Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beyen
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
940
Bex - Beyer
Anzahl gleichzeitig auffaßbarer Gesichts- oder Schalleindrücke feststellte. Dieselben sind nun nicht alle mit gleicher Deutlichkeit oder Intensität gegeben, und man drückt das auch so aus, daß man von einem verschiedenen
|
||
76% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
. und Steinkohlenbergbau und Nieder-B. mit 627 Einw.
Bexley (spr. becksli), altes Dorf in der engl. Grafschaft Kent, ein städtisch gebauter Vorort Londons, 16 km östlich von der Hauptstadt, mit (1881) 8793 Einw.
Bexley (spr. becksli), Lord, s. Vansittart.
Bey (Beg
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
134
Beyer - Bezold
dell mit einer Geschwindigkeit 5 / √25 = 1 zu ziehen. Ergibt sich dabei ein Widerstand von w = 0,3 kg, so ist der zu erwartende Schiffswiderstand bei 5 m Geschwindigkeit W = 25³ . 0,3 = 15625 . 0,3 = 4688 kg.
Übrigens
|
||
26% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
Station Rappoltsweiler der reichsländischen Bahn Colmar-Straßburg i. E.
Raschid Bey, Helene al, Schriftstellerin, s. Böhlau, Helene.
Ratenbriefe, Ratengeschäfte, s. Abzahlungsgeschäfte.
Rath, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Düsseldorf, an
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
et Taalat Bey (mit Atlas, Par. 1889).
Plewna , s. Plevna .
Plexus (lat.), Geflecht , in der Anatomie eine eigenartige Anordnung der
Blut- und Lymphgefäße sowie der Nerven. Ein P. vasculosus (Adergeflecht) kommt dadurch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0714b,
Kunst des Islam. II. |
Öffnen |
0714b
Kunst des Islam. II.
1. Moschee Kait-Bey zu Kairo.
2. Puerta del Sol zu Toledo.
3. Löwenhof und Saal der Abencerragen in der Alhambra.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
, Hohe
Pir
Pisch-chidmet
Pischwaz
Rajah
Reïs
Reïs-Efendi, s. Reïs
Riala-Bey
Rigistan
Risch-sefid
Roßschweif
Ruznameh
Sadrazam, s. Großwessir
Saltanat
Sandschak
Schah
Schech, s. Scheich
Scheich
Scheriat
Scherif, s. Seid
Schir i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Staaten, von Holstein aus das Korps Manteuffel, bald durch Landwehrtruppen verstärkt, von Minden aus General Vogel von Falckenstein mit der 13. Division (General von Goeben) in Hannover, die Division Beyer von Wetzlar aus in Kurhessen, endlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Hikmet Bey
Dschem
Edhem Pascha *
Emir Beschir
Fuad Pascha
Hussein Avni Pascha *
Karatheodori *
Kibrisli, s. Mehemed K. P.
Mahmud Damat Pascha *
Mahmud, 2) Nedim P.
Mehemed Kibrisli Pascha
Mehemed Rüschdi P. Müt.
Mehemed Rüschdi P
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
und der Kunstschule ist Hamdi Bey (s. d.). Das Janitscharen-Museum beim Atmeidan enthält eine Ausstellung von
Kostümen aus der Zei t der Janitscharen. Die Cisternen, meist großartige unterirdische Bauten zur Ansammlung von Wasservorrat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
forts auf nähern Infeln: auf dem ^ km entfernten
Grand Bey (mit Grabmal Chäteaubriands), Petit
Bey (beide Infeln sind bei Ebbe trocknen Fußes zu
erreichen), Fort National, nordwestlich Harbour und
südlich Fort Cite' auf der bei St. Servan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Sethos
Sisak
Tachus
Tirhaka
Tuthmosis
Arsinoe 2-4)
Berenike 1-4)
Kleopatra
Neu-Aegypten.
