Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bluth
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
163
Flores. Blüthen.
Blüthen bezieht und diese selbst pulvern lässt; dadurch ist man beim Bezug der Waare aus renommirten Handlungen, betreffs der Güte, wenigstens einigermaßen gesichert. Man thut aber immerhin gut, sich durch eigenen Versuch
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
151
Flores. Blüthen.
ackerte Feld gepflanzt und bleibt ein solcher Acker drei Jahre in Benutzung, um dann im vierten neu bepflanzt zu werden. Die Blüthe beginnt etwa um die Mitte des Septembers und dauert bis Ende Oktober. Die Ernte
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
152
Flores. Blüthen.
Guter Safran muss von lebhafter, feuriger Farbe und kräftigem Geruch sein und darf beim völligen Austrocknen nicht mehr als 10-12 % am Gewicht verlieren. Getrockneter Saffran soll beim Verbrennen 5-6% Asche hinterlassen
|
||
98% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
156
Flores. Blüthen.
lich Oel austreten. Nelken, welche ein verschrumpftes Ansehen haben oder welche feucht sind und denen vielfach die Blüthenköpfe fehlen, sind zu verwerfen, da sie, wahrscheinlich durch Destillation, schon ihres Oeles
|
||
69% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
159
Flores. Blüthen.
im Aufguss oder als Klystier. Aeusserlich zu erweichenden Umschlägen etc. etc.
Verwechselungen mit der übrigens weit grösseren Hundskamille sind leicht zu erkennen, wenn man beachtet, dass der Fruchtboden der echten
|
||
62% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0070,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, die als Klammerorgan für die Pflanze dient.
Blüthen. Flores.
Blüthen nennt man die aus Blättern zusammengesetzten geschlechtlichen Fortpflanzungsorgane der Phanerogamen, während man die einfacher gebauten Geschlechtswerkzeuge der Kryptogamen nicht
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0163,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
150
Flores. Blüthen.
Gruppe IX.
Flores. Blüthen.
In dieser Gruppe sind nicht nur die vollständigen Blüthen aufgezählt, wie z. B. Flor. sambuci, sondern auch die Blumenblätter Flor. rhoeados, Flor. rosarum, ferner die unentwickelten
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
158
Flores. Blüthen.
äusserlich schöneren belgischen als gehaltreicher vorgezogen. Weissgelblich, fast ganz aus zungenförmigen Strahlenblüthen bestehend. Der Blüthenboden ist kugelförmig, nicht hohl, mit doppeltgesägten Streublättchen besetzt
|
||
52% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0168,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
155
Flores. Blüthen.
Gegensatz zu den weniger wirksamen männlichen. Koso, dem die rothen Kelchblätter fehlen oder welcher sehr verblasst oder braun geworden, ist zu verwerfen. - Geruch eigenthümlich; Geschmack anfangs schwach, allmälig scharf
|
||
52% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0167,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
154
Flores. Blüthen.
Bestandtheile. Aeth. Oel; Arnicin (Bitterstoff); Harz.
Anwendung. Selten innerlich, als anregendes Mittel bei Lähmungen etc., desto häufiger äusserlich bei frischen Schnittwunden, Quetschungen etc. Arnica, in grösseren
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
153
Flores. Blüthen.
mende Safran wird auf weisses Papier ausgebreitet und nun genau nach seiner Form untersucht. Hierbei lassen sich, da Alles seine natürliche Form angenommen hat, etwa untergemischte Blumenblätter etc. leicht erkennen
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
157
Flores. Blüthen.
meisten geschätzte Waare und kommen in Ballen von Packtuch, oder in Fässern von 50-75 kg in den Handel. Geringer sind die holländischen Kompagnie-Nelken, vielfach mit Stielen vermischt und ohne Köpfchen.
Afrikanische
|
||
42% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0175,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
162
Flores. Blüthen.
Die Stockrosen werden in Thüringen und Franken zu letzterem Zweck in grossem Maßstabe kultivirt.
Flores malvae vulgáris.
Malvenblüthen, Käsepappelblüthen.
Malva vulgáris, M. silvéstris. Malvacéae.
Europa, überall
|
||
42% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
161
Flores. Blüthen.
Die Blüthen müssen scharf ausgetrocknet, in gut schliessenden Gefässen aufbewahrt werden, um sie in guter Farbe zu erhalten.
Flores lavandulae.
Lavendelblüthen.
