Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dahin
hat nach 1 Millisekunden 3436 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
N3
Dahm (fahren) - Dahin (gehen).
Sie sind ohne Ordnung daher gefallen, tziob 30, 14.
Siehe, er (der «llnic, zn Dabei) fliegt daher, wie ein Adler,
Ier. 49, 22. c. 48, 40. Wenn eine Flut daher gehet, wird sie uns nicht treffen, Efa.
28, 15
|
||
70% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
hm (muffen) - Dannin.
239
nlcht zu Werke richten, weim es mein Vater nicht so beschlossen hätte, damit ihr mit ihm ausgesöhnt würdet, 2 Cor. 5, 19. 8.4. III) Hmwegholen, empfangen, bekommen.
Meine Erstgeburt hat er dahin, und siehe, nun hat
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0052,
Nachtrag |
Öffnen |
51
Fluth dahin geführt, zum Theil ausgefüllt worden, zum Theil aber leer geblieben sind.
Und da bei der Annäherung einer solchen Weltmasse sich das Meer zu ihr hinan erheben, über die höchsten Berge dahin fluthen, und bei dem Niedersturze
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
von 160 geogr. Meilen in einer Minute über Dalmatien, das Adriatische Meer und Italien dahin eilte, südwärts von Livorno zersprang, und zertrümmert ins Meer fiel.
Im Jahre 1719 wurde eine solche Kugel in England beobachtet, die in einer Minute 300
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0035,
Hauptteil |
Öffnen |
34
ben, so sterben sie dahin, lösen sich in ihre Bestandtheile auf, und dienen dadurch der schönen Natur zur Verjüngung und Verschönerung. So ist auch der mächtige Felsen dem Zahne der Zeit unterworfen, wie die Spitzen der Pyrenäen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0082,
Zusatz |
Öffnen |
81
Himmels, und durch angestrengtes Nachdenken über den Lauf der Welten an demselben nach und nach dahin gekommen zu sein.
Wie weit sich aber dieß Volk vor der letzten großen Revolution auf der Erde ausgebreitet habe, darüber findet man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0087,
Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft) |
Öffnen |
- oder Deklinationsnadel, ein wenig aus ihrer Gleichgewichtslage, so kehrt sie dahin zurück vermöge einer Reihe von Schwingungen, welche genau dieselben Gesetze befolgen wie die Schwingungen eines Pendels. Läßt man eine und dieselbe Magnetnadel an
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
anderer ungemein fruchtbarer Meister, Germain Pilon, ganz der malerischen Auffassung huldigt und dabei vielfach willkürlich verfährt.
Ein berühmtes Werk Pilons, die drei Grazien (Fig. 501), zeigt auch, wie die Kunst bereits allmählich jetzt dahin
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
- ist von einer Ungezwungenheit, wie sie bis dahin unerreicht war. Wie lebensvoll ist die Bewegung in der Apostelgruppe, von denen jeder seine Gefühle in einer für seine Eigenart bezeichnenden Weise äußert, und wie schön stimmen diese mannigfaltigen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0017,
Hauptteil |
Öffnen |
16
Feuerkugel vom Jahre 1783 gewesen, welche in einer Höhe von 12 bis 13 deutschen Meilen über England und Frankreich dahin geeilt ist und auch in Rom und Hamburg soll beobachtet worden sein. Mehres hierüber findet man vom D. Chladni, "Ueber
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0025,
Hauptteil |
Öffnen |
, mit einer Geschwindigkeit, welche bei einigen die der Erde übertroffen hat, dahin geführt worden sind, und mit
---
*) Die Feuerkugel oder Meteormasse, welche im Jahre 1783 den 10. August über England und Frankreich etc. fortlief, ist in Hamburg gesehen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0026,
Hauptteil |
Öffnen |
Laufe dahin eilten, weit mehre solcher Zusammenstürze erfolgen mußten - und daß auch Massen von bedeutender Größe auf unsern Wohnort müssen gestürzt sein, welche nicht allein seinen innern Bau erschüttert und zerstört, sondern auch Felsenmassen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0054,
Nachtrag |
Öffnen |
, daß der Umschwung der Erde um ihre Achse die Theile derselben in der Mitte, wo der Aequator liegt, erhoben, und solche von den Seiten, das ist von den Polen her, weswegen sie hier abgeplattet ist, dahin gezogen habe, so wie eine weiche Thonkugel
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
Bekanntschaft mit zwei indianischen Gesetzgelehrten, nahm unterricht in beiden heiligen Sprachen Zend und Pohlri, und brachte es theils durch List, theils mit Gewalt dahin, daß er ihnen ihre Geheimnisse und selbst Zoroaster's heilige Bücher ablockte
