Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampf anschauungen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grundanschauungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
beginnen und erst dann, wenn die Eisenfläche sich bis auf einen gewissen Grad abgekühlt hat, fast momentan in Dampf verwandelt werden. Die Anschauung, daß durch glühend gewordenes Kesselblech das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt und diese
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
Grundsätzen wohlerworben erklärt wird.
Kondemnieren (lat.), verurteilen.
Kondensation (lat.), im allgemeinen die Verdichtung oder Zusammendrängung der Materie in ein kleineres Volumen; im engern Sinne die Verdichtung von Dämpfen und Gasen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
. der Injektor von Shone) u. s. w. dienen. Wegen der Dampfwirkung heißen sie auch Dampfstrahlinjektoren oder Dampfstrahlpumpen. Über die ebenfalls mit Dampf betriebenen Dampfstrahlgebläse s. Strahlapparate.
Der erste brauchbare Injektor wurde 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
983
Destinatär - Destouches (Joseph Anton von)
temperatur unverändert; sind sie ungleich, so ist stets derjenige Bestandteil im Dampfe stärker als in der Flüssigkeit vertreten, dessen Abnahme in der flüssigen Mischung die Siedetemperatur derselben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) |
Öffnen |
Ausdruck, latente oder gebundene W. Diese ganze innere Arbeit muß, wenn der geschmolzene Körper erstarrt, wieder in der Form von W. zum Vorschein kommen, oder, wie man sich im Sinn der ältern Anschauung ausdrückte, die beim Schmelzen gebundene W
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
Valearen. Die Gesellschaft hat auf allen Linien die
Postbeförderung. Für diese und sonstige Leistungen
erhält sie von der Regierung eine Subvention von
ungefähr 11 Mill. Frs. jährlich. Die Flotte besteht
aus 6 Dampfern mit 44228 Bruttotonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
und gleichem Drucke gemessen, gleichviel kleinste Partikelchen (corpuscules, nach heutiger Anschauung Moleküle) enthalten. Ist dieser Satz richtig, so müssen sich die Gewichte gleicher Volumen von Gasen und Dämpfen reiner chem. Körper, die Dampfdichten (Dd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
.), Beschreibung der Regenverhältnisse auf der Erde oder in einzelnen Ländern; hyetographische Karte, eine Karte, welche dieselben bildlich zur Anschauung bringt.
Hyetometer (griech.), s. Regenmesser.
Hygieia (Hygiea), bei den Griechen die Göttin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
, die elektrischen Maschinen den Eigenschaften der Betriebsmaschinen mehr und mehr anzupassen; vorwiegend sah man daher die elektrischen Maschinen mit den Dampf- und Gaskraftmaschinen direkt gekuppelt. Die Befähigung des elektrischen Stromes zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
in Betracht: 1) Die Ein-
atmung von schädlichen Gasen, Dämpfen
und Dünsten, die bei allen jenen Arbeitern und
Gewerbetreibenden, die eine mit derartigen Gasen
vermischte Atmosphäre anhaltend Zu atmen genötigt
sind, nach kürzerer oder längerer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
ohne Regelmäßigkeit nach Wladiwostock und Nikolajewsk am Amur. Die Dampfer (1894: 66) sind an Größe sehr verschieden; die beiden größten Queen Olga und Tchiatchoff hatten je 4065 Registertonnen, während die Babushka nur zu 188 Registertons vermessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
. praecipitatum album; H. bichloratum corrosivum, ätzendes Quecksilberchlorid; H. bijodatum rubrum, rotes Quecksilberjodid; H. chloratum (muriaticum) mite, Quecksilberchlorür, Kalomel; H. chloratum mite vapore paratum, mit Dampf bereitetes Quecksilberchlorür; H
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
Gebäude dienen als Tempel, und man huldigt dualistischen Anschauungen. Wo nicht polynesische Einflüsse sich geltend gemacht haben, wie auf den Fidschiinseln, herrschen Freiheit und Gleichheit, und die sogen. Häuptlinge sind fast gänzlich machtlos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
16
Deutsche Litteratur
aufgeklärten Volksseele, wie er in Hamann und Herder lebte, hat dem selbstgefälligen Treiben der Aufklärer zuerst einen Dämpfer aufgesetzt. Beide Männer waren Ostpreußen. Hamann (1730-88), der Magus des Nordens, war ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
die gesetzmäßigen Grundlagen derselben, wie
er sie in einem System von Anschauungen, Begrif-
fen und Grundsätzen a priori nachzuweisen suchte;
formaler Idealismus das Ergebnis der Er-
kenntniskritik, wonach alles für uns Erkennbare
bloß als unsere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
, in den russ. Gouvernements Wologda und Kostroma, fließt südwestlich und mündet nach 527 km Jurjewez gegenüber. Sie ist schiffbar auf 400, für Dampfer auf 164 km. – 2) Linker Nebenfluß der Oka, 128 km lang, nicht schiffbar.
