Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blei in gas
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
, indem man die Töpfe, in welchen das Gas auf Blei einwirken soll, in den Mist vergräbt. Auch sonst hat man vielfach versucht, die bei Gärungsprozessen sich entwickelnde Kohlensäure zu benutzen, und sie z. B. aus den verschlossenen Gärbottichen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Spezifisches Gewichtbis Spezifische Wärme |
Öffnen |
132
Spezifisches Gewicht - Spezifische Wärme.
säule dividiert, gibt das spezifische Gewicht der letztern. Über die Bestimmung des spezifischen Gewichts pulverförmiger Körper s. Stereometer.
Um das spezifische Gewicht eines Gases zu bestimmen
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
einen Rauminhalt von 800-2000 cbm. Sie sind von Holzgerüsten umgeben und ruhen auf eisernen oder hölzernen Gerüsten, unter welchen die Röstöfen und Abdampfpfannen aufgestellt werden. Die Gase, welche aufeinander einwirken sollen, durchströmen die Kammern
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
ist als erforderlich, so leitet man das Gas zuletzt noch durch einen Druckregulator, welcher den durch ein Manometer angezeigten Druck entsprechend herabmindern soll. Ein häufig benutzter Apparat dieser Art besteht aus einem teilweise mit Wasser gefüllten
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
567
Gasbeleuchtung
mit flüssigem, beißen: Blei au-ögegosse,i lverden,
oder sic worden mit Flanschen und zwischengelegten
Dichtungsringen zusammengeschraubt. Man legt
die Röhren so tief in den Boden, daß sie der Ein-
wirtung des Frostes
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gase (Entwickelungsmethoden) |
Öffnen |
932
Gase (Entwickelungsmethoden).
säure als Nebenprodukt zu gewinnen, indem man die Feuergase der Dampfkesselfeuerungen aus dem Fuchs absaugte. Besonders bei Gasfeuerungen mit Braunkohle soll man eine recht reine Kohlensäure gewinnen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0968,
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) |
Öffnen |
968
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg).
luft oxydiert, oder vom Blei angenommen, während ein andrer Teil Blei das freigemachte S. bindet, so daß dasselbe nach beendigtem Treiben im Blicksilber sich ansammelt (Andreasberg, Freiberg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Acetylenbis Achenwall |
Öffnen |
daß die
Oberfläche dieser Platten schwammiges Blei bildet.
Die Ladung ist vollendet, wenn große Sauerstosf-
und Wasserstosfblasen aufsteigen, ein Zeichen, daß
teine chem. Neubildungen mebr stattfinden. In die-
sem Zustand stehen sich die Platten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Silber |
Öffnen |
Masse wird nun der
Bleiarbeit unterworfen, d. h. sie kommt nach dem Meng en mit passenden Zuschlägen zum
Verschmelzen auf Werkblei im Schachtofen, wobei in der Schmelzhitze durch reduzierend wirkende
Gase aus Bleioxyd Blei entsteht, das den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
, an dieselbe die mit einer Öffnung zum Entweichen der Gase versehenen Blechballons r (Fig. 6), in welchen sich der anfangs entstehende Zinkstaub ansammelt. Sobald der Ofen in volle Glut gekommen, nimmt man von Zeit zu Zeit die Ballons ab, bringt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0322,
Kupfer (Zusammensetzung von Kupfersorten; chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
.). Die Zusammensetzung verschiedener andrer Kupfersorten ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
Erzeugungsort Kupfer Silber Blei Arsen Antimon Nickel Eisen Wismut Sauerstoff Schwefel Bemerkungen
Gehalt in Prozenten
Garkupfer, rohgares
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0509,
von Schwefelsäurebis Schwefelsaures Ammoniak |
Öffnen |
509
Schwefelsäure - Schwefelsaures Ammoniak
dämpfe in dieselben ein und sie enthalten somit ein langsam durchziehendes Gemisch von Gasen, in welchem eine lebhafte chemische Umsetzung kontinuierlich stattfindet. Die schweflige Säure entreißt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0918,
Kohlensäure (Darstellung) |
Öffnen |
, innen mit Blei ausgekleideten Kessels A, durch die Stopfbüchsen o o gedichtet, eine Welle 11, welche durch die Kurbel p gedreht wird und den Rührapparat R trägt. Der auf dem Kessel stehende Cylinder enthält das Säuregefäß B, dessen Bodenöffnung a