Lavandula véra oder officinális. Labiátae. Südeuropa
|
||
41% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
160
Flores. Blüthen.
Man achte darauf, dass nicht filzige, behaarte Blüthenknospen von anderen Artemisiaarten beigemengt sind, z. B. der sog. russische Wurmsamen von Artemisia Lercheana und A. pauciflora aus dem Kaukasus.
Der berberische
|
||
41% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
164
Flores. Blüthen
Flores rhoéados.
Klatschrosenblüthen.
Papáver rhoeas. Papaveracéae, Ueberall gemein auf Getreidefeldern etc.
Blüthenblätter frisch scharlachroth, am Grunde mit einem dunkelvioletten Fleck; getrocknet violett
|
||
41% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0178,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
165
Flores. Blüthen.
Verwechselung mit Sambucus ebulus und S. racemosus können kaum vorkommen, da die Blüthen und Blüthenstande ganz verschieden sind.
Flores spártii scopárii oder genístae.
Ginster-, Besenkrautblumen.
Spártium scopárium
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ein Kasten, meist mit Zinkblech ausgeschlagen, mit einem luftdichten Deckel versehen, welcher innen durch Scheidewände in 6 gleiche Abschnitte getheilt ist. In jede dieser Abtheilungen passt ein Drahtkorb hinein, in welchen die betreffenden Blüthen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0152,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
139
Herbae. Kräuter.
Mitte an grob gesägt; Blüthen gelb. Geruch und Geschmack schwach, bitterlich fade.
Spielte eine zeitlang unter obigem Namen eine grosse Rolle als Schwindsuchtsheilmittel.
Hérba genístae.
Brahmthee, Besenkraut
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0072,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. fähig sein sollen, neuen Pflanzenindividuen das Dasein zu geben. Der Zweig, welcher nur Blüthen und keine Laubblätter trägt, heisst Blüthenstiel. Er ist ein Theil des Blüthenstandes, denn wenn er auch in seinem anatomischen Bau mit den Aesten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Geschmack schleimig.
Anwendung. Als Volksheilmittel im Aufguss gegen Fluor albus.
Flores verbásci oder candélae regis.
Wollblumen, Königskerzenblumen.
Verbáscum thapsus, V. thapsifórme, V. phlomóides. Scrophularinéae. Deutschland.
Die Blüthen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0276,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
263
Olea äthérea, ätherische Oele.
Säule aufeinander geschichtet. Nach 24 Stunden wird die Säule auseinander genommen, die Blüthen werden entfernt und durch frische ersetzt. In dieser Weise wird fortgefahren, bis das Fett die gewünschte Stärke
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
eingeschaltet; der kurz über dem Boden einen zweiten Siebboden hat, Der Cylinder wird mit den frischen Blüthen gefüllt, der Deckel aufgeschraubt und mit einem Leitungsrohr aus dem Reservoir verbunden. Der Boden des Cylinders steht wiederum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0159,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
in der Volksmedizin als hustenlösendes Mittel.
Hérba pulsatillae.
Küchenschelle, Windblume.
Anemóne pulsatílla. Ranunculacéae.
Süddeutschland. [In Norddeutschland wird dafür meist Anemone pratensis substituirt.]
Bei der ersten Art steht die Blüthe aufrecht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0274,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
261
Olea äthérea, ätherische Oele.
Die älteste der hierfür gebräuchlichen Methoden ist die "Mazeration". Sie beruht darauf, dass Oele oder feste Fette den Blüthen ihren Duft entziehen und in sich festhalten. Selbstverständlich können hierzu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
alle Blumen- Extraits, wie sie aus Frankreich zu uns kommen, den Blüthen entstammen, nach welchen sie benannt werden. Weitaus die meisten von ihnen sind künstliche Nachbildungen aus verschiedenen Blüthen-Extraits mit Zuhilfenahme von ätherischen Oelen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
, Extraits nach französischer Art anzufertigen. An Blüthen dazu fehlt es uns wahrlich nicht, so würde z. B. der überall gedeihende falsche Jasminstrauch, Philadelphus coronarius, uns ein Jasminextrakt liefern, welches gleich dem französischen Extrait de
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Carpellen.]
^[Abb:Fig. 51. Ficus Carica. Coenanthium des Feigenbaumes. a Durchschnitt, die darin sitzenden Blüthen zeigend, b ein ganzes Coenanthium, b e Deckblätter, c männliche, d weibliche Blüthe, vergr. Vielfache Frucht. a Himbeere. b Dieselbe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0150,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
137
Herbae. Kräuter.