Abbas
Pascha
Ali Bey
Chosrew Pascha
Ibrahim Pascha
Ismail Pascha
Mehemed Ali
Said Pascha
Besson
Nubar Pascha
Ajân
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
kleiner Grabmoscheen, unter denen besonders die der Sultane Soliman ibn Selim (s. Tafel:
Arabische Kunst II , Fig.4) und Al-Aschraf und die von Kaït Bey (s. Tafel:
Kunst des Islam II , Fig. 1, Bd. 9, S. 714) künstlerisch hervorragen; ferner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
in Steiermark und in der Hauskapelle des Erzherzogs Karl in Wien.
Feyen-Perrin (spr. fäjäng-pĕrräng) , François Nicolas Augustin , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Bey sur Seille (Meurthe-et-Moselle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Baden (Geschichte: 1866-1870) |
Öffnen |
Mitwirkung des Generals v. Beyer, der als preußischer Militärbevollmächtigter nach Karlsruhe geschickt wurde, erhielt die badische Armee preußische Bewaffnung und Organisation. Das vollständig an die norddeutsche Wehrverfassung sich anschließende neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
1866 fand hier 10. Jul. ein Gefecht statt. Während der Hauptteil der Mainarmee die Linie der Saale bei Kissingen eroberte, sollte die Division Beyer den Übergang bei H. forcieren, und da hier die Bayern nur geringe Streitkräfte, meist Reiterei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
Eintritts in den künftigen neuen Bund seine Lande garantierte, ab. Die hessischen Truppen wurden in aller Eile nach Hanau geschickt. Am 16. Juni bereits rückte die preußische Division v. Beyer von Wetzlar aus in Kurhessen ein und besetzte 20. Juni Kassel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
), das Tagebuch eines Adjutanten von Osman Pascha, Ta la at Bey, ergänzt und richtig gestellt auf Grund amtlicher Urkunden und mit dem Beistand von Teilnehmern an den Ereignissen. Nicht so zuverlässig ist ein Buch, welches ein andrer Türke, aber ein gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. vor und nach Christus; II. Alexandria im 3.-5. Jahrh. nach Christus.) - Vgl. Mahmud-Bey, Mémoire sur l'antique Alexandrie (Kopenh. 1872); Kiepert, Topographie des alten A. (Berl. 1872); Vaujany, Alexandrie et la Basse Égypte (Par. 1885); Nérutsos-Bey
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0271,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
269
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
21. Okt.) die Justiz, der bisherige preuß. Militärbevollmächtigte in Karlsruhe, General Beyer, das Kriegswesen. Nüßlin blieb in seiner bisherigen Stellung. Die eingeschlagene Politik wurde mit, aller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
eine Gefechtsstellung bei Gerchsheim, an die sich die bayr. Armee bei Helmstadt und Üttingen anschloß. Gegen diese Position ging 25. Juli die Mainarmee vor. Goeben griff bei Gerchsheim die Bundestruppen, Beyer bei Helmstadt die Bayern an; die Division Flies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Siege die bereits begonnene Schwenkung fortsetzen und die Vogesen, ohne Widerstand zu finden, überschreiten (s. unten). Er ließ im Elsaß nur die bad. Division (Beyer) von dem kombinierten Werderschen Korps zurück, die schon 7. Aug. den Marsch gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
. 1894 fand eine thüring. Gewerdeausstellung in E. statt.
Vgl. Falkenstein, Thüring. und erfurtische Chronika (5 Tle., Gotha 1749); Dominikus, E. und das Erfurter Gebiet (2 Tle., ebd. 1793); Beyer, Neue Chronik von E. (Erf. 1822-23); ders., Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
(Öffnung zum Einbringen der Samenfäden), b Samenfäden, c Kanal, in welchem der Samenfaden zum Eikern (d) gelangt.]
Befruchtungssäule, s. Blüte.
Beg, s. Bey.