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
die Erde dahin gefahren sei, und daß er dieselbe habe vernichten wollen*). "Im Süden verheerte er die Erde gänzlich; alles
---
*) Bun-Dehesch VII. und Rhode über den Anfang unserer Geschichte und die letzte Revolution der Erde. S. 17. 18.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0011,
Hauptteil |
Öffnen |
10
Innern durch mächtige Spalten, Risse, Hohlungen und Klüfte auf alle mögliche Art und Weise von einander getrennt, die bald in horizontaler, bald in schiefer Richtung in ungeheuren Weiten durch sie dahin laufen, und bald senkrecht stehend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
aufgefunden, aber es muß konstatiert werden, daß diese alle nicht die Erreger der G. sind, sondern daß sie die besonders schweren Mit- und Nachkrankheiten der G. hervorrufen. Dahin gehören der Nachweis von Streptokokken, des Fränkelschen Diplococcus pneumoniae
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
eine öffentliche rechtliche Einheit (unum corpus) bildet. Dahin gehört die Vergrößerung einer Gemeinde, eines Kreises, einer Provinz durch Aufnahme eines Bezirks, der entweder bis dahin einen andern Verbände angehört oder einen eigenen gleichartigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
und Harmonie des Kolorits brachte. Seine Genrebilder, meistens kleiner Dimension, behandeln mit innerer Wahrheit und treffender Charakteristik die Zustände der niedern Volksklassen. Dahin gehören z. B.: die Zecher, eine Köchin (1849), Schule der Waisenkinder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
mangelhaft, dennoch meistens durch Stich oder Lithographie verbreitet. Dahin gehören: der gute Hirt (1840), Sonntags morgen (1841), Vermählung des Covenanters und Beerdigung des Covenanters (1842), Einführung der Flora Macdonald beim Prinzen Karl, Lord
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
kehrte er nach Amsterdam zurück und ließ sich später im Haag nieder. Seine häufig dem 16. und 17. Jahrh. entnommenen Genrebilder sind von geistreicher Auffassung, treffender Charakteristik und kräftigem, breitem Vortrag der Farben. Dahin gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
italienischen Klosterleben entlehnten Bilder (häufig Interieurs) sind geistreich und fesselnd, wenn auch oft etwas flüchtig in der Zeichnung, aber stets meisterhaft in der Beleuchtung der Räume und im Helldunkel. Dahin gehören: mehrere Interieurs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
431
Raschdorff - Raupp.
ein liebevolles Studium der Tiere, besonders in der Bildung und Bewegung der Kühe und Schafe. Dahin gehören: Flachlandschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
künstlerische Auffassung zeigte. Dahin gehören: der Untergang des Schiffs Vengeur, das durch die von Engländern verfolgten Franzosen in die Luft gesprengt wird (1845, Museum in Köln), Triumph des Chlodio (Scene aus dem Befreiungskrieg der alten Belgier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
, von dem er auch seine entschiedene Vorliebe für diesen Stil annahm. Unter seinen zahlreichen dahin gehörenden Bauten sind die bedeutendsten: das theologische Kolleg in Cuddesden, die Kirchen in Bournemouth, Boyne Hill, Hagley, Garden Street
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
, trefflich beleuchteten Bildern darzustellen weiß. Dahin gehören aus den letzten 20 Jahren namentlich: Flissen bei ihrem Abendfeuer auf der Weichsel, ruhende Flissen nach der Arbeit (1860), der kleine Drahtbinder, Schlittschuhläufer, polnische Juden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
Charakteristik und satirischer Pointe, aber etwas harter Farbe behandelt. Dahin gehören: Zudringlichkeit, die Abreise der Neuvermählten (1873), die Grille und die Ameise (nach Lafontaine), die Serenade, der Verweis, das Porträt des Schauspielers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
zahlreichen Skizzen in Landschaften und Architekturbildern, von denen besonders die letztern wegen ihrer Naturwahrheit und archäologischen Richtigkeit, ihrer meisterhaften Perspektive und ihrer glänzenden Beleuchtung gerühmt werden. Dahin gehören: mehrere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter) |
Öffnen |
1016
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter).