Unsichere Kantonisten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
1871. Im J. 1848 begann die Entwickelung der preußischen Marine, die 1856 bereits über 52 Kriegsfahrzeuge verfügte, unter denen sich allerdings noch 42 Ruderkanonenboote und nur 3 Dampfer befanden; dagegen war sie bereits bis 1866, als sie vom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
der Krafterzeugungsanlagen ein Mittel, die Ausnutzung der Brennstoffe zu erhöhen. Es sollen hiernach sämtliche Kohlen in Retorten abgegast und die glühenden Koks zur Kesselfeuerung benutzt werden. Der erzeugte Dampf wird zum Betrieb von Luftkompressoren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
sich 4288 Segelschiffe von 178,805 T. und 3585 Dampfer von 1,292,659 T., unter den ausgelaufenen Schiffen 4305 Segelschiffe von 174,525 T. und 3551 Dampfer von 1,282,649 T. Beladen waren unter den eingelaufenen Schiffen 6015 von 1,403,032 T
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
von den Arzneimitteln je nach der herrschenden Richtung in der Medizin bald mehr eine mechanische, bald mehr eine chemische, oft auch eine dynamistische oder geradezu mystische Grundlage. Der größte Wechsel der Anschauungen über das Wesen der A. hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
die jetzt gebräuchliche Darstellungsmethode an. Später beschäftigte die Ätherbildungstheorie die Chemiker lange Zeit, und erst Williamsons Arbeiten führten zu den heute gültigen Anschauungen.
Äthylbromür (Bromäthyl, Bromäther) C2H5Br^[C{2}H{5}Br
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
gegenüberliegenden Puteoli (Pozzuoli) nur Eine große Stadt auszudehnen schien. Die Bäder von B. waren warme Mineralquellen, vorzüglich aber natürliche Schwefeldampfbäder. Die Dämpfe brachen an mehreren Orten hervor und wurden zu Schwitzbädern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
neue Personen ein, ohne ihr Verhältnis zu den frühern zu erklären. Im einzelnen ist die Sage in buddhistische Anschauungen eingekleidet; an die Heldensagen der indogermanischen Völker erinnern dagegen viele Episoden des Schiraigolschen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
Purpur im höchsten Ansehen stehe und aus Indien komme; er kennt auch den roten Dampf, den der I. beim Erhitzen ausstößt, und erzählt, daß der I. in der Malerei und in der Medizin bei Geschwüren etc. angewandt werde. Hiermit stimmen die Angaben des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
hängen bleibenden Tropfens G = U·α. Auf die Größe des Kapillaritätskoeffizienten hat die Reinheit (besonders die oberflächliche) der Flüssigkeit und der Wand, die Anwesenheit leicht kondensierbarer Dämpfe den größten Einfluß. Mit steigender Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
916
Kohlenblende - Kohlenoxyd.
bilden. Man könnte diese Körper also betrachten als Verbindungen von Kohlenstoff mit verschiedenen Mengen Wasser, als Hydrate des Kohlenstoffs, und dieser Anschauung verdanken sie ihren Namen. Die K. gehören zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
der wichtigste Ostafrikas, ist jetzt verödet, aber Station der Dampfer der British India Steam Navigation Co. - M. wurde 1506 von dem damaligen portugiesischen Vizekönig von Indien, Almeida, erobert, der es aber wieder verlor, 1528 abermals von Nuño eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die P. überhaupt, deren universellster Bearbeiter er zu jener Zeit war, große Verdienste. Black entdeckte 1764 die latente Wärme des Wassers und des Dampfes, und in demselben Jahr konstruierte Watt die erste doppelt wirkende Dampfmaschine. Deluc (1772
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen gemeinsamen Gesichtspunkt zusammenfaßt, sondern auch auf das Gesamtgebiet der übrigen Naturwissenschaften ihre erhellenden Strahlen wirft.