Bega, Fluß in Ungarn, entspringt auf der Pojana Ruska im Komitat Krassó-Szörény, fließt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
in der neuern Zeit dem tierärztlichen Unterrichtswesen eine größere Fürsorge gewidmet und Vorschriften erlassen, welche eine gründliche technische Bildung der Tierärzte gewährleisten. Vgl. Beyer, Viehseuchengesetze (2. Aufl., Berl. 1886); Wengler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Jussuf Bey
Kellermann, 1) Fr. Ch.
2) Fr. Et. Kleber
Labédoyère
Ladmirault
Lafayette, 2) M. J. P. R. Y. G. M.
3) G. Wash.
4) O. Th. Gilb.
Lahire
Lally-Tollendal, 1) Th. A.
2) Tr. G.
Lamarque
Lamoricière
Lannes, 1) Jean
2) Gust. A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Stromenge
Stromschnelle
Strudel
Sturmflut
Südsee
Süßwasser
Sumpf
Teich
Thermen
Wasserfall, s. Fluß
Wasserscheide
Mineralogen und Geologen.
Deutsche.
Abdullah Bey *, s. Hammerschmidt
Abich, Wilh. Herm.
Agricola, 4) Georg
Alberti
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Hoffmann & Müller; Tricotagen: William Jansen; Färbereien: Chemnitzer Aktienfärberei und Appreturanstalt, Louis Hermsdorf, Gebrüder Lohse; Tintenfabrik: Eduard Beyer; Orseille und Anilinfarbe: Theodor Peters; Buchdruckerei: J.^[Julius] C. F. Pickenhahn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
10. Juli die preuß. Division Beyer (rechter Flügel der Mainarmee) gegen H. vor und stieß auf die bayr. 6. Infanteriebrigade und Teile der Reservekavallerie und warf dieselben über die Saale zurück. Bei der Übermacht der Preußen gingen die Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
. Die Viehseuchengesetze des Deutschen Reichs und des Königreichs Bayern, Münch. 1895); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl. 1897); Esser, Artikel V. in von Holtzendorffs «Rechtslexikon», Ⅲ, 1141 fg.; Jolly, Veterinärpolizei in Schönbergs «Handbuch der polit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
., erweiterte ihren Anschaunngskreis
dnrch größere Reisen, besonders im Orient, wo sie
sich in Konstantinopel mit Omar al - Raschid Bey
vermählte, mit dem sie dann nach München über-
siedelte. Obgleich begeisterte Anbängerin orient.
Sitten und Anschauungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Graf F. M. Tolstoi fturg, Rußland
l Rostawsky. K. - Paul Viktor Wichmann, Berlin
i Roth, Heinr. - Heinrich Pröhle, Berlin
Ro'hentlursser (kiniiedler - Fr. Beyer, Kelbra
Ratus, Johannes - Hubert Schumacher. Münster i. Wests
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
im Park finden, ist besonders das große Klosterthor, ein romanischer Bau aus dem 12. Jahrh., zu erwähnen. Jetzt ist A. ein Kammergut mit schönen Gartenanlagen. Vgl. Beyer, Alt-Celle (Dresd. 1855).
Alumbrādos, Name einer myst. Sekte, die seit 1575
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
erklärte sofort den Fall des Bündnisses von 1867 eingetreten und stellte die badische Division, deren Oberbefehl General v. Beyer, später v. Glümer führte, unter preußischen Befehl. Dieselbe wurde der dritten Armee unter dem Kommando des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
der Provinz Pommern ernannt.
Bei, s. Bey.