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0983,
Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
versucht, noch für erforderlich gehalten. Blei besteht nach Stahl aus Bleikalk (Bleioxyd) und Phlogiston, welches bei der Verbrennung ausgetrieben wird; erhitzt man Bleikalk mit Kohle, so erhält man wieder metallisches Blei, denn die sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
Metallverbindungen, so von Kobaltchlorid. Interesse bieten auch die zuerst in Frankreich erzeugten Glaslüster, welche dadurch hervorgerufen werden, daß man blei- und silberhaltiges heißes Glas dem Einfluß reduzierender Gase oder Dämpfe aussetzt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
sättigt und das fertige Wasser auf Flaschen füllt. Bei fabrikmäßigem Betrieb benutzt man zur Entwickelung der Kohlensäure Apparate mit Rührwerk, z. B. einen innen verzinnten und mit Blei ausgelegten kupfernen Cylinder A (Fig. 1), durch dessen Deckel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
durch Flanschen oder Muffen. Fig. 1 zeigt eine Flanschenverbindung für gußeiserne R. nach den vom Verein deutscher Ingenieure und dem Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern aufgestellten Normalien; a und b sind die Enden der zu vereinigenden R
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
-, Zinn-, Blei-, Wachs-, Stearin-, Gips-, Zement- etc. G. und dem entsprechend Eisenguß, Bronzeguß etc.; mitunter benennt man die G. auch nach den Erzeugnissen (Kunstgießerei und Kunstguß; Schrot-, Kugel-, Lettern-, Geschütz-, Kerzengießerei etc
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
. Anilinfarben.
Flußspath (Fluorit); ein meist auf Erzgängen und in Drusenräumen vorkommendes Mineral, besteht aus Calciummetall und Fluor, einem dem Chlor ähnlichen Gase, ist demnach Fluorcalcium. Der F. kommt teils dicht und derb, teils in oft
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0322,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
aus (das sog. Acrolein), und noch später entwickeln sie leicht entzündliche mit russender Flamme brennende Gase (Anwendung der Fette zu Leuchtzwecken). Mit erhitzten Wasserdämpfen unter höherem Druck zusammengebracht, zersetzen sie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
in Betracht: 1) Die Ein-
atmung von schädlichen Gasen, Dämpfen
und Dünsten, die bei allen jenen Arbeitern und
Gewerbetreibenden, die eine mit derartigen Gasen
vermischte Atmosphäre anhaltend Zu atmen genötigt
sind, nach kürzerer oder längerer
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
483
Salpetersaures Eisenoxyd - Salzsäure
nigen in Wasser löslichen Bleisalze, wird durch Auflösen von Blei oder von Bleiglätte in Salpetersäure erhalten; enthält die Lösung überschüssige Salpetersäure, so erhält man farblose durchsichtige
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0510,
von Schwefelsaures Anilinbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Färbereien zur Herstellung von Anilinschwarz gekauft. Das aus Rohanilin bereitete enthält stets noch schwefelsaures Toluidin.
Schwefelsaures Bleioxyd (Bleisulfat, Bleioxydsulfat, schwefelsaures Blei, Bleivitriol, lat. plumbum sulfuricum; frz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
,
Plumbum hyperoxydatum );
eine Verbindung von Blei mit Sauerstoff, welche von letzterem
noch einmal so viel enthält als die Bleiglätte. Man bereitet
das B. durch Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
100
Kupfer 74
Gold 53
Messing 23
Zink 19
Zinn 15
Eisen 12
Blei 9
Platin 9
Neusilber 6
Wismut 2
Im täglichen Leben machen wir von der guten oder schlechten Wärmeleitungsfähigkeit der verschiedenen Körper vielfache Anwendungen. Um uns
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
. Die anzuwendenden Apparate bedürfen der Sicherheitsventile, um bei etwaniger Verstopfung der Rohrleitungen Explosionen vorzubeugen. Die Vorlage, in welcher das A. vom Wasser aufgenommen wird, muß mit einem Ableitungsrohr versehen sein, um übelriechende Gase
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Metallektypographiebis Metallographie |
Öffnen |
523
Metallektypographie - Metallographie.
