Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach budapest stadt
hat nach 1 Millisekunden 385 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Budapest.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
0587a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Budapest.
Maßstab 1:40000.
Pferdebahn.
Bezirke (Kerületei):
I Festung, Christinen- und Raitzenstadt
II Wasserstadt
III Landstraße und Altofen
IV Innere Stadt
V Leopoldstadt
VI Theresienstadt
VII
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(1867: 0,6). Außer der Hauptanstalt der Österreichisch-Ungarischen Bank in Budapest bestehen in U. noch 19 Filialen und 62 Nebenstellen, Geldinstitute in allen Städten und bedeutenden Orten, zusammen 127 Bank- und Kreditinstitute, 397 Sparkassen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
227
Budapest
B. hatte 1896: 8 Staats-, 11 kommunal-, 13 rö-
inisch-katholische, 2 griechisch-orientalische, 2 refor-
mierte, 0 lutherische, 7 israelitische, 8 Privat- und
7 Vereins-Volksschulen, zusammen 110 Volks-,
22 Bürger- und 5
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
. Bischof in Budapest. S. ist seit 1858 Mitglied der Ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Vicepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine hervorragendsten Werke sind die epischen Dichtungen "Almos" und "Salamon", die Dramen "Nik. Zrinyi
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
76
Ungarn (Geschichte)
Instanz das königl. ungar. Ministerium des Innern in Budapest, dem die 63 Komitate (s. obige Tabelle) und 25 mit Municipalrecht bekleideten königl. Freistädte unterstehen. Unter den Komitaten stehen (1895) 106 Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
der Ungar. Staatsbahnen Budapest-Semlin, Indiija-Mitrovic (42 km), Zákány-Agram-Karlstadt-Fiume (332 km), Vinkovci Brčka (74 km), Sissek-Bosnisch-Brod (165 km), Sunja-Dobrlin (26 km), Agram-Czakathurn (Zagorianer Bahn, 113 km), Dalja-Brod (104 km
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
, Molkenkuranstalt und große Bassinbäder, hauptsächlich gegen Frauenleiden wirksam. - Vgl. Hasenfeld, Der Kurort S. in Ungarn (3. Aufl., Wien 1878); Grünwald, Die Eisenthermen von S. (Budap. 1887).
Szoboszló (spr. ßóbboßloh), Stadt in Ungarn, s. Hajdú-Szoboszló
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
, namentlich am Szamosflusse und dessen Zuflüssen sowie an der Kraszna. Der Boden ist im allgemeinen fruchtbar, erzeugt Getreide und Obst, an vielen Orten auch Wein, die edlen Weine sind als "Ermelléker Weine" bekannt. Das Komitat umfaßt die Städte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
474
Szászkabánya - Szécsény.
nysons Idylle, Lustspiele von Molière u. a. ins Ungarische übersetzt. Auch sein Buch "A vilápirodalom eposzai" ("Die großen Epen der Weltlitteratur", Budapest 1882, 2 Bde.) enthält zahlreiche ausgezeichnete
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
beschränkt sich auf die Hauptstadt Budapest; der Handel ist sehr lebhaft und wird durch die Dampfschiffahrt und mehrere Eisenbahnen befördert.
Pest, Stadt, s. Budapest.
Pestalozzi, Johann Heinrich, der einflußreichste Pädagog der neuern Zeit, geb
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
statistische Landesbüreau und das Budapester statistische Büreau, das Nationalmuseum mit seinen Sammlungen und Galerien, das Landesgewerbemuseum, das Handelsmuseum (im Industriepalast), das Landesarchiv, die Landesgemäldegalerie, die historische
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
.
Erdely (spr. errdehlj), Alexander, ungar. Staats-
mann, geb. 1839 zu Kis-Ienö im Viharer Komitat,
wirkte nach Absolvierung seiner juridischen Studien
an der Universität Budapest 1803-65 als Rechts-
anwalt. In den Dienst der Stadt Budapest tretend
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
Statistischen Centralkommission und
1869 zum Direktor des neuerrichteten Statistischen
Amtes der Stadt Budapest ernannt. In wissenschaft-
licher Beziehung sind von seinen zahlreichen Ar-
beiten die Volkszählungswerke (1870, :881, 1891),
mehrere Bände über
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. B. liegt an der Linie B.-Nisch (244 km) der Serb. Eisenbahn mit Anschluß an die Linie Budapest-Theresiopel-Semlin der Ungar. Staatsbahnen. Im Innern der Stadt dienen 320 Fiaker und seit Frühjahr 1892 eine Pferdebahn dem Verkehr, Telephonverbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
743
Gemeindekirchenrat - Gemeindeordnung
Großstädte
Gesamtausgaben!-
Darunter für
Paris . . .
