Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach braun r.
hat nach 1 Millisekunden 357 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
die kultivierten roten Rinden, Röhren und Halbröhren mit graubräunlicher bis graulich weißer
Korkschicht und braunroter Bastschicht. Graue und braune C. sind die Rinden jüngerer Aste und Zweige südamerik. und anderer
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
Birnkernen ähnlich, braun, aber glanzlos und mit einem weißgrauen Überzuge bedeckt, der im Wasser zu einem gallertartigen Schleim aufquillt. Durch Schütteln der gequollenen Kerne mit dem Wasser wird der Quittenschleim (mucilago Cydoniae) abgesondert
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0339,
von Gelbbis Violett, bläulich |
Öffnen |
eine Anleitung hierfür.
Auf Weiss jede beliebige Farbe.
Auf Gelb lassen sich überfärben Orange, Roth, Grün, Braun, Schwarz.
Auf Roth lassen sich überfärben Violett, Kaffeebraun, Dunkelbraun.
Auf Violett lassen sich überfärben Dunkelgrau, Kaffeebraun
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Gefässbündel sichtbar. Die Wurzel soll jedes Jahr im Herbst frisch gesammelt werden, sie kommt in zwei Formen in den Handel, entweder ungeschält, oder von der braunen Rindenschicht befreit als R. filicis mundatae. In diesem Zustände bildet
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
in Fässern, welche Melasse enthalten haben. Man ersetzt aber die Wirkung der Zeit auch durch Zusatz von Ananassaft und färbt den für europäischen Konsum bestimmten R. braun. Als der beste R. gilt bei uns der Jamaicarum, dann folgen der von Barbados
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
, und die Ceara-Ratanhiawurzel, braune R., auch Para-Ratanhiawurzel genannt, von mehr brauner Farbe (Stammpflanze Krameria argentea Mart.). Payta-Ratanhiawurzel ist vom Deutschen Arzneibuche aufgenommen und wird als adstringierendes Mittel in Substanz, Abkochung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
, weichstachlige Frucht enthält drei blaugraue, braun marmorierte Samen, Brech- oder Purgierkörner. Sie enthalten ein heftig purgierendes Öl (s. Ricinusöl). In den Gärten ist R. eine der stattlichsten Dekorationspflanzen für Blattpflanzengruppen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
457 Bräune (bei Tieren) - Bräunetinktur von Netsch
werden. Gegen die Neigung zu Rückfällen dient: allgemeine Abhärtung, besonders der Füße und des Halses, häufiges kaltes Waschen des letztern, kaltes Gurgeln, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
der Wahlen zum Deutschen R. seit 1871 (Frankf. 1886; Nachtrag 1889); Robolsky, Der Deutsche R., Geschichte seines 25jährigen Bestehens 1867‒1892 (Berl. 1893); A. Braun, Die Parteien des Deutschen R. Ihre Programme, Entwicklung und Stärke (Stuttg. 1893
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. R.
An Dilettantin auf dem Lande. Rolle für Mädchen. Wenn auch nichts den guten Geschmack oder Anstand verletzendes in der bewußten Rolle liegt, so würden wir doch an Ihrer Stelle darauf verzichten. Nicht sowohl der Allgemeinheit wegen, als weil
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
nierenförmigen, braunen Samen reifen zu Ende Oktober. Die am häufigsten in Deutschland angepflanzte und vollkommen heimisch gewordene Art ist die weiße oder gemeine Robinie, auch gemeine oder falsche Akazie, Wunderbaum und Heuschreckenbaum genannt, R
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
Lagerfässern höchstens weingelb; die Europäer ziehen aber eine sattere braune Farbe vor und die wird ihm denn auch gleich an Ort und Stelle mit etwas Zuckerkouleur anbesorgt. Öfter setzt man bei der Destillation dem R. würzige Pflanzenstoffe zu oder gibt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
79
Radices. Wurzeln.