die zu den Nebenblättern gerechnet werden. Dahin gehören das Blatthäutchen (ligula) bei den Gräsern, welches als zarthäutiger, farbloser Anhang zwischen Scheide und Lamina querübersteht (Fig. 30
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0767,
Kirchenpolitik (Gegenwart) |
Öffnen |
Jahrhunderts die Freistaaten von Nordamerika ihre Verfassung ausbildeten, hatten sie die Grenzen der Kirchenfreiheit dahin bestimmt, daß jeder, also auch der römisch-katholischen Kirche alles erlaubt sei, was andern Privatvereinen nicht verboten werde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
Denkens: cogito, entgegen, aus dessen Gewißheit die Gewißheit des eignen Seins: sum, unmittelbar folgt. Des erstern Ziel geht dahin, mittels Induktion aus der Erfahrung, des letztern Ziel geht dahin, mittels Deduktion aus dem selbst unmittelbar Gewissen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
finden, aufzukaufen und dahin zu bringen, wo sie mit Gewinn
wieder verkäuflich sind; er dient nicht nur der bloßen
Ausgleichung von Überfluß und Mangel, sondern auch höheren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
botanische Vorbemerkungen.
Die Frage: "Was ist Botanik und womit beschäftigt sich diese Wissenschaft?" ist kurz dahin zu beantworten: "Die Botanik beschäftigt sich mit der Erkennung und Systematik der Pflanzen; ferner mit der Erforschung der Vorgänge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
nicht immer vollständige Kräuter (krautartige Pflanzen), sondern grösstentheils nur Pflanzentheile, Zweige mit den daran hängenden Blättern und auch wohl Blüthen. Mehr und mehr kommt man aber dahin, die Blätter für sich allein, ohne die meist
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
es wie aus Metall herausgeschnitten und aufgeheftet erscheint. Dieses ursprünglich rein flächenhafte Zierwerk wurde dann weiter dahin ausgebildet, daß die Enden der geschwungenen Linien aus der Fläche herausgehoben und aufgerollt wurden (Rollwerk). Man verband
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
vielfach in beiden Zweigen bewandert. Nahm die deutsche Malerei bildnerische Formen auf, so wurde andererseits die Bildnerei wieder zu einer Berücksichtigung des Malerischen angeleitet und gelangte so allmählich dahin, die Härten und Schärfen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das Königtum als Vertreter dieser Größe zur Schau trug, die Hingabe aller Thatkraft an große Gedanken und Aufgaben, - das alles schwand dahin unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orleans, eines Mannes von bedeutenden Geistesgaben, aber auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Teilnahme als selbst die Italiener entgegenbrachten. Der Bruder der Pompadour wurde mit einigen Künstlern dahin entsendet, um diese echten Zeugen der Antike zu studieren. Da sah man nun freilich, daß die Antike, wie man sie nach Palladio, ja selbst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Erwerbenbis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
, welches der Erwerber bis dahin nicht hatte, oder die Vermehrung des Vermögens um einen Betrag, welcher dem Erwerber bis dahin nicht zustand. Der Erwerb ist vornehmlich die Frucht wirtschaftlicher Thätigkeit in Verbindung mit Sparsamkeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
. Forsteinrichtung.
Forstbotanik, derjenige Teil der Botanik, welcher für die Forstwirtschaft von Bedeutung ist. Es gehören dahin außer den allgemeinen Lehren der Botanik namentlich die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Holzes, die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
konsolidierte Fonds, konsolidierte Obligationen, auch kurz Konsols. Dieser Name (Abkürzung für Consolidated stocks oder annuities, s. v. w. konsolidierte Renten) entstand in England, wo man 1751 mehrere bis dahin voneinander getrennte 3proz. Fonds
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
. Violinschlüssel, Altschlüssel, Diskantschlüssel, Tenorschlüssel, Baßschlüssel.]
Notenbanken, s. Banken, S. 325.