Berlin . . .
Petersburg . .
Wien. . . .
Budapest . .
Lyon ....
Amsterdam. .
Mailand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Verhältnissen; auf Bahnen mit eigenem Bahnkörper werden bis zu 50 km pro Stunde erreicht.
Nach Aufstellung von Oberbaurat Karreis in Wien kommen auf 1 E. in den einzelnen Städten:
Europa Fahrten pro Jahr Verein. Staaten von Amerika Fahrten pro Jahr
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
in einer bayrischen Stadt, die Bestrafung des Hühnerdiebes, griechische Kinderverlobung, Wallfahrt der Maler im Orient.
Gythion (auch Gytheion), im Altertum Hafenstadt in Lakonien, an dem Busen zwischen Kap Malea und Tänaron, südwestlich vom Ausfluß des Eurotas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
und die 1835 zu U. geschlagenen Komitate Kraszna, Mittel-Szolnok und Zaránd, der Distrikt Kövár und die Stadt Zilah wieder mit Siebenbürgen vereinigt. Seit 1867 ist indessen U. nicht nur in seinem frühern Umfang wiederhergestellt, sondern demselben auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. Teutoburgerwald.
Hünerwasser, böhm. Stadt, s. Hühnerwasser.
Hunfalvy, Joh., ungar. Geograph, Bruder des folgenden, geb. 20. Juni 1820 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, wurde 1846 Professor der Statistik und Geschichte am Lyceum zu Kesmark und nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Königreichs Ungarn, liegt 47° 31' nördl. Br. und 19° 5' östl. L. von Greenwich und in 95 m Höhe auf beiden Ufern der Donau. (Hierzu Plan: Budapest.)
Lage. B. besteht aus den durch das ungar. Gesetz XXXVI von 1872 zu einer Gemeinde vereinigten Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
anfangs jurist. Studien zu Wien und Pest, schlug aber später die künstlerische Laufbahn ein und besuchte die Akademie in München. Als Landschaftsmaler gehört er der romantischen Richtung an. K.s bedeutendere Schöpfungen sind im Nationalmuseum zu Budapest
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
591
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten).
peser Straße wird nun der Zentralbahnhof der Ungarischen Staatsbahn und in der Nähe des neuen großen Elevators und der Lagerhäuser an der Donau ein Zentral-Lastenbahnhof gebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
, Bd. 2). Eine reiche Serie alter und neuer Csárdásmelodien enthält das dreiaktige Ballet "Csárdás" von Eug. Sztojanovits (Budapest 1890).
Császár (spr. tscháhßahr), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 9. Juli 1807 in Zala-Egerszeg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
974 Paznaunthal – Pech
zurück, wurde 1629 Kardinal und starb 19. März 1637 in Preßburg. P. gründete 1623 die nach ihm benannte theol. Anstalt
(Pazmaneum) in Wien, 1635 die Universität in Tyrnau (aus welcher die Budapester Universität hervorging
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
-Orsova und bis 1878 Widdin, Nikopoli, Rustschuk, Silistria, Braila. Feste Brücken über die D. sind: bei Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Mautern, Wien, Budapest und Peterwardein. Dazu kommen mehrere Eisenbahnbrücken in Bayern und Österreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
Budapest in Ungarn und Station der Österreichisch-Ungarischen sowie der Ungarischen Staatsbahn, hat (1881) 8804 Einw., 2 große Bierbrauereien, Schweinemastanstalten und 2 Hochreservoirs der Budapester Wasserleitung und bildet den 10. Bezirk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
zeitgemäß umgestalteten T. seine Entstehung, welcher bei dem 1885 eröffneten königlichen Opernhaus in Budapest seine erste, bereits bewährte Anwendung gefunden hat und seitdem auch anderwärts nachgeahmt worden ist. Weiteres darüber s. in der Textbeilage zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
Schriftsteller und Staatsmänner"). Auf dem kurzen Reichstag von 1861 war er Repräsentant der Stadt Ofen. Hierauf widmete er sich wieder mehr der Politik. Er begründete 1865 das "Politikai Hetilap" ("Polit. Wochenblatt"). Als Ungarn wieder ein eigenes, dem ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
;, Orientalist, geb. 22. Juni
1350 zu Stuhlweihenburg, studierte in Budapest,
Berlin und Leipzig orient. Sprachen, 1871-72 auf
den Bibliotheken in Leiden und Wien die orient.
