Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach knappe
hat nach 0 Millisekunden 297 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
436
Knapp (Jakob Herm.) - Knappschaftskassen
rungsstatistik" (Lpz. 1868), "Die Sterblichkeit in
Sachsen" (ebd. 1869), "Theorie des Vevölkerungs-
wechsels" (Braunschw. 1874), "Die Bauernbefreiung
und der Ursprung der Landarbeiter in den
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
866
Knappe - Knaresborough.
1875, 2 Bde.). Vgl. "Albert K., ein Lebensbild" (eigne Aufzeichnungen, fortgeführt von seinem Sohn Joseph K., Stuttg. 1867); Gerok, Albert K. als schwäbischer Dichter (das. 1879).
4) Friedrich Ludwig, Technolog
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
435
Knallpräparate - Knapp (Georg Friedr.)
Nadeln, die bei 120° unter Detonation abbrennen und auch durch Stoßen heftig explodieren. Man hat den K. in geeigneter Mischung zum Füllen der Zündhütchen anzuwenden versucht.
Knallpräparate
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Knallgasmikroskopbis Knapp |
Öffnen |
865
Knallgasmikroskop - Knapp.
Platin mit K. in Tiegeln aus Ätzkalk und lötet Platin ohne Anwendung eines Lots, wie die Bleiplatten. Erhitzt man in der Knallgasflamme einen Kegel aus Kreide (oder Zirkonerde), so gerät derselbe in lebhaftestes
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
klingt wie das
Zusammenschlagen von Holzstückchen mit trillerartigem Abschluß ( Knappen oder
Klippen ), dann folgt ein klatschendes Schnalzen ( Hauptschlag ); den Schluß
macht ein dem sanften Wetzen einer Sense ähnliches Geschwirre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
.
10. Durchschnitt des Mausoleums des Hadrian (Nach Knapp).
11. Saal aus den Thermen des Caracalla zu Rom 216 n. Chr.
12. Peristyl vom Palast des Diokletian zu Spalato 305 n. Chr.
13. Bogensturz u. Säulendekoration an der Porta aurea vom Palast
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
, Essenzen u. a. m., sind nur knapp oder auch gar nicht behandelt. Das Buch ist eben voll und ganz das, was sein Titel sagt, ein »pharmazeutisches« Manual.
Wohl giebt es nun für jene oben angeführten Abtheilungen eine grosse Zahl sog. Rezept-Taschenbücher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
die Erzeugung dieser Ledersorten nach den Untersuchungen von Knapp doch im Wesentlichen nur auf physikalischen Prinzipien, da nach Knapp L. nichts andres ist, als Haut, innerhalb welcher man durch irgend ein Mittel das Zusammenkleben der Fasern beim Trocknen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
, nur beste Qualität zu benutzen.
Eine Anzahl Salatsaucen, die man aus den vorgenannten Ingredienzien bereiten kann, sind folgende:
1. Man rührt eine Messerspitze voll Sardellen oder Anchovisbutter mit einem knappen Eßlöffel Moyonnaisensauce fein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
es nicht vergönnt ist, an dem Unterricht von Fachschulen theilzunehmen, einen Dienst zu leisten. Dass auch hier Alles in möglichst knappe Form gebracht werden müsste, versteht sich von selbst, wenn das Buch nicht zu sehr anschwellen sollte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Ghiberti beschränkte sich hierbei auf wenige Gestalten und erfüllte damit die Bedingung des klassischen Flachbildes, welche verlangte: "knappe aber treffende Darstellung mit den allernotwendigsten Mitteln", und so steht die Nordthür für denjenigen, welcher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
nicht mehr der Kopf allein, sondern die ganze Haltung, die Geberden der Hände, die Fußstellung, Träger des Ausdrucks sind. Das Gewand verhüllt nicht mehr den Körper, um der Darstellung des letzteren überhoben zu sein, sondern läßt durch knappes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
. Der deutsche Konsul Knappe
forderte, gestützt auf die Anwesenheit zweier Kriegs-
schiffe, Einstellung der Feindseligkeiten und Aus-
lieferung der Waffen; bei einer Landung deutscher
Truppen der Kreuzerkorvctte Olga wurden die-
selben jedoch 28
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
durch Palissadierungen, auch Verschanzungen, verstärkt wurde. Ähnlich waren die L. zur Zeit der Kreuzzüge, rund oder viereckig, innerhalb in regelmäßigen Quartieren die Zelte der Ritter und Hütten der Knappen und Dienstmannen. - Einen eigentümlichen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Heger *
Heideloff
Hittorff
Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr.