Beibuch, Hilfsbuch der kaufmännischen oder gewerblichen Buchhaltung für den Lokalverkehr mit Lieferanten oder Arbeitern, in welchem die häufiger sich wiederholenden gegenseitigen Lieferungen und Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Gelegenheit seines 50jährigen Berufsjubiläums 1877 erhielt B. vom Kaiser von Österreich den Orden der Eisernen Krone, mit welchem der erbliche Adel verbunden ist. B. starb 25. Juli 1884. Vgl. Beyer, Zillbach. Kulturgeschichtliches mit den Biographien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
und Wertes ausgearbeiteter Hölzer" (3. Aufl., das. 1838); "Grundriß der Forstwissenschaft" (das. 1832, 6. Aufl. 1871). Cottas Biographie schrieb Beyer in "Zillbach" (Wien 1878).
2) Bernhard von, Geognost, Sohn des vorigen, geb. 24. Okt. 1808 zu Klein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
General Vogel v. Falckenstein stellte. Er ließ daher, während die Division Beyer ihren Marsch gegen Fulda fortsetzte und die Division Manteuffel bei Lengsfeld in der Reserve stand, 4. Juli die 13. Division, Goeben, gegen die Bayern vorrücken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
unter General v. Beyer besetzt, und General v. Werder schlug hier sein Hauptquartier auf. Am 27. Dez. ward es vor der drohenden Annäherung Bourbakis von den Deutschen geräumt, und 28. Dez. zogen die Scharen Garibaldis ein. Garibaldi hatte den Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
778
Erg - Ergolz.
1820); Beyer, Neue Chronik von E., 1736-1815, nebst Nachträgen (das. 1821 u. 1823); Michelsen, Die Ratsverfassung von E. im Mittelalter (Jena 1855); v. Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
und Nachlaß dargestellt (Leipz. 1874, 2 Bde.); "Briefwechsel zwischen L. F. und Christian Kapp, 1832-48" (das. 1876); Beyer, Leben und Geist L. Feuerbachs (das. 1872); Starcke, Ludwig F. (Stuttg. 1885).
6) Friedrich, Bruder des vorigen, geb. 29. Sept
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
-perräng), Augustin, franz. Maler, geb. 1829 zu Bey sur Seille in Lothringen, begann seine Studien auf der Zeichenschule in Nancy und bildete sich dann zu Paris in den Ateliers von Cogniet, Delaroche und Yvon weiter aus. Anfangs schwankte er zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Lebon, Das Staatsrecht der französischen Republik (Freiburg 1886); Voisin-Bey, Die Seehäfen Frankreichs (deutsch, Leipz. 1886); die offizielle "Statistique de la France"; "Annuaire statistique de la France" (seit 1878); Block, Dictionnaire de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
den preußischen General Beyer zum badischen Kriegsminister und übertrug ihm die Reorganisation des badischen Militärs. Dieselbe patriotische Haltung zeigte er auch während des Kriegs 1870/71, wie er auch wesentlichen Anteil an der Errichtung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
. 1866 führte G. eine Brigade der Division v. Beyer in der Mainarmee, nahm an den Gefechten von Hammelburg, Helmstadt und Roßbrunn teil und erhielt nach dem Feldzug das Kommando der 32. Infanteriebrigade in Trier. An der Spitze der 13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
von Würzburg, hat eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1121 Einw. Hier fand 25. Juli 1866 ein Gefecht zwischen der preußischen Division v. Beyer und der 1. und 3. bayrischen Division (Stephan und Prinz Luitpold) statt. Nach heftigem Kampf in waldigem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
); Beyer, Das Wesen der christlichen Predigt (Gotha 1861); Hagenbach, Grundlinien der Liturgik und H. (Leipz. 1863); Henke, Vorlesungen über Liturgik und H. (Halle 1876); Krauß, Lehrbuch der H. (Gotha 1883); Bassermann, Handbuch der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
, Dampfdestillation und -Müllerei und (1885) 1827 meist kath. Einwohner. - H. kam 782 an Fulda und erhielt 1310 Stadtrechte; das ehemalige Chorherrenstift ward 1803 aufgehoben. Hier 4. Juli 1866 siegreiches Treffen der preußischen Division Beyer gegen bayrische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Preußen und dem Bund ward K. 2. Nov. 1850 von preußischen sowie 22. Dez. auch von bayrischen und österreichischen Truppen besetzt, welche bis Juli 1851 blieben. Am 18. Juni 1866 rückte die preußische Division Beyer, die von Wetzlar kam, ohne Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
Kaukasus, die ihn zu den schönsten und bedeutsamsten seiner Poesien begeisterte. Die vorzüglichsten seiner byronisch gefärbten, durch Kühnheit und Genialität der Behandlung hervorragenden epischen Gedichte, wie: "Mzyry" ("Der Novize"), "Ismail Bey
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
"Hinterindien".