Orte aufbewahrt. Geruch widerlich; Geschmack anfangs süss, dann bitter und herb.
Bestandtheile. Fettes, anfangs grünes, später braunes, die Farbe der Wurzel bedingendes Oel 6%, Spuren von ätherischem Oel, Zucker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
des 15. Jahrh.) immer noch schwarze und braune R., bisweilen mit schmalen Goldleisten an den innern Seiten, im Gebrauch. Der Geschmack des vorigen Jahrhunderts ersetzte in öffentlichen Gemäldegalerien die ältern R. meist durch Produkte der Zeit. Vgl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
Grade, so dass 100° C. oder 80° R. gleich 212° F. sind. Um diese Skalen mit einander zu vergleichen, braucht man nur im Gedächtniss zu behalten, dass 4° R. gleich 5° C. oder 9° F. sind. Will man Grade von F., die über dem Erstarrungspunkt liegen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
459
Rhabarber - Rhodanammonium
hält nicht nur Gutes und Schlechtes durcheinander, sondern ist überhaupt geringer und noch dazu häufig durch schlechte Behandlung, vielleicht zu frische Verpackung, fehlerhaft, grau, braun, schwammig etc
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0063,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. 1 Zwiebelscheibe, v Terminalknospe oder Keim, b Brutzwiebeln, t Häute r Wurzelfasern.]
^[Fig. 17. Knollen von Aconitum Napellus. A alte oder vorjährige Knolle, B deren Tochterknolle oder diesjährige Knolle, s r Stengelrest, a knollentragender Ast, k
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0090,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
ist und durch Alkalien braun wird. Mit K. gefärbtes Fliesspapier dient in der Chemie als Reagenspapier auf Alkalien und Borsäure.
Die Kurkuma kommt in Ballen, zuweilen auch in Binsenkörben in den Handel, und zwar über England, Holland, Hamburg und Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
er zum Besitz, obwohl die Her-
zöge von Mecklenburg sich widersetzten. Es kam zu
einem Vertrag (29. Mai 1611 und 8. Aug. 1612),
wonach die beiden Häuser Mecklenburg und Braun-
schweig-Lüneburg als Erbschutzherren des Stifts R.
gelten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
die Pflanzen gut bewurzeln können; denn je ausgebildeter die Wurzeln sind, um so besser widersteht der R. der Witterung. Die Ernte beginnt meist Anfang Juli, sobald sich die Schoten bräunen. Der Ertrag pro Hektar beträgt 34-60 Neuscheffel nebst 3-4000 kg Stroh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
. Das Muttertier oder die Larve der R., 0,3-0,5 mm lang, ei- oder birnförmig, gelb bis braun, mit Saugrüssel, lebt auf den Wurzeln und legt nach und nach parthenogenetisch 200-300 Eier, aus welchen sich im Lauf des Sommers 6-8 Generationen oder Millionen von Läusen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kieselsäuresalzebis Kieselschiefer |
Öffnen |
der Formel R2SiO3 ^[R_{2}SiO_{3}], mit zweiwertigen Metallen der Formel RSiO3 ^[RSiO_{3}], die mit sechswertigen Atomgruppen (R2 ^[R_{2}]) der Formel R2Si3O9 ^[R_{2}Si_{3}O_{9}]. Diejenigen, in welchen mehr Si enthalten ist, heißen saure, die aber mit mehr R
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
in Form bösartiger Seuchen auftritt. Früher hieß der R.