Hude
Hübsch
Klenze
Knapp, 2) Joh. Michael
Knobelsdorf
Knoblauch
Lange, 2) Ludwig
5) Friedrich
Langhans, 1) K. Gotth.
2) K. Ferd.
Lasaulx, 1) Joh. Claud. v.
Laves
Leins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Junker
Kantonsystem
Kapitän
Kapitulation *
Knappe
Kombattanten
Kommandant
Kommandeur
Kommando
Kommandostab
Kompagnie
Konskribiren
Konskription
Kontingent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
- und Südatlantischen Ocean. Maury erklärt
den Namen R. damit, daß Truppentransport-
schifse früher in diesen Gegenden lange aufgehalten
wurden, wodurch Wasser und Futter knapp wurde,
so daß viele Pferde über Bord geworfen werden
mußten. Die R. des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
des Grundsteins der Architekt Knapp durch den Tod abgerufen war. Wie trefflich er in kirchlichen Bauten Geist und Form des Mittelalters anwandte, davon zeugen viele kleinere Kirchen in Württemberg und besonders die Johanniskirche in Stuttgart. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
mit einem erst langsamen, dann sich schnell wiederholenden Knappen (Triller) beginnt. Die einzelnen Laute dieses Knappens sind bei windstillem Wetter etwa auf 200-300 Schritt hörbar und haben Ähnlichkeit mit dem Knacken beim Aufziehen eines Gewehrhahns. Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
Getränk ist zu vermeiden, die Diät sei knapp, reizlos und leichtverdaulich, der Stuhlgang muß sorgfältig reguliert, im Notfall durch Klystiere oder leichte Abführmittel gefördert werden. Die chronische G. beruht auf mangelhafter Ernährung einzelner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
ist. Diesen komplizierten Elementen des Bedarfs angemessen, soll die Geldmenge auch periodenweise vermehrt oder vermindert werden können, um den Geldstand weder allzu flüssig (abundant) noch allzu knapp werden zu lassen; denn aus beiden Extremen gehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
geistlichen Lyrik unsrer Zeit bilden, als deren Hauptvertreter wir A. Knapp, Phil. Spitta, Luise Hensel, Viktor v. Strauß, Karl Gerok und Julius Sturm namhaft machen. Das Charakteristische dieser modernen geistlichen Lyrik liegt in dem Streben, die dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. wurde. Die chemische T. wurde in neuester Zeit besonders durch Knapp in Braunschweig, Heeren in Hannover, Wagner in Würzburg, die mechanische durch Hartig in Dresden, Hoyer in München, Exner in Wien gefördert. Die Litteratur der T. ist außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) |
Öffnen |
eine mehr oder minder getreue Kopie des deutschen ist, war doch in einem wesentlichen Punkte von demselben abgewichen. Das Kontingent war nämlich nicht ein Stück unter dem voraussichtlichen künftigen Verbrauch, sondern knapp an der vermeintlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
hießen Famuli die Knappen im Gegensatz zu den Rittern.