Handschriften. Seit 1872 an der Budapester Univer-
sität als Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
Franz-Josephs-Platz in Budapest wurde 23. Mai 1880 enthüllt. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Hitel" ("Über den Kredit", Pest 1830; 4. Aufl. 1832; deutsch, 2. Aufl., Lpz. 1830), "Világ" ("Licht oder aufhellende Leuchtstücke und Berichtigungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
593
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte).
(darunter auch eines deutschen Berufskonsulats). Die Munizipalverfassung von B. ist durch Gesetz von 1872 neu geregelt worden. An der Spitze der Verwaltung stehen ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
270
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).
bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
682
Telephonverkehr
gedehnten Verwendung zuerst in Nordamerika, wo die Arbeitskräfte, Botenlöhne u. s. w. sehr teuer sind. Schon 1880 waren die bedeutendsten Städte der Vereinigten Staaten mit Telephonanstalten (telephone exchange) versehen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
587
Bückler - Budapest.
humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
225
Brynmawr - Budapest
c6nwi'i63 ol Ii'iäli Iliätoi')'" (1888) und zahlreiche
Abhandlungen meist polit. Inhalts bekannt. Sein
Hauptwerk ist "^ne ^.mei'ic^n commoi^vellittlv
(3 Bde., 1888; 3. Aufl. 1893).
Brynmawr (spr. brönnmahr), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
später hinzukam, bestanden; vgl. Komödie.
Szent (ungar., spr. ssent), s. v. w. Sankt.
Szent-Endre (spr. ssent-, Sankt-Andrä), Stadt im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer, 15 km nördlich von Ofen, Sitz des Ofener griechisch-orientalischen Bischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
überhaupt nicht benutzt.
Die quer durch die Stadt und die Vororte führende Pferdebahn erhält elektrischen Betrieb. Die Post beförderte 1895 im Eingang (Ausgang)
6324552 (8116238) Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 572288 (407236) Pakete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
zufielen. Neben mehreren Privat häusern und Villen erbaute er in Wien das Dianabad und die Länderlank und in Budapest die Synagoge und beteiligte sich mit Auszeichnung an mehreren Fest' dekora'tionen der Stadt Wien. Für den Entwurf <>u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
und Markenschutz, Bd. 11).
* Unterfranken. Einwohnerzahl des Regie-
rungsbezirks und seiner Verwaltungsbezirke:
Ortsanwesende
Zunahme (->-)
Städte und
Bevölkerung
Abnahme (-)
Bezirksämter
1895
1890
in Proz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
590
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel).
stadt mit 64,083 Einw. Auf 107 Frauen kamen 100 Männer. Der Religion nach zählte man 242,981 Katholiken, 20,040 Lutheraner, 22,214 Reformierte, 1267 unierte und 1864 nichtunierte Griechen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
(Jechonja), König von Juda, Sohn Jojakims, bestieg den Thron nach dem Tode desselben 597 v. Chr., im 18. Lebensjahr, regierte aber nur drei Monate, indem Nebukadnezar mit einem Heer vor Jerusalem erschien, die Stadt eroberte, den Tempel in Trümmer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, Bezirksgericht und Komitatsspital.
Nagy-Károly (spr. nádj-kārolj), Stadt und Sitz des ungar. Komitats Szathmár, an der Ungarischen Nordostbahn, mit Piaristenkloster und gräflich Károlyischem Schloß, hat (1881) 12,536 Einw. (meist Ungarn), Lein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
) und Bubenik (das. 1882). In Budapest wurde 15. Okt. 1882 auf dem Petöfiplatz die Statue des Dichters (von A. Huszar) enthüllt.
Pétong, s. Arsenmetalle und Weißkupfer.
