Flämings) wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
830
Berncastel - Berneck
(Abgeordneter Dr. Friedberg, nationalliberal). – 2) Kreisstadt im Kreis B. und bis 1863 Hauptstadt des Herzogtums Anhalt-Bernburg (s. Anhalt), in 61‒95 m Höhe an der Saale und an den Linien Cöthen-Aschersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
460
Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Magelone
schen Eisenbahngesellschaft die 1849 eröffnete Bahn Magdeburg-Stendal-Wittenberge (109,6 km) und von der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahngesellschaft die 1846 eröffnete Bahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
Bernburg, Stadtwappen 774
Bernwardskreuz 789
Besa (ägyptische Gottheit) 804
Bett: Antike Bettgestelle 837
Beugung des Lichts, Fig. 1-3 840-842
Beuthen in Oberschlesien, Stadtwappen 849
Biberach, Stadtwappen 885
Biegemaschine 900
Bielefeld
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Oberrheinische Tiefebene
Ries
Senne
Spreewald
Wische
Anhalt.
Anhalt
Ballenstedt, Kreis u. Stadt
Alexisbad
Beringer
Brunnen
Gernrode
Groß-Alsleben
Günthersberge
Harzgerode
Hoym
Bernburg, Kreis u. Stadt
Güsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
(in Bernburg 1880 enthüllt) und jene als Marmorfigur in kolossaler Größe auf dem Altmarkt zu Dresden 1880 aufgestellte siegreiche Germania mit vier weiblichen allegorischen Statuen am Postament.
Her , Theodor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
, geboren im Januar 1801 zu Dotzheim bei Wiesbaden, wurde in Mainz im Talmud unterrichtet, studierte vom 23. Jahr an in Marburg und Göttingen, ward Lehrer, später Kreisrabbiner in Eschwege und von 1831 bis 1882 anhalt-bernburgischer Landrabbiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
die Regierung von Köthen, 1. Mai 1853 wurden die Herzogtümer Dessau und Köthen vereinigt, und mit dem Tode des Herzogs Alexander von Bernburg (gest. 19. Aug. 1863) fiel ihm auch Bernburg zu, so daß er nun ganz Anhalt beherrschte. Vermählt war L. seit 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
3,3
Zerbst 41964 44580 6,2
Bernburg 64103 70544 10,0
Ballenstedt 27740 27463 -
Zusammen: 282592 248166 6,7 Proz.
Das jährliche Wachstum betrug im Durchschnitt 1,34 Proz. Die Volksdichtigkeit beträgt 106 Seelen auf 1 qkm. Dem Geschlecht nach kamen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
. Dez. 1890: 271,963 Seelen (gegen 248,166 im J. 1885), und zwar in den 5 Kreisen:
Kreise Einwohner 1890 Zunahme
Einwohner in Proz.
Dessau 65626 7334 12,6
Köthen 47931 641 1,4
Zerbst 47105 2525 5,7
Bernburg 82444 11900 16,9
Ballenstedt 28857
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1650 - 432 3 134 4 - 1 65 74
Berlin 1381 181 1865 18 538 77 187 80 1 - 138 108
Bernburg 1002 394 1844 - 535 347 250 67 - - 32 94
Breslau 2869 430 3009 2 1437 29 457 32 1 - 150 261
Danzig 733 127 1013 127 356 2 87 12 - - 79 82
Düsseldorf 1178 71
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, s Blafewitz.
Güsten, Stadt im Kreis Bernburg des Herzog-
tums Anhalt, 11 km westlich von Bernburg, in
63 m Höhe, an der zur Saale gehenden Wipper
und an den Linien Wittenberg-Cöthen-Aschers-
/cben, Magdeburg-G. (43,6 km) und Berlin-Eichcn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
Vertrags mit Bernburg vom 2. (7.) Mai 1853 die Regierung auch in diesem Herzogtum an (Herzogtum Anhalt-Dessau-Cöthen) und erbte nach dem Aussterben der Linie Anhalt-Bernburg (19. Aug. 1863) auch deren Besitzungen. Mit dieser Vereinigung sämtlicher seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
70000 71769 99060 2,4 X., 2. Division
Oldenburg 6420 202000 220718 301812 7,3 X., 2. Division
Anhalt-Dessau 840 53000 52947 193046 4,1 Reservedivision
Anhalt-Bernburg 780 36000 37046 " " "
Anhalt-Köthen 727 29000 32454 " " "
Schwarzburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
für chemisch-technische Untersuchungen, Rostock, Jena (generell), Zwätzen, Eisfeld, Köthen für Zuckerrübenkultur und Fütterungsversuche, Bernburg für Zuckerrübenkultur, Rufach besonders für Önologie und Pflanzenphysiologie, Bremen für Moorkultur. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
Grammatik" (Leipz. 1881) und in Gemeinschaft mit A. R. Rangabé eine "Geschichte der neugriechischen Litteratur" (das. 1884).