Fämund , Hochgebirgssee im mittlern Norwegen, größtenteils im Amt Hedemarken, nahe bei Röraas
(s. d.), in 668 m Höhe, ist (von N. nach S.) 58 km lang und bedeckt 202 qkm. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
- und Durstgefühl zu vermindern und
dadurch die Hauptaufgabe der Kur, die Beschrän-
kung der Nahrungszufuhr auf ein möglichst knappes
Maß, wesentlich zu erleichtern. Ebstein gestattet
seinen Kranken nur drei Mahlzeiten, worunter
eine reichliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Moritz Arndt, von denen jene stark den Charakter der Romantik tragen, bilden den Übergang zu dem neuern K., als dessen namhafteste Vertreter C. J. Ph.^[Carl/Karl Johann Philipp] Spitta, Albert Knapp und Jul. Sturm zu bezeichnen sind. Die reformierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
358
Ludwigs-Eisenbahn - Ludwigsluster Kanal
gedacht war, leidet unter den zahlreichen Schleusen und an den zu geringen Abmessungen dieser sowie dem knapp bemessenen Profil auf freier Strecke. Die Sohle des eigentlichen Kanals ist nur 9,30
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
) liegt in 1597 m
Höhe das Amalgamierwerk Kolm-Saigurn, mit
dem Verwaltungshaus für den am Goldberg betrie-
benen Goldbergbau. Denselben führte nach Auf-
lassung des Bergbaues seitens des Staates ein ehe-
maliger Knappe, Namens Rojacher. Jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
er-
fahren; ein knappes, physiologisch begründetes
Existenzminimum aber muß unter allen Umständen
von der Gesellschaft, die hier die Fürsorge für den
eigener Lebensführung und Freiheit beraubten
Strafgefangenen übernommen hat, gewährt werden,
selbst wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
Bericht eines Knappen dichtete. Des Knappen Quelle war der franz. Roman «Le bel inconnu» des Renaud de Beaujeu (hg. von Hippeau, Par. 1860). W. neigt zur Lehrhaftigkeit; er schließt sich in seinen eigenen Zuthaten nah an Hartmann von Aue, aber auch an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
Ornamentik bekunden, in der Mitte des 16. Jahrh. neben Salzburg der reichste Ort des Salzburger Landes. Der Bergbau, schon von den Römern betrieben und 717 wieder eröffnet, wurde vielfach von fremden, namentlich von sächs. Knappen betrieben und ergab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
größtenteils die Ansicht, daß dasselbe auf einer chem. Verbindung des Leims der Haut mit dem Gerbstoff beruhe. Erst in neuerer Zeit hat Professor F. L. Knapp diese Anschauung widerlegt dadurch, daß er nachwies, daß die auf der Haut festgehaltenen Gerbstoffe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
) im alten Stil zu München aufführen lassen. Auch die Jakobikirche in Berlin von Stüler ist in diesem Stil erbaut. Vgl. "Die christlichen Basiliken Roms" (50 Tafeln von Gutensohn und Knapp mit Text von Bunsen; neue Ausg., Münch. 1864); Zestermann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
. Die Protokolle wurden bis zur Mitte des Jahrs 1824 meist veröffentlicht, seitdem nur manchmal, dann gar nicht mehr, zuletzt wieder in knapper Form.
Die Bundesakte gestattete den Unterthanen der deutschen Bundesstaaten, Grundeigentum außerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
visierlose Becken- oder Kesselhaube (bassinet) und der Kübel- oder Topfhelm, welcher über der erstern getragen und wegen seiner Schwere bis zum Augenblick des Gebrauchs am Gürtel befestigt oder von einem Knappen nachgetragen wurde (Fig. 8). Unter dem eisernen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
697
Kerzen.
meist aus einer Bleizinnlegierung bestehen und mit einem Trichter zur Erleichterung des Eingießens und einem Steg zur Befestigung des Dochtes, welcher anderseits knapp durch eine Öffnung in der Spitze geht und diese verschließt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
. K. neigt in seinen Dramen der kraftgenialen Richtung zu; ihre Hauptvorzüge sind knapper dramatischer Stil, tüchtige Situationsmalerei in einzelnen Szenen und markige Charakteristik, die sich besonders glücklich auf humoristischem Gebiet bewegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
zu Athen. Von Schöpfungen neuerer Bildner haben besonders die N. von Schadow auf dem Brandenburger Thor zu Berlin und die Viktorien von Rauch in der Walhalla Berühmtheit erlangt. Vgl. Knapp, N. in der Vasenmalerei (Tübing. 1876).
^[Abb.: Nike
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
" (Innsbr. 1864), den kleinern epischen Dichtungen: "Am Alpsee" (das. 1860) und "Eldorado" (Gera 1871) und dem Trauerspiel "Der Knappe von Schwaz" (Innsbr. 1880) auf. Wissenschaftlich debütierte er mit den "Märchen und Sagen aus Welschtirol" (Innsbr. 1867
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schneeverwehungen (Leslies Dampf-Schneeschaufelapparat) |
Öffnen |
... _ _______ ..., .... ^^ , .......^....^.^........
schnell wiederverschneit, dadie Vreitedesselbenbehufs ^^ viereckig begrenzte, scharf geränderte Öffnung, welche Zeitersparnis thunlichst knapp gewählt wird. Statt! dem Querschnitt der abzuschneidenden Schneemasse der reinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
469
Jütting - Kabelschutzkonvention.
und G. v. Mayr in Deutschland Eingang gefunden hat, hier aber von Knapp, Drobisch und Rehnisch bekämpft wird. Sie basiert im Wesen auf dem Comtismus, und ihr Grundgedanke ist, daß der menschliche Wille nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Dieterici, 1) K.