Zink, Blei, Kupfer bedecken sich dabei mit einer fest haftenden und schützenden Oxydschicht, während Eisen allmählich ganz zerfressen wird. Kalium, Natrium und einige andre M. oxydieren sich so schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Motoren, 64 durch Wasser, 679 durch Dampf, 22 durch Gas oder Heißluft bewegt; 23 Betriebe benutzen je einen Dampfkessel und 12 je eine Lokomobile. 1882 gab es 9493 Getreide-, Mahl- und Schälmühlen (93 Dampfmotoren); 28 Stärke- und Stärkesirupfabriken (8
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
, als diamagnetisch dagegen vorzüglich Wismut, sodann Antimon, Zink, Zinn, Blei, Silber, Kupfer, Gold etc. Um Flüssigkeiten zu prüfen, füllt man sie in dünnwandige Glasröhren, oder man stellt sie in einem Uhrglas über die sehr genäherten Pole eines starken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Zink-Kohlenelementen anderer Konstruktion den Vorzug, keine Gase Zu entwickeln.
Auch Oxyde, die, wie z. B. die Superoxyde von Blei und Mangan, ihren Sauerstoff durch Zersetzung abgeben, können zur Depolarisation der Elemente dienen. Hierher gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
*. Der Herbertzsche Dampfstrahlofen findet zum Umschmelzen von Roheisen, Stahl, Kupfer sowie bei Verhüttung von Blei- und Kupfererzen vielfache Verwendung. Charakteristisch für denselben ist, daß die Luft nicht durch den Druck eines Gebläses, wie beim Kupolofen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
der B. oxydiert man dieselbe mit Salpetersäure, verdampft fast zur Trockne, erwärmt mit Wasser, filtriert das ausgeschiedene Zinnoxyd ab und setzt zum Filtrat verdünnte Schwefelsäure und Alkohol: ein weißer Niederschlag zeigt Blei an. Aus dem Filtrat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
0,057
Zinn 0,056
Jod 0,054
Antimon 0,051
Quecksilber 0,033
Platin 0,032
Blei 0,031
und diejenigen einiger Flüssigkeiten:
^[Liste]
Alkohol 0,566
Glycerin 0,555
Benzin 0,392
Chloroform 0,233
Die s. W. des Eises ist 0,505.
Dulong und Petit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
gelegt werden. Die Verhütungsmaßregeln ergeben sich aus den oben angeführten Ursachen der B. von selbst. Alle, welche mit Blei zu thun haben, sollen mit besonderer Sorgfalt auf Reinlichkeit, guten Luftwechsel des Arbeitslokals, möglichst häufigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
591
Gastwirtschaftsschulen - Gas- und Wasserleitungsarbeiten
Behörde nach §. 33 der Gewerbeordnung erforder-
lich. Die Erlaubnis ist nnr dann zu versagen, wenn
gegen den Nachsuchenden Thatsachen vorliegen,
welche die Annahme rechtfertigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
(der Schwefel scheidet einen Kupfergehalt des Bleis ab, und das Arsen geht ins Blei), in der Gerberei zum Enthaaren der Felle und, mit 12 Teilen Salpeter und 3½ Teilen Schwefel gemischt, als Weißfeuer zu Signallichtern. Außerdem wird es zu Anstrichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
wird der Stahl weicher, schweißt früher, aber schwieriger als Schmiedeeisen (was beim Verstählen des Eisens zu berücksichtigen ist), schmilzt bei 1300-1800° und absorbiert im Fluß Gase, hauptsächlich Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenoxydgas, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
erstern.
