Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dänischer krieg hat nach 1 Millisekunden 391 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0995, Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Öffnen
993 Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Besitze der Dänen blieb; am 20. April besetzte General von Bonin Kolding, schlug 23. April die Dänen, die ihn daraus verdrängen wollten, nach Veile und Fredericia zurück und erzwang sich nach einem neuen
80% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0133, Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) Öffnen
133 Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg). pen zurück und verbanden sich mit den Protestanten in Mähren und Schlesien. Als nach Matthias' Tod (20. März 1619) Ferdinand II., der erbittertste
74% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0994, Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
992 Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 tenden Aussterben des Mannsstammes im Königreiche der Weiberstamm, in Schleswig und Holstein dagegen der Mannsstamm der sog. jüngern königl. Linie (s. Augustenburger Linie) zur Herrschaft kommen
63% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0778, von Daniel Stern bis Dänische Eisenbahnen Öffnen
. d.) oder 1/10 des Mamudi. Der D. wird in 10 Flusch (s. d.) eingeteilt. Er ist als Bruchteil des Silber-Kran etwas mehr als 1/2 Pf. Reichswährung. Nach Kran und D. rechnet man oft auch in Basra (in der asiat. Türkei). Dänisch-Deutsche Kriege, s
62% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
705 Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 den schwed. Thron bestiegen hatte, trat ihm König Johann II. Kasimir von Polen entgegen und machte als letzter Wasa Ansprüche aus Schweden geltend. Darauf ließ Karl X
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0732, von Deutsch-dänische Kriege bis Deutsche Legion Öffnen
732 Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion. sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
44% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
704 Schwedisches Moos - Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg gen bei Karlskrona, die Befestigungen bei Waxholm und Oskar-Frederiksborg, in der Nähe von Stockholm. Regimentsschulen bestehen im besoldeten Heere bei allen Korps
37% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
.), im Gegensatz zu Deutsch-Krone (s. d.). Polnisch-Lissa, Stadt, s. Lissa 2. Polnisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau 2. Polnisch-Schwedisch-Dänisch-Brandenburgischer Krieg von 1655 bis 1660, s. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
991 Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0196, Dänische Litteratur (seit 1880) Öffnen
«, und eine Sammlung von Erzählungen: »Under Aaget«. Der erstgenannte Roman, auf der Insel Alsen während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 spielend, behandelt mit wirklich bedeutender Charakter- und Situationsdarstellung im einzelnen das Problem der innern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0512, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
ihre Erfolge durch eine vorsichtige und friedfertige auswärtige Politik. Während der Kriege unter den großen Seemächten entwickelte sich die dänisch-norwegische Handelsflotte zu ungemeiner Blüte. Ferner hob Bernstorff in den Herzogtümern die Leibeigenschaft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0525, Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) Öffnen
Sohn, der nun die jüngere Linie S.-Gottorp oder Oldenburg begründete (s. Oldenburg, Geschichte, S. 366). Die Herrschaft Dänemarks. Dänemark war also seit 1773 im Besitz von ganz S., dessen Adel am Hof zu Kopenhagen und im dänischen Beamtentum stark
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0527, Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) Öffnen
die Verordnung vom 30. März hatte der Bund indes Einspruch erhoben, ihre Zurücknahme gefordert und, als diese nicht erfolgte, 1. Okt. 1863 die Exekution in Holstein und Lauenburg beschlossen. Der deutsch-dänische Krieg. Da starb 15. Nov. 1863 König
