Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carl lange
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bellange'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
896
Flémalle - Flemming, Carl
in Paris, die Himmelfahrt des Propheten Elias
darstellend. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm:
Abschied des Aneas von Troja.
Flömalle (spr.-mäll), zwei Ortschaften in der
belg. Provinz Lüttich, hart
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
47
An Ab. in Glarus. Bei Frau Lang-Hauff, Coiffeuse, Limmatquai 10, Zürich, werden Sie das Gewünschte finden. Ihrer Anfrage fehlte die Unterschrift, weshalb die Frage unberücksichtigt blieb. D. R.
An Fr. Sch. in Fr. Punkto "Eissen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
am Sibyllenstein in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, nimmt rechts die Kleine R., links bei Radeburg die Promnitz auf, tritt unterhalb Gröditz in den preuß. Reg.-Bez. Merseburg und mündet in zwei Armen (Kleine und Große R.), 82 km lang, zwischen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Für erkünstelte Gedanken lassen sich eben keine wahrhaft künstlerischen Formen finden.
Mit Knobelsdorff hatte die "klassische" Richtung in Berlin den vollen Sieg errungen; ihr huldigte auch Carl von Gontard (1738-1802), der, gleichfalls aus der französischen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diese zu reizenden Schweißtüchelchen für Herren verarbeiten und zwar wie folgt: Man näht der Länge nach etwa 10-20 Bändchen in verschiedenen Farben mit überwindl. Naht zusammen und schneidet das Ende der Bändchen auf beiden Seiten schön gerade
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
G. (1294) erfochten die Genuesen einen Seesieg über die Venezianer. Die Katalonier setzten sich unter Roger Flor 1306 hier fest, ermordeten nach dem Tod ihres Anführers fast sämtliche Bürger, wurden hierauf vom Kaiser und von den Genuesen lange
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
, geb. 27. Febr. 1838 zu Leipzig, begann 1853 auf dem Theater zu Brünn
ihre theatralische Laufbahn und gastierte von hier aus 1856 am Josephstädtischen Theater zu Wien. 1857 trat sie als Gast am Wiener
Carl-Theater auf, wirkte 1859–60
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
93
Deutsches Volk
neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
Görlitz im preußischen Abgeordnetenhaus, wo er drei Jahre lang an dem Kampf gegen das Ministerium Manteuffel teilnahm. Für die nächste Legislaturperiode wußte die konservative Partei seine Wahl zu verhindern, aber als mit der Regentschaft ein Umschwung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Mikrometerzirkelbis Mikroskop |
Öffnen |
Nonius überflüssig erscheinen lassen (s. Carl, Repertorium für Physik, Leipz. 1879). Das Schraubenmikrometer wird auch in Fernrohren für astronomische Zwecke benutzt, speziell zur Messung der Planetendurchmesser und der Deklinationsunterschiede
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
tredecimguttatus F.), eine in Südeuropa einheimische, etwa 13 mm lange, schwarze, am Hinterleib mit 13 blutroten Flecken gezierte Spinne aus der Unterordnung der Ungleichweber (s. d.). Sie überspannt kleine Bodenvertiefungen mit ihren Fangfäden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
" (Frankf. 1854). Der biographischen Skizze seines Vaters (Leipz. 1837) ließ er aus dessen handschriftlichem Nachlaß "Litterarische Zustände u. Zeitgenossen" (das. 1838, 2 Bdchn.) folgen.
3) Carl Vilhelm, schwed. Dichter, geb. 15. Mai 1807 zu Westerås
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
Josephstädter Theaters und 1888 die des Carl-Theaters.