Die Absorptionsfähigkeit der K. für Gase ist bei tierischen Stoffen größer als bei vegetabilischen und am größten bei Seide. Aber auch die Faser übt einen Einfluß aus. Schwarze und dunkelblaue Stoffe absorbieren am reichlichsten, weiße
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
schnelle Zertrennung der Luft mittels eines in ihr sich schnell fortbewegenden Körpers (z. B. beim K. der Peitsche oder des elektrischen Funkens) entsteht, ferner durch jede heftige Entwicklung einer großen Menge von Gasen, welche die Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Queckebis Quecksilber |
Öffnen |
, Blei und Eisen bekannt geworden ist und zuerst von Theophrast (300 v. Chr.) erwähnt wird. Es findet sich gediegen (in kugeligen oder fadenförmig ausgezogenen Tröpfchen), als natürliches Amalgam, als Quecksilberhornerz, im Fahlerz, namentlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
kreisförmigem Quer-
schnitt, die zur Leitung von Flüssigkeiten oder Gasen
dienen; auch rechnet man hierzu die abweichenden
Formen der Rohrleitungen mit krummen oder ge-
brochenen Mittellinien (Knieröhren/I - Robren)
sowie diejenigen mit ungleich großem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
228
Salpetersäureanhydrid - Salpi
Säure möglichst schnell außer Berührung mit den
Gasen gebracht wird. Man gewinnt so 95 Proz.
der theoretischen Ausbeute an höchst konzentrierter,
chlorfreier Säure (die gewöhnliche S. ist immer
chlorhaltig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
einem oxydierenden Schmelzen unterwerfen,
wobei die unedlen Metalle in Oxyde verwandelt werden, die edlen Metalle aber unverändert bleiben. Hauptsächlich
wird diese Operation auf silberhaltiges Blei angewendet, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0526,
Analyse, chemische |
Öffnen |
mit kohlensaurem Kalinatron auf. Bei der Auflösung sind alle Erscheinungen, wie Entwickelung von Gasen etc., sorgfältig zu beachten. In die angesäuerte wässerige Lösung leitet man Schwefelwasserstoff, durch welchen Arsen, Zinn, Cadmium, Antimon, Gold
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
988
Chemische Wirkung des Lichts - Chemitypie.
nicht im Dunkeln, bei zerstreutem Tageslicht vereinigen sich dagegen beide Gase allmählich und bei direktem Sonnenlicht momentan unter Explosion zu Chlorwasserstoff. Umgekehrt ist Chlorsilber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
Strom, welcher in der Flüssigkeit von der mit Wasserstoffgas bedeckten Platinplatte zu der mit Sauerstoffgas bedeckten übergeht und so lange andauert, bis die beiden Gase sich miteinander wieder zu Wasser verbunden haben. Der Zersetzungsapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
aus gebranntem Thon, Marmor
oder Blei entsendet.
Zum Schlendern schwererer G. dienten im Alter-
tum und Mittclalter die Kriegsmaschinen (s. d.).