Hérba chelidónii majóris. **
Schöllkraut.
Chelidónium május. Papaveracéae.
Deutschland überall gemein.
Das Kraut wird nur im frischen Zustände verwandt und zwar kurz vor der Blüthe Ende April, Anfang Mai. Es enthält
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0154,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, stengelumfassend; Mittelrippe unterseits mit steifen Borsten. Oberblätter ganz, Unterblätter gebuchtet. Blüthen gelb. Frisch von unangenehmem, betäubendem Geruch; Geschmack bitter, scharf.
Bestandtheile. Enthält frisch einen weissen Milchsaft, welcher zur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0162,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, kahl oder mit wenigen Borsten, oberhalb gegenständig verästelt; Blätter gegenständig, sitzend, lanzettlich, kurzgezähnt, unterseits feindrüsig; Blüthen bläulich, klein. Geruchlos; Geschmack etwas bitter, herb. Obsolet.
Hérba verónícae.
Ehrenpreis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Heracleum-Samen Heracleum Sphondylium 1,000
Hopfen-Blüthe Humulus Lupulus 0,700
Hopfenmehl,Lupulin " 2,250
Ingber-Wurzel,afrikanische Zingiber officinalis 2,600
" bengalische " 2,000
" japanische " 1,800
" Cochinchina " 1,900
Iris-Wurzel Iris
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
0,150
Rauten-Kraut Ruta gravéolens 0,180
Rosen-Holz Convolvulus Scopariae 0,040
Rosen-Blüthen,frische Rosa Centifolia 0,050
Sadebaum-Kraut Juniperus Sabina 3,750
Salbei-Kraut,deutsches Salvia officinalis 1,400
" italienisches " 1,700
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0292,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
die Lösung in Essigsäure Aufschluss.
Anwendung. In der Parfümerie, der Likörfabrikation und als zahnschmerzlinderndes Mittel.
Óleum chamomíllae. **
Kamillenöl.
Aus den Blüthen von Matricaria chamomilla (s. Flores chamomillae) durch Destillation
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0288,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
275
Olea äthérea, ätherische Oele.
1. Oleum neroli petale, soll aus den von den Kelchen befreiten Blüthen dargestellt werden.
2. Oleum neroli bigarade, wird aus den Blüthen der Bigaradeapfelsine, denen vielfach noch Blätter und Fruchtschalen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0137,
Folia. Blätter |
Öffnen |
124
Folia. Blätter.
In gleicher Weise wie die Blätter werden auch die Blüthen als Flores millefolii benutzt. Die kleinen weissen Blüthen sind zu einer Trugdolde angeordnet. Geruch aromatisch, Geschmack gleichfalls und bitter.
Bestandtheile
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
nicht immer vollständige Kräuter (krautartige Pflanzen), sondern grösstentheils nur Pflanzentheile, Zweige mit den daran hängenden Blättern und auch wohl Blüthen. Mehr und mehr kommt man aber dahin, die Blätter für sich allein, ohne die meist
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0147,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Die kultivirte Pflanze darf nicht angewandt werden. Stengel viereckig, wollig, mit gleichfalls weisswolligen Blättern und gelben Blüthen. Blätter handförmig getheilt, Abschnitte dreispaltig. Geruch theeartig, Geschmack bitter, herb.
Bestandtheile. Ballotin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
fiederspaltige Blätter), frisch klebrig, filzig. Blüthen schmutzig gelb, im Schlunde schwarz violett. Geruch frisch widerlich, betäubend; getrocknet weit schwächer. Geschmack bitter, scharf (sehr giftig!)
Bestandtheile. Hyoscyamin (giftiges Alkaloid, gleich dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
142
Herbae. Kräuter.
ungleich gesägt, bis zu 10 cm lang; oberen Blüthen traubig. Geruchlos, Geschmack scharf, an Tabak erinnernd.
Bestandtheile. Lobelin, ein dem Nicotin ähnliches, aber weit weniger giftiges Alkaloid, Lobeliasäure.
Anwendung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
vor dem Aufblühen gesammelt werden und wird fast immer frisch zur Bereitung von Waldmeister und Waldmeisteressenz verwandt. Stengel 4 kantig, Blätter zu 7-9 quirlständig. Blüthen weiss, in Trugdolden an der Spitze des Stengels. Geruch sehr aromatisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0161,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
148
Herbae. Kräuter.