Blasenfüße (schädliches Auftreten in Getreidefeldern). Nachdem B. schon länger als Schädlinge in Gewächshäusern bekannt gewesen sind, vor einigen Jahren auch den Tabaksbau in Bessarabien schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
der Apostelgeschichte von G. und Lechler in Langes Bibelwerk (Bielefeld; 4. Aufl. 1881). Auch gab er P. Gerhardts "Geistliche Lieder" (4. Aufl., Lpz. 1890), Luthers "Geistliche Lieder" ("Die Wittenberger Nachtigall", Stuttg. 1883) und eine Auswahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
). Eine
preuß. "Htaatsbahnlinie von Friedrichsdorf bei Hom-
burg nach Friedberg ist 1896 zum Bau genehmigt
worden. Die Länge der Herbst 1896 in Hessen be-
triebenen Bahnen beträgt demnach rund 1070 km,
darunter 232,92 kni unter Direktion
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
Geschäfts wandte er sich der
Reederei und Seeversicherung zu und beteiligte sich an
der Gründunader ersten deutschen Dampferlinien. Er
erbaute das Laeiszstift, das etwa 100 Freiwohnun-
gen enthält. Laeisz war 16 Jahre lang bis zu seinem
Tode 7. Febr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
an das Theater an der Wien, später an das Carl-Theater in Wien und widmete sich zuletzt gänzlich dem Gastspiel. Er hat seinen Wohnsitz in Dresden. Von hinreißender Komik, arbeitet S. jede seiner Rollen bis ins kleinste Detail aus und weiß auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
und leicht mannigfacher Reparaturen bedürftig. Der Klystierschlauch (syphon, Heber) leitet aus einem höher stehenden, mit Wasser gefüllten Gefäß die Flüssigkeit mittels eines langen biegsamen Rohrs in den Mastdarm. (S. Irrigator.) Sehr einfach und praktisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich alles Wild, wie Hirsch, Hase, Reh, sehr lange und trefflich aufbewahren, es ist aber nötig, sobald die Milch blutig wird, (zirka in drei bis vier Tagen), diese zu erneuern und das Fleisch vor dem Wiedereinlegen in Milch leicht mit frischem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
Geschwindigkeit dreht und bewirkt, daß das Bild des Himmels ganz bewegungslos erscheint, und aus einem Kopierapparat, der bestimmt ist, das ruhige Bild des Himmels auf einer Papierebene abzubilden. Näheres in Carls "Repertorium der physikalischen Technik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
seitliche Ablagerung gestattet ist, wird die Erde zur Vermeidung von Prahmen wohl mittels Kreiselpumpe durch ein gelenkiges Rohr oder mit einer als Kette ohne Ende konstruierten beweglichen Rinne oder mit langer, feststehender Schuttrinne direkt vom B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
und das Carl-Theater; auf der Landstraße das kaiserl. Lustschloß Belvedere, der Sommerpalast des Prinzen Eugen von Savoyen (1693‒1724), bis Mai 1891 Sitz der Belvederegalerie (s. S. 709a), die Paläste der Fürsten Schwarzenberg und Metternich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
Abstand vom Objektiv veränderlich ist. So giebt ein F., das zusammengeschoben 15 cm lang ist, durch verschieden weiten Auszug
4–15fache Vergrößerung. Es ist eine Einrichtung getroffen, daß das Objekt, wenn der Beobachter einmal scharf eingestellt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, Annapolis im Jahr 1776, Ansicht des Bergs Ätna, Erinnerung an den Potomac, am Strand von Mentone, die Fälle von Mount Island u. a.
Thomsen , August Carl Vilhelm, dän. Historienmaler
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
, mischt etwas Himbeersaft darunter, um der Masse eine schöne rote Farbe zu geben, füllt diese mit der Spritze in feine getrocknete und vor dem Gebrauch angefeuchtete Hammelsdärme und bindet mit roten Bändchen beliebig lange Würstchen ab, welche man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stürzen und Servieren fertiges Eis. Prospekte erhalten Sie bei Carl Ditting, Haus- und Küchengeschäfte, Zürich I.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Vor einigen Jahren habe ich in einem Blatte als Antwort gelesen: "Probieren Sie nicht lange herum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
, eine ausgestorbene Art der Alke (s. d.), welche zur Steinzeit in großer Anzahl bis an die nördl. Westküste Frankreichs herab lebte, von der aber die beiden letzten Exemplare 1844 auf den Eldniyfelsen bei Island erlegt wurden. Der B. ist 90 cm lang, oben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw.
Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
, von Olbers 6. März 1815 entdeckt und von ihm fast ein halbes Jahr lang beobachtet, dessen Umlaufszeit 72-76 Jahre beträgt. Ein ausgezeichneter Komet war der erste von 1811, der im März d. J. erschien und über ein halbes Jahr hindurch beobachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Moritz Arndt, von denen jene stark den Charakter der Romantik tragen, bilden den Übergang zu dem neuern K., als dessen namhafteste Vertreter C. J. Ph.^[Carl/Karl Johann Philipp] Spitta, Albert Knapp und Jul. Sturm zu bezeichnen sind. Die reformierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
59
Leipzig (Stadt)
Augustusplatze erhebt sich das städtische Museum, 1856-58 nach Plänen von Lange-München im ital. Renaissancestil erbaut und 1883-86
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
die Niederung mit Wasser, das durch eine unbedeutende Wasserscheide getrennt, in zwei Richtnngen abfließt: 1) nach NW. als Westlicher M. (405 km lang; Flußgebiet 37 820 qkm), mit dem Großen und dem Mittlern Jegorlyk (zusammen 414 km lang) in den Don; 2) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
von Überschwemmungen heimgesucht, der Baugrund ist schlecht und Kelleranlagen sind unmöglich. Um diesen Übeln zu steuern, wurde ein 46,7 km langer Kanal vom Texcocosee nach N., zuletzt durch einen 9774 m langen Tunnel gebaut, der 1896 vollendet wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
Weichselmünde kapitulierte, die Festung mit Kriegsehren und der Verpflichtung, ein Jahr lang nicht gegen Frankreich zu dienen. Den Einwohnern aber ward eine Kriegssteuer von 20 Mill. Frank mit der Bewilligung allmählicher Bezahlung auferlegt. Der Marschall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
sah. Als er dann nach geringern Erfolgen heim-
kehrte, wurde er kalt von Elisabeth empfangen, bei
einer heftigen Auseinandersetzung mit der Königin
erhielt er sogar von dieser öffentlich eine kräftige
Ohrfeige. Nicht lange darauf übertrug ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
. die Tafel beim Artikel Claude Lorrain) bildeten sich, zuerst eine selbständige franz. Kunstrichtung vertretend, in Rom, wo sie die längste Zeit ihres Lebens und Wirkens zubrachten. In der unter Mazarin gegründeten Akademie fanden die franz. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
in Klagenfurt beschäftigt. Das Relief wird eine Länge von 7 m und eine Breite von 3 m besitzen und wird im
Landesmuseum zu Klagenfurt aufgestellt sein; es soll 1893 vollendet werden.
Glockneralpen , s. Ostalpen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
ein Recht auf Invalidenversorgung
entweder durch längere Dienstzeit oder durch eine
Dienstbeschädigung ohne Rücksicht auf die Dauer
der Dienstzeit erworben werden. Im letztern Falle
bedarf es des Nachweises, daß das die Dienst-
unbrauchbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
sie auf Veranlassung Saphirs 1842 wieder ein Engagement bei Direktor Carl in Wien an. Ein Gastspiel Beckmanns war Ursache, daß die noch junge Frau ins Charakterfach überging. Seit 1853 ist Frau F. am Berliner Hoftheater engagiert, 1885 wurde sie zum Ehrenmitglied
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
944
Gaßmann - Gastein.