Notendruck, die aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. stammende Erfindung, die bis dahin geschriebenen Tonzeichen durch den Druck zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
93 Auflösende Bedingung – Aufmarsch
Auflösende Bedingung oder Zeitbestimmung liegt vor, wenn mit Eintritt eines bis dahin ungewissen Ereignisses
oder mit Eintritt eines im voraus bestimmten Zeitpunktes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
und das in der Gewerbefreiheit (s. d.) des 19. Jahrh. seine Befriedigung gefunden hat. Seitdem hat das individuelle Konkurrenzbestreben die Gewerbethätigkeit der Völker auf eine bis dahin kaum geahnte Höhe gebracht und den Volksreichtum in schneller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
-) Produktivgenossenschaften weit verbreitet, welche den Mitgliedern die einzelnen Vorteile zugänglich machen wollen, die der landwirtschaftliche Groß- vor dem Kleinbetriebe bietet. Dahin gehören z. B. Maschinengenossenschaften, wie die noch nicht häufig genug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Vereine drängt daher hauptsächlich infolge dieser finanziellen Abhängigkeit vom Staate immer entschiedener dahin, den Centralvereinen den Charakter einer amtlichen Vertretung der Landwirtschaft zu geben, sie in Landwirtschaftskammern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
ist, die senkrecht zu der durch den Schwerpunkt und die Bewegungsachse des schwebenden Körpers (Pendels)
gehenden Linie steht. Alle diese Instrumente geben besonders infolge der unvermeidlichen Reibung stets nur ungenaue
Resultate; es gehören dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
durch gewisse, meist Naturereignisse (daher auch Elementarversicherung genannt); dahin gehören z. B. 1) die Feuerversicherung von Immobilien, d. h. Gebäuden, von Wäldern und von beweglichen Sachen, als Wohnungseinrichtungen u. a., gegen die Gefahr des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
bildet bei der Feuerver-
sicherung eine Erweiterung des Versicherungsver-
trags dahin, daß gewisse versicherte Gegenstände
nicht bloß innerhalb ihres gewöhnlichen Aufbewah-
rungsraums, der in der Police angegeben und bei
der Prümienbemessung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
, assertorischer Eid, die Beeidigung der Zeugen im Civil-, Straf- oder Verwaltungsprozeß nach erfolgter Vernehmung; er lautet nach den deutschen Prozeßgesetzen dahin, "daß Zeuge nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt, nichts verschwiegen und nichts
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
517
Seide - Seife
oder Satin. Gemusterte Zeuge kommen in der größten Mannigfaltigkeit und unter den verschiedensten Namen vor und es gehören dahin alle gewürfelten, gestreiften, geblümten Gewebe. Samtartige Stoffe sind der echte Samt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
. Maler, geb. 24. Juni 1824 zu Paris, Schüler von Galland, malt geistvolle Tier- und Genrebilder von reizender Komposition, sorgfältiger technischer Ausführung und trefflicher Lichtwirkung. Dahin gehören aus den letzten Jahren als besonders gerühmte Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
Durchbildung malt. Dahin gehörte schon 1872 der Besuch in der Kinderstube und noch mehr seine durchschlagenden Bauernfänger beim Kümmelblättchen (1874), von seinem sat irischen Humor, lebendiger Charakteristik und elegantem Kolorit. Seit etwa zwei Jahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
von gewissen Waffen und Schildern, wovon auch peitg.6 herkomme, haben, wie z. B. heut zu Tage die Grenadiere, steht dahin. Genug, daß es Davids königliche Leibwache und beste Soldaten waren. Es waren aber diese Leute nicht aus Creta, auch berechtigt 1 Sam. 30
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
geführt haben, dahin präzisiren zu können, dass das zu erstrebende Buch nicht nur ein Nachschlagebuch werden soll, welches über alle auf das Fach bezügliche Fragen Auskunft ertheilt, sondern vor Allem ein Lehrbuch für unsere jüngeren Fachgenossen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
46
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
ist es, zuerst die Artennamen der Pflanzen, welche bis dahin von jedem Botaniker willkürlich gewählt wurden, soweit es anging, fixirt zu haben. Sein System, welches lange Zeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
verschieden sein:
a) Setzt man zu einer Auflösung von Kaliumhydroxyd (Aetzkali) vorsichtig Salpetersäure, so kann man es dahin bringen, dass die Flüssigkeit weder das rothe Lackmuspapier blau, noch das blaue roth färbt. Eine solche Flüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0441,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bedeutend, da man z. B. im spanischen Schwefel bis zu 0,9 % gefunden hat.
3. Gewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen. Seit ca. 30-40 Jahren hat man angefangen, die kolossalen Quantitäten Schwefel, welche in den bis dahin unverwerthbaren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
Ausdruck der Gesichtszüge. So scharf daher die einzelnen Stände und Völker durch äußere Kennzeichen und allgemeine (typische) Züge unterschieden werden, so zeigen dagegen die Köpfe eine ziemliche Gleichförmigkeit. Ich möchte dies dahin ausdrücken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf fremden Boden eben unvermeidlich.
Die von Alexander gegründete Hauptstadt Aegyptens, Alexandria, zeigte in ihrer ganzen Anlage und Ausstattung am besten den Geist und das Können dieser Zeit, und übertraf an Pracht alles bis dahin Dagewesene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
114
Die hellenische Kunst.
Naturen, als vielmehr jener der Zeiten aus, von denen ja die ersteren auch immer abhängig bleiben.
Diese Richtung blieb auch fernerhin maßgebend; zeit- und naturgemäß geht die Entwicklung dahin, daß das Sinnliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
vermeiden, was an den heidnischen Götzendienst erinnerte. Das trug natürlich auch noch dazu bei, daß selbst die bloße Arbeitsfertigkeit dahin schwand.
Verlust der ursprünglichen Werke. Es wird dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein, daß gerade
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
hierbei eine größere Rolle als das Kunstgefühl.
Verbindung der altitalischen und griechischen Bauweise. In Kürze läßt die römische Baukunst in der Hauptsache sich dahin kennzeichnen, daß sie zunächst den einheimischen italischen Gewölbebau mit dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, die sich später dahin umwandelte, daß man die Gebeine von Heiligen in die Kirchen verbrachte und unter den Altären beisetzte.
Bestattungswesen. Die christliche Bestattungsweise bedingte nun manche Abänderungen hinsichtlich der Begräbnisstätten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
226
Germanische Kunst.
Verwertung der Vorbilder, nach denen sie arbeiten. Mit kurzen Worten läßt sich die Kunstthätigkeit des ganzen Zeitraumes dahin kennzeichnen, daß sich das Walten eines neuen selbständigen Geistes kundgiebt, der aber noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist. Die Pfeiler bestehen aus einem viereckigen Kern mit abgestumpften Ecken, an dem vier Halbsäulen emporsteigen. Die Kapitäle sind reicher als im Norden und nach antiken Mustern gebildet.
Ging schon hier das Bestreben dahin, durch große Spannweite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
356
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
umfassend; die Nachricht, daß er auch als Bildhauer sich versucht habe, dürfte wohl dahin zu verstehen sein, daß er zeitweise Entwürfe für Flachbildwerke lieferte.
Giottos Nachfolger. Zu dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
526
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
empfänglich sind. Das Letztere möchte ich noch dahin erläutern, daß nicht in starken sinnfälligen Ausdrücken die jedem Menschen geläufigen Seelenregungen und Empfindungen verdeutlicht werden; sie sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Entwürfe zu den für die sixtinische Kapelle bestimmten Wandteppichen (Gobelins), welche Vorgänge aus dem Neuen Testamente darstellen. (Nach diesen Zeichnungen hergestellte Teppiche sind in mehreren späteren Wiederholungen vorhanden.) Ferner gehört dahin
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
eigentliche künstlerische Bedeutung begründet ist, als vielmehr in anderen Eigenheiten, die freilich sinnfälliger und packender hervortraten. Dazu gehört vor allem die Kühnheit in der Anordnung und in den Verkürzungen, in denen er bis dahin Unerreichtes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die nur in geschlossenem Raum denkbar oder natürlich ist. Seine Art hat für eine lange Zeit die ganze Kunst dahin beeinflußt, daß dieses "Werkstattlicht" das
^[Abb.: Fig. 691. Rembrandt: Die Vorsteher der Tuchhändler-Gilde.
Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
ein, während Ejub bis dahin in und bei Kandahar stehen geblieben war. Jetzt bezog er unmittelbar östlich davon eine Stellung. Abd ur Rahmân konnte sich nicht zum Angriff entschließen. Ejub, für seine Rückzugslinie nach Herat besorgt, gab jene Stellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
von Abgaben und Leistungen, die sich zum Teil bis in die neuere Zeit erhielten, lastete auf dem Bauernstand. Vor allen gehört dahin die Fronpflicht, welche sowohl dem unfreien, hörigen Bauern als auch dem freien Bauern oblag. Der unfreie B. mußte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
554
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung).
hatte sehr zuvorkommende Aufnahme selbst beim König gefunden, dort ein Bücherlager angelegt und sich 1466 wieder dahin begeben, wo er wahrscheinlich im Spätsommer desselben Jahrs der Pest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
nötigten C., durch Mittel, welche bisweilen das Interesse des Landes verletzten, Geldquellen zu eröffnen; dahin gehörten: Vorschuß auf künftige Einnahme, Errichtung neuer Renten gegen Kapitalzahlungen, Verkauf neugeschaffener Ämter, Verpfändung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Dardanellengeschirrbis Dardistan |
Öffnen |
Gilgit durch Leitner, den die Regierung des Pandschab 1864 zu sprachlichen Untersuchungen dahin absandte. Der Reisende A. Schlagintweit wurde 1856 durch Aufstände in Gilgit am Vordringen nördlich von Hasora verhindert. Das Gilgitthal ist reich an Wein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
von
Gebirgsbahnen hatte bis dahin unerhörte Steigungen und Krümmungen zu überwinden. Die "Gebirgsmaschine", deren
Physiognomie in der Schmiegsamkeit des Radstandes in den Kurven, sei es durch Gelenkstellung, sei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
und Unterlassungen in Waldungen. Das F. behandelt die Strafbestimmungen und das Strafverfahren. Die Strafbestimmungen erstrecken sich a) auf rechtswidrige, dem Kriminalrecht unterliegende Handlungen; dahin gehören Forstentwendungen und Forstbeschädigungen; b
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
Teil der Urkundenfälschungen hervorriefen. Andre Trugwerke verdanken politischen oder kirchlichen Bestrebungen der verschiedensten Art ihren Ursprung; dahin gehört z. B. die in Frankreich in der ersten Hälfte des 9. Jahrh. zusammengestellte Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
mit einem ohnedies schon herrschenden Vorurteil dahin führte, ihn als unrechtmäßig anzusehen, jeden Kornhändler als Kornwucherer zu brandmarken, dadurch die soliden Elemente abzuschrecken und die Hilfe des Staats gegen den Kornwucher und für eine regelmäßige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und in der That nimmt dieselbe hier mit Claudio Monteverde (gest. 1643) einen Aufschwung, welchen die Florentiner Akademiker schwerlich geahnt hatten. Monteverdes Streben ging in erster Reihe dahin, die musikalischen Hilfsmittel zur Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
diskontiren, reichlichen Gebrauch.
Die Frage, wieviel Darlehen die Reichsbank in den letzten Jahren auf landwirtschaftliche Produkte gewährt habe, beantwortete der Bankpräsident dahin, daß hierfür eine konstante Summe von etwa 12-15 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
daselbst die noch jetzt in Amerika lebenden Nabelschweine (Dicotyles) aus. Sie werden bis dahin gewissermaßen ersetzt durch Achaenodon im Bridger- und Hyopotamus und Entelodon im White Riverbed. Alle drei zeichnen sich durch gewaltige Dimensionen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
bringen, das Kartell überall dahin sich aber unmöglich erstrecken kann. Da überdies selbst der niedrige Silberpreis von 42 Pence pro Unze die heutigen Produktionskosten des Silbers reichlich ersetzte, so dürfte jeder Steigerung des Silberpreises
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schwefelsäurebis Schweiz |
Öffnen |
der Bundesverfassung, sondern auch die Umgestaltung bestimmter Materien derselben angeregt werden könne, und 18. Okt. wurde mit 230,108 gegen 157,853 und von 132/2 gegen 72/2 Kantone der Artikel 39 dahin abgeändert, daß die Ausgabe von Banknoten zum Monopol des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