Petorca, Stadt in der Provinz Aconcagua der südamerikan. Republik Chile, 502 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
692
Budapest
Ungarischen Allgemeinen Assekuranzgesellschaft angekauft wurde,die auch die Leitung übernommen hat. Das Aktienkapital der 1891 bestehenden 95 Aktiengesellschaften betrug 141,45 Mill. Fl.
Verkehrswesen. B. ist Mittelpunkt des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
Häfen des Schwarzen Meers auf
Grund eines mit dieser Gesellschaft gemeinschaftlichen
Tarifes. Personenfahrten werden unterhalten zwi-
schen Passau-Linz-Wien, Wien-Budapest, Budapest-
Semlin-Orsova, Orsova-Galatz sowie auf Dräu,
Theiß und Save
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
aus, und beide Königreiche wurden zu einem eigenen Kronlande vereinigt, dem auch das kroat. Küstenland und die Stadt Fiume nebst ihrem Gebiet einverleibt war. 1849-60 war in Kroatien, gleichwie in Ungarn, die österr. Gesetzgebung eingeführt; auf Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
in Verbindung. Die Bevölkerung ist größtenteils
rumän. Abkunft.
Mezö Túr ( spr. -sö ), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat
Groß-Kumanien-Szolnok, am Berettyófluß und an den Lin ien Budapest-Arad, M.-Szarvas (21 km) und M.-Turkeve
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
; letzteres ist erst in neuester Zeit durch Forts mit Panzerbauten in die Reihe der Festungen getreten. In zweiter Linie wurde (1894) die Stadt Eperies in Ungarn in eine Festung umgewandelt, auch sollen noch Befestigungen bei Stry und Grodek geplant sein, um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
, namentlich in Preßburg und Budapest, im großen Maßstabe (aber
auch in Promontor, Velencze und Fünfkirchen in jährlich größerm Umfange) betrieben; sie liefert gut bereitete Weine. Hauptweinhandelsplätze sind für Dessertweine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
erweiterte Industriehalle (12472
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
in Aragonien gehen, wo er 1799 starb.
Aranda de Duero, Bezirksstadt in der span. Provinz Burgos, rechts am Duero, mit (1878) 5147 Einw., welche Weinbau und Weinhandel treiben. In der Nähe die Ruinen der römischen Stadt Clunia.
Araneiden (griech.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
in die Redaktion des liberalen "Pesti Hirlap", folgte 1848 der Regierung nach Debreczin und war einige Zeit Ministerialrat. 1857 gründete er die "Budapesti Szemle" ("Budapester Revue"), die er bis 1869 redigierte. Eifrig war er für die wirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
- und Saatenmarkt, das 1876 eröffnete Lagerhaus der Stadt im Prater (in demselben wurden 1888: 1,7 Mill. metr. Ztr. Waren ein-, resp. ausgelagert), die Lagerhäuser der Unionbank und der verschiedenen Verkehrsanstalten, der großartige, 1883 vollendete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
Industrie in Messing- und Kupfergefähen und 33,560 Einw.
Midongy, Stadt in Madagaskar, an der Westgrenze von Betsileo, 1070 in ü. M., in von Natur sehr fester Lage, berühmt durch die Kämpfe zwischen den Sakalawa uud den Hova, welche unter Radama
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
. Mehrere Arten findet
man als Ziersträucher in Gewächshäusern.
Baroß , Gabriel, Edler von Belus , ungar. Handelsminister, geb. 6. Juni 1848 in Pruzsina,
im Trentschiner Komitat, studierte in Budapest die Rechte, wurde darauf Honorar-Vicenotar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
Gartenerde vermengt ist, und lassen sich durch krautartige
Stecklinge leicht vermehren.
Buddschahjah , Stadt in Algerien, s. Bougie .
Budduma oder Jedina , ein innerafrik. Negerstamm auf den Inseln des Tsadsees. Die B.
sind von den Kanuri
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
ist auch enthalten in den Zeitschriften: Právník (Prag seit 1861); Casopis českého Museum (ebd. seit 1827); Časopis matice moravské (Brünn seit 1869).