Die durchgreifendste Umgestaltung erfuhr die Wärmelehre durch die neue Anschauung. Mayer berechnete das "mechanische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
-allegorischen Anschauungen die Entwickelung des Judentums sehr geschädigt hat. Verfasser oder Redakteur des S. ist vermutlich der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. in verschiedenen Städten Spaniens lebende Moses ben Schemtob de Leon und nicht Simon ben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
der Druck und mit ihm die Temperatur eine gefahrdrohende Höhe erreicht, schmelzen und dem Dampfe freien Abzug gestatten. Legierungen von Wismut mit Kupfer, Zinn, Antimon, Zink gehören zum Britanniametall. Auch zu Letternmetall wurden W. empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
Hochschule zu Aachen als Professor der Physik berufen. Wüllners erste Arbeiten beschäftigten sich mit der Spannung der Dämpfe von Salzlösungen und von Flüssigkeitsgemischen, spätere mit den spezifischen Wärmen der allotropen Modifikationen mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kanalisation (Hygienisches) |
Öffnen |
. Die Kanalgase sind ein Gemisch von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlensäure, Sumpfgas, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und wohl noch manchen andern nicht näher bekannten Gasen und Dämpfen. Man macht sie verantwortlich für Todes- und Krankheitsfälle, welche unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
die Entstehung der S. Von einer Seite wird die Meinung vertreten, daß der Staub gärungsfähiger Substanzen, z. B. Mehl, unter den bekannten Bedingungen alkoholische Dämpfe oder Sumpfgas entwickelt und dadurch die plötzliche Entzündung ermöglicht. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
müssen ihm, da derselbe Querschwingungen fortleitet (s. Licht), gewisse Eigenschaften eines starren Körpers zugeschrieben werden, während er andererseits wieder Eigenschaften einer Flüssigkeit zeigen soll. Im Ä. pflanzen sich nach neuerer Anschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ausdrucksbewegungenbis Auseinanderziehen |
Öffnen |
143
Ausdrucksbewegungen - Auseinanderziehen
wohnende Seele ankündigt. Ebenso hat ein Kunstwerk A., wenn es den Gegenstand, den der Künstler darstellen wollte, in kräftiger Lebendigkeit gleichsam beseelt zur Anschauung bringt. - In etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
das begriffliche
Element nur schwer seinen Ausdruck; alles ist darauf berechnet, durch die Anschauung Aufgenommenes wiederzugeben. Neuerdings wird ein Zusammenhang zwischen den
australischen und kolarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
An-
leihen in 3prozentigen C. gemacht worden.
02l30innis (frz., spr. tongß-), Kraftbrühe.
(lon sorÄino (ital.), in der Musik: mit dem
Dämpfer (s. d.).
vonsors (lat.), Genosse, Gefährte; ^onßoi-t^
litis, Streitgenossen, die gemeinsam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
verwirklichen. Daher war es ihm unmöglich, den Widerstand der von ihm weit übersehenen Parlamente ausgleichend zu dämpfen, er brach ihn stets gewaltsam, und darin
lag schließlich sein und seines Werkes Verderben, denn er hat diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
, Scklackthaus, Krankenhaus, evang.
Waisenhaus, Martinsstist sür evang. Frauen, kath.
Hosvital und Armenhaus - Eisengießerei, Maschinen-
fabrik, Dampfmühle, je 2 Bierbrauereien und Dampf-
sägewerke; 6 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. -
Das Bistum C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
, daß niemand
auf der Infel geboren werden noch sterben solle.
Diese nach den Anschauungen der Alten verun-
reinigenden Ereignisse sollten auf der gleichfam
einen Vorhof des Heiligtums bildenden Nachbar-
insel Rheneia, welche auch die Gräberstätte für D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
358
Dissociationsvertrag - Distanzfracht
Die Erscheinungen der D. erklären sich leicht
durch die Anschauungen der mechan. Wärmetheorie.
Wärme ist danach Molekularbewegung, die nicht
ohne bestimmte oscillierende Eigenbeweguna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
angewandt und man ge-
langte zu der Überzeugung, daß in der Hauptfache
der Betrieb eines jeden Gewerbes freigegeben sein
müsse. Dieser Umschwung der Anschauungen isttheo
retisch durch die Physiokraten und das große Werk
von Adam Smith über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
der Großherzogin von Toscana, der Herzogin
Maria The resia von Württemberg und des Herzogs von Cumberland. Dampfer verkehren nach Ebensee (s. d.) am Südufer. G. war
schon 1186 eine mit Mauern und Wällen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
hauptsächlich darin, daß sie die
Wirkung einer Vermehrung oder Verminderung der
Notenemission und eines Ab- oder Zuflusses von
Edelmetall wesentlich und von den Anschauungen
der Currency - Theorie (s. Currency - Schule) ab-
weichend modifizieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
einen dritten Ort erfüllen soll. Ob derselbe
Ort vorliegt, ob namentlich der Vorort, wohin die
Ware geschickt wird, zum Orte gehört, ist nicht nach
kommunalen Verhältnissen, sondern nach den Ge-
pflogendeiten und Anschauungen des Handels zu
beurteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
Bibliothek, College sowie eine schöne Brücke über den Strom. Q. ist wichtiger Knotenpunkt, steht durch Dampfer mit St. Louis in Verbindung und treibt beträchtlichen Handel, Fabriken von Ackerbaugeräten, Möbeln, Tabak, Wagen, Backsteinen, Öfen und Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
, Pferdcbabncn durchschneiden
sie, drei Bahnlinien führen nach Bucnos-Aires und
in das Hinterland, Dampfer befahren den Parana.