Auftrag, die Statuen an der Fassade des Carl-Theaters auszuführen. Nachdem er sich an den Kämpfen des Jahrs 1848 lebhaft beteiligt, wurde er bald darauf an die neuorganisierte Akademie berufen, an welcher er jedoch nur bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
ist, forttreibt. Sehr bequem und dauerhaft, namentlich auch zum Selbstklystieren geeignet, sind Kautschukapparate (englische Ballonspritze), welche aus einem langen Gummischlauch bestehen, in dessen Mitte sich ein Gummiballon befindet. Beide Enden des Schlauches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
wiederholt aufgelegten Schriften erschienen Lyon 1864 und 1875. Vgl. J. C. ^[Johann Carl] Glaser, Graf Joseph de M. (Berl. 1865); Margerie, Le comte Jos. de M (Par. 1886).
2) Xavier de, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geboren im Oktober 1763 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
Thätigkeit bald ausschließlich auf das komische Fach beschränkte und besonders durch glückliches Extemporieren der Liebling des Publikums wurde. 1831 erhielt er ein Engagement für das Theater an der Wien zu Wien, und 1854 übernahm er das Carl-Theater
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
er herausgegeben unter dem Titel: "Speeches of Carl S." (Philad. 1865); auch schrieb er das "Life of Henry Clay" (Bost. 1885, 2 Bde.).
Schürze, in der Jägersprache die langen herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch-, Rot-, Dam
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
702
Bellis - Bellman
zu St. Peter und Stephan, ein Bau des 16. Jahrh. mit neuerer Marmorfaçade. Das ehemalige Augustinerkloster ist jetzt Sitz der Kantonsregierung. Ein großer 700 m langer Damm schützt die Stadt vor den Überschwemmungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
); Lange, Illustrierte Beschreibung der Billardbande (Hannov. 1884); Bogumil, Gesamte Billardpraxis (in «Tableaus und Albums», Lpz. 1890); ders., Meister im Billardspiel (3. Aufl., ebd. 1891); Toeppen, Das Carambolespiel (2. Aufl., Wien 1890); Achard
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
. für David Friedrich] Strauß" (Gött. 1837). - Vgl. Des Freiherrn Carl Ernst Wilh. von C. u. D.' Denkschriften. Aus dem Nachlaß hg. von seinen Kindern (2 Bde., Berl. 1888).
Canlassi, Guido, ital. Maler, seines häßlichen Kopfes wegen Cagnacci genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
verbreitete Wild-, Flug- oder Windhafer (Avena fatua L.), der sich durch die starke Hygroskopicität seiner Grannen auszeichnet, zu erwähnen.
Haferblattlaus (Aphisa venae Fabr.), schmutzig dunkelgrüne Blattlaus, grau bereift, 2,2 mm lang; lebt auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
. 1647 zu Kirchhain in Hessen, studierte in Marburg anfangs Mathematik und Medizin,
später Jura, ohne es zu einer gesicherten Lebensstellung zu bringen. Ein Amt, das er im Holsteinischen schließlich (1674) erhielt, war nicht von langer Dauer. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
fidélité» 17. Juni 1715 in einer Klasse gegründet, 8. Mai 1803 in
zwei Klassen erweitert, 17. Juni 1840 wieder auf eine Klasse beschränkt. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, je von zwei verschlungenen C (Carl)
bewinkeltes, rot emailliertes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
(einem Anagramm von Carl Heun) auf. ^chon seine
ersten Erzählungen, "Die graue Stube" (im "Frei-
mütigen") und besonders "Mimili" (Dresd. 1816;
Neudruck in Reclams "Universalbibliothek"), in der
er den berühmtesten Typus der naiv lüsternen Un-
schuld prägte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
von, Schauspieler, geb.
14. Nov. 1832 zu Wien, betrat 1854 am Burgtheater
zuerst die Bühne, nachdem er vorher drei Jahre lang
Praktikant der Hosstaatsbuchhaltung gewesen war.
1855 ging er nach Mainz, lebte dann einige Zeit
in Paris, hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
772
Renne - Rennes
Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten
R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls-
horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und
Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von
Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
er nach Neuchâtel, wo er mit Agassiz und Desor fünf Jahre lang naturwissenschaftlichen Arbeiten oblag. Er beteiligte sich an Agassiz’ Gletscherexpeditionen und wurde Mitarbeiter an dessen «Poissons fossiles», den «Études sur les glaciers
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
sind als Volksheilmittel in Gebrauch.