Hérba serpýlli.
Quendel, Feldkümmel, Feldthymian.
Thymus serpýllum. Labiátae.
Deutschland.
Stengel liegend; Blüthenstiele aufsteigend; Blätter klein, eirund, ganzrandig; Blüthen röthlich, in Köpfchen; Geruch angenehm
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0186,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
^[Abb:Fig. 135. Scheinfrucht von Ficus carica. a Vertikaldurchschnitt der unreifen Scheinfrucht. Derselbe zeigt die Höhlung und den engen nach aussen mündenden Kanal, überall mit Blüthen besetzt. b die gereifte Frucht, fast in natürlicher Grösse. c
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
mit Luftwurzeln, welcher in den Blattwinkeln grosse, mit zahlreichen gelbgrünen Blüthen besetzte Blüthenstande trägt. Nach dem Verblühen entwickeln sich lange (bis zu 25 cm), schmale, einfächrige, schotenartige Kapseln, die erst im zweiten Jahre reifen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
" spanischer " 3,000
" levantiner " 1,300
Arnica-Blüthen Arnica montana 0,040
Arnica-Wurzel " 1,100
Asa foetida Ferula Asafoetida 3,250
Bärentraube Uva Ursi 0,010
Baldrian-Wurzel,deutsche Valeriana officinalis 0,950
" holländische " 1,000
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
durch Behandlung und Bodenbeschaffenheit.
Die feinste Sorte, welche leider nur wenig zu uns kommt, ist die Ton Mitcham in England. Hier wird die Lavendelpflanze im Grossen zu diesem Zwecke kultivirt und nur die abgestreifte Blüthe zur Destillation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
104
VI. Gemmae. Knospen 117
VII. Folia. Blätter 118
VIII. Herbae. Kräuter 132
IX. Flores. Blüthen 150
X. Fructus. Früchte 166
XI. Semina. Samen 190
XII. Sporen, Drüsen, Haare, Gallen 210
XIII. Gummata. Gummi 215
XIV. Gummi resinae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
durch Witterungs- und andere Verhältnisse unterworfen ist.
Auf Bourbon hat man übrigens schon lange angefangen die Befruchtung der Blüthen künstlich zu bewerkstelligen, indem man den Pollen durch Menschenhand auf die Narben überträgt. Durch diese
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0262,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Stoffe lassen sich gemeiniglich durch Destillation mit Wasser oder Wasserdämpfen aus den betreffenden Pflanzentheilen darstellen und isoliren. Sie zeigen dann den charakteristischen Geruch der Pflanzen in verstärktem Maße. Nur bei einzelnen Blüthen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0273,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, wie Terpentin-, Rosmarin-, Thymian-, Lavendelöl etc. als erwärmende Einreibungen gebraucht.
Wie wir schon in der Einleitung zu dem Artikel über die äth. Oele bemerkt haben, giebt es eine ganze Reihe sehr fein duftender Blüthen, deren äth. Oele sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
605
Chemikalien organischen Ursprungs.
Mel.
Honig.
Der Honig wird von der Honigbiene, Apis mellifica, ein zu den Hymenopteren gehörendes Insekt, aus den Nektarien der Blüthen gesammelt und, nachdem er im Körper der Biene wahrscheinlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0691,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
heissen Ländern stammenden Blüthen am farbstoffreichsten. Sie sind safrangelb, röhrenförmig, 2-3 cm lang, fast geruchlos und von fadem Geschmack, nach dem Trocknen erscheinen sie mehr hochroth. Eine gleichmäßige, dunkelrothe Farbe gilt als ein Zeichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
und Griffel, also auf die eigentlichen Geschlechtsorgane der Pflanzen. Er theilte die sämmtlichen Pflanzen in zwei grosse Gruppen:
I. Phanerogamen, d. h. Pflanzen mit mehr oder weniger deutlich sichtbaren Blüthen- und Geschlechtsorganen. Diese Gruppe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0071,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
erzeugen an den Samenleisten (Placenten) in Kammern die Eichen.