R. ist Sitz eines deutschen Vicckonsulats, hat mcb-
rere Banken, Telephon, Börse, zwei Theater, Hospi-
tal, svinoclhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
und Methoden der Dimensionenberechnung von Eisen- und Stahlkonstruktionen» (ebd. 1876; 2. Aufl. 1888), «Theorie der elastischen Bogenträger» (Münch. 1879; 2. Aufl. 1896), «Theorie des Erddrucks auf Grund der neuern Anschauungen» (Wien 1881), «Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
Kanalgase in die Wohnung dringen konnten,
bat man für die Hltiologie der D. herangezogen.
Alles dies jedoch ist völlig unbegründet und läßt sich
mit den heutigen Anschauungen über die Natur der
Infektionserreger gar nicht vereinigen. Lokale Ein-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
-
mittelbaren Eprechsprache der Lcbenswahrheit mög-
lichst nahe zu kommen. Theoretisch verfocht H. seine
Anschauungen in der Schrift "Die Kunst. Ihr
Wesen und ihre Gesetze" (2 Tle., Verl. 1891 fg.).
1896 (Rndolstadt) erschien von ihm das Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
auf der Kartoffel, zu unterscheiden ist und einen
ganz harmlofen Saprophyten darstellt.
^Kaspifches Meer. Im Handel thätig waren
1893: 123 Dampfer mit 73590 Negistertons nnd
350 Segelschiffe mit 103 950 Negistertons. Dar-
anf wnrden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
735
Mädchengymnasien - Madras
Schon die Landung bereitete große Schwierigkeiten. Die Dampfer mußten etwa 800 in von der Küste entfernt ankern; die Unterkunftsräume für die Truppen waren ungenügend, so das; sofort das Sumpffieber anfing
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
(1895) 6247 E., Postagentur, Telegraph, evang.
Kirche, Rittergut; Dampf- und Niugofenziegelcien,
Dachpappe - und Ccmentfabrik, Danipfsägewerk.
^ Marienwerder, Stadt, hat (1895) 9214
(4686 männl., 4528 wcibl.) E., darunter 7213
Evangelische, 1736
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
er die Be-
ziehungen zu der unter seiner Ägide gegründeten
Zeitung "Das Volk" nicht aufgeben wollte, wie der
konservative Parteiausschuß von ihm verlangte.
Das genannte Blatt hatte christlich-sociale Anschau-
ungen zum Teil im Gegensatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
Zahl
Registertons
Zahl
Registertons
^ Dampfer.
Österreich-Ungarn .....
2448
884 918
1360
144828
3027
934 636
784
95 837
Großbritannien ......
191
250 341
7
10 220
142
181
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
) ein Sohn Hos-sas, 1 Chr. 27, 11. c) ein Priester, Neh. 8, 4. d) der Vater Ieremias, Ier. 1, 1 2c.
Hillel
Morgenstern. Der Vater Abdons, Nicht. 12, 13.
Himmel, s. Erde
§. 1. I) Der Lufthimmel, wo Wind, Wolken, Blitz, Hagel, Schnee, Thau, Dampf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
785
PHM ? Philosophie.
H. Phalti; 2. Phanuel
1) Erlöser. Ein Sohn Lais, 1 Sam. 25, 44. 2) GDttcs Anschauer. Hannas Vater, Luc. 2, 36.
Pharao
Heißt egyptisch König und ist ein gemeiner Name der egyptischen Könige. Die Schrift nennt deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
verdächtig und floh 1556 nach Genf. Hier kam er durch seine antitrinitarische Anschauung in Widerspruch mit Calvin und ging 1558 nach Polen. Auch dort verfolgt, ging er 1563 als Leibarzt des Fürsten Joh. Sigismund nach Siebenbürgen, wo er großen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
. Respirationsapparat.
Unter den Krankheiten der L. sind hervorzuheben: der Katarrh der L. (Tracheïtis), welcher am häufigsten durch Einatmung kalter, staubiger oder mit schädlichen Gasen und Dämpfen geschwängerter Luft entsteht und oft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
reicher an Ideen, Anschauungen und Bildern als an lyrischen Schönheiten, seine Sonette und Epigramme gedankenreich, aber oft von paradoxer, herber Form. In seinem kleinen Epos «Mutter und Kind» (Hamb. 1859) behandelte er einfache, allgemein
|