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0528, Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) Öffnen
als bindend erachteten, und ihre Truppen, 28,500 Österreicher unter Gablenz und 43,500 Preußen unter Prinz Friedrich Karl, in Holstein einmarschieren ließen; den Oberbefehl erhielt der Feldmarschall v. Wrangel (Deutsch-dänischer Krieg). Der Plan
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
auf den dänischen Thron, weswegen er sich auch ganz als Däne benahm. Er unterzeichnete den Protest des schleswig-holsteinischen Gesamthauses aus Anlaß des "Offenen Briefs" von 1846 nicht und war der einzige Prinz von Schleswig-Holstein, welcher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0514, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
und Rußland D. zwar keine direkte Hilfe leisteten, aber ihre diplomatische Unterstützung versprachen. Das dänische Volk gab im allgemeinen während des Kriegs die größten Beweise von Patriotismus und Opferwilligkeit. Der Krieg endigte auch durch den Sieg bei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0996, von Deutsche Altertümer bis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft Öffnen
geschlossen (s. Wiener Friedensschlüsse); Dänemark trat die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich ab. Vgl. Graf Waldersee, Der Krieg gegen Dänemark im J. 1864 (anonym, Berl. 1865); Rüstow, Der Deutsch-Dänische Krieg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
, Graf von, dän. Staatsmann, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover, trat, auf den Universitäten Göttingen und Tübingen und durch Reisen tüchtig gebildet, in den dänischen Staatsdienst, wurde 1738 dänischer Gesandter am Reichstag zu Regensburg und 1744 in Paris
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
90 Christian (Könige von Dänemark). Schweden beabsichtigte er die Eroberung der 1645 verlornen Provinzen, bemächtigte sich in glücklichen Kämpfen des größten Teils derselben und führte auch zur See mit Erfolg den Krieg, indem sein Admiral
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0526, Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) Öffnen
526 Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852). Hiermit war der Krieg eröffnet, noch ehe der Bund die Aufnahme genehmigte (12. April). Die aus den schleswig-holsteinischen Truppen und Freischaren gebildete schleswig-holsteinische Armee rückte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0510, Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) Öffnen
wählte. Auch der Krieg, welchen Erich gegen die Grafen Heinrich und Adolf von Holstein führte, um sie wieder ganz unter die dänische Herrschaft zu bringen, endigte nach vielen gegenseitigen Verwüstungen 1432 damit, daß Graf Adolf von Holstein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0723, Friedrich (Schleswig-Holstein) Öffnen
für seine Neutralität im dänisch-schwedischen Krieg (1657-58) erwirkte ihm sein Schwiegersohn Karl X. Gustav von Schweden im Frieden von Roeskilde 1658 die Aufhebung der dänischen Lehnshoheit über Schleswig. Als jedoch bald darauf die Schweden den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
524 Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739). Herrschaft über S. nach 30jährigem Kampf mit Dänemark 1435 und empfahl, als der dänische Reichsrat nach König Christophs III. Tod (1448) ihm die dänische Krone anbot, statt seiner den Dänen seinen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0947, Lübeck (Geschichte der Stadt) Öffnen
publiziert, aber später durch die vom 29. Dez. 1851 (revidiert 7. April 1875) außer Geltung gesetzt. An dem deutsch-dänischen Krieg 1849 nahmen auch Lübecks Truppen teil. Als See- und Handelsstadt mußte es die Rückwirkungen des Kriegs mit Dänemark
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0515, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
der eiderdänischen Verfassung. In thörichtem Vertrauen auf die Hilfe der Großmächte, namentlich Englands, lehnte das Ministerium Monrad die Forderung ab und führte damit einen neuen deutsch-dänischen Krieg herbei. Die österreichischen und preußischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0520, von Danilo bis Dänische Litteratur Öffnen