Eine Blüthe kann ein oder mehrere freie oder mit einander verbundene Fruchtblätter besitzen. Man unterscheidet an den freien Fruchtblättern oder an dem aus mehreren Fruchtblättern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
mit den daran befindlichen Samen, bei den unechten oder Scheinfrüchten dagegen auch andere Theile der Blüthe an der Entwickelung theil. Scheinfrüchte sind z. B. die sog. Hagebutten, bei welchen der Unterkelch
^[Abb:Fig. 45. Frucht (Hülsenfrucht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0075,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Blüthe, entwickelt sich zur Frucht, und die in ihm befindlichen Eichen reifen zu Samen. Der Samen besteht zunächst aus dem Samenkern, dem wesentlicheren Theile und der Samenhülle. Letztere besteht wiederum aus mehreren Schichten; der äusseren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0076,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Nabel. (S. Fig. 58, 59.)
Kryptogamen.
Kryptogamen oder Pflanzen mit unvollständigen Blüthen oder Geschlechtsorganen. Sie bilden keine Samen, sondern pflanzen sich nur durch Samenzellen, sog. Sporen, fort; zu ihnen gehören die niedrigsten
^[Abb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
hoch, kahl, nur oben verästelt; Blätter kahl, ganzrandig; Blüthen in Trugdolden, klein, trichterförmig, rosenroth. Geruchlos, Geschmack sehr bitter.
Bestandtheile. Ein, dem Gentianin ähnlicher Bitterstoff, ferner das indifferente, krystallinische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
gestielt, ellyptisch; Stengelblätter sitzend, stielumfassend, Blüthen in Knäueln, röthlich. Geruch eigenthümlich.
Bestandtheile unbekannt; ziemlich obsolet.
Hérba equiséti.
Schachtelhalm.
Equisétum hiemále und E. arvénse. Equisetacéae.
Europa
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
spatelförmig, gestielt, eine Rosette bildend, Stengelblätter lanzettlich, kleiner, Blüthen blau oder röthlich, geruchlos; Geschmack stark, anhaltend bitter.
Bestandtheile. Polygamarin (krystallinischer Bitterstoff). Spuren von ätherischem Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
". Ihr, das unterliegt gar keinem Zweifel, gehört die Zukunft. Der Name besagt schon, worin ihr Wesen besteht; es ist ein Auflösen, Extrahiren des in den Blüthen enthaltenen Oeles mittelst sehr leicht flüssiger Körper. Verwendbar hierzu sind Aether
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in den grossen Parfümeriedistrikten, um Nizza und Grasse, aus den Blüthen der bitteren Pomeranze und der Apfelsine dargestellt. Es ist frisch schwach gelblich, wird aber bald dunkel, mehr roth und dann dickflüssiger. Der Geruch ist fein, bei alten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0317,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
durch Destillation mit Wasser aus den frischen Blüthen der Unona oder Anona odoratissima, eines Baumes aus der Familie der Unonaceen, welcher im ostindischen Archipel, vor Allem auf Manila heimisch ist; ausschliesslich von dort kommt das sehr theuere Oel in den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
Zaunrübenwurzeln 73.
Zehrwurz 71.
Zeitlosenknollen 75.
- samen 197.
Zibeben 190.
Zibethum 358.
Zimmt 107.
- blüthen 157.
- cassia 107.
- - öl 280.
- öl, echtes 281.
Zincum 537.
- aceticum 539.
- chloratum 538.
- oxydatum crud. 688
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0025,
von Medizinische Seifenbis Lavendelspiritus |
Öffnen |
.
Kampher 1 Th.
Weingeist 7 Th.
Wasser 2 Th.
Man löst den Kampher im Weingeist und fügt das Wasser hinzu.
Spiritus cochleariae.
Löffelkrautspiritus.
Löffelkraut frisches, in Weingeist 3 Th.
Blüthe stehendes 8 Th.
Wasser 3 Th.
Das Löffelkraut
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
wurden. Auch sie legten dabei den Hauptwerth auf die Blüthen resp. Geschlechtsorgane. Nach ihnen haben zahlreiche andere Gelehrte, von den Deutschen nennen wir Endlicher, Braun, Eichler, neue Systeme aufgestellt, die sich mehr oder weniger von einander
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und Sieben vom Schmutz und Staub befreit, je nach dem Geschmack der Konsumenten parfümirt, d. h. mit wohlriechenden Blüthen, wie Orangen oder Jasmin, versetzt. Die jetzt marktfähige Waare wird nun sortirt und verpackt.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sammelt frühmorgens die eben aufgebrochenen Blüthen und destillirt diese in Mengen von 20-25 kg mit Wasser aus kupfernen Blasen.