Czegléd (spr. zéglehd), Stadt mit geordnetem Magistrat im Pester Komitat, 75 km südöstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
, das den verstärkten Reichsrat konstituierte, und 20. Okt. 1860 das Diplom, das die alten Landtage herstellte. D. wurde 16. Jan. 1861 zum Repräsentanten der innern Stadt Pest gewählt und behauptete diesen Sitz bis zu seinem Tode. Nach Eröffnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. - Vgl. Böhmer, Koß'68ta, arckiopiLco-
pornm Hl3AuQtiii6u8iuin" (hg. von Will, Bd. 1,
Innsbr. 1877).
Hatvan, Groß-Gemeinde iA ungar. Komitat
Heves, links an der Zagyva, in 116 m Höhe, an
den Linien Budapest-H.-Ruttka, H.-Szolnok (691cm)
und H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
Petalidion in üppig fruchtbarer
Landschaft.
Koronēa (grch. Koróneia), Stadt im westl. Böotien, südöstlich von Chäronea und westlich vom See Kopais, war im
Altertum bedeutend durch das allgemeine böot. Bundesfest, welches in der Nähe bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht
Hanau), besteht aus den drei Orten Ellcrs, Neu-
stadt und Opperz und hat (1890) 1587 E., Post,
Telegraph, kath. Kirche und Oberförstcrci.
Neu-Hückeswagen, Landgemeinde im Kreis
Lennep des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
963
Zicken - Ziege (Säugetier)
von Venedig, verhandelte nebst dem Grafen Palffy 22. März 1848 mit den Insurgenten und legte die Civil- und Militärregierung der Stadt in ihre Hände. Deshalb vor Gericht gestellt, wurde er im Juni 1849 zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
dann kurze Zeit der militär. Carrière zu und lebte seit 1844, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, in verschiedenen Städten Italiens, der Schweiz, Frankreichs, Englands, Österreichs und Deutschlands. Er starb 23. Jan. 1882 in Budapest. K.s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
....
Nebenkärtchen: Der Staat Bremen.-
Plan von Nremerhaven.
Vreslau, Stadtplan ....
Brüssel, Stadtplan.....
Budapest, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Umgebung von Buda-
pest.
Chemnitz, Stadtplan ....
Christiania, Etadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
690
Budapest
Hotel Hungaria, die um 1500 erbaute got. Stadtpfarrkirche, die älteste Kirche B.s, das Zollamt, die Lagerhäuser und der Elevator, ein großartiger Getreidespeicher. Bemerkenswert sind noch das alte (1844 erbaute) und das neue
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
589
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung).
Franz Joseph und Königin Elisabeth gekrönt wurden; diese wird jetzt nach dem Entwurf aus der Zeit des Königs Matthias Corvinus ausgebaut und restauriert; außerdem befindet sich daselbst noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
Städten eine Reihe geographischer Vereine, deren Zahl Ende 1885 schon 23 betrug. An mehrere derselben schließen sich Zweigvereine oder Sektionen an. Die zweitälteste Gesellschaft ist die 1828 gestiftete Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Ende 1885
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
, S. 70).
Gyoma (spr. djoma), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Arad, an der Körös, mit (1881) 10,160 ungar. Einwohnern, Weinbau, Dampfmühle und lebhaftem Handel.
Gyöngyös (spr. djönndjösch), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, schön zu leben", d. h. ein der sinnlichen und intellektuellen Natur des Menschen angemessenes harmonisches Leben zu führen. Vgl. Bronn, Die K. (Leipz. 1844).
Kalocsa (spr. -tscha), alte Stadt im ungar. Komitat Pest, unweit der Donau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
Wirkung aus wie die Marseillaise in Frankreich und war deshalb längere Zeit streng verpönt.
Rakonitz (tschech. Rakovník), Stadt in Böhmen, am Rakonitzer Bach gelegen, Ausgangspunkt der Staatsbahnlinie R.-Protiwin, mit der Buschtiehrader Bahn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, im O. daneben auch viel Buchen, im Tiefland nur Akazien, Pappeln, Götterbäume und wenig Eichen, im S. vorzugsweise Eichen und Buchen) sind meist ärarische oder Eigentum der Herrschaften und Städte. Die Staatswälder werden in neuester Zeit sorgfältig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
94
Bartók - Bassongo-Mino
*Bartók, Ludwig, ungar. Dichter, wurde im J. 1851 geboren und lebt gegenwärtig als Schriftsteller und Redakteur des oppositionell antisemitischen Witzblattes »Bolond Istók« (»Der närrische Steffel«) in Budapest. Seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
, eine Filiale der Irrenverpflegungsanstalt Dalldorf und (1885) 1549 Einw.