Gradmessung *. Die große Längengradmessung längs des 52. Breitengrades, die in den sechziger Jahren von Struve und Baeyer begonnen wurde, ist nunmehr auch rechnerisch zu Ende geführt und zum größten Teil auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
langer Zeit im Gebrauch; möglich, daß die Holländer sie von dort übernommen haben.
Carina (lat.), der Schiffskiel; in der Botanik eine scharfkantige Bildung eines Blüten- oder Fruchtteils, ein Teil der Schmetterlingsblume (s. Blüte, S. 70
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
nennen der Votivaltar in St. Stephan zu Wien, die Malereien im Palais Kinsky und in der Börse daselbst, der Vorhang im Carl-Theater u. a. Außerdem ist der sehr fruchtbare Künstler besonders mit Anfertigung von Zeichnungen für Holzschnittwerke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
er 1837 nach München ging und sich dort gänzlich der Malerei widmete. Mehrmalige Reisen und längerer Aufenthalt in Italien, Spanien und Portugal veranlaßten ihn, insbesondere die Architekturmalerei zu kultivieren und zu diesem Zweck namentlich die ältern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
. und Hamburg 1813 erbaute 5000 m lange Brücke stand bis 1816. Eine Eisenbahnverbindung mit Hamburg ward 1872 hergestellt, nachdem 1870-71 großartige Brücken über die Norder- und Süderelbe erbaut worden waren. Vgl. Ludewig, Geschichte des Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
712
Hopfen, spanischer - Hopfen (Personenname).
gewonnenes Hopfenöl im Handel vor. Der von demselben befreite H. kann lange unverändert aufbewahrt werden und hat dieselbe Wirkung wie frischer, wenn man das Hopfenöl in entsprechender Menge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
der Barograph einen Thermographen erfordert, welcher seine Temperatur registriert, damit für jede Registrierung des Luftdrucks die nötige Temperaturkorrektion ermittelt werden kann. Beschreibung und Theorie des Apparats s. in Carls "Repertorium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); "Die Fortschritte der P." (das. 1847-82, 38 Jahrg.); Wiedemanns "Annalen der P. und Chemie", früher redigiert von Gran, Gilbert, Poggendorff (das., seit 1790, später Leipzig); Carl, Repertorium der Experimentalphysik (Münch., seit 1866); "Annales de chimie et
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
übte lange die deutsche einen bedeutenden Einfluß aus. Der Kant-Fichteschen Richtung suchte am Schluß des 18. Jahrh. besonders Benj. Höijer (gest. 1812) Eingang zu verschaffen, und seine kritischen und philosophischen Schriften trugen zur Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
559
Tegernsee - Tegnér.
Tegernsee, See im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Miesbach, in reizender Gebirgsgegend, 732 m ü. M., ist 6 km lang, 2 km breit, 72 m tief, nimmt mehrere kleine Flüsse auf und ergießt sein Wasser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
, und die Einzelheiten sind mehr der Phantasie als dem Studium der Natur entnommen. V. hat durch seine ruhmrednerischen Darstellungen sehr viel dazu beigetragen, den französischen Chauvinismus zu fördern. Vgl. Durande, Joseph, Carle et Horace V. (Par. 1865).