520 Danilo - Dänische Litteratur. charakterisiert sind, und seine historischen Romane. Wir nennen von seinen Werken: "Die Freiheit. Zwei Romane aus dem Leben der Flüchtlinge" (1864); "Das ukrainische Altertum. Materialien zur Geschichte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0664, von Holstein bis Holtei Öffnen
, die Reste der dänischen Macht, weiterführen zu dürfen. Als nach Christophs Tod (1332) seine Söhne Otto und Waldemar die von ihrem Vater geschlossenen Verträge für nichtig erklärten, wußte Gerhard seine Eroberungen gegen sie zu behaupten und riß nun
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0765, von Revalenta bis Reventlow Öffnen
vorigen, geb. 1671, befehligte in dem brabantischen Krieg ein selbst errichtetes Infanterieregiment, kommandierte 1702 als General die dänischen Truppen in Italien und operierte dann als k. k. Feldmarschallleutnant mit einem eignen Korps am Inn. 1705
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0520, von Schlesisch-mährisches Gebirge bis Schleswig Öffnen
, wogegen Friedrich ihren Gemahl Franz I. als Kaiser anerkannte, und Sachsen zahlte 1 Mill. Thlr. Kriegskosten. Vgl. v. Orlich, Geschichte der Schlesischen Kriege (Berl. 1841, 2 Bde.). 3) Dritter Schlesischer Krieg, s. Siebenjähriger Krieg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0508, Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
Trainabteilung und technische Abteilungen. D. Genietruppen: 5 Linienkompanien, 3 Reservekompanien. Dazu Stäbe, Trains, Administration, Ärzte etc. Im Krieg zählt jedes Infanteriebataillon 800, jede Eskadron 120 Köpfe, jede Feldbatterie 167, jede Kompanie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
. Vollkommene Preßfreiheit ward gestattet, die gänzliche Aufhebung der Leibeigenschaft dekretiert und die des Sklavenhandels für die dänischen Kolonien beschlossen, die bürgerliche Stellung der Juden gehoben. Die Verbesserung der Rechtspflege, des Heer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Christian IV. (1588-1648), unter den dänischen Königen durch Regententugenden einer der hervorragendsten, begann, von brennendem Ehrgeiz nach Kriegsruhm getrieben, 1611 einen neuen Krieg mit Schweden und eroberte Kalmar und Öland, für deren Rückgabe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0253, Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) Öffnen
von Thrand, ermordet wurde. Hakon rottete das Christentum, das schon hier und da Fuß gefaßt, wieder aus und führte glückliche Kriege, ward aber 996 von einem seiner Diener ermordet. Sein Nachfolger ward Haralds I. Urenkel Olaf I. Trygveson
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
, Der deutsch-dänische Krieg 1864 (Zürich 1864); "Österreichisch-preußischer Krieg gegen Dänemark nach authentischen Quellen" (Wien 1865); "Der deutsch-dänische Krieg von 1864, bearbeitet vom preußischen Generalstab" (Berl. 1887, 2 Bde.); "Den dansk-tydske
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Baggins bis Bagirmi Öffnen
die Schlange sich des feinsten Pariser Französisch bedient, indem sie ihre gelehrige Schülerin in die Mysterien jener Weltstadt einweiht. Als dänischer Dichter hat B. nicht geringe Bedeutung. Wenige haben es wie er verstanden, die dänische Sprache
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
Golgatha" ("Zur Hilfe, Held von Golgatha"). Nach langen und schweren Leiden starb E. 17. März 1781, kaum 38 Jahre alt. Daß er der neuern dänischen Poesie, welche sich mit Öhlenschläger entfaltete, die Bahn brach, hat dieser in mehreren seiner schönsten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0730, Moltke Öffnen
der Generalstabsoffiziere erwarb er sich durch eigne Vorträge wie durch stete Leitung und Überwachung ihrer Arbeiten große Verdienste. Der Operationsentwurf für den deutsch-dänischen Krieg war großenteils sein Werk, wie er denn auch Ende April 1864
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0254, Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) Öffnen