er in die Botanybai, steuerte an der ganzen, bis dahin unbekannten Ostseite A.s entlang und erreichte 21. Aug. das Nordende des Kontinents. Cook gab dein ganzen östl. Küstenstriche den Namen New South Wales. J. R. Forster machte 1780 zuerst den Versuch, A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
und Sammelfleißes. Dahin gehören die lat. Schriften des Jesuiten Famiano Strada (gest. 1649), die Geschichte Neapels von Francesco Capecelatro (gest. 1670), die Venedigs von Battista Nani (gest. 1678), die Geschichte seiner Zeit von Pietro Giov. Capriata
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
könne, auf An-
trag der Schuldner verpflichtet, ein Verzeichnis seines
Vermögens vorzulegen, in betreff seiner Forderungen
den Grund und die Beweismittel zu bezeichnen und
den O. dahin zu leisten: "daß er sein Vermögen voll-
ständig angegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
Sprachen der Welt zuführte (Bibelübersetzungen). Auch darf nicht vergessen werden, daß schon in den frühern Jahrhunderten einzelne, wie Joseph Justus Scaliger (s. d.) und Leibniz (s. d.), in mehrere, bis dahin unerkannte sprachgeschichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, welche den Waren um so mehr zu statten kommt, je voluminöser sie sind, gestaltete den Verkehr mit agrarischen Massenprodukten, der bis dahin an verhältnismäßig enge Grenzen gebunden war, in kurzem zu einem den ganzen Erdkreis umspannenden Welthandel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0443,
Frauenstudium |
Öffnen |
das aktive Wahlrecht bei den städtischen Wahlen allgemein, während sie es bis dahin nur für die nichtinkorporierten Städte besehen hatten. Das gleiche Recht wurde ihnen 1888 für die Wahlen zum Grafschaftsrat verliehen. Indessen ist das Wahlrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0444,
Frauenstudium |
Öffnen |
Vorbereitung auf die höhere Prüfung bieten denjenigen, die sich mit dem Privatstudium nicht begnügen wollen, bis dahin nur private Veranstaltungen. Zu diesen rechnet vor allem das 1868 gegründete Victorialyceum in Berlin. Daneben sind seit 1893
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
und Kindereien klösterlicher Ueberlieferungen mögen ohne Weiteres unbeachtet bleiben; es ist genug, zu wissen, daß dies Bethlehem ist, wo JEsus der Erlöser geboren wurde. Eine Generation nach der andern ist zwar seit dieser Zeit dahin gestorben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
.
Darvon (fahren, müssen)
S. dahin fahren - dahin müssen. S. 238. 239. Mich. 2, 10. Sir. 18, 24.
Wenn ein Mensch in der Würde ist, und hat keinen Verstand, so sähret er davon wie ein Vieh, Ps. 49, 21. vergl. 2 Petr.
2, 12.
HErr, lehre doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
, 17. Es ist kein schändlicher Ding, denn daß einer ihm selbst nichts
Gutes gönnet, Sir. 14, s.
Lügen ist dem Menschen ein schändliches Ding, Sir. 20, 28. Darum hat sie GOtt auch dahin gegeben in schändliche Lüste,
Röm. 1, 26. Was heimlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Zeit fährt dahin, wie ein Schatten, Ps. 144, 4.
Ein Jegliches hat seine Zeit, Pred. 3, 1.
Es hat alles Vornehmen (einst nm jUnglten Tage, Pred. 12,13 f.) seine Zeit (des Gerichts), Pred. 3, 17.
Alles liegt an der Zeit und Glück, Pred. 9, 11. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
. Korinthischen Kriege (s. d.) thätig. Nachdem Sparta 388 mit Persien den Antalkidischen Frieden (s. d.) geschlossen, beutete A. die auf Griechenland bezüglichen Bestimmungen und die neue Gunst der Umstände rücksichtslos aus und brachte es dahin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
erfahrungsmäßig nicht vor. Denn in Orten, welche unmittelbar auf kompaktem Gestein oder auf Felsen liegen, welche von Wasser nicht durchdringbar sind, hat man höchstens vereinzelte dahin verschleppte Fälle, aber keine Epidemien von C. beobachtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
Phöniker an, gründeten die bedeutendsten Städte der Insel, wie Salamis, Paphos, Amathus, Soloi u. a., und verpflanzten ihre Götterkulte dahin. Später kamen griechische Einwanderer verschiedener Stämme, vorzugsweise Ionier und Dorier, welche mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
451
Eisenbahnbau (Weichen).
wiegt 128,32 kg pro laufendes Meter. Die Frage, ob eiserne Quer- oder Langschwellen den Vorzug verdienen, ist noch unentschieden; doch scheint das Urteil der meisten Fachleute sich dahin zu neigen, daß sich zum
|