Lomé (Bey Beach), Ort an der Sklavenküste (Westafrika), auf einer Landzunge, welche den Atlantischen Ozean von der seichten Avonlagune trennt, mit Faktoreien Hamburger und Bremer Häuser und deutschem Konsulat. L. wurde mit dem Küstenstrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
Begräbnisstätte der Herrscher und höchsten Würdenträger war. M. wurde für die Jetztzeit wieder interessant durch das bei den Erdarbeiten an der Poti-Tifliser Eisenbahn aufgedeckte große Leichenfeld. Die daselbst vom Naturforscher Beyern angestellten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
(1861-66), Habenicht (im Ergänzungsheft 39 zu "Petermanns Mitteilungen", 1875), Wisner v. Morgenstern (1875) und Beyer (Buenos Ayres 1886).
Paraguay-Roux (spr. -gwai-ruh, Parátinktur, Tinctura Spilanthis composita), Zahnschmerzmittel, wird erhalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1880, 3 Tle.); Österley, Die Dichtkunst und ihre Gattungen (das. 1870); W. Wackernagel, P., Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888); Beyer, Deutsche P. (Stuttg. 1882, 2 Bde.); Baumgart, Handbuch der P. (das. 1887); Viehoff, Die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
, Manteuffel und Beyer), im ganzen 45,000 Mann, die sogen. Mainarmee, unter dem General Vogel v. Falckenstein für den Krieg gegen die deutschen Verbündeten Österreichs verwendete, so erreichte es damit doch völlig seinen Zweck, da die Mittelstaaten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
Mainufer, wo sich sein Korps auflöste. Die Bayern leisteten 25. und 26. Juli bei Helmstadt und Roßbrunn den Divisionen Beyer und Flies hartnäckigern Widerstand, zogen sich dann aber auch nach Würzburg zurück. Jetzt beeilten sich die süddeutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
bequemen Nachschlagen dargestellt ist. Für die Rechtswissenschaft ist J. E. J. Müllers "P. juris novum" (2. Aufl. von K. Beyer, Leipz. 1792-97, 7 Bde.; nebst 4 Supplementbänden, Hildburgh. 1800-1803) von Bedeutung.
Promulgieren (lat.), öffentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
1874) neu herausgegeben. Vgl. Fortlage, R. und seine Werke (Frankf. 1867); Beyer, Friedrich R. Ein biographisches Denkmal (das. 1868); Derselbe, Neue Mitteilungen über Friedr. R. (Leipz. 1872-73, 2 Bde.); Derselbe, nachgelassene Gedichte Rückerts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
Amerikas: Amara George (1856) und Knortz (1871), indische Sagen Beyer (1871), japanische Brauns (1884), altfranzösische A. v. Keller (2. Aufl. 1876), deutsche Pflanzensagen Perger (1864), die deutschen Kaisersagen Falkenstein (1847), Nebelsagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
. von Beyer, Eltester und Görz, Kobl. 1860-74, 3 Bde.); Görz, Regesten der Erzbischöfe von T. (Trier 1859-61); Marx, Geschichte des Erzstifts T. (das. 1858-64, 5 Bde.); "Gesta Treverorum" (hrsg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae, Scriptores", Bd. 8
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
299
Vulkanglas - W, w.