, der norwegische Reichsrat beseitigt und die Reformation 1537 mit Gewalt eingeführt. Alle Beamten waren Dänen; Soldaten und Matrosen wurden für die dänische Armee und Flotte ausgehoben, der dänische oberste Gerichtshof war auch für N. die höchste Instanz, und alle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0221, von Nordischer Krieg bis Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
221 Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur. busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0088, Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) Öffnen
1626. Vgl. Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 1 (Halle 1872). [Könige von Dänemark.] 7) C. I., König von Dänemark, Norwegen und Schweden, Sohn Dietrichs des Glücklichen, Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, und seiner Gemahlin Heilwig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
mit dem Aufstand der Lombarden und Venezianer erklärte er 23. März 1848 den Krieg an Österreich, machte anfangs glückliche Fortschritte und erwarb sich den Titel "Schwert von Italien" (spada d'Italia), bis die Schlacht bei Custozza 25. Juli 1848
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0517, von Dänemarkstraße bis Danewerk Öffnen
der Preußen erlag. Auch im deutsch-dänischen Krieg 1864 stützte sich die dänische Armee unter Meza auf das D., das nach 1850 mit großem Kostenaufwand und auf Grund eines wohldurchdachten Plans zu einer sehr starken Position ausgebaut worden war. Nachdem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
der voraufgegangenen Zeit abstach. Die Ereignisse, welche gegen Ende des vorigen Jahrhunderts ganz Europa in Aufruhr versetzt hatten, dann die Beteiligung Dänemarks an den Napoleonischen Kriegen, die Wegnahme der dänischen Flotte durch die Engländer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 ward L. im Frieden zu Wien (30. Okt.) nebst Schleswig und Holstein an Österreich und Preußen abgetreten. Durch die Konvention von Gastein vom 14. Aug. 1865 kam L. in den alleinigen Besitz Preußens. Österreich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0982, Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) Öffnen
der fortschreitenden Bewegung in den Herzogtümern Einhalt zu thun. Nach Beendigung des Deutsch-Dänischen Krieges von 1848 bis 1850 übernahm er das Ministerium für Schleswig. In dieser Stellung 1851-54 führte er die dän. Reaktion mit rücksichtsloser Härte durch, wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
III. (Wien 1865, 2 Bde.); Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg (Halle 1872-78, Bd. 1 u. 2); Stieve, Der Ursprung des Dreißigjährigen Kriegs (Münch. 1876 ff.); La Roche, Der Dreißigjährige Krieg vom militärischen Standpunkt beleuchtet (Schaffh.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0089, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
die Ausdehnung der dänischen Adelsmacht, welche die meisten Güter der aufgehobenen Bistümer und Klöster an sich zu ziehen wußte und das Königtum eng umstrickte. Dagegen ließ C. den geringen Rest norwegischen Adels vollends verkommen. Mit Karl V. in Krieg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0808, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
dänische Flotte (18 Linienschiffe, 15 Fregatten, 6 Briggs und 25 Kanonenboote) den Engländern ausgeliefert wurde. Dieses völkerrechtswidrige Verfahren (der dänische König war bis jetzt neutral geblieben) bewog Dänemark, sogleich an England den Krieg zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0847, von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) Öffnen
eines Exerzierreglements für die Kavallerie. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1848 bis 1850 (s. d.) erhielt W. 20. April das Oberkommando der Bundestruppen in Schleswig-Holstein und wurde General der Kavallerie. Er siegte 23. April 1848 bei Schleswig und drang
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Birkenzeisig bis Birlinger Öffnen
als Assistent bei dem königlichen Antikenkabinett und erhielt, nachdem er am dänisch-deutschen Krieg 1864 teilgenommen, eine Anstellung an der Universitätsbibliothek, wo er sich eifrig dem Studium dänischer Geschichte, namentlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0524, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