Bräune , Röte ,
Schweinetyphus . Der R. der Schweine zeigt in seinem Vorkommen
besondere Vorliebe für die wärmere Jahreszeit und für tief gelegene feuchte Gegenden. Meist erkranken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
erdgrau, unterseits bis auf die schwarze Halszeichnung weiß, mit schmalem, schwarzem und weißem Stirnband; die beiden äußersten Schwanzfedernpaare sind weiß, die übrigen braun, vor dem weißen Ende mit dunkler Querbinde, das Auge ist dunkelbraun mit gelbem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
, in Braunkohlenlager. Es ist weißlich, gelblich bis braun, fettglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig, Härte 1,5-2, spez. Gew. 1,05-1,15. Die chemische Zusammensetzung der dem R. beigezählten fossilen Harze differiert so außerordentlich, daß gewiß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
") ragt über dem Aster hervor. Die
Jungen baben bis zum ersten Herbst weiße, rund-
licheFlecken auf der braunen Grundfarbe. Das R.
ist säst über ganz Europa und einen Teil des nördl.
Asiens verbreitet, Es lebt rudelweise (in "Sprüngen"
von drei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Kiefernrüsselkäfer (Hylobius pineti Fab.), der braune R. (Hylobius abietis L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 4a-c beim Artikel Forstinsekten) und der weißpunktige R. (Pissodes notatus Fab.) werden dem Nadelholze äußerst verderblich. Der Rebenstecher (s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
herab befiedertem, großzehigem Fuß. Die gemeine R. (Wasserochse, Kuh-, Moosreiher, Mooskrähe, B. stellaris Steph., s. Tafel "Watvögel II") ist 72 cm lang, 126 cm breit, rostgelb, braun gefleckt und gestreift, am Vorderhals mit drei Längsstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
Körper. Die Sommerfärbung des R. ist rostrot, die Farbe des dichtern und sprödern Winterpelzes braun-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
901
Rjeka - Robber
Salz und Bauholz. 50 km südöstlich, rechts an der
Oka, liegt das Dorf Alt-Rjasan <R. Staraja) mit
Überresten alter Befestigungen. Letzteres war an-
fangs die Hauptstadt des Fürstentums R., das
bis 1517 bestand, seit dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
schmeckt, während das Holz fast geschmacklos ist. Die Rinde aber ist dünn und macht einen verhältnismäßig kleinen Bestandteil des Ganzen aus. Diese peruanische Rinde ist die eigentliche sog. echte R., welche in Deutschland allein zum medizinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
)- Mrs. Orr, A handbook to the works of R. B. (1886); Corson, Introduction to the study of R. B.'s poetry (Boston 1886); Fotheringham, Studies in the poetry of R. B. (1887); Sharp, Life of R. B. (1890); E. W. Gosse, R. B., Personalia (Lond. 1890); Jacobs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
Kardinal von Amboise, bald R. selbst, bald den Vertreter des gesunden Menschenverstandes. Von der größten Bedeutung ist R. auch für die Entwickelung der französischen Sprache gewesen, die er in noch sehr ungelenker und roher Gestalt vorfand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
; die Engländer verstehen sich auf die Bereitung so gut, daß die Felle dem schönsten braunen Samt gleichen und als Luxusgegenstand zu allerlei Zwecken feiner Bekleidung dienen.
Der Preis der rohen Felle ist 30 bis 120 Mk.; die Alaska Company führt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
605
Rallentando - Rāmāyaṇa
braun mit schwarzen Flecken, an den Seiten mit schwarz und weiß gebänderten Federn; Schnabel und Beine sind rot. In Deutschland ist er ein Zugvogel, der im März ankommt und im Oktober nach Südeuropa zieht, wo er viel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
, Turbot (R. maximus), bis 1,25 m lang, bis 35 kg schwer, Augenseite höckrig, braun, marmoriert und heller gefleckt, sehr geschätzt, lebt in der Nord- und Ostsee und Mittelländischem Meer;
der Glattbutt (R. laevis Cuv.), 40 cm lang, bis 4 kg schwer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
.
Reglise. Mit diesem Namen belegt man sowohl den Süßholz- oder Lakritzensaft (s. Süßholz), als auch den in Apotheken und Konditoreien bereiteten Lederzucker (Pasta), welcher sowohl weiß als braun hergestellt wird. Die weiße R. (Pasta gummosa oder P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
817
Richtige Mitte - Ricinus.