So schössen die Euthytonen der Griechen Pfeile von
0,75 bis 2 m Länge und einem Gewicht von 0,25 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
- und Arsen-
erzen dieselben Erze wie in den Muldener Hütten
verarbeitet werden, umfassen folgende Einzelbetriebe:
die Schmelzhütte mit der Kupfervitriolfabrikation, die
Goldscheideanstalt, Schwefelfäurefabrik und Blei-
warenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
+30° verflüssigt, Indium bei 176°, Zinn bei 228°, Wismut bei 268°, Thallium bei 290°, Kadmium bei 319°, Blei bei 335°, Zink bei 412°, Antimon bei 440°, Silber bei etwa 1000°, Gold bei 1037°, Kupfer bei 1200° und noch schwerer Kobalt, Nickel, Eisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
Wolken. Zur Prüfung auf Metalle verdampft man den E. auf 1/4 Volumen und setzt starkes Schwefelwasserstoffwasser hinzu. Eine weiße Trübung, die auf Zusatz von Salzsäure wieder verschwindet, zeigt Zink an, ein schwarze zeigt Kupfer, Eisen, Blei an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
zurückgehalten wird, aber zur Vermeidung von Verlusten die Anwendung von Kokstürmen fordert, durch welche man die aus den Krügen entweichenden Gase leitet. Die konzentrierte S., auch die in Glasgefäßen bereitete, ist durch einen größern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
die im Gasbehälter Q gesammelte Kohlensäure geleitet und die Flüssigkeit mit dem Gase durch ein Rührwerk in innige Berührung gebracht. Nach beendigter Zersetzung fließt das Ganze in den Bottich b; hat sich hier das B. zu Boden gesetzt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
unverbrannte Gase, durch deren Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalt den dort erhitzten Metalloxyden der Sauerstoff entzogen wird. Hier ist die Reduktionszone oder Reduktionsflamme. Dieselbe dehnt sich noch ein Stück gegen die sichtbare Spitze bei b hin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
dreißigstündiger Brenndauer und solchen Öfen, deren Gase im Bergwerks- oder Hochofenbetriebe Verwendung finden oder zur Gewinnung von Nebenprodukten dienen, sowie der hierzu erforderlichen Apparate. S. Anmerkung 1.
Der Betrieb der übrigen Öfen während des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
befand. Neuerdings werden diese Kanäle meist vermieden, weil leicht E. in dieselben eindringt und verloren geht, und sie kommen besonders nur noch da vor, wo beim Verschmelzen bleihaltiger Erze Bleidampf darin kondensiert und flüssiges Blei daraus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
Wasserlauf, aus einem unter dem Dach des Hauses aufgestellten Reservoir oder aus einer künstlichen Wasserleitung, sowie ein Gußstein zum Ableiten des unreinen Wassers mit Wasserverschluß, um das Eindringen übelriechender Gase aus dem Abflußkanal zu vermeiden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Mineralölebis Mineralwässer |
Öffnen |
oder schwarz, dickflüssig, mischt sich mit fetten Ölen und Harzöl, brennt nicht in Lampen, wird aber als Schmiermittel und zur Darstellung von Leuchtgas benutzt. Es liefert mit Hilfe sehr einfacher Vorrichtungen pro Zentner 30 cbm Gas, welches drei- bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
Roheisens) oder gleichzeitig auch die reduzierende Kraft der im O. emporsteigenden Gase (Roheisenbereitung, Darstellung von Kupfer, Zinn, Blei etc.). Während man früher dem Schacht meist prismatischen Querschnitt und gerade Wände gab, zieht man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kaliubiebis Kalk |
Öffnen |
Chlorgehalt des Salzes.
Kaliumchlorid ist bisweilendurch Eisengehalt rötlich oder gelblich gefärbt und gibt dann in salzsaurer Lösung mit gelbem Blutlaugensalz einen blauen Niederschlag. Blei wird in der wässerigen Lösung durch Schwefelwasserstoff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
eingerichtet. Eine Glocke aus Gußeisen (unter besondern Umständen auch aus Glas, Thon, Blei etc.) wird auf den Boden des Gefäßes gestellt. Der mit Luft gefüllte Hohlraum der Glocke wird durch ein feines Röhrchen aus Kupfer oder Messing mit einem empfindlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
, Gold aus 11, Antimon aus 16 Gruben gewonnen, außerdem noch Silber, Zinn, Eisen, Opal, Platina, Blei, Zink, Plumbago u. a. Vom Ausland und Frankreich liefen 1889 ein 63 Schisse von 186,217 Ton.
Nillclkohlcnozlid. Wenn durch Reduktion seines Oxyds
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
glebae, ein der Scholle Zugeeigneter, dem Boden Anhaftender, Höriger.
Adsorption der Gase ist die Aufnahme von Gasen durch poröse Substanzen (Holzkohle, Platinschwamm u. s. w.) genannt worden zum Unterschiede von der eigentlichen Absorption (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
kommen; nahebei Blei- und Galmeigruben sowie der große Fichtenwald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora, röm. Name der Morgenröte, s. Eos. über die Aurora australis und Aurora borealis s. Polarlicht. - A. ist auch der Name des 94
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
braun färbt.