Elliot *, 3) E. B.
Engel, 4) E.
Ficker *, 2) A.
Graberg
Haushofer, 2) M.
Hildebrand, 1) B.
Hirth
Hübner, 5) O.
Keleti
Knapp, 5) G. F.
Kolb
Mayr, 3) G.
Reden
Schimmer *
Schubert, 3) F. W.
Schwabe *
Wappäus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Armiferbis Arminianer |
Öffnen |
, Gerätschaften, Tragen, Decken. - Zur A. einer Festung im weitesten Sinne gehört auch ihre Ausstattung mit den entsprechenden Truppen, der Besatzung (s. d.).
Armifer und Armiger (lat.), Waffenträger, Knappe.
Armillärsphäre, Armilla oder Ringkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
. Aufl., Bonn 1878), "Socialismus, Socialdemokratie und Socialpolitik" (Lpz. 1878). Die Frucht eines mehrmaligen Aufenthalts in England waren "Zwei Bücher zur socialen Geschichte Englands" (hg. von Knapp, Lpz. 1881).
Held, Hans Heinr. Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
Untersuchungen über
Mittelohrerkrankungen bei den verschiedenen Formen der Diphtherie» (ebd. 1890). Auch begründete er und redigierte seit 1869
mit Knapp die in deutscher und engl. Sprache erscheinende «Zeitschrift für Ohrenheilkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
die neuere Gesetzgebung das R. in Gesetzbüchern gesammelt, welche in übersichtlicher Darstellung in knapper und allgemein verständlicher Sprache die einen ganzen Zweig des objektiven R. betreffenden Vorschriften wiedergeben; ferner hat sie Laien zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
, während die grauen wie gesagt bedenklich knapp werden.
Die französischen Steine sind überhaupt weicher, und die darunter vorkommenden grauen sind nicht härter als gute gelbe von Solnhofen. Die französischen Platten sind auch wesentlich wohlfeiler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
. Die roten R. kommen am schönsten aus den Vierlanden bei Hamburg, in fast der gleichen Güte aus Holland; sie werden in manchen Jahrgängen nur knapp geerntet und sind dann ein gesuchter Artikel. Sie haben selbst Absatz nach Amerika.
Aus frischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
von vier Zitronen und eine in Scheiben geschnittene Ananas hinein und läßt dies so erkalten. Dann wird eine Flasche guter Rheinwein, eine knappe Flasche Arrak und kurz vor dem Gebrauch eine Flasche Selterwasser und, so man es hat, eine Flasche Champagner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
. Mandeln, ebenfalls ohne Schalen, reibt beides sehr fein, schüttet sie auf den Wirktisch. Dann wird ein Eßlöffel Zimmtpulver, ein Kaffeelöffel knapp Nelkenpulver, ein Löffel feingehackte, eingemachte Früchte, ein Löffel Zwetschgen- oder Aprikosenmarmelade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
berechnen."
Ja, die unvorhergesehenen, die außergewöhnlichen Ausgaben!
Es geht aber gar nicht anders, man muß einen besonderen Posten ins Budget einfügen: "Unvorhergesehene Ausgaben". Und dieser Posten darf nicht zu knapp bemessen sein. Besser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schonung vor Anstrengungen notwendig; grelles Licht ist vom Uebel. Die Diät soll eine kräftige, leichtverdauliche und ziemlich knappe sein, was insbesonders bei dem Kopfschmerz, der auf Verdauungsstörungen beruht, sehr zu bemerken ist; außerdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schmutz-Tritte verschwinden ganz. Was aufgerieben wird, ist mit einem Bürstenzug beseitigt und steht in keinem Verhältnis zu dem, was Stahlspähne hinterlassen. Der Boden ist gleichmäßig ohne jeden Strich oder Kratz und kann, wenn die Zeit knapp bemessen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verdient: Es hat den schwerwiegenden Vorzug knapper und doch alles wissenswerte erschöpfender Darstellung, und ist so populär geschrieben, daß das Lesen keine Anstrenung ^[richtig: Anstrengung], sondern eine Freude ist. Auf den Nutzen der Lektüre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf, gebe ein Stückchen Butter oder Bratenfett dazu, Salz und Pfeffer, übergieße es mit knapp ½ l kochender Milch, lasse es einige Stunden stehen, gebe dazu ½ Pfd. Bratwurstbrät oder Fleischresten, wiege diese fein, nebst einer kleinen Zwiebel und etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in welche man außer dem erforderlichen Staubzucker auch mit Fruchtsaft beriebenen Würfelzucker gemengt hat, etwa eine Stunde ziehen, gießt dann den übrigen Wein (je nach Bedarf die Menge) hinzu. Knapp vor dem Servieren spritzt man das köstliche Naß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Verwertung eine knappe Zeit in Wasser legt, dem etwas übermangansaures Kali beigemischt worden ist. An Wohlgeschmack haben sie darum keineswegs eingebüßt.