"Aufgaben und Methoden der heutigen Geographie" (Leipz. 1883); "Führer für Forschungsreisende" (Berl. 1886) u. a. - Sein Bruder Karl von R., kathol. Theolog, geb. 31. Jan. 1832, hat den Ruhm, einer der ersten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Glimmergranulitbis Glimmerschiefer |
Öffnen |
, Magnesia, Eisenoxydul und bildet selbständige Schieferzonen, besonders in der Tödikette und im Engadin.
Zinnwaldit (Lithionit, Rabenglimmer, Lithionglimmer zum Teil), monoklin, grau, braun oder dunkelgrün, vom spez. Gew. 2,816-3,19, enthält neben Kali
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfaches Rezept für Orangensyrup. (Zugleich als Antwort auf Frage F. R. F. in L.) 3 Orangen, 3 Pfd. Zucker, 2 l Wasser und 18 gr Zitronensäure (Kristalle). - Man gießt das Wasser über den Zucker in einem irdenen Gefäße und läßt langsam vergehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
Buchenholz (Röstholz), zeigt die unveränderte Struktur des Holzes, ist aber rotbraun, leichter zerbrechlich, macht auf Papier einen schwachen braunen Strich, spez. Gew. 0,54, ist sehr wenig hygroskopisch, entzündet sich leichter als das trockenste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
Rhei aquosa), der Hauptsache nach ein wässeriger Auszug der Rhabarberwurzel, eine braune Flüssigkeit. 2) Weinige R. oder Rhabarberwein (Tinctura Rhei vinosa), eine gelbbraune Flüssigkeit von süßem, gewürzhaftem Geschmack, wird erhalten durch Ausziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
Schößlinge
mit nahe beieinander stehenden Knoten und bräun-
licher Oberhaut, die meist zu Spazierstöcken verwen-
det werden, und weibliches R. (Lwäi-oNinF), die
dünnern Stäbe mit weit auseinander stehenden
Knoten und gelblicher Oberhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
» und «Barbier von Sevilla» noch jetzt dieselbe Wirkung aus. – Vgl. Beyle, Vie de R. (2 Bde., Par. 1823); A. Pougin, Rossini (Par. 1870); Zanolini, Biografia di R. (Bologna 1875); J. Sittard, Rossini (Lpz. 1882).
Rossitz, Markt im Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
und die seiner Gattin Saskia. In der Zeit von 1637 bis 1642 kam auf seinen Bildern ein goldig-brauner Ton zur Herrschaft, der sich schließlich zu dem für R. charakteristischen "farbigen Helldunkel" entwickelte, welches die Zeit bis etwa 1654 beherrschte. An
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
ihm Ruhe zu haben, gab ihm 912 Karl der Einfältige von Frankreich seine Tochter zur Gattin und Teile der Bretagne und der (spätern) Normandie zu Lehn. R. (jetzt Robert genannt) nahm das Christentum an und machte sich mit seinen Normannen seßhaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
529
Rabe - Rabelais.
kommt. Sie bildet große Brutansiedelungen, legt 4-5 blaßgrüne, grau und braun gefleckte Eier und wird durch Beschmutzung des Bodens und entsetzlichen Lärm lästig, läßt sich auch so leicht nicht vertreiben. Die Dohle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
. Eine rein mechanische Wirkung bezweckt man z. B. beim Mürbebrennen reiner Eisenglanze und Roteisensteine, beim R. des Magneteisensteins aber wird gleichzeitig das Eisenoxydul in Oxyd verwandelt. Braun-, Gelb- und Raseneisensteine werden beim R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
ägyptischen Glaubenskreis nachzuweisen und fand damit bei Ägyptologen (wie Lepsius) und klassischen Philologen aus der Schule Otfried Müllers ebenso heftigen Widerspruch wie bei phantasiereichen Archäologen, wie Julius Braun, lebhafte Zustimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Castello malte R. bereits 1504 das sog. Sposalizio, d. i.