Sandersleben, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Bernburg, an der Wipper, Knotenpunkt der Linien Berlin-Blankenheim und Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
und auf Verlangen in dar eingelöst werden mußten. Die Kassenscheine sind erst bei der Neuordnung des Papiergeldwesens im Deutschen Reiche (1874) eingelöst worden. Eine ähnliche Berechtigung wurde der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahn verliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
., in Deutschland (1894) 48, nämlich zu Augsburg (1865), Bernburg (1882, für Pflanzenphysiologie), Bonn (1856), Braunschweig (1862), Bremen (1877, für Moorkultur), Breslau (2 Stationen, 1856 und 1875), Cöthen (1864), Dahme (1857), Danzig (1877), Darmstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
Kompositionen auszeichnete. Zu Anfang 1841 erhielt er die Stelle eines
Musikdirektors am Hoftheater zu Bernburg und gegen Ende desselben Jahrs eine gleiche Stelle am Aktientheater in
Zürich, wo er bis Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
. 1877).
Fürsten der neuern Zeit.
(Nach dem Alphabet der Länder geordnet.)
[Anhalt.] 12) A. Karl, letzter Herzog von Anhalt-Bernburg, Sohn des Herzogs Alexius Friedrich Christian aus dessen Ehe mit Friederike von Hessen-Kassel, geb. 2. März 1805
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
der ältern und jüngern Linie des Hauses Anhalt-Bernburg zur Zeit der Karlsbader Beschlüsse, die ihm Veranlassung zu einer herben Kritik der preußischen Gesetzgebung gab und ihm die Verurteilung zu einjährigem Festungsarrest seitens des Kammergerichts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
, durch die guten Landstraßen und die Eisenbahnen, welche das Land durchkreuzen (Gesamtlänge 188 km), wesentlich unterstützt und konzentriert sich in Dessau, Bernburg, Koswig, Zerbst und Köthen. Zur Förderung des Handels dient ferner die Landesbank
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
als die A. haben die bisweilen Ackerbaukolonien genannten Waisen- und Rettungsanstalten, welche den Landbau für pädagogische Endziele verwerten. Vgl. Buol-Bernburg, Die holländischen A. etc. (Wien 1853); Emminghaus, Das Armenwesen und die Armen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
Anteil genommen, kehrte er zunächst nach Rußland, 1816 nach Oldenburg zurück und vermählte sich 24. Juli 1817 mit der Prinzessin Adelheid, Tochter des Fürsten Viktor II. von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, die er aber schon 1820 durch den Tod verlor, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
.), dann von 940 bis Anfang des 16. Jahrh. Mönchskloster, 1525 von den Bauern zerstört, ward dasselbe in der Folge wieder in ein Fürstenschloß umgeschaffen und 1765 Residenz der Herzöge; gegenwärtig dient es zum Witwensitz der Herzogin von Bernburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
, Bernburg etc. Die Bärenjagd wurde im Mittelalter in Deutschland und Frankreich mit Vorliebe geübt und gehörte zu den ritterlichen Übungen; später ließ man gefangene Bären mit großen Hunden kämpfen, und die Fürsten pflegten die von den Hunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Bethmannschen Gesellschaft während zweier Jahre in Dessau, Bernburg, Köthen, Meiningen und Rudolstadt, fand dann ein Engagement in Westfalen und später am Rhein und trat in Minden, Paderborn, Kleve, Krefeld, Mainz und Wiesbaden auf, bis er 1838 nach Wesel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
die deutsche Krone ab, gab Philipp von Schwaben seine Stimme und erkannte erst nach dessen Ermordung 1208 Otto IV. als König an. Er starb 1212 in Bernburg. Von seiner Gemahlin Jutta, Tochter des Herzogs Miecislaw von Polen, hatte er zwei Söhne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
als Regierungsrat in anhalt-bernburgische Dienste, ohne indes in denselben Befriedigung zu finden. Er schrieb damals einen phantastischen Roman: "Dagobert, Geschichte aus dem jetzigen Freiheitskrieg" (Altona 1796), voll von französischen Freiheits
