Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das Ebenholz
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
der Eisenbahnlinien Schweinfurt-Meiningen und E.-Kissingen der Bayrischen Staatsbahn, mit Schloß und (1880) 450 Einw.
Ebenhöch (Wandelturm), fahrbarer Belagerungsturm, gleich der Helepolis der Griechen und Römer; s. Kriegsmaschinen.
Ebenholz (griech. ébenos, v
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
Einfluß. In der That aber fehlt es nicht an Präparaten, welche dem Kölnischen Wasser nahe kommen und unter verschiednen Namen in den Handel gebracht werden. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 31 e.
Ebenholz (frz. bois
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Parfümerien ; E. de Javelle und E. de Labarraque, s.
Chlorkalk ; E. de miel, s.
Honig .
Ebenholz , vgl.
Ebonit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245c,
Ägyptische Kunst. III. |
Öffnen |
(Götterscepter und Kröte).
4. Sessel aus Ebenholz mit Elfenbeinintarsia. 5. Die Königin Amenerdas. (um 720 v. Chr.) 6. Geschnitzter Holzlöffel mit Deckel (nackte Frau mit Laute).
7. Sphinx aus Rosengranit. (XIII. Dynastie.) 8. Sarkophag. (XIX
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Bach Fischa setzt unter allen Bächen des
Landes die größte Zahl von Fabriken in Bewegung.
Ebenholz (vom lat. Lliönn3 ^grch. edsno^, bez.
dem hebr. eden, "Stein"), Name verschiedener harter
und schwererwertvollcrKunsthölzer. Das echte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, diözischen, selten polygamischen Blüten und kugeligen oder eiförmigen Beeren. Etwa 153 über die ganze Erde zerstreute Arten. D. Lotus L. (gemeine Dattelpflaume, grünes Ebenholz, wildes Franzosenholz) ist ein stattlicher Baum, auch Strauch mit länglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
häufige D. ebenum Retz. liefert das Ebenholz (s. d.). Dieselbe wird über 12 m hoch, hat eine dunkelschwarze Rinde, eiförmige, fast lederartige Blätter, weiße Blüten und graubraune, olivenartige Früchte. Auch andere Diospyrosarten liefern Ebenholz, so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Ebenholz (s. Ebenholz und Brya ebenus) im Handel.
Aspalathus L., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 150 Arten, sämtlich Sträucher aus dem Kaplande mit einfachen oder dreizähligen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
. alpinus Mill., welcher auch als Zierstrauch kultiviert wird. Beide Arten haben ein dunkelbraun bis schwarz gefärbtes Kernholz, welches oft anstatt des Ebenholzes verarbeitet und deshalb falsches Ebenholz genannt wird. Die Blätter schmecken salzig-bitter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
erhalten bleiben, die mit der Vernich-
tung ihrer Stammpflanzen zusammenhängen, wie
Kautschuk und Ebenholz. Hier muß ein geordnetes
Nachpflanzen einem später entstehenden Schaden vor-
beugen. - Vgl. Krause, Reiseeriunerungen (in "Bre-
mers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
. Von außereuropäischen Hölzern werden Mahagoni-, Jakaranda-, Teakholz, Zedernholz, Ebenholz, Guajak- oder Pockholz, Rotholz, Blauholz, Gelbholz, Amarant-, Atlas-, Rosen-, Sandel-, Königsholz am häufigsten benutzt. Die Verwendung des Holzes ist ungemein vielseitig; zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Balsamholz, s. Balsamodendron
Blackwood
Blauholz, s. Campecheholz
Blutholz, s. Campecheholz
Bogwood, s. Bijouterien
Bolletrieholz
Brasilienholz, s. Rothholz
Brasiliettholz, s. Rothholz
Campecheholz
Camwood
Ebenholz
Eisenholz
Farbhölzer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
. kg), Cedern-, Mahagoni-, Ebenholz u.s.w., sowie Bauholz, Kaffee aus Brasilien, Haïti u. s. w. (84,55 Mill. kg), Kakao (230 000 Säcke), Pfeffer, Indigo, Hörnern, Kautschuk, Schmalz, Steinkohlen (598 Mill. kg), Weizen (556 Mill. kg), Petroleum, Reis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Ebenholz .
Dioxymäthylanthrachinon , s.
Chrysophansäure .
Dioxyphenylsäure , s.
Pyrogallussäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
Bergahorn (Acer pseudoplatanus); es wird von Tischlern und Drechslern für feinere Arbeiten wie auch zu Schnitzereien sehr geschätzt, findet hauptsächlich Verwendung zur Pianofabrikation und wird schwarz gefärbt vielfach als imitiertes Ebenholz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
das heller gefärbte; das von Gartenbäumen ist weit weniger gut und sind hier die Stämme öfter kernfaul. Verwendung in großer Bedeutung als imitiertes Ebenholz zu Zeichenutensilien. - Kirschbaum ist ein ebenso gefälliges Möbelholz wie die vorigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dessertmesserli (aus Ebenholz) auffrischen kann, damit sie ein möglichst neues Aussehen bekommen? Wer repariert sonst solche Sachen? Für gütige Auskunft besten Dank.