1875); Fuchs, V. und Erdbeben (Leipz. 1875) und dessen jährliche Zusammenstellungen der wichtigsten Eruptionen (seit 1865 im »Jahrbuch der Mineralogie«, später in Tschermaks »Mitteilungen«); Beyer, Physik der Eruptionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Veveridge (Theolog), Englische Litt.
Bewalorechten, Holz 676,i
Beweiskraft der Handelsbücher,
Buchhaltung 566,2
Beyafluß, Elmina
Bey Beach, Lome
Beyenburg, Lüttringhauscn
Beyerland, Holland 655,i
! Veyla, Veyggwir
i Bezaar, Vezoar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
., Par. 1887); Voisin-Bey, »Die Seehäfen Frankreichs« (deutsche Bearbeitung von Franzius, Leipz. 1886); Vattier d'Ambroyse, »Le littoral de la France« (Par. 1883 ff.); P. Chanliaux, »Les six grands bassins fluviaux de la Gaule« (Lyon 1885, 2 Bde.); E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
der dortigen Truppen betrauten, ebenfalls aus dem preußischen Heere ausgeschiedenen General v. Beyer zur Seite zu stehen. 1870 rückte er als Oberstleutnant und erster Generalstabsoffizier der badischen Felddivision in den Krieg, ward, als General v. Werder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Jahrhunderts ist eine ganze Reihe von Sammlungen pädagogischer Klassiker ehrenhalber zu erwähnen, die bei Beyer in Langensalza, Siegismund und Volkening in Leipzig, Pichler in Wien und Leipzig erscheinen. Diese Sammelwerke bilden bereits stattliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
, deren obern Lauf Lupton Bey vor Jahren unter 7° nördl. Br. passierte. Darauf erreichte van Gèle den Zusammenfluß des Uēlle mit dem Mbomu, verfolgte letztern bis Bangosso, der Hauptstadt der Nsákkara (4° 48' nördl. Br. und 23° 7' östl. L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. Emin Bey, »Sur les Akkas et les Baris« in der »Zeitschrift für Ethnologie« 1886, schildert die Akka, Harry Alis, »Les Bayagas« in der Zeitschrift der Pariser Société de Géographie 1890, die gleichfalls kleinwüchsigen Bewohner der sumpfigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
266 Katholiken. In einer Schule we..^ 48 Knaben unterrichtet. Die beiden Inseln ^: bey Grande und Elobey Chico scheidet^ seichter, zur Ebbe zu durchwatender Kanal. Die^ völkerung gehört gleichfalls zum Bengastam.n. ^ erstere Insel zählt 100 Einw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Amors Vckeuntnisse - August Niemann.
Amtmauns Magd - Eugenie John («E. Marlitt).
Am Wendepuult des Lebens - Robert von Bayer ("Ro Aliastasia - Karl Beyer. ftert Byr).
Andere, die - Bertha Behrens ("W. Heimburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Bentheim 2)
Bevern, Herz. v. Brschwg.-B.
Beyer, 1) G. F. v.
Bismarck-Bohlen
Blumenthal, 2) L. v.
Blücher
Bonin, 1) Ed. v.
3) Ad. v.
Borstell
Bose
Boyen
Brandenburg, H. W. Graf v.
Braunschweig-Bevern, s. Bevern
Bromme
Buddenbrock, 1) W. D. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
. Die Fürstenkapelle wurde 1787 neu erbaut, die übrigen Klostergebäude liegen in Trümmern. A. ist Kammergut der königl. Familie.- Vgl. von Martins, Altenzelle (2 Bde., Nossen 1822-23); Beyer, Das Cistercienserstift und Kloster A. (Dresd. 1855); Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1881), W. Spitta-Bey, dessen "Grammatik des arab. Vulgärdialektes von Ägypten" (ebd. 1880) die erste erschöpfende wissenschaftliche Darstellung des Volks-Arabischen liefert, woran sich die Lehrbücher von Voller (Kairo 1890), Haggenmacher (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
.), Chorstühlen von 1522, Wappentafel Bertholds von Zähringen, 1600 von der Stadt gestiftet, und berühmter Orgel. Der unvollendete Turm (71 m) wurde 1894 nach Plänen des Ulmer Dombaumeisters Beyer ausgebaut. Die Münsterterrasse (in 536 m Höhe, Plattform, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
Ⅰ. von Hessen seinen Einzug. Am 19. Juni 1866 wurde C. von preuß. Truppen unter General von Beyer besetzt und ist seitdem preußisch.