Buchsweiler, (1885) 3269 Einw.
Buckau, Stadt, mit (1885) 16,049 Einw., wurde 1887 mit Magdeburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt.
Bückeburg, (1885) 5206 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Raggi, Pau und Nerac (Lot-et-Garonne)
Heinrich II., Postumus, Fürst von Reuß - Kreling, Gera
Helmont, Joh. Bapt. v., Mediziner - Vermeulen, Brüssel
Heuße, General - Hans Gasser, Budapest
Herbert, Sidney, Staatsmann - Marochetti, Salisbury; Foley
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
. Auch den kleinern Städten wurde für den innern Geschäftsgang der Gebrauch der russischen Sprache vorgeschrieben. Um jedem Ausbruch der immer mehr anschwellenden Erbitterung zuvorzukommen, wurden die Gouverneure mit Formularen für sofortige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Mit 1. Mai 1891 tritt als Beginn der beschlossenen Gerichtsreformen die Dezentralisation der bisherigen zwei königlichen Tafeln (Gerichtsbehörden zweiter Instanz) in Budapest und Maros-Vásárhely ins Leben, und in Zukunft werden folgende elf Städte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Reichsrates der cisleithanischen Länder in Wien und des Reichstags der ungarischen Länder in Budapest, zu, welche jährlich abwechselnd nach Wien und nach Budapest berufen werden. Jede Delegation hat ihren Präsidenten und ihren Vizepräsidenten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der Komitate Túróc und Bars, in der Stadt Kremnitz und den Dörfern Deutsch-Litta, Ober-Turz, Nieder-Turz, Glaserhäu, Krikerhäu, Neuhaj, Ober-Stuben, Drexelhäu, Koneschhäu und Honeschhäu, sowie östlich davon in Neusohl und südwestlich davon in Hochwiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
ist sein Doktorexamen zu machen.
Döczi (fpr.dohzi),früher D u x, Ludw. von, ungar.-
deutscher Publizist und Dichter, geb. 30. Nov. 1845
zu Ödenburg, studierte in Wien und Budapest die
Rechte und widmete sich darauf zuerst in Wien,
dann in Budapest ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
die von derselben Firma erbaute definitive Strecke Bremen-Horn eröffnet. Schon vorher hatte die Firma Siemens & Halske die Budapester Straßenbahn mit 9,1 km und die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft die Stadtbahn in Halle mit 6,5 und die in Gera
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
der reichsten Koz.utate. Der
Tabak von Debrö und Verpelet gehört zu den besten
ungar. Erzeugnissen. Gewerbe und Handel sind
blühend und werden durch die großen Gyöngyöser
und Erlauer Wochen-und Jahrmärkte sehr gefördert.
H. umfaßt die Städte mtt geordnetem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
(Dalmatien) 16,6, Pola 15,0, Fiume 14,5, Triest 14,2, Bozen 12,2, Pancsova 11,7, Szegedin und Agram 11,3, Pettau 10,1, Budapest 10,7, Debreczin 10,5, Cilli 9,9, Wien 9,7, Laibach 9,4, Graz 9,3, Prag 9,2, Brünn 8,9, Hermannstadt 8,6, Linz 8,5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
Archipel, s. Malaiischer Archipel.
Ostindifchcr Kampferbaum, s. vr^odal^
N0P8.
Ostindisches Rofenholz, s. Botanyholz.
0stinoV8, s. Veutelstare.
Ostinsel, s. Crozet-Inseln.
Oftipa, Stadt, s. Estepa.
Ostltis (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
gegründeten Musikakademie in Budapest. Er veröffentlichte zahlreiche Solostücke für sein Instrument.
Poppersee, s. Poprád (Fluß).
Pöppig, Eduard Friedr., Reisender und Naturforscher, geb. 16. Juli 1798 zu Plauen im Vogtlande, widmete sich seit 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
der Ungarischen
Akademie", deren Mitglied er seit 1864 ist. Seit
1894 ist er Professor der alten Geschichte an der
Universität Budapest. Seine Hauptwerke sind: das
groß angelegte Buch "Die Demokratie" (Bd. 1 u.