Da nun dieser Eiserne Hut die Anwescnbeit von
eisenhaltigen Scbwefelmetallen und von Eisenspat
voraussetzt und diese häufig mit Silber- oder Blei-
erzen oder Gold verbunden sind, so kann er ein
Verkündiger unterirdischer reicker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-, Töpfen
und Metallwaren, Gas- und Wasserleitungsappa-
raten, Konserven, Majolika, gemaltem Porzellan,
Handschuhe (7239 Arbeiter), Sohlleder, Schuhwaren
(Deutsche Schuhwerkfabrik mit 150 Arbeitern, 1892
gegründet), Hüte, Gold- und Juwelier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fluoridebis Fluorwasserstoffsäure |
Öffnen |
findet sich nicht in der Natur, wird erhalten, wenn man gepulverten kieselsäurefreien Flußspat in einer Retorte von Platin oder Blei, welche nicht mit Zinn gelötet sein darf, mit Vitriolöl erwärmt. Das sich entwickelnde Fluorwasserstoffgas ist farblos
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
geschmolzenes Blei auf ein Metallsieb gießt, das mit Bleiglätte bedeckt und oben in einem etwa 30 m hohen Turm angebracht ist. Das flüssige Blei sickert durch die Glätte und fällt in Kugeltropfenform den Turm hinab in ein Wassergefäß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
über den Magnetismus, besonders die magnetischen Eigenschaften der Gase und Flüssigkeiten, dem Studium der elektrischen Lichterscheinungen im luftverdünnten Raum und (mit Hittorf) spektroskopische Arbeiten zu. Auch schrieb er noch: "Neue Geometrie des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
das Metallbad lebhaft aufsprudelt und dadurch dem Luftzutritt eine große Oberfläche darbietet, so daß die das Hauptmetall (Blei, Zinn, Kupfer) verunreinigenden Substanzen (Antimon, Arsen, Zink) dabei oxydiert oder absorbierte Gase ausgetrieben werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
140
Blaye - Blei
von welchen nach der französischen Pharmakopöe 200 Stück aus 30 g wasserfreiem Eisenvitriol, 30 g trocknem Kaliumearbonat, 5 g Gummiarabikum, 15 g weißem Sirup und 30 g Wasser hergestellt werden. Man benutzt sie gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
entleerte in einem Jahr aus den Flugstaubkammern 652,000 kg Masse im Wert von 92,000 Mk. Aus den Apparaten entweichende Gase, wie Kohlenoxyd, schweflige und Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, schädigen die Gichtarbeiter und die Umgebung. Aus den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
. sgegen 771,610 T.), an Stahl 525,646 T. (gegen 493,294 T.) gewonnen.
Zur Ergänzung führen wir aus der Produktion des Jahrs 1887 an: 17,436 T. Blei- und Silbererz, 13,321 T. Zinkerz, 12,124 T. Mangan, 519,060 T.
Steinsalz, 304,850 T. Seesalz; unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
400
Handwerg - Hansen.