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
Meister des 17. und 18. Jahrh. D. ist Sitz aller höchsten Landesbehörden: des Staatsministeriums, der Regierung, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu Ballenstedt, Bernburg, D., Harzgerode, Jeßnitz, Koswig, Köthen, Oranienbaum, Roßlau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
in allen Jahreszeiten erfolgen. 40-50 cm jährliche Regenhöhe gibt es auf dem Norddeutschen Landrücken, im Posenschen, in dem ebenen Landstrich von Mühlhausen in Thüringen bis Bernburg etc.; 50-60 cm in der pommerschen und mecklenburgischen Küstenebene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
oder durch Blattfedern angepreßt werden. In neuerer Zeit ist dieser wesentlichste Teil der D. von einigen Fabrikanten, z. B. von Siedersleben in Bernburg, derartig ausgebildet worden, daß die bezüglichen Maschinen den Anforderungen der Praxis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. 1685 im Bernburgischen, durchzog als Seiltänzer und Jongleur Norddeutschland, die Rheinlande und Belgien, überall durch seine Kraftproben Aufsehen erregend, und kam 1731 mit einer Truppe von 26 Mann nach Berlin, wo er sich, vom König zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
von Anhalt-Bernburg, dritter Sohn Christians I., geb. 19. Mai 1608 zu Amberg in der Oberpfalz, bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo er sich die Zuneigung Gustav Adolfs erwarb, sodann Holland, Dänemark und Italien, ward, erst 18 Jahre alt, zu den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
Karoline von Anhalt-Bernburg und faßte nach dem Ausbruch der Revolution, durch seinen unruhigen Ehrgeiz bewogen, den Entschluß, den König und die Monarchie auf irgend eine Weise zu retten. Mit Hilfe einer Schar geworbener Leute gedachte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
-Köthen-Bernburg. Er ist seit 22. April 1854 vermählt mit der Prinzessin Antoinette von Sachsen (geb. 17. April 1838), Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg. Kinder dieser Ehe sind: der Erbprinz Friedrich, geb. 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
zu Düsseldorf, später auch Chef des 1. Kürassierregiments und residierte bis 1848 in Düsseldorf. Er war seit 1817 vermählt mit Prinzessin Luise von Anhalt-Bernburg (geb. 30. Okt. 1799) und starb 27. Juli 1863 mit Hinterlassung zweier Söhne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
Mundstücks.
Fuhne (Landgraben), flußähnliche Verbindung der untern Mulde und Saale zwischen Raguhn, resp. Jeßnitz und Bernburg, 50 km lang, bildet meist die Grenze zwischen dem Herzogtum Anhalt und den preußischen Kreisen Bitterfeld und Saalkreis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
Georg und der Prinzessin Albertine von Schwarzburg-Sondershausen, geb. 20. Sept. 1789, folgte seinem Vater 1813 in der Regierung. Er war seit 1823 mit Emma (gest. 1. Aug. 1858), Tochter des Prinzen Viktor Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
als Leibarzt des Herzogs von Anhalt-Bernburg nach Ballenstedt berufen, ging 1811 als Professor der Chirurgie und Direktor des chirurgischen Klinikums nach Berlin, erhielt 1813 die Administration der Militärheilanstalten Berlins, dann die Inspektion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
. unfruchtbar; s. Gelt.
Güstebiese, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Königsberg an der Oder, hat Hopfen- und Tabaksbau und (1885) 1886 evang. Einw.
Güsten, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Bernburg, 63 m ü. M., an der Wipper
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
-Straße C 3, 4
Berliner Straße E 2, 3
Bernburger Straße C 1, 2
Blücher-Straße D 3
Böllberger Weg A B 6
Botanischer Garten B 3
Brauhaus-Gasse, Große D 4, 5
Brauhaus-Gasse, Kleine D 4, 5
Breite Straße B 2
Brüder-Straße C 4
Brunnen-Gasse C D 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
die Grafen von Stolberg, zuletzt an Anhalt. Von 1630 bis 1709 war es Residenz der Linie Anhalt-Bernburg-H.