Vgl. Piderit, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt C. (Cass. 1844; 2. Aufl. 1882); Hahndorf, C. vor fünfzig Jahren (ebd. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
nach St. Malo ge-
bracht und auf der dicht dabei liegenden kleinen
Felseninsel Grand-Bey beigesetzt. Am 5. Sept.
1875 wurde daselbst ein Denkmal errichtet. Zuletzt
weilte C. meist in Abbaye aux Bois im Verkehr mit
der Mad. Re'camier und der jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Vorläufer hatte, durch die großen Erneuerungsbauten an mittelalterlichen Domen seine Schulung erhielt (am Dom zu Köln: Statz, Zwirner, Fr. von Schmidt; am Dom zu Regensburg und Frankfurt a. M.: Denzinger; am Münster zu Ulm: Beyer; am St. Stephan zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
der längern Rüstung, noch nicht vollständig der Fall war. Außerdem stand die 13. Division (14300 Mann) bei Minden, das Korps Manteuffel (14100 Mann) bei Hamburg und die Division Beyer (19600 Mann) bei Wetzlar zur Bekämpfung der deutschen Bundesarmee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
besetzt. Cambriels hatte darauf Stellung am Oignon genommen, wurde aber 22. Okt. von den Badenern unter General von Beyer in mehrern Gefechten geschlagen und wich auf Besançon zurück. Ohne Belagerungspark war ein Angriff dieser starken Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
Beyer das Kriegsministerium übertrug, schloß sich vollständig an das preuß. System an; Hessen hatte nach Abschluß seiner Militärkonvention keine Wahl mehr. Die unter ungeheurer Agitation und Aufregung vollzogenen Zollparlamentswahlen vom Febr. und März
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dollmannbis Dolmen |
Öffnen |
Kabatasch und Beschik-Tasch (s. d.). Unmittelbar am Ufer liegt ein kaiserl. Palast, Dolma-Bagdsche-Serail, unter Abd ul-Medschid 1850-55 von seinem Architekten Agop Bey Ballian auf der Stelle eines hölzernen Sommerpalastes aus der Zeit Selims III. erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
und war lange Zeit auch das beliebteste. Um die Verbesserung der F. haben sich Quanz, Ribock, Trommlitz und in neuester Zeit vorzüglich Theobald Böhm (s. d.) Verdienste erworben. Flötenschulen lieferten Fürstenau, Drouet, Beyer, Hugot, Wunderlich u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
virtuä"
und "^ÜHi'iua. Xarracion ui8tüi'ic^" (Madr. 1877).
Sie leitet feit 1868 den "^oi-reo de 1a. moäa".
Grassi, Anton, Bildhauer, geb. 1755 zu Wien,
war ein Schüler der dortigen Akademie und I. W.
Beyers, wurde dann Modellmeister an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
eng verbunden sind.
Litteratur. J. M.^[Johann Michael] Heineccius, Abbildung der alten und neuen G. K. (3 Tle., Lpz. 1711); Pitzipios-Bey, Die orient. Kirche (deutsch von Schiel, Wien 1857; 2. Ausg. 1865); Pichler, Geschichte der kirchlichen Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Zeiten war es nur Aus-
nahme, daß ein G. eines natürlichen Todes starb.