angeblich 300 Schuß sich befindet. Durch Öffnen eines Ventils mittels des Abzugs tritt ein Tropfen Kohlensäure hinter das Geschoß, verwandelt sich in Gas und treibt das Geschoß aus dem Laufe, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
schädigenden Betrieb sorgen. Zunächst kommen beim Gewerbebetrieb chem. Schädlichkeiten vor: durch Blei, Quecksilber, Arsenik, Kupfer, Phosphor, irrespirable und giftige Gase u. s. w. (S. Gewerbekrankheiten und Gasinhalationskrankheiten.) Hier sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
dargestellten Produkten aufgefundenes Metall, von Reich und Richter 1863 entdeckt. Man gewinnt es beim Auflösen von Freiberger Zink in Säuren und Digestion der Lösung mit überschüssigem Zink, wobei es neben andern Metallen (Blei, Kupfer) als schwammiger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Messingbis Meßinstrumente (elektrotechnische) |
Öffnen |
.). Durch einen geringen Gehalt von Blei lassen sich die Gegenstände leichter mit schneidenden Werkzeugen bearbeiten. 2) Zähes Gußmessing zu Röhren und Apparatteilen der chem. Industrie; dasselbe erfordert sehr reine Bestandteile; soll es sauren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
Mill.; oder die Staaten: Ohio 19,5 Mill., Pennsylvanien (einschließlich Neuyork) 19,1 Mill., Westvirginien 8,1 Mill., Indiana 4,4 Mill. Fässer u. s. w. Seit 1883 ist die Erbohrung und Benutzung von natürlichem Gas von großer Bedeutung geworden. Der Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
isomorphes Mineral, gewöhnlich durchscheinend und fettglänzend, von der Härte 4 und dem spec. Gewicht 7, meist grünlich oder bräunlich gefärbt; in chem. Hinsicht besteht der P. aus ungefähr 90 Proz. phosphorsaurem Blei und 10 Proz. Chlorblei: 3Pb₃(PO
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
von Quarzgängen. Ausgedehnt sind sekundäre und Nummulitenkalke mit jurassischer Unterlage; dafür spricht der Reichtum an Quellen von Naphtha und brennbaren Gasen. An der Basis des Kalkplateaus breiten sich sandig-thonige Gebilde mit Gips
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
Fortschritte, welche die Chemie in neuester Zeit machte, vergrößerte sich die Zahl der Metalle auf das Drei- und Vierfache. Zu den sieben, welche die Alten kannten, zu Gold, Kupfer, Silber, Zinn, Blei, Quecksilber und Eisen, fanden sich noch: Chrom, Vanadin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
, Papier, Kohlenstein, Steingut- und Thonwaren, Soda, Blei- und Zinkwalzwerke; ferner eine Gas- und Wasserleitung. An Bildungsanstalten besitzt B. ein Gymnasium, ein Realgymnasium und eine höhere Töchterschule. Auch gibt es eine Landes-Heil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
von vulkanischem Gestein, besonders die mächtigen Ausströmungen von kohlensaurem Gas in vielen Gegenden (z. B. in Bilin, Eger, Marienbad, Franzensbad etc.), die Überreste früher thätiger Vulkane (wie des seltsam gestalteten Kammerbühls bei Eger) sowie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
oder Schieferplatten konstruiert und mit Teer sorgfältig überzogen. In diesen Kammern breitet man den Kalk auf Etagen in dünner Schicht aus, man baut aber auch viel größere Kammern aus Mauerwerk, Blei oder Gußeisen und breitet den Kalk nun auf dem asphaltierten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
165
Ferrol - Ferrum.
so entstehen beim Auslaugen F. und Schwefeleisen. Auch die Lamingsche Masse der Gasanstalten, welche zum Reinigen des Gases gedient hat, wird auf F. verarbeitet. Man mischt sie mit Kalk und erhält dann beim Auslaugen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
nach dem Norden, die zweite Stadt der Kolonie, liegt inmitten eines fruchtbaren Ackerbaudistrikts, ist gut gebaut, hat Gas- und Wasserleitung, Pferdebahn, eine vielseitige industrielle Thätigkeit und (1881) 1811 Einw. In der Nähe werden Gold, Silber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
: Phosphor, Jod, konzentrierte Säuren, Chlor, ätzende Alkalien, Baryt, viele Salze von Quecksilber, Arsen, Antimon, Kupfer, Zinn, Zink, Silber, Blei, Chrom, Osmium etc.; aus dem Pflanzenreich: Zaunrübe, Elaterium, Jalappe, Koloquinten, Gummigutt, Seidelbast
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
, Winderhitzungsapparate etc.); endlich von den Hüttenprodukten, welche aus den Prozessen hervorgehen und sein können: Edukte, die aus den Erzen dargestellten Rohmetalle (Kupfer, Blei, Silber etc.); Hüttenfabrikate, als Handelsware abzugebende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
in der Lenoirschen Gaskraftmaschine. Über die prachtvollen Lichterscheinungen, welche seine Entladung in verdünnten Gasen hervorbringt, s. Geißlersche Röhre.