524 Dänische Litteratur (19. Jahrhundert). neuern Schule wie Bögh ist Parmo Karl Ploug (geb. 1813), der Hauptvertreter und Hauptsänger des sogen. Skandinavismus, einer politischen Richtung, welche eine engere Vereinigung der drei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
(28 Geschütze) und einem Verlust von 2800 Mann zum Rückzug genötigt wurden; ein Denkmal, "der dänische Landsoldat" (von Bissen), erinnert an diesen Sieg. Im deutsch-dänischen Krieg von 1864 ward F. 20. und 21. März von den Verbündeten vergeblich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0756, Grönland (Geschichte) Öffnen
der Vogelfjelde. Auf Moralität und Bildungszustand dieser Naturmenschen haben die dänischen und deutschen Missionäre in vorteilhafter Weise eingewirkt. Von den jetzt bestehenden 13 Missionsplätzen gehören 7 der 1721 von Hans Egede begründeten dänischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0137, von Nidelbad bis Niebüll Öffnen
. Niebuhr, 1) Karsten, Reisender, geb. 17. März 1733 zu Lüdingworth in der Landschaft Hadeln, studierte zu Göttingen Mathematik, wurde 1760 dänischer Ingenieurleutnant und trat 1761 im Auftrag der dänischen Regierung eine Reise nach Arabien, Persien und den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0717, von Schwedenschanzen bis Schwedische Litteratur Öffnen
, Schwedische Geschichte im Zeitalter der Reformation (Gotha 1882); Swederus, Schwedens Politik und Kriege in den Jahren 1808-14 (deutsch, Leipz. 1865-66, 2 Bde.). Schwedenschanzen, s. Befestigung (prähistor.). Schwedische Gymnastik, s. Ling
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0798, von Thonberg bis Tiergeographie Öffnen
. 1871 begab er sich nach Italien, wo er sich besonders dem Studium Michelangelos widmete. Nach London zurückgekehrt, schuf T. eine Gruppe: ein Krieger, einen verwundeten Jüngling vom Schlachtfeld tragend, welche ihm 1875 die goldene Medaille
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0525, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) Öffnen
lückenhaftes Bild des Schrifttums geben konnten, welches die betreffenden Kriege behandelt, treten wir mit den Darstellungen des deutsch-dänischen Krieges vom Jahre 1864 in die Reihe derjenigen Kämpfe, deren Geschichte wir voll in Betracht zu ziehen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
Schweden zurück und nahm am Kriege gegen Rußland als Generalquartiermeister teil. Seit 1744 wieder im kursächsischen Heer angestellt machte er den zweiten Schlesischen Krieg mit und wohnte 1747 als Volontär der Belagerung von Bergen op Zoom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0086, Handelskompanien Öffnen
86 Handelskompanien. Privathandel wuchs. Viele Kompanien verzehrten ihre Kräfte in den aus Gewinnsucht begonnenen Kriegen mit den einzelnen Fürsten der Länder, wo sie ihre Handelskreise zogen; anderseits litten sie unter den Kriegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0376, Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) Öffnen
die Herzogtümer nur an Dänemark wieder ausliefern und in Deutschland einen Bürgerkrieg entzünden werde, mit allen ihm zu Gebote stehenden gesetzlichen Mitteln entgegentreten würde. Selbst als nun der dänische Krieg eine ganz andre Wendung nahm und nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0095, August (Sachsen-Polen) Öffnen
Johann Georgs III., Kurfürsten von Sachsen, und der dänischen Prinzessin Anna Sophia, geb. 12. Mai 1670 zu Dresden, machte nach längern Reisen 1689-91 den Krieg am Rhein gegen Frankreich mit, wo sein Vater mit dem Kurfürsten von Bayern die Reichsarmee
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0627, Bülow Öffnen
Bonin, welche Fredericia belagerten, durch einen Ausfall in der Nacht vom 5. zum 6. Juli 1849 zum Rückzug und zur Aufhebung der Belagerung zwang. Nach dem Krieg war B. kommandierender General in Schleswig, dann auf Seeland, wurde 1855 zum dänischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0506, Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