Verneuil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Wärmeeffektbis Wärmeleitung |
Öffnen |
. 1874); Wüllner, Lehre von der W. (4. Aufl., Leipz. 1885); Tait, Vorlesungen über einige neuere Fortschritte der Physik (deutsch von Wertheim, Braunschw. 1877); Derselbe, Wärmelehre (deutsch von Lecher, Wien 1885); Carl, Die W. (nach Cazin, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
. Ein dritter großer Monumentalbau, der schon seit länger als 40 Jahren der Gegenstand lebhafter Wünsche ist, ohne daß er über die einleitenden Stadien hinausgedeihen wollte, der Neubau eines protestantischen Doms in Verbindung mit einer Gruft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
und die ihnen homologen Gebilde (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 16, 1885); N. J. C. ^[Nikolaus Jakob Carl] Müller, Spektralanalyse der B. (ebenda, Bd. 20, 1888); Dennert, Anatomie und Chemie des Blumenblatts (im »Botanischen Zentralblatt«, Bd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
., Halle 1890); Langer, Grundriß der Chemie für Brauer und Mälzer (2. Aufl., Lpz. 1890); Hansen, Untersuchungen aus der Praxis der Gärungsindustrie (Heft 1, 2. Aufl., Münch. 1890); Michel, Lehrbuch der Bierbrauerei (2. Aufl., Augsb. 1893); Struve
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
betroffenen Gegenden über 1000 Menschen den Tod.
Bloc (frz.), Block, Klotz; ein Haufen Waren; en bloc (spr. ang), im ganzen, in Bausch und Bogen.
Bloch, Carl Henrik, dän. Maler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, studierte an der dortigen Kunstakademie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
. 1835 in Halland, hatte sich erst als Seemann, Ciseleur und Opernsänger
versucht, und brachte nach vollendeten akademischen Studien lange Zeit im Auslande, hauptsächlich Rom und Paris zu (1867–79). Seit 1877 ist er Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, das von ^[ab hier Scan nicht lesbar] Jarcke^[Carl Ernst Jarcke] herausgegebene "Berliner polit. Wochenblatt" ins Leben gerufen, das durch Wittgenstein^[Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein] und Kamptz^[Karl Albert von Kamptz] unterstützt, sich 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
in Budapest. E. war vermählt mit Friederike Kronau (geb. 7. März 1841 zu Ruhrort), die früher Mitglied des Carl-Theaters in Wien war. - Vgl. General der Kavallerie Frhr. von E. Eine Charakterstudie (Lpz. 1893).
Edelsittiche (Palaeornithidae
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
(Bernincchaus & Sohn, Carl Lange), Maschinen-
bauanstalten (Aktiengesellschaft Union, Emil Wolfs),
6 Eisen-, 4 Gelbgießereieu, 1 chem. Fabrik, 3 Stock-,
14 Liqueur- und 4 Senffabriken, 5 Färbereien,
9 Ziegeleien, 2 Kaltbrennereien, 2 Dampfmahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
, Gotthardt Carl Ernst Friedrich, evang. Theolog, geb. 12. Juni 1824 zu Schweinfurt, studierte 1841-45 Theologie in Erlangen und Berlin, wurde 1846 Hilfsgeistlicher in München, 1848 Stadtvikar in Würzburg und 1852 Pfarrer in Bonnland in Unterfranken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
) und "D68ci'i2i0ii6 cii Iloinlv)
(3 Bde., ebd. 1822) wissenschaftlich verwertete. Mehr-
fachen Tadel dagegen erfuhr seine Ausgabe des
Horaz (ebd. 1811).
Mear, Kap, s. Cape Fear-River.
Fearnley (spr. fernli), Carl Fredrik, norweg.
Astronom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
Hilfsmittel zu Nutze
zu machen gewußt. In hervorragendem Maße ist die Optische Werkstätte Carl Zeiß in Jena bei diesen Verbesserungen beteiligt durch Einführung der neuen
Apochromat-Mikroskopobjektive und der neuen photogr. Anastigmat-Objektive
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
von Triest 8 km südlich von Monfalcone. Er ist 128 km lang, aber nur in der Nähe seiner Mündung schiffbar. Zuflüsse sind Idria und Wippach links, Torre-Natisone rechts. Der I. ist bekannt durch die Veränderungen seines Laufs seit der Römerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
benutzen, um die päpstl. Herrschaft über Deutsch-
land zu befestigen. Lange vermied er die Entschei-
dung; erst als 1323 der Sieg sich Ludwig zuneigte,
erklärte er sich gegen ihn und that ihn in den Bann.