Ueberhaupt gibt es eine ganze Reihe von Mitteln, mit Hilfe deren man selbst im heißesten Sommer seine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Gesundheitspflege.
Das Anziehen knapper Stiefel wird erleichtert, wenn man sie immer reichlich mit Talkum oder gepulverter Kreide bepudert. Am leichtesten geschiebt das, wenn man ein Stückchen Gazestoff nimmt, diesen mit Talkum oder Kreide füllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Streifen die gewünschte Länge hat, d. h. knapp um den Hals patzt. Nun wird möglichst lose geschlossen und dabei immer die krausen Maschen fallen lassen, die man bis unten auflöst. Ist dieses geschehen, zieht man die beiden Enden des Streifens fest
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
z'zeige am schönere Ort, was o vorchoh soll. Nüt für unguet. Fr. B. in L.
Ich wollte mich eben hinsetzen und Ihre Preisfrage mit eigenen Gedanken beantworten, als mir in den Sinn kam, ein gewisser Schiller habe das in einer so präzisen und knappen Weise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Schneiderei nie gegen Entgelt betreiben. Nach knapp hundert Jahren änderte sich diese Bestimmung dann wieder. Neben Schneidern ließen sich Schneiderinnen nieder, ohne daß man daran Anstoß nahm. ^
Die letzten Jahrzehnte mit ihren mannigfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0005,
Kabel |
Öffnen |
Meerwasser angegriffen wird, Streifen von Kupferblech.
Ein Erdkabel der deutschen Reichstelegraphenverwaltung in der für die großen Linien angenommenen Bauart ist in vorstehenden Fig. 1 u. 2 in Ansicht und im Querschnitt in knapp zwei Drittel natürlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
, schäferhundähnliche, eine dachshund- und eine bulldoggartige. Die Hauptfarbe der I. war ockergelb, bald heller, bald dunkler, gelegentlich mit braunen Flecken. Die Statur war knapp mittelgroß, kräftig und untersetzt. Nach Nehring stammt der I. nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
Kraft ihre Äste treibt und sich in jedem Lenz mit neuem Grün schmückt; der Seidenspinner erfreut sich nur knapp bemessene Tage seiner vollen Lebensfrische und siecht dahin, sobald er seine Eier gelegt hat, während der Rabe und der Elefant
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
seine Armierung; in der Physik, einen Magnet mit der Armatur (s. d.) versehen; von Balken, deren Tragkraft verstärken.
Armierungsübungen, s. Festungsmanöver.
Armĭfer (Armiger, lat.), Waffenträger, Knappe.