Induktionsapparate, s. Induktion.
Induktionsglobus von Brandegger, s. Globus.
Induktionswage
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
konstruierte Kochherde für gewöhnliches Brennmaterial, für Grude, auch Gas- und Petroleumkochapparate; im größern Betrieb aber wird das K. mit Dampf vorgezogen. Man erzeugt Wasserdampf in einem besondern Kessel und leitet denselben durch ein Rohr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0590,
Ozon |
Öffnen |
chemischen Prozessen, z. B. wenn Phosphor halb unter Wasser an der Luft sich oxydiert, und vielleicht wird bei allen Oxydationsprozessen der Sauerstoff zunächst ozonisiert. So sind die Gase im äußern Mantel der Flamme einer Weingeistlampe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
, fast rein im brasilischen Platinsand und außerdem in selenhaltigen Erzen von Tilkerode und spurenweise in Blei- und Silbererzen, daher auch in dem meisten Silber vorkommt. Zur Darstellung extrahiert man Platinerze mit Königswasser, macht die Lösung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
: 987,558 Pferde, 911,727 Stück Rindvieh, 1,037,362 Schafe (nur grobwollige), 519,525 Schweine und 17,912 Ziegen. Namentlich entwickelt ist die Montanindustrie; gewonnen werden Gold, Silber, Platina, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel, auch Iridium, Osmium u. a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
Faktorei (1785 erbaut), das Haupttheater, der Justizpalast, der bischöfliche Palast u. das Stadthaus hervorzuheben.
Die Zahl der Bewohner beträgt (1878) 105,838. Die Stadt ist mit Gas beleuchtet, mit trefflichem Wasser reichlich versorgt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
. Die Zinnlager schließen sich an die von Neusüdwales an; 1887 exportierte man für 223,274 Pfd. Sterl. Zinnerz und Zinn. Kupfer findet sich gleichfalls reichlich, ebenso Silber, Blei und Antimon. Kohle, in immer größerm Umfang ausgebeutet, gewann man
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
543
Radius - Radolfzell.
kühlt und zusammenzieht und so in hörbare Schwingungen gerät. Auch Gase und Dämpfe, welche in kleine Glaskolben eingeschlossen sind, von deren Mündung ein Kautschukschlauch nach dem Ohr führt, werden, wie Tyndall
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
und in einen Koksturm leitet, in welchem konzentrierte Schwefelsäure herabrieselt. Leitet man dann die getrockneten Gase durch mäßig stark erhitzte, mit platiniertem Asbest gefüllte Thonröhren, so verbindet sich der Sauerstoff mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
Kovászna, entwickelt kohlensaures Gas, das die darüberfliegenden Vögel betäubt und tötet. An Mineralquellen, meist Salz- und Sauerbrunnen, ist das Land ungemein reich; die bemerkenswertesten Heilquellen sind die Schwefelthermen in Alvácza
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Menschen, und im J. 1887 schätzte man den Wert der geförderten Metalle auf 250 Mill. Doll. und den der gewonnenen Mineralien jeder Art (einschließlich von natürlichem Gas und Mineralwässern) auf 288 Mill. Doll. (gegen 206 Mill. Doll. im J. 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
werden. Selen färbt die S. meist rötlich, ist es als selenige Säure zugegen, so fällt man es durch schweflige Säure. Fixe Bestandteile findet man durch Verdampfen der S. in einer Platinschale.
Blei scheidet sich beim Verdünnen der S. mit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
sich meist auf die Bestimmung von Blei, Kupfer, Eisen. Mall behandelt eine gewogene Menge Z. mit Salpetersäure, verdampft zur Trockne, schmelzt den Rückstand mit Schwefel und Natriumcarbonat, laugt mit Wasser aus, wäscht die Sulfide
|