Vermählung der Maria mit Joseph (dort bis 1798, jetzt in der Brera zu Mailand; gestochen von R. Stang, 1873). Eine wunderbare
Verherrlichung der Musik, zugleich ein Meisterstück
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Flachs (138).
Ramee , Ramie u. R.-Rhea, s.
Chinagras .
Ranken , s.
Senf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
eingewachsen, auch aufgewachsen und dann meist in Drusen, ferner derb in körnigen bis dichten Aggregaten und eingesprengt, sekundär in kleinen Geschieben und Körnern. Er ist selten farblos, meist grün, gelb, rot, braun, schwarz, glas- bis fettglänzend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0989,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
daß die befallene Pflanze sich mit einem staubigen oder krustigen Ausschlag (Exanthem) von rotgelber, rostfarbener, brauner oder schwarzer Farbe bedeckt, welcher von den zahlreich angehäuften gefärbten Sporen gebildet wird (s. Tafel "Pflanzenkrankheiten", Fig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Germanici. Hauptwurzel durch die Blattreste geschöpft, 15-20 cm lang, oben federkieldick, unten fadenförmig verjüngt. Aussen graubraun, gerunzelt. Rinde dick harzglänzend, einen Kreis von Oelbehältern enthaltend. Holzkörper braun, marklos.
Rad
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
460
Rhodanbarium - Ricinusöl
Schwefelkohlenstoff in geschlossenen Gefäßen; aus dem R. stellt man dann die übrigen Rhodansalze dar. - Zollfrei.
Rhodanbarium (Schwefelcyanbarium, Bariumsulfocyanid, Bariumrhodanat, Barium rhodanatum), weiße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
in Ungarn) und bildet einen Teil der Kleinrussen (s. Russen). Sich selbst nennen die R. Rusy. Die Gebirgsbewohner, zumal die Stämme der Bojken und Huzulen, unterscheiden sich durch ovale Gesichtsbildung und schlanken Körperbau von den untersetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
zu Bonn), der am Aufgang zum Apollinarisberg eingemauert worden ist, 1874 und 1885 außerhalb der Stadt zwei röm. Wasserleitungen. - Vgl. Kinkel, Der Führer durch das Ahrthal nebst Beschreibung der Stadt R. (Bonn 1842; 2. Aufl. 1854); Braun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
. Meist wird der R. in flaschengrünem oder braunem Glas ausgeführt. Sein Name, wahrscheinlich von rumi, der türk. Bezeichnung für Griechenland (daher im Holländischen roemer, spr. rumer), stammend, kommt nachweislich zuerst 1589 vor. Auch die Verzierung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
(Phellogen) der primären Rinde hervorgeht und daher von braunen, abgestorbenen und zersetzten Resten derselben bedeckt erscheint. Bei der genannten Art kommt das L. dadurch zu stande, daß von den Zellen der Phellogenschicht etwa die Hälfte in radialer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(rosa). Wäre vielleicht eine geehrte Leserin in der Lage, mit mir etwa 2-3 Stöcke zu tauschen, am liebsten gelb oder braun? Zum Voraus meinen besten Dank.
Von E. G. in S. Bohnen mit Speck. Wer nennt mir die Zubereitung dieses zwar sehr einfachen, aber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
; er ist Ende Mai bereits mit dem Laichen zu Ende.
Die Gruppe der braunen F. zerfällt in drei Arten: Grasfrosch (R. temporaria L., R. platyrhina Steenst.), Feld- oder Moorfrosch (R. arvalis Nilsson. R. oxyrhina Steenst.) und Springfrosch (R. agilis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
.
Der R. ist 2-2,5 mm lang, glänzend engrün, mit
keulenförmigen Fühlern und braunen Beinen.