Harzgulden, s. v. w. Andreasgulden, s. Andreasthaler.
Harzkappe, eine in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von beiden Geschlechtern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
Stadt personifiziert, Entwürfe zu den Statuen der Fürsten aus dem Haus Wettin für die Albrechtsburg in Meißen, die Erzstatue des Fürsten Wolfgang von Anhalt für Bernburg (1880) und 1876-80, in der Charakteristik der Figuren wie in der technischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
. Febr. 1814 zu Bernburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich bei seinem Bruder Karl H. in Stuttgart dem Buchhandel, gründete eigne Geschäfte zuerst in Zürich, dann in Goslar, wandte sich aber seit 1839 an verschiedenen Orten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
, welche durch seine Tochter an Nassau, dann an Anhalt-Bernburg, endlich an Erzherzog Stephan von Österreich und durch diesen an den Herzog Georg von Oldenburg kam, ein großes Vermögen. Vgl. Hofmann, Peter Melander, Reichsgraf zu H. (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
im Mannesstamm erloschenen Linie Anhalt-Schaumburg-H. (jetzt Landessiechenanstalt), hat eine Zuckerfabrik und (1885) 2989 evang. Einwohner. Der letzte Herzog der Anhalt-Bernburger Linie residierte 1855-63 in H.
Hoym, 1) Karl Georg Heinrich, Graf von, preuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
Markus (Mordechai), Pädagog und jüd. Geschichtschreiber, geb. 22. Febr. 1793 zu Bernburg, widmete sich in Göttingen und Berlin dem Studium der Philologie, stand 1826-35 an letzterm Ort einer Schule vor und folgte sodann einem Ruf als Oberlehrer an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
anstoßenden Ortschaften Bernburger Vorstadt, Schloßvorstadt und Domäne K. 11,281 meist evang. Einwohner. - 2) K. an der Milde, Stadt daselbst, Kreis Salzwedel, an der Milde, hat ein Amtsgericht, Hopfen- und Tabaksbau, Bierbrauerei und (1885) 1804 evang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
, geb. 28. Sept. 1796 zu Groß-Nossin bei Stolp in Hinterpommern, studierte, nachdem er 1813-15 an den Freiheitskriegen teilgenommen, 1816-20 in Halle, wurde 1820 Subrektor und 1821 Konrektor in Zerbst, 1822 Konrektor in Bernburg, 1827 Professor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
und Oberprediger zu Bernburg, 1824 Pastor an der St. Ansgariuskirche in Bremen, wo er als Emeritus 14. April 1845 starb. Sein namhaftestes Werk sind seine "Parabeln" (Duisb. 1805; 9. Aufl., Essen 1876), die in oft ins Spielende ausartender Sprache, aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
in Rußland, später in Dresden, wurde 1834 herzoglicher Hofmaler in Bernburg und starb 25. Mai 1867 daselbst. Ein großes Altarbild von ihm (Kreuzigung Christi) besitzt die St. Olaikirche in Reval. Am bekanntesten ward er durch die erst nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
. Laacke, Das Kantor-, Küster- und Organistenamt in seinen Rechtsverhältnissen (Bernburg 1884).
Küstner, Karl Theodor von, verdienter Theaterleiter, geb. 26. Nov. 1784 zu Leipzig, studierte in seiner Vaterstadt und in Göttingen die Rechte und
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
. Der See wurde von Stanley 1882 entdeckt und benannt.
Leopoldshall, Dorf im Herzogtum Anhalt, Kreis Bernburg, dicht bei Staßfurt, hat ein großes Salzbergwerk, zahlreiche chemische Fabriken, eine Dampfkessel-, eine Knochenkohle-, eine Salpeter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
reichsfürstlichen Würde. Nach seinem Tod regierte bis 1820 seine Witwe Pauline (von Anhalt-Bernburg) für ihren minderjährigen Sohn Paul Alexander Leopold zwar in patriarchalischer Weise, aber dem Land zum Segen, so daß jene Zeit trotz der französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
1854 im Ressort des königlichen Hausministeriums in Berlin angestellt, wo er sich namentlich durch die Regulierung des Allodialnachlasses des ausgestorbenen Hauses Anhalt-Bernburg, den glücklich durchgeführten Prozeß um die Herrschaft Schwedt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
bei Beginn des Kriegs 149, 90 Jahre alt. Sein Reich wurde durch den jüngern Scipio Africanus unter seine Söhne Micipsa, Gulussa und Mastanabal verteilt.