Unter ihm leiteten der Kjaja Bey die innern, der
Reis Effendi die äußern Angelegenheiten, der
Tschausch Vascbi die Polizeigewalt. Besonders
wichtig wurde die Großwesirwürde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
);
Franzius und Sonne, Der Wasserbau (mit Atlanten,
2. Aufl., Lpz. 1883); Voisin-Bey, ?oi-t8 äe mei-
(Par. 1883); dasselbe deutsch von Franzius, Die
Seehäfen Frankreichs (Lpz. 1886) - Vernon-Harcourt,
Hardourg and äookä; t1i6ir ^Ii^äical featureä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
-daulas
Hofe lebte der Dichter Mutanabbi, seines Schutzes
erfreute sich der Philosoph Fürabi, ihm ist das große
Aghaniwerk gewidmet. - Quellen zur Geschichte
der H. hat Freytag (1819-20) zugänglich gemacht.
Hamdi Bey, Osman, türk. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
22
Helmstedt - Heloten
zucht und Weinbau; in der Nähe mehrere Kriegergräber mit Denkmälern. – Bei H. behauptete in dem Gefecht vom 25. Juli 1866 die preuß. Division Beyer nach langem Kampfe das Feld gegen die bayr. Divisionen Stephan und Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
die Mobilisie-
rung sämtlicher Truppen befohlen, während am
15. die Stände die Staatsregierung aufforderten,
zu der neutralen Haltung zurückzukehren. Aber be-
reits 16. Juni rückte General von Beyer von Wetz-
lar aus in Kurhessen ein und besetzte 18. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
juris romani» , der «Antitribonian» (zuerst 1567; dann Paris 1617; lateinisch Hamb. 1635;
von Georg Beyer 1704), worin er das röm. Recht bekämpfte, die «Franco-Gallia» (zuerst Genf 1573; zuletzt Frankf. 1665) und
die u.d.T. «Papae fulmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
der Division Beyer der preuß. Mainarmee und der bayr. Reservekavallerie statt, welches mit dem Rückzug der letztern endete.
Hungen, Stadt im Kreis Gießen der Hess. Provinz Oberhessen, an der Horloff, der Linie Gießen-Gelnhausen und der Nebenlinie H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
, infolge der Expedition van Gèles den Ubangi aufwärts bis zum Mboma, die Feststellung der Identität beider Ströme ermöglicht
wurde. J. wandte sich von hier wieder nach Osten und begab sich Ende 1883 nach Ladó am obern Weißen Nil zu Emin Bey, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
derProvinzialstatthaltcr (einschließlich des
Vicekönigs von Ägypten) bei dem Ministerium des
Innern (Kajen Kjajasi, d. i. Pforten Kjaja). Kjaja
Bey, s. Grohwesir.
Kjangri, Kiangri oderKjankari, Stadt im
türk. Wilajet Kastamuni in Kleinasien, Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
. Die Bevölkerung gehört hauptsächlich den Stämmen der Bey, bei denen der Mohammedanismus Wurzel gefaßt hat, Gola,
Bussi, Deh, Pessie, Grebo, Gallina, Bassa und Kru an. Weiße können nur mit Erlaubnis der Regierung Grundbesitz erwerben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
das Publikum
getreten. Auch das königl. Theater in Berlin (am
Gendarmenmarkt) führte seit 5. Dez. 1786 unter der
Leitung des Geheimrats von Beyer, der Professoren
I.I. Engel und Ramler, des Regisseurs Döbbelin
und dann Ifflands (1796 - 1814) den Namen N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
) zusammen. - Vgl. Bey-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
Tle., Gütersl. 1893). Karten: Morgenstern, Karte von P. nach den letzten Traktaten (Wien 1875); Beyer, Mapa de la Republica del P. 1 : 1000000 (Buenos-Aires 1886); Criado, La Republica del P. 1 : 1500000 (Asuncion 1888).
Paraguāythee, Maté- oder Yerba
|