Bd. 2, Abteil. 1, Lpz. 1882-91), "Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
Vizepräsident des Baurates in Budapest, 1871 Minister der Kommunikationen und öffentlichen Bauten, trat 19. Dez. 1873 zurück und wurde nach der Katastrophe von Szegedin 1879 königl. Kommissar zur Rekonstruktion der verwüsteten Stadt. Zur Belohnung für seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
124
Bamberg - Bánffy
C. Förster, Balneotherapie (Riga 1894); Gilbert,
Italiens Thermen (Wien 1894); Preyß, Siofok nnd
die Bäder Ungarns (Budapest 1894); ders. T)ie See-
bäder, deren Wirkung und Gebrauch (ebd. 1894);
Herrnheiser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
.), Njelma (48081 E.>,
Brcka (49355 E.), Gracanica (28673 E.>, Gradacac
l49053 E.), Kladanj (9377 E.), Maglaj (25153 E.),
Srebrenica (28201 E.), Vlasenica (25151 E.) und
Zwornik (39 217 E.). - 2) Stadt, Sitz der 39. In-
fanteriebrigade, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
Barbarossa der Stadt Zaarlem ihr Wappen ver-
leihend), einige in der Dresdener Galerie (1634:
Findung des Moses).
Greenaway (fpr. grihnewe), Kate, engl. Zeich-
nerin, lebt in Kampstead bei London. Ihre reizen-
den Kinderbilder in Trachten des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
der Wiener Museen schmückte er mit Kompositionen im Stil des Tiepolo; seit 1892 ist er mit dem Kolossalbilde: Besitzergreifung Ungarns durch den großen Arpád, für den Sitzungssaal des neuen Parlamentsgebäudes in Budapest beschäftigt. Er wurde in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.) oder
die eines selbständigen, abschließenden Teils in Walzern, Tänzen, Märschen und Liede rn.
Klausen , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Tirol, am
rechten Ufer der Eisack, in 516 m Höhe, in einem militärisch wichtigen Engpaß und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
mit oberirdischer Stromzuführung der Straßenbahn zu Zwickau abgebildet. Die beiden andern, weniger gebräuchlichen Systeme sind durch Taf. I, Fig. 6 (Budapester Bahn mit unterirdischer Stromzuführung) und Fig. 7 (Accumulatorenwagen nebst der Vorrichtung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
.
Maracaiborinde , s. Chinarinde (Bd. 4, S. 217a).
Maracay , Stadt in Venezuela im Staate Miranda, am Nordostrande des Sees von Valencia gelegen, in
üppigster Umgebung, sauber und wichtig infolge starker Garnison, hat etwa 8000 E. und seit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
besorgt. Diesen unterstehen die Magistrate der 33 Städte mit eigenem Statut und 331 Bezirkshauptmannschaften. Nebst dieser staatlichen Verwaltung besteht unabhängig von ihr die autonome Verwaltung für die Landes-, Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. Körmöczbánya), königliche freie Bergstadt im ungar. Komitat Bars und Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Rutka, liegt in einem tiefen, engen, von hohen Bergen eingeschlossenen Thal. Die Stadt, deren innerer Teil samt dem Schloß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
.
Glogovatz, Dorf im ungar. Komitat Arad, an der Budapest-Arader Linie der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 3653 deutschen Einwohnern, Tabaks- und bedeutendem Weißkohlbau, steht auf den Trümmern der alten, in den Türkenkriegen zerstörten Stadt Orod
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
Protestanten, 25 000 Israeliten, 1500 Armenier und 500 Mohammedaner. B. ist nach Konstantinopel und Budapest die bevölkertste Stadt des südöstl. Europa; die Rumänen nennen sie das "Paris des Orients". Seit 1885 wird an der Befestigung B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
-
sentation resp. des Einspruchs selbst in staatspolit.
und legislatorischen Angelegenheiten besitzen, ver-
blieben nur folgende 25 Städte: Budapest, Szege-
din,Maria-Theresiopol,Debreczin,Hodmezö-Väsar-
hely, Preßburg, Kecskem^t, Arad, Temesvär
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
Stephan mit der Brief- und Aktensammlung "1848 és 1849 -böl" (Budapest 1885, 2 Bde.). Die leidenschaftlichen Anklagen gegen G. sind aber noch nicht ganz verstummt, selbst nachdem 1885 eine größere Versammlung von angesehenen Männern in Pest G
|