Masius, Hermann, Pädagog, geb. 7. Jan. 1818 zu Trebnitz bei Bernburg, studierte in Halle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
fielen an die Linie N.-Dietz (Neu-Oranien). Johannes VI. zweiter Sohn, Georg, ward Stifter der neuen Linie. N.-Dillenburg, die aber 1739 wieder ausstarb. Ein Seitenzweig dieser Linie war N.-Schaumburg, dessen Besitzungen 1676 an Anhalt-Bernburg fielen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
.) Stadt im anhalt. Kreis Bernburg, am Einfluß der Bode in die Saale und an einer Verbindungsbahn zwischen den preußischen Staatsbahnlinien Leipzig-Wittenberge, Berlin-Blankenheim u. Halle-Klausthal, 55 m ü. M., hat ein Schloß (sonst Mönchskloster, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
. Schmid, Historia Paulicianorum (Kopenh. 1826); Lombard, Pauliciens, Bulgares et Bons-hommes (Genf 1879).
Pauline, Christine Wilhelmine, Fürstin zu Lippe, geb. 23. Febr. 1769 zu Ballenstedt, Tochter des Fürsten Friedrich Albert von Anhalt-Bernburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
. 1788, 2 Bde.) und Mérimée (deutsch, Leipz. 1865).
[Oldenburg.] 8) P. Nikolaus Friedrich, Großherzog von Oldenburg, Sohn des Großherzogs August Paul Friedrich und der Prinzessin Ida von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, geb. 8. Juli 1827, folgte seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
. Kreis Bernburg, an der Saale, hat eine alte Kirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 1534 Einw.; war 1603-65 Sitz der Linie Anhalt-Köthen-P.
Ploug, Parmo Karl, dän. Dichter und Politiker, geb. 29. Okt. 1813 zu Kolding, wo der Vater Adjunkt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
alleinigen Besitz seiner Geschäftsteilhaberin, Weidmanns einziger Tochter, über und nahm nun die Firma "Weidmannsche Buchhandlung" an.
2) Ferdinand, Physiker, geb. 19. Febr. 1799 zu Bernburg, studierte in Freiberg unter Werner, ward 1819 Gehilfe bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
, Wettin, Bernburg, Nienburg und Kalbe. Die S. hat, viele Krümmungen und einen großen Bogen nach Westen abgerechnet, eine nördliche Hauptrichtung, wird im obern Laufe viel zum Flößen benutzt und ist von Naumburg an auf 159 km durch Korrektion und 15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
in Plagwitz (Leipzig), Zimmermann in Halle a. S., Siedersleben in Bernburg u. a. überholt wurden. Namentlich bestrebten sich die deutschen Erfinder, die ungleichmäßige Aussaat bei wellenförmigem Terrain zu beseitigen, was ihnen auch in neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
-dessauische Ministerium berufen und 1863 zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt. Als in diesem Jahr Anhalt-Bernburg an Dessau fiel, wurde S. mit der Besitzergreifung dieses Landes beauftragt und bald darauf, im November, an die Spitze des neu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
von Österreich, Sohn des Erzherzogs Joseph (gest. 1847) und dessen zweiter Gemahlin, Hermine, gebornen Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, geb. 14. Sept. 1817, wurde im Dezember 1843 Zivilgouverneur von Böhmen, 1847 nach dem Tod seines Vaters zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0870,
Trüffel |
Öffnen |
(truffières). Nach Ascherson fehlen sie gegenwärtig in der Mark, dagegen sind sie in den Laubwäldern um Bernburg seit langer Zeit bekannt und treten hier am reichlichsten unter Eichen und Roßkastanien auf. Andre Fundorte sind: München-Nienburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
. Ferner wurde die U. zu stande gebracht 1817 in Nassau, 1818 in Rheinbayern, 1819 in Anhalt-Bernburg, 1821 in Waldeck-Pyrmont und Baden, 1822 in Rhein- und Oberhessen, 1823 auch in Darmstadt, 1824 in Hildburghausen, 1825 in Lichtenberg, 1827
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
das Fürstentum dem Deutschen Zollverein an. Fürst Georg starb 15. Mai 1845. Ihm succedierte sein unmündiger Sohn Georg Viktor (s. Georg 27) unter der Vormundschaft seiner Mutter Emma, Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg. 1848 trat ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Harzes, fließt nordöstlich, empfängt links die ebenfalls aus dem Unterharz kommende Eine u. mündet nach 70 km langem Lauf unweit Bernburg links in die Saale. - 4) Nebenfluß des Rheins, s. Wupper.