Ludwig zog nach Rom und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
und haben neuen Straßen und Promenaden (Promenadenring 3368m lang) Platz gemacht. Während die innere Stadt noch den altertümlichen Charakter trägt, zeigen die Vorstädte ein m odernes Gepräge, so besonders die in den letzten Jahren entstandene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, die aber nach dem neuen Gebäude (1896) hinter der Nationalgalerie übergeführt wurden. Unweit des South-Kensington-Museum steht das Museum für Naturkunde, 1873-80 erbaut, mit Terracottaschmuck an der 205 m langen Façade; es enthält neben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
entsetzt und starb nach 440 in der Verbannung.
(S. Nestorianer.)
Nestorpapageien (^eätoi-iäas), Nestorkaka-
dus, K aka, Familie der Papageien (s. d.), bestehend
aus 2 Gattungen und 6 Arten, mit langer, nach unten
gekrümmter Schnabelspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
. eintreten zu lassen; z. B. Rückfahrt-, Rundreise-, Sommerfahrkarten u. dgl. Ebenso ist für die Bequemlichkeit der Reisenden, besonders auf langen Fahrstrecken durch Einführung von Schlaf-, Salon-, Speisewagen u. s. w. gesorgt worden. Die Firma: Cook
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
-
lieutenant von Osfeld über, der sie bis 1844 auf
150 Sektionen brachte. Mit diesem Jahre über-
nahm die Buchhandlung von Carl Flemming (s. d.)
in Glogau das Kartenwerk und erweiterte den Um-
fang desselben auf 405 Blätter, von denen bis zum
I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
) von Ischl über Strobl und St.
Lorenz nach Salzburg (60 km, 1890 und 1893 er-
öffnet) mit Zweigbahnen St. Lorenz-Mondsee (4 km,
28. Juli 1891 eröffnet) und der 1. Aug. 1893 eröff-
neten 5,7 km langen Zahnradbahn v on St. Wolfgang
auf den Schafberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
Niederlanden und Italien ausgebildete Hamburger David (Klöker) Ehrenstrahl (1629-98), der "Vater der schwed. Malerkunst", gründet eine lange fortlebende Schule, die eine erstaunliche Produktivität entwickelt in religiösen, mytholog., allegorischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
lebhaftesten Beifall fand. Mit dieser Erzählung begann V. die lange Folge seiner «außerordentlichen Reisen» und schuf eine neue
Litteraturgattung, den naturwissenschaftlichen Roman, der schnell seinen Ruf begründete. Aus der großen Anzahl seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
, die Überrumpelung der Smala Abd el-Kaders durch den Herzog von Aumale 1843 in einem 22 m langen Gemälde
darzustellen. Das Überstürzen, die Hast, die Angst, das Auseinanderstieben der Menschen und Tiere ist in diesem kolossalen Bilde (1845; Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
10.74
Krcis Mannt^im 179 314
12,8^!
Mannheim Weinheim Heidelberg Mann
heimer Eisenbahn, 55M Kni lange Privatbabn
li in Spurweite), von welcber 49,70 Ivin in Baden nnd
5,68 kni in Hessen liegen. Eröffnet wurden die Strecken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
ausdehnt. Beide Fische werden höchstens 30 cm lang, laichen im April und Mai, leben in Schwärmen in Seen, Teichen und langsam fließenden Gewässern und gehören zu den geringern Fischsorten, die ihrer vielen Gräten wegen meist nur als Backfische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Paris
Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing
Fron, Ko7lrao - ?
Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm
Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä,
Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris
Fuso, Don -- Arn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
GOttes Ungemach zu leiden, Ebr. 11, 25.
*** Die Pharisäer erwählten (hatten gern), oben an zu sitzen, Luc. 14, 7.
Ihr wisset, daß GOtt lange vor dieser Zeit unter uns erwählet hat (sich gefallen lassen), daß 2c., A.G. 15, 7.
z. 2. Die Erwählung
|