die Einheit der Münze Krone, welche an Wert gleich ist einem schwedischen und einem halben dänischen Rigsdaler und einem viertel norwegischen Speciesdaler und in 100 Öre geteilt wird. In Gold werden 10- und 20-Kronenstücke (und jetzt auch 5-Kronenstücke
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0729, von Molo bis Moltke Öffnen
, überhaupt die verzehrende, aber auch reinigende Kraft des Feuers, dann der finstere Gott des harten, vernichtenden Kriegs; auch ist er der Gott des Planeten Saturn. Er wurde in Stiergestalt oder mit dem Stierkopf (Minotauros) dargestellt. Ihm wurden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0711, Schweden (Geschichte 1374-1550) Öffnen
eines Reichsvorstehers und wies die dänischen Oberhoheitsansprüche kraftvoll zurück. Sein Gehilfe in der Regierung war Hemming Gadd, ein gelehrter Geistlicher, aber zugleich tüchtiger Krieger und Staatsmann, der, von Lübeck unterstützt, Kalmar, Öland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0503, von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft bis Schleswig (Herzogtum) Öffnen
), der gegen Karl d. Gr. Krieg führte und einen Grenzwall, das sog. Danewerk (s. d.), zu erbauen anfing. Zum Schutze der Grenze errichtete dagegen Karl d. Gr. zwischen Eider und Schlei die sog. Dänische Mark. Nach Göttriks Tode brachen Thronstreitigkeiten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
und vervollkommnete sich zu Paris in der Technik und namentlich im Kolorit, worin er fast alle jetzigen dänischen Maler übertrifft. Wie in der Genremalerei, so ist er auch im Porträt und in der Darstellung der Tiere ausgezeichnet, die er mit Sicherheit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0278, Hünten Öffnen
Majors v. Ungar bei Sadowa und außerdem einige Kriegsepisoden andern Inhalts, z. B. aus der Schlacht bei Krefeld 1758 und preußische Husaren gegen dänische Dragoner. Dagegen gab ihm der deutsch-französische Krieg, dessen Schlachtfelder er besuchte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0016, von Blei bis Bleichen Öffnen
Ausstellung, die den Anfang einer ganzen Reihe von Bildern aus dem ersten deutsch-dänischen Krieg bildete. Später wandte er sich der bildlichen Verherrlichung der Freiheitskriege zu. Seine vorzüglichsten Gemälde dieser Art sind: die Schlacht bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
vergeben. [Braunschweig.] 7) G., Herzog von Braunschweig-Lüneburg, sechster Sohn Wilhelms von Celle und der dänischen Prinzessin Dorothea, geb. 12. Febr. 1582, trat in dänische Kriegsdienste und zeichnete sich mehrfach in den Kriegen gegen Schweden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wrangel-Koekjes bis Wrangelland Öffnen
Versetzung als Kommandeur des 2. Armeekorps nach Stettin zur Folge. 1845 ward er Chef des 3. Kürassierregiments (in Königsberg), welches seinen Namen (Kürassierregiment Graf W.) beibehalten hat. Im deutsch-dänischen Krieg von 1848 erhielt er den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0735, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
ihre Heere in Holstein einmarschieren und verbündeten sich noch enger durch die geheime Konvention vom 16. Jan. 1864. Der nun folgende Krieg (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864) wurde durch den in Wien 30. Okt. abgeschlossenen Frieden beendet (s. Wiener
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0214, von Bördeln bis Bordun Öffnen
dänischen politischen Zeitung übertrug, welche 1666-77 jeden Monat in Reimen erschien: "Den danske Merkurius". Bereits vorher war er durch seine Lieder bekannt geworden. Er starb 1677. Seine Gedichte waren ohne ästhetischen Wert, allein seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0500, Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) Öffnen
500 Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten). Dänemark (hierzu Karte "Dänemark"), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Krieg von 1864 nur noch die eigentlichen dänischen Länder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0787, Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) Öffnen
787 Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer). durch die Angelsachsen (s. d.) an, deren sich die unter der römischen Herrschaft des Kriegs entwöhnten Briten nicht zu erwehren vermochten. Die Einzelheiten der viele