Wipperfürth, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
der hervorragendsten Glieder des Schmalkaldischen Bundes. 1544 trat er in einem Vergleich mit seinen Vettern seinen Anteil an Zerbst an diese ab und erhielt dafür ganz Bernburg. Er nahm 1547 an der Schlacht bei Mühlberg teil und ward dafür von dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
, Ästhetiker, geb. 24. Sept. 1810 zu Ballenstedt, war Professor am Gymnasium in Bernburg und privatisierte seit 1853 meist in München, wo er 27. April 1876 starb. Das von ihm entdeckte Gesetz, daß der menschliche Körper neben vielen andern Erscheinungen nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kunstforscher - Ludw. Wichmann, Berlin: Derselbe, Stendal
Winter, Georg Ludwig, Minister - Reich, Karlsruhe
Winterfeldt, Hans Karl v., General - Kiß (nach den Gebrüdern Raup), Berlin
Wolfgang, Fürst von Anhalt - Henze, Bernburg
Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
u. Komp. in Halle a. S. und von Siedersleben u. Komp. in Bernburg haben diese Maschinen zu einer allen Anforderungen entsprechenden Konstruktion ausgebildet. 2) Der Saatkasten wird derartig aufgehängt, daß er unter allen Umständen, also namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
als Wanderlehrer nach Bernburg, wo er 1881 zum Direktor der neubegründeten herzoglichen Versuchsstation, hauptsächlich für Zuckerrübenkultur, ernannt wurde. Seine neuesten bedeutenden Arbeiten betreffen die Ernährung der Pflanzen mit Stickstoff, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
), in der Kirche zu Plagwitz bei Leipzig (1887) und in der Kapelle des Elisabeth -Krankenhauses und in der Heilig-Kreuzkirche zu Berlin (1888) zum Ausdruck. Auch schuf er die Entwürfe für neue protestantische Kirchen in Dessau, Bernburg, Altona, Ludwigshafen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Stadtwappen..........
Bernburg, Stadtwappen.......
Verner Stier (Taf. Rinder, Fig. 1). . .
Bernhardiner (Taf. Hunde I, Fig. 2) . .
Bcrnwardskrenz..........
Vesa (ägyptische Gottheit).......
Bessemerbirne sTaf Eisen III
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
beginnen. Erstere hat Redner verfolgt von Zerbst aus über Bernburg, den Südharz, den Kyffhäuser, die Hainleite, das Eichsfeld, den Hüffelsberg bei Eschwege bis zum Meißner. Im hessischen Lande fand er sie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
21 1532 7,16
Mülheim a. Rh 20 1256 6,15
Weimar 20 763 3,83
Greifswald 20 1518 7,62
Weißenfels 20 513 2,61
Lüneburg 19 1223 6,43
Glogau 19 1270 6,82
Bernburg 19 958 5,15
Quedlinburg 18 1495 8,11
Oldenburg 18 414 2,25
Naumburg a. S 18 731 4,09
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Halle a. S. 101277 23,5 Ludwigshafen, R. 28285 34,4
Braunschweig. 100488 17,9 Mühlheim, Ruhr 28106 14,8
Dortmund 89518 14,1 Gelsenkirchen 28033 38,1
Mannheim 79044 29,0 Linden i. Hann 28015 9,5
Essen 78723 20,9 Bernburg 27893 28,8
Mülhausen i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
in Bernburg und 1868 Oberbibliothekar in Wolfenbüttel. Er schrieb: »Äneas Sylvius als Prediger eines allgemeinen Kreuzzugs gegen die Türken« (1855); »Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig« (Darmst. 1858, 2 Bde.); »Markgraf Gero« (Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
in den 50er Jahren von Rudolf u. Drewitz in Thorn eingeführt wurde, erfüllte diese Aufgabe, gestattete aber nicht die Aussaat von Rübenkernen, während auch Hafer mit demselben nur schlecht gesäet wurde. Dieses Säerad wurde von Siedersleben in Bernburg
|