Rapskuchen, die bei der Qlgewinnung aus dem
Samen des Rapses und anderer Vrassica-Arten
erhaltenen Preßrückstände. Sie sind ein vortreff-
liches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
und ausgezeichnet durch gelbe Blüten und lange schmale Schoten mit schwarzen oder braunen kleinen, runden, fast ganz glatten, ölreichen Samen, welche am größten beim eigentlichen R. sind.
Man baut diesen mit verschiednen Sorten in ganz Mittel- bis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Weingeistthermometer, welchem er eine ganz neue Skala beifügte, die man auch beibehielt, als das Quecksilber an die Stelle des Weingeistes im Thermometer trat. Er starb 17. Okt. 1757 auf seinem Landgut Bermondière in der Landschaft Maine. R. schrieb: "Mémoires pour
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
hatte sie Angriffe von den Engländern zu überstehen. Durch Vauban ward die Festung wiederhergestellt. Vgl. Barbot, Histoire de La R. (hrsg. von Denys d'Aussy, Par. 1886).
Rochellesalz (spr. roschäl-), s. v. w. weinsaures Kalinatron, s. Weinsäure
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. 1841-1850, 7 Bde. mit Atlas) und in zahlreichen Aufsätzen geognostische und montanistischen Inhalts berichtete. 1843 ward R. Salinenadministrator zu Wieliczka in Galizien, 1850 k. k. Ministerialrat, Berg-, Forst- und Güterdirektor in Niederungarn sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
(1861 vollendet),
baute das neue Stadttheater (im Renaissancestil),
das rhein. Provinzialstündehaus in Düsseldorf
(ital. Renaissance), das Gymnasial- und Realschul-
gebäude in Bielefeld, die Neichspost zu Braun-
schweig (deutsche Renaissance), zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
oder galvanokaustisch. Über den akuten R. (Rachenbräune) s. Bräune 1). Vgl. Bresgen, Der chronische Nasen- und Rachenkatarrh (Wien 1883).
Rachimburgen (mittellat. Rachimburgi), zur Zeit der Merowinger und Karolinger die Beisitzer des Richters, gewöhnlich sieben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Namen Fornarina bekannt und die Tochter eines Bäckers gewesen sein. Ihre Züge scheinen der Sixtinischen Madonna zu Grunde zu liegen. Die unter dem Namen Fornarina gehenden Bildnisse rühren teils nicht von R. her, teils stellen sie andre Personen dar. R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
und Psyche" von Franz Schubert (Münch. u. Leipz. 1842 ff.) und von T. de Marc in Bigot, R. et la Farnésine (Par. 1884). Raffaels Zeichnungen wurden im Stich herausgegeben von L. Celotti (Vened. 1829) u. a., in Photographien von A. Braun u. Komp
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
324
Von M. H. in Obhfn. Tausch. Wer würde für Passionsblumen, braune Gladiolen, rote und blaue Säulenvergißmeinnicht und andere Pflanzen tauschen?
Von B. B. W. in Sch. Hochzeitsgedicht. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ärztlicherseits mit Erfolg Mentho-Vorol verordnet. Ist in allen Apotheken erhältlich. Eine treue Abonnentin.
An R. K. in J. Federfressende Hühner. Diese Untugend ist kaum abzugewöhnen; sie entsteht aus Mangel an Beschäftigung und Mangel an Fleischnahrung, deren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
streicht und oann mit dem anderen Teig deckt. Nun bestreicht man das Ganze mit einem abgesprudelten Ei und läßt es bei mäßiger Hitze licht braun backen. Mit Vanille-Zucker bestreuen, wenn ausgekühlt, in 4eckige Stücke schneiden, hält sich eine Woche! H. h
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. N.
Scanzoni
Schönlein
Schreber *
Schüppel *
Schultz-Schultzenstein
Schweigger, 2) K.
Senckenberg, 2) J. C.
Skoda
Sömmering
Stromeyer
Thiersch, 3) K.
Tiedemann, 2) F.
Traube
Treviranus, 1) G. R.