Armigius (neulat.), s. v. w. Armifer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
in London, Knapp in New York u. a. Von den in Deutschland gegenwärtig gangbarsten Lehrbüchern der A. sind zu nennen: die von Stellwag v. Carion (5. Aufl., Wien 1882), Schweigger (4. Aufl., Berl. 1880), Schelske (das. 1870-74, 2 Bde.), Schauenburg (6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, Stab, sondern vom französischen bas chevalier, Unterritter, Knappe, her und ist erst nachher auf das Universitätswesen übertragen. Gregor IX. stiftete im 13. Jahrh. das erste Bakkalaureat an der Universität zu Paris. Diejenigen Studenten, welche nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
erlangten sie nur eine knappe Majorität, nämlich 79 Patrioten gegen 77 Liberale. Dennoch begannen sie sofort nach Eröffnung des Landtags, die 28. Sept. ohne Thronrede erfolgte, den parlamentarischen Feldzug, der das Ministerium stürzen und ihnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
12. Jahrh.), 1 königliche Villa (1850-55 erbaut), 1 Franziskanerhospiz, 1 Zeichen- und Schnitzerschule und ist der Stapelplatz für die Berchtesgadener Schnitzwaren. Von besonderer Wichtigkeit ist das Salzbergwerk, das an Knappen und andern Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
), G. F. Knapp ("Theorie des Bevölkerungswechsels", Braunschw. 1874), Lexis ("Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik", Straßb. 1875), G. Mayr ("Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben", Münch. 1877), H. Schwabe u. a., E. Behm und H
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
Künstler. Der knappen ägyptischen Formengebung gegenüber erscheint die der assyrischen B. weich, manchmal sogar plump; die ganze Auffassung aber ist frischer und lebendiger und die Darstellung dramatischer. Beispiele der ersten Blüte s. Tafel I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
die Ausfuhr des Graphits bei Todesstrafe verboten hatte, sehr knapp geworden, und man bemühte sich vergebens, durch allerlei chemische Prozesse und Mischungen eine brauchbare Graphitmasse herzustellen. Epochemachend war daher die Erfindung der noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
. Seine "Obras", zuerst in Barcelona 1543 erschienen, wurden oft aufgelegt, zum Teil mit Dichtungen seines Freundes Garcilaso de la Vega vereinigt (z. B. Leon 1549, Venedig 1553, Ambères 1569 u. 1597); eine neue Ausgabe derselben veranstaltete Knapp (Madr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
dieser Studien war auch das Prachtwerk "Die Basiliken des christlichen Rom" (mit 50 Kupfertafeln von Gutensohn und Knapp, Münch. 1843; neue Ausg. 1864; franz. Ausg. von Ramier, Frankf. 1873). Nachdem er 1834 während eines Besuchs in Berlin die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
die Abenteuer des presbyterianischen Ritters Hudibras und seines Knappen Ralph, welche das Land durchziehen, um alle möglichen Übel zu vertilgen, allein als Heuchler und Schmarotzer, die sie sind, überall nur Schläge ernten. Leider bricht das von Witz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
, darunter der blinde Johann von Böhmen und der Herzog von Lothringen, 1600 französische Ritter, 4000 Edelknappen und an 20,000 Gemeine. Die Engländer sollen nur einen Knappen (esquire), 3 Ritter und sehr wenige von niederm Rang verloren haben. Die Windmühle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
württembergischer Poeten gehörten der mystisch-originelle Justinus Kerner (gest. 1862), ferner Gustav Schwab (gest. 1850), W. Waiblinger (gest. 1830), Karl Mayer (gest. 1870), Albert Knapp (gest. 1864), Eduard Mörike (gest. 1875, "Gedichte", der Roman
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
" und "Der Grobschmied von Antwerpen") mit Erfolg kultivierte; Titus Ulrich ("Hohes Lied"), die geistlichen Liederdichter A. Knapp, Ph. Spitta u. a. Als Epiker versuchten sich außerdem O. Gruppe (gest. 1876, "Königin Bertha", "Theudelinde"), Friedr. v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
und Komponisten aus. Schon 1826 kam seine erste Oper, "Rolands Knappen", zu der er selbst den Text gedichtet, in Berlin mit Beifall zur Aufführung. Nachdem er vorübergehend eine Lehrerstelle an einem Musikinstitut zu Frankfurt a. M. bekleidet, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
aufzudecken. Nur mit knapper Not gelang es ihm, der Rache des Peischwa zu entgehen und das englische Lager zu erreichen. 1820 ward er Gouverneur von Bombay und machte sich hier vor allem durch seinen "E. Code", der seiner vorzüglichen Kürze und Klarheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
., spr. -kimoh), s. Eskimo.
Esquire (engl., spr. es-kweir, abgekürzt Esq., v. altfranz. escuyer, mittellat. scutarius, "Schildträger"), in England der Titel des "Knappen" (s. d.), zu dessen Führung aber auch die nicht zu Rittern geschlagenen Inhaber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
warmes, trocknes Lager gegeben und die äußere Haut nötigen Falls durch Frottierungen oder Zudecken erwärmt werden. Sie müssen knappes, leichtverdauliches Futter und bei Hartleibigkeit Abführmittel bekommen. Das E. ist alle 3-4 Stunden vorsichtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
, aus Feigheit geflohen zu sein, und entging nur mit knapper Not der Schmach, aus dem Hosenbandorden ausgestoßen zu werden. Er starb 15. Okt. 1459.