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0143, Hansa (Entwickelung, Blütezeit) Öffnen
, überlieferte ihr Plätze und Landstrecken in Schonen auf 15 Jahre als Unterpfand und sicherte ihr zwei Dritteile der königlichen Einkünfte aus denselben für einen gleichen Zeitraum; zugleich versprachen die dänischen Reichsräte, daß künftighin niemand
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0629, Lehmann Öffnen
entbrannten Streit zwischen den dänischen und deutschen Provinzialständen stand L. an der Spitze der eiderdänischen oder nationalliberalen Partei, welche bald darauf in Dänemark zur Herrschaft kam. Die Kopenhagener Bewegung im März 1848 brachte L
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0852, von Risano bis Rist Öffnen
Schimmelmann in dänische Dienste, ward 1801 zum Gesandtschaftssekretär in Petersburg, 1802 in Madrid und 1806 zum dänischen Geschäftsträger in London ernannt und ging 1807 nach Ausbruch des Kriegs zwischen Dänemark und England als dänischer Generalkonsul nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
holsteinischen Flecken Bramstedt, gehörte in Göttingen, wo er von 1772 an studierte, gleichfalls zu dem erwähnten Dichterbund. Nach Beendigung der Universitätsstudien wurde er als königlicher Kammerjunker dem dänischen Hof attachiert und bekleidete später
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0396, von Strudel bis Struensee Öffnen
der internationalen Militärkommission in Serbien an, nahm am dänischen Feldzug, namentlich an der Erstürmung der Düppeler Schanzen, teil, ward 1865 Oberst und Kommandeur des 4. Gardegrenadierregiments in Koblenz, an dessen Spitze er 1866 den böhmischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0134, Hannover (Geschichte: 1698-1719) Öffnen
belangreich. Von der Kampagne am Rhein (Ende 1709) zurückgekehrt, wandte der Kurfürst den auch an seinen Grenzen geführten Kämpfen des Nordischen Kriegs - Bremen, Verden und Vorpommern waren noch in schwedischem Besitz, und der dänisch-schwedische Kampf hatte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0112, von Blei (Fisch) bis Bleibtreu Öffnen
Düsseldorf und arbeitete später 1850‒53 im Atelier von Th. Hildebrandt. Mit einer 1849 ausgestellten farbigen Zeichnung des Treffens bei Bau in Schleswig eröffnete er eine Reihe von Bildern, deren Stoff er dem ersten Deutsch-Dänischen Kriege entnahm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Düppel-Schanzen-Papier bis Dupray Öffnen
, während die Bayern sich behaupteten. Abends gingen die Dänen nach dem Brückenköpfe und nach Alsen zurück. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 batten hier die Dänen mit allen Mitteln der Befesti- gungskunst eine ungemein starke Stellung ge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
-Holsteinische Kriege, s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 und Deutsch-Dänischer Krieg von 1864. Schleswig-Holsteinische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel, s. Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften. Schleswig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100, von Rüstringen bis Rüstung Öffnen
); "Erinnerungen aus dem italienischen Feldzug 1860" (Leipz. 1861, 2 Bde.); "Die Lehre vom neuern Festungskrieg" (das. 1860, 2 Bde.); "Die Lehre vom Gefecht" (Zürich 1864); "Die Lehre vom kleinen Krieg" (das. 1864); "Der deutsch-dänische Krieg 1864
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0523, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
den niedersächsisch-dänischen Krieg, der 2. Band (Magdeb. 1878) geht bis zum Jahre 1626. Beide haben außerdem zu den Schriften beigesteuert, welche in reicher Menge Einzelheiten des Krieges gewidmet wurden. Zum Abschluß ist eine gedrängtere, meist
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
. im Kölner Dom gestiftete Fenster des Südportals. Noch bekannter machten ihn die Illustrationen zum dänischen und zum österreichischen Krieg (1865 u. 1866), deren Schlachten er fast allen beiwohnte. Von 1869 an trat an die Stelle der Illustration
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