Tröltsch
Valentin
Virchow
Voit, 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, mit geschlagenem Eiweiß, das mit Zucker versüßt wurde, verziert und sofort serviert, oder noch einige Minuten in den Ofen gestellt, bis das Eiweiß etwas Farbe genommen hat. Fr. R. K. in Basel.
Zuger-Ballen ober kleine Hechtli. Man reibt die gereinigten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
das ganze Jahr Socken tragen zu lassen.
Von M. K. in R. Hausleckerli. Wer kann mir mit einem Rezept für "Hausleckerli", wie solche in Zürich gemacht werden, dienen, sowie mit Rezept für Anisguteli mit Füßli und für sogenannte Ankenweggen, die jede
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und backt sie in schwach mittelheißem Ofen. Die Katzenzungen sollen nach dem Backen gelblich-weiß, mit schönem, braunem Rand eingefaßt sein, deshalb ist es gut, wenn sie zuerst in schwacher Hitze fest werden und die Hitze während dem Backen etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wasserbrennen. Trinken Sie aus folgenden gemischten Kräutern täglich 2 Tassen Thee und nehmen Sie wöchentlich einmal ein Sitzbad von 26° R. Ich hatte damit den besten Erfolg: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Melissenblätter, Petersilie (Frucht), Heidelbeere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bäcker zum Backen gc-geben. R. K. in B.
Aepfel-Wecken (aus alter Zeit). Pastetenteig wird wie zu Birnwecken ausgewallt und mit einer Fülle von Apfelmus oder folgender Fülle belegt: Fein geschnittene und beschnittene Aepfel werden mit halb Wasser, halb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
. für Al. Braun (s. d.), R. Br. für R. Brown (s. d.).
Brà, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Alba, am Abhang eines Hügels an der Stura, an der Eisenbahn Turin-Savona und an der Zweigbahn nach Cavallermaggiore gelegen, mit der Kirche Santa Chiara
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
Sie ein diesbezügliches Inserat. Für den Briefwechsel eignet sich Ihre Frage nicht.
An Fr. R. in H. Steppdecken. Frau Senn, Richtersweil a. See, würde Ihnen die Arbeit besorgen. E. M.
An Fr. E. W. in Thumringen. Braune Flecken. Wenden Sie sich an
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0371,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
und mit einer Spur Ammoniak oder kohlensaurem Ammonium versetzt eine der Moschustinktur höchst ähnliche Flüssigkeit liefern. (D. R.-P. No. 47599.)
Zibéthum.
Zibeth.
Zibeth ist ein anfangs dickflüssiges, später salbenartiges Sekret, welches sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
entwickelten Knallgasmengen und mit Rt ^[R_{t}] den der Temperatur t (Celsiusgrade) entsprechenden Widerstand der Platinrolle, so ist Rt ^[R_{t}] = 20 V/V1 ^[V/V_{1}] - 3, und die Temperatur kann nun aus der Formel Rt ^[R_{t}] = R0 ^[R_{0}] (α ^ T + βT
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
. die eigentliche Schriftsprache der R. wurde.
Die Zahl der R. im europäischen Rußland wird von Rittich zu 52,183,207 angegeben, unter 71,500,000 Einw. überhaupt. Doch bilden diese 52 Mill. R. keine ethnisch einheitliche Rasse, sondern sie sind nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
und durchsichtig, gewöhnlich grau, gelb, grün, blau (Indikolit), rot (Rubellit), braun oder schwarz (Schörl), glasglänzend, durchsichtig bis undurchsichtig, wird durch Reiben oder Erhitzen stark elektrisch (daher sein Name: Aschenzieher); Härte 7-7,5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
Fellen schon entfettet und angefärbt.