Fastrada, Tochter des ostfränk. Grafen Radolf, dritte Gemahlin Karls d. Gr. seit 783, Mutter der Theoderada
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
. 1875-76); Knapp, Lehrbuch der chemischen Technologie (3. Aufl., Braunschw. 1865 ff.); Exner, Die mechanische Technologie des Holzes, Bd. 1 (Wien 1871); Derselbe, Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung (Weim. 1878-81, 2 Bde.).
Forst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
), der verwundete Ritter mit seinem Knappen, die Blaue Grotte auf Capri (in der Neuen Pinakothek), eine Jagdgesellschaft vor dem Schloß Trifels, Ansicht von Hohenschwangau u. a.
Friedberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, 519 m ü. M., an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
.
Galaktorrhöe (griechisch, Milchfluß), zu starke, krankhaft vermehrte Milchabsonderung, wirkt schwächend, ruft Blutarmut und Nervosität hervor und wird durch Druckverbände, knappe Diät und Jodkalium bekämpft. Beim Wiedereintreten der Menstruation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
Erleichterung des Stuhlganges, knappe Diät, kühle Getränke, Vermeidung erhitzender und spirituöser Getränke: das sind die Mittel, welche gegen die drohende Gefahr einer Gehirnentzündung nach G. angewendet werden können. Sehr aufgeregten Kranken kann auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
des Jahrs 1750 kein echtes Kirchenlied mehr entstehen konnte. Immerhin hat die mit diesen praktischen Bestrebungen Hand in Hand gehende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem altlutherischen G., wie dieselbe von Bunsen, Grüneisen, Knapp, Wackernagel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
) erfolgt seit Januar 1877 übersichtlich und eingehend in tabellarischer Form. Eine fortlaufende Erkrankungsstatistik für die Angehörigen des Heers, der Marine, der Post, der Eisenbahnen, einer Anzahl von Knapp- und Genossenschaften sowie der unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
eine wesentlich verbesserte Stellung im Gemeindewesen. Eine Totalrevision der Kantonalverfassung wurde 9. Mai 1886 mit knapper Mehrheit beschlossen. In der Landesrechnung pro 1885 erscheinen als die namhaftesten Einnahmeposten: Vermögens- und Kopfsteuer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0690,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) |
Öffnen |
durch ihre knappe Form und ihre fein und kunstvoll gegliederte Syntax die herrschende Schriftsprache. Die politische und gerichtliche Beredsamkeit erlangten eine hohe Ausbildung. Äschylos, Sophokles, Krates und Kratinos schufen das griechische Drama
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
zu kommen, welcher durch reichliches Getränk unterhalten werden kann. Ist der Husten heftig, so dienen beruhigende Mittel. Bei alten Leuten darf aber die Diät nicht zu knapp sein; im Gegenteil muß man durch Darreichung von kräftiger Fleischbrühe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
der Märkte ein, welche erst fühlbar werden, wenn es schon zu spät ist; jeder trachtet, die Kapitalien und Arbeiter auch dann noch zu beschäftigen, wenn er knapp an der Grenze der Rentabilität angelangt ist, und in diesem Kampf lassen sich viele sogar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
eines größern Werkes: "Zwei Bücher zur sozialen Geschichte Englands" (hrsg. von Knapp, Leipz. 1881).
Heldburg, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Hildburghausen, an der Kreck, mit Amtsgericht und (1885) 1118 evang. Einwohnern. Nahebei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
Vereine Heroldien und unterschied innerhalb derselben, abgesehen von den nichtadligen Fußboten (in frühern Zeiten garzûn, fahrende Knappen, Läufer oder Sprecher, genannt), die sogen. Roßboten (nuntii equitantes), die unterste Vorbereitungsstufe zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
Ende der Bahn bezeichnete ein runder Altar, Taraxippos ("Entsetzen der Pferde") genannt, besonders gefährlich für diejenigen, welche durch knappe Wendung an demselben einen Vorsprung zu erreichen suchten. Auf der den Schranken näher liegenden Seite
|