Die geringe Menge des auf der Oberfläche des Destillationswassers schwimmenden Oeles wird gesammelt und das Wasser dann bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
und gepressten) Blüthen. Aehnlich, aber sehr arm an Farbstoff ist der Deutsche S. aus Elsass, Thüringen etc.
Der Saflor enthält neben dem schon genannten, unbrauchbaren, in Wasser löslichen, gelben Farbstoff einen sehr schönen rothen, in Weingeist
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ist die, dass die Einsammlung stets bei trockenem Wetter und auch dann erst zu erfolgen hat. wenn der Nachtthau abgetrocknet ist. Die gesammelten Vegetabilien sind möglichst bald dünn auszubreiten und häufig zu wenden. Bei einzelnen Blüthen ist es, um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
Mikroskop besitzt, mittelst Canadabalsam oder sehr klarem, etwas verdünntem venetianer Terpentin auf ein mikroskopisches Objektglas.
Wir haben oben gesagt, dass die Einreihung mancher bekannter pflanzlicher Drogen, namentlich Blüthen, Blätter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0194,
Parfümerien |
Öffnen |
Bezeichnungen eingebürgert. Bemerkt sei hier, dass man alle diejenigen Parfüms, welche ihren Duft einer bestimmten Blüthe verdanken, im Französischen mit Extrait bezeichnet, Extrait de Rose, Extrait de Lilas etc.; Parfüms gemischten Charakters dagegen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0217,
Räucherpulver |
Öffnen |
von Blüthen und gewürzhaften Rinden besteht, welche dann noch mit einer Räucheressenz getränkt werden. Die Namen dieser Sorte sind, nach der Gegend, sehr verschieden, bald heissen sie Berliner Räucherpulver, Königs - Räucherpulver, Kaiser-Räucherpulver etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bleimennig 546
Bleinitrat 548
Bleioxyd 545, 689.
- chromsaures 698.
- essigsaures 547.
- gerbsaures 549.
- salpetersaures 548
Bleitannat 549
Bleiweiss 682
Bleizucker 547
Blitzpulver 210
Blüthen 57, 150
Blutegel 349
Blutholz 667
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Ingwer, deutscher 71.
Ingweröl 305.
Ingwerwurzeln 101.
Insektenpulver 163.
- - blüthen 162.
Jod 422.
- ammon 505.
- blei 547.
- cadmium 541.
- eisen 528.
- kalium 457.
- natrium 481.
- quecksilber, gelbes 559.
Jodina 422.
Jodoformium 568
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Kamillenblüthen 158.
- öl 279.
- röm. 157.
Kampher 305.
Kampheröl 307.
- leichtes 735.
Kanariensamen 195.
Kandiren 42.
Kanehl 106.
- blüthe 157.
- öl 280.
- weisser 106.
Kaolin 686.
Karbe 174.
Karbolsäure 625.
Kardamomen 171.
- öl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saunickelblätter 125.
Scammonium 222.
Schaben 344.
Schachtelhalm 138.
Schafgarbenblätter 123.
- blüthen 123.
Scheele'sches Grün 707.
- Süss 596.
Scheidewasser 412.
Schellack 236.
- gebleichter 237.
- lösungen, wässer. 744.
- raffinirter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Frl. Anna Gentsch in Anisres bei Genf und die Adresse von Nmy. Vv6. I^6n, 29 rny äs 1a ^are, Nomreux. Ueberall mäßige Preise.
Litteratur.
Diätetisches Kochbuch. Von Dr. O. Dorn-blüth. 2. Auflage. Eleg. geb. Fr. 7.35. A.
Stuber's Verlag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
untereinander geschlagen. Man gibt dazu gestoßenen Iwieback, mit dem Zucker vermischt darüber.
(Kochbuch für Kranke von Dr. O. Dorn-blüth.)
Verwendung der Tomaten. 1. Tomatensauce. Tomaten werden gewaschen, Kerne und Saft ausgedrückt, dann mit einem Büschel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
. O. 1869);
Bluth, Praktifcke Anleitung zum Unterricht im Hieb-
fechten (Berl. 1878); G. Hergsell, Die F. (Wien 1881);
Vorschriften für das Bajonettfechten der Infanterie
(Berl. 1882); Lion, Das Stoßfechten (Hof 1882);
Montag, Neue praktifche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
von sich legen, A.G. 22, 23. b) von Bäumen, die Blüthen, Hiob 15, 33. unreife Früchte fallen lassen, Offb. 6, 13.