Bei der Buntfärberei, dem Färben von Pelz-
fellcn in den verschiedensten Farben (ausgenommen
schwarz und braun) und Imitationen, verwendet
man als Farbstoffe Gallus, Schwefelleber, Chrom-
kalium, Alaun
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
und eingesprengt, als Überzug, blutrot bis bräunlichrot, von erdigem Bruch, matt und abfärbend. Dem R. würden ferner alle diejenigen Thoneisensteine, Kieseleisensteine und oolithischen Eisenerze beizuzählen sein, die im Gegensatz zu den braunen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
; er ist dunkelrot und braun, bei starkem Eisengehalt schwarz (Nigrin), durchscheinend bis undurchsichtig, von metallartigem Diamantglanz. Härte (6-6,5) und spez. Gew. (4,2-4,3) sind höher als die des Anatas und Brookits. R. findet sich in kleinen Mengen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
Rückenstreifcn und neben diesem
braune, gelb und schwarz eingefaßte blaue Längs-
linien haben; sie sind sehr gefräßig und daher sehr
schädlich, bleiben bis zur letzten Käutung gesell-
schaftsweise beieinander und überspinnen gemein-
fam
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
1000
Rothschönberger Stollen - Rotkehlchen.
des Frankfurter Hauses und wurde Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. - 2) Salomon, geb. 9. Sept. 1774, stellte sich 1826 an die Spitze eines Wiener Hauses, "S. M. v. R.", und starb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
für erloschen gehaltenen Vulkans Tarawera 1886 völlig zerstört wurden, während der R. verschwand und sein Bett eine Anzahl kleiner Auswurfskegel einnahm. S. die Tafel beim Art. Geiser.
Rotoxyd, s. Quecksilberoxyd.
Rotrauschgelb, s. Realgar.
Rotrou (spr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
43
Rüsselkrokodile - Russell.
schlag folgen läßt, vermehrt sich der R. in auffallender Weise, und da alle Mittel zur Bekämpfung desselben ohne rechten Erfolg bleiben, so hat man sich wesentlich auf Vorbeugungsmaßregeln zu beschränken. Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
viel Sprengstücke geben soll, um gegen lebende Ziele eine bessere Wirkung zu erzielen als die Doppelwandgranaten (s. d.) oder die einfachen Wandgranaten. Der Kern der R. besteht zu diesem Zweck aus einer Anzahl von gezahnten Ringen, die so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Augenblick gedämpft und gut mit Salz, Pfeffer, Englisch Gewürz und Käse gewürzt, das Fleisch fest gerollt, genäht und gebunden wie eine Salami, schön braun gedünstet und folgende Sauce darüber gegeben: Sauce: Das Fett des gedämpften
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
101
aufgefüllt und zum Heißwerden in den Ofen gestellt. Nachdem der Ring gestürzt, gibt man eme braune Grundsauce oder eine Tomatensauce, die vorerst noch mit 1 Gützchen "Maggis Suppenwürze" gekräftigt worden ist, in die leere Mitte.
8au |
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
, wahrscheinlich mit Unrecht, der Teilnahme an einer zu gunsten der Arabella Stuart angezettelten Verschwörung verdächtigt. Zum Tod verurteilt, wurde R. vom König begnadigt, aber in den Tower eingeschlossen, wo er vom Dezember 1603 bis März 1616 in Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
, Accentor alpinus Bchst.), 18 cm lang, 30 cm breit, oberseits graubraun, an Mantel und Schultern dunkelbraun gefleckt, an der Kehle weiß mit braunen Muschelflecken, an der Unterseite bräunlichgrau, seitlich rostrot, auf den Flügeln mit zwei weißen Binden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
durch Aufquellen der fadenförmigen, durcheinander gewundenen Stiele entsteht, und bilden gallertige, gelbliche bis braune, stumpf kegelförmige Häufchen, welche aus der Rinde hervorbrechen. Diese auf Stämmen und Ästen gewisser Nadelhölzer wachsenden R. stehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
die levantischen und türkischen von R. saxatilis und R. infectoria, die französischen oder Avignonbeeren von R. infectoria, die spanischen, italienischen, ungarischen von R. saxatilis, R. infectoria und R. cathartica und die deutschen von der zuletzt
|