. Als er im Begriff war, sie in Marmor auszuführen, brach der Krieg aus. Er trat in die Nationalgarde, wurde wegen Verdachts der Teilnahme an der Kommune verbannt und lebt seitdem in rüstiger Thätigkeit in England. Die besten der dort entstandenen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
in London und unter dem Präraffaeliten Arthur Hughes. Am bekanntesten wurde er als Zeichner für das Journal » The Graphic «, welchem er eine Reihe von geistreichen Skizzen aus dem deutsch-französischen Krieg lieferte. Als Specialartist begleitete er den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
. Heldenruhm erwarb er sich im flandrischen Krieg sowie in dem Heer des Herzogs Georg, welches dem Kaiser Maximilian gegen Ungarn zu Hilfe eilte; C. war der erste auf den Mauern von Stuhlweißenburg und öffnete dem Kaiser die Thore. Nach Ablauf
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0165, von Clausewitz bis Claustrum Öffnen
. Beim Ausbruch des russischen Kriegs trat er in russische Dienste und war zuerst Adjutant Phulls, dann Quartiermeister bei Pahlen, wurde von Kaluga aus zur Wittgensteinschen Armee versetzt und war, von Diebitsch beauftragt, beim Abschluß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0516, Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, lehnte D. in hartnäckiger Verblendung sowohl eine Personalunion der Herzogtümer mit D. als eine Teilung Schleswigs ab. Der Krieg begann also von neuem mit der Eroberung Alsens durch die Preußen (29. Juni) und der Besetzung ganz Jütlands. Schon war ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Elisabeth von Schleswig, Heinrich, Schleswigs zu berauben und dänisches Recht an die Stelle des deutschen zu setzen, veranlaßte er 1415 einen Krieg, welcher 1432 damit endigte, daß E. auf seine Ansprüche auf Schleswig verzichtete. Erichs schlechte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0112, von Jablunkau bis Jacini Öffnen
. Im dänischen Krieg befehligte er die preußischen Streitkräfte in der Ostsee, lieferte 17. März 1864 der dänischen Flotte das Seegefecht bei Jasmund (Rügen) und ward zum Konteradmiral ernannt. Von 1864 bis 1867 Chef der Marinestation zu Kiel, ward er 1867 zum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0539, Ostindien (Geschichte) Öffnen
makedonische Truppen zurück. Das Verdienst, die fremden Krieger vertrieben zu haben, wird dem König Tschandragupta (Sandrakottos, 315-291) zugeschrieben, der, in Patna residierend, fast das ganze nördliche Indien unter seiner Herrschaft vereinigte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0507, Dänemark (Finanzen; Heerwesen) Öffnen
die Finanzlage der dänischen Gemeinden angestellte Erhebung ergibt für das Jahr 1882 folgende Resultate: Stadtgemeinden außer Kopenhagen Landgemeinden Kronen Kronen Einnahme und Ausgabe 7699338 14124294 davon: Vermögensertrag 862888 485410 " Abgaben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0094, Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) Öffnen
, zunächst im Zaum und schritt aus Freundschaft für Preußen, das ihm 1863 bei der Unterdrückung des polnischen Aufstandes treu zur Seite gestanden hatte, weder 1864 im deutsch-dänischen Krieg noch 1866 im preußisch-deutschen Krieg ein. Ja, auch während des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
. wurde auch 1741 in den Reichsgrafenstand erhoben. 2) Wolf Heinrich Friedrich Karl, Graf von, Schriftsteller, geb. 30. Jan. 1789 zu Rantzau, trat nach Ablauf seiner Universitätsstudien als Legationssekretär in dänischen Staatsdienst, erhielt 1810-14
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1009, von Geffrard bis Geflechte Öffnen
. freigesprochen und erhielt 1849 vom Präsidenten Soulouque wieder das Kommando einer Armeedivision in dem ersten Kriege gegen San Domingo, in welchem er sich durch seinen Sieg bei La Tabarra die Herzogswürde erwarb. Auch in dem zweiten Kriege gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
, zeichnete sich 1659-60 im Kriege gegen Schweden aus, eroberte als Admiral der dänischen Flotte 1676 Gotland, besiegte die Schweden in mehreren Seetreffen und errang namentlich 1. Juli 1677 den glänzenden Sieg in der Kjögebucht. Er starb 8. April 1697. 2