Abwesen
Ist eine Entfernung von einem Orte. So steht es von: Paulus Abwesen, 2 Cor. 10, 1. 11. c. 13, 2. Phil. 2, 12.
Abwesend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
bitteres Gewächs, welches in den Morgenländern, weil es der Fäulnitz widersteht, zur Einbalsamirung der Körper gebraucht wurde. Hier zu Lande findet man dergleichen auch, und kommen innerhalb 50, 60, ja mehr Jahren zwar zur Blüthe, aber nicht zum Saamen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
gegeben wurde, ^slian V. H. II. 13.
Copher
Versöhnung. Dcr Name eines Baumes, dessen
sehr wohlriechende Blüthen aus Büscheln, wie die Trauben bestehen; er heißt jetzt ^.Iiisnna, bei den Griechen d^r^. Mit einem solchen Blüthenbüschel vergleicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
, der selbst ein ununterbrochener Geber ist, durch diesen Sinn an Seligkeit ähnlich wird, A.G. 20, 35. (S. Almosen.) Milde und wohlthätige Leute sind gleich den blühenden Bau-men, denen, obschon die Dienen in großer Menge den Honig aus ihrer Blüthe sammeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
der Gottlosen, Weish.
2, 1. 6. und will, wenn sie dein nureinen Geiste die Blüthe des Lebens aufgeopfert, GOtt mit deu verwelkten, alten, faulen Blättern abspeisen. Am Tage des Zorns, Röm. 2, 5. ist das Urtheil, Matth. 25, 41. erschrecklich.
z. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
eines Banms: da das Wort frnchttragend ist. Die Mandelblüthenkelche bilden die Zuverlässigkeit des Wortes, über welches der HErr wacker ist, Ier. 1, 4 ff. 4 Mos. 17, 16 ff.; die Knäufe/ 2^N2I, Aepfel, der belebende,
erquickende Hauch des Wortes; die Blüthen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
. 118, 27. (Siehe Horn 8. 6.)
Mayeublume
Die Blüthe des Lebens. S. Jung z. 4. Laßt uns die Mayenblumen nicht versäumen, Weish. 2, 7.
1. Mea; 3. Medad
1) Hundert. Gin Thurm zu Jerusalem, Neh. 3, 1. 2) Alimesser. Einer, welcher mit weissagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
auch in der Blüthe, gleichsam durch eiueu stilleu Biß aufreibt. *
Der ich doch wie ein faules Aas vergehe, und wie ein Kleid, das die Motten fressen, Hiob 13, 38.
Und die sich an Huren hängen, werden wild und kriegen Motten und Würmer zum Lohn, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
, damit der Engel des HGrrn vorüber ging, und ging 11) hierauf Israel aus dem Diensthause Ggyptens; also war Christus Isoli (Mann z. 6.) unbefleckt, 1 Petr. 1, 19. abgesondert von den Sündern, Gbr. 7, 26. in der Blüthe seiner Jahre um diese Zeit gekreuzigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
wurden. Als Aaron seinen Stab lebendig gemacht und lebend Blätter, Blüthen und Früchte tragend zurück empfing, erhielt er ihn als Insigne und Symbol des Priestcrthums und Priesterdienstes. Leben, das. den Tod überwindet, das Todtes in Lebendiges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
. vergl. Pf. 1, 3.
z. 2. Die goldene Rose, Mich. 4, 8. ist das Reich OOttes und Christi, wodurch erst Davids Reich zu seiner vollen Blüthe kommen würde, von welchem Michas prophezeiht, und welches zuerst den Juden verkündigt wurde, A.G. 13, 46. c. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
selbst, Sir. 27, 2S. a) Viele lassen sich mit Gelbe (be-) stechen, Sir. 8, 3.
Stecken, s. Stab
F. 1. I) Unter den zwölf dürren Stäben trug Aarons grüne Blätter, Blüthen und frische Mandeln durch einauder, 4 Mos. 17, 8.
Vin ich denn ein Hund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
, 4.
Die hatten den Namen seines Vaters geschrieben an ihrer Stirn, Ofsb. 14, i.
Und sein (des Dammes) Name wird an ihren Stirnen sein, Offb. 22, 4.
Stirnband, Stirnblatt
V'^, Blume, Blüthe, Symbol der Heiligkeit,
war der wichtigere Theil
|