Von Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Welche werte Mitabonnentin könnte mir eine Bezugsquelle nennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und man übertrieb die Dimensionen des Bettes, das 3 Meter Länge und 2 Meter Breite erreichte. Das XVI. Jahrhundert wies die schönsten Betten auf. Man nahm hiezu prachtvoll geschnitztes Holz, wie: Zedern-, Rosen- und Ebenholz; vier Pfeiler trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
durch die Aufopferung der von Goethe gefeierten Johanna Sebus 1809, an die ein Denkmal erinnert.
Griff, Teil des Hufeisens (s. d.).
Griffbrett, bei Streichinstrumenten die aus Ebenholz bestehende oder schwarz angestrichene Platte unmittelbar unter den Saiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
der subalpine und alpine. Die unterste Region, wie das heiße Thalgehänge des Takazzé, ist mit Wäldern von Mimosen, Tamarinden, Ebenholz, Adansonien, Feigen, Balsambäumen (Amyris papyrifera), im S. des Landes vom Kaffeebaum bedeckt, die Flußufer sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
"Aiantis" genannt. In Salamis feierte man ihm zu Ehren das Fest der Aiantien, an welchem eine Bahre mit völliger Kriegsrüstung aufgestellt wurde. Sein Bild daselbst war von Ebenholz.
Aibling, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
, durch Fasciation ihrer Blütenachse bemerkenswerte Topfpflanze.
Amarantfarbe, schönes, dunkles, ins Violette spielendes Rot.
Amarantholz (Luftholz, Violett-, Purpurholz, blaues Ebenholz), sehr schönes und hartes, etwas poröses, auf frischem Schnitt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
, die Stadt A., am gleichnamigen Fluß 22 km oberhalb dessen Mündung liegt. Sie hat etwa 1000 Einw., welche Sesamöl, Ebenholz, Elfenbein, Orseille, Erdnüsse, Coir etc. zur Ausfuhr bringen. Südlich davon die Angoschainseln.
Angostura (früher Santo Tomas de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
sind vulkanisch, arm an Holz, gut bewässert und sehr fruchtbar. Ihre Haupterzeugnisse sind Yams, Bananen, Kokosnüsse, Ebenholz und Wachs. Die Bewohner, etwa 8000 teilweise zum Christentum bekehrte Tagalen, stehen unter von den Spaniern abhängigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
Chaldäer niedergelassen hatten, dann weiter südöstlich Regma und das Vorgebirge Maketa. Hauptgegenstände desselben waren arabischer Weihrauch, indische Spezereien, Elfenbein, Ebenholz, Edelsteine und persische wie indische Perlen. Kunststraßen führten von B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
- und Westindien kultiviert wird, hat dunkles Holz, welches als Ebenholz in den Handel kommt; die Rinde wird medizinisch sowie zum Färben und Gerben benutzt. B. esculenta Burch., am Kap, hat eine eßbare Wurzel.
Bauholz, s. Holz.
Bauhütte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Eigenschaften ist. Das Holz ist das sogen. grüne oder braune, auch gelbe Ebenholz. Von B. Chica H. B., einem Schlingstrauch mit doppelt gefiederten Blättern, welche beim Trocknen rot werden, violetten, hängenden Blüten, am Orinoko, Cassiquiare und an andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
Kautschuk (Ebonit), schwarze Glasmasse, Bogwood (fossiles Eichenholz aus irländischen Torfmooren, welches schöne Politur annimmt), Schildpatt, Perlmutter, Elfenbein, Horn, Muscheln, Ebenholz, Leder, Perlen, Korallen, Glasflüsse etc. In neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
zweiten Kaiserreichs.
Boule oder Boulle (eigentlich Buhl), Charles André, Kunsttischler, geb. 11. Nov. 1642 zu Paris, gest. 29. Febr. 1732 daselbst, brachte das nach ihm benannte Verfahren (Boulearbeit) auf, die aus kostbaren Hölzern (meist Ebenholz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
Ebenholz in den Handel. Die süßlichen Blüten und Früchte dienen als Abführungsmittel.
Bryaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose.
Bryant (spr. breiant), William Cullen, nordamerikan. Dichter, geb. 3. Nov. 1794 zu Cummington in Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
medizinisch benutzt. Die Rinde enthält ein Alkaloid, das Bebeerin oder Buxin (s. d.). Das Buchsbaumholz war schon im Altertum als nordisches und abendländisches Ebenholz sehr geschätzt; es diente zu Werkzeugen, musikalischen Instrumenten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
), indessen liefert die Gegend auch Elfenbein, Rot- und Ebenholz, Arekanüsse u. a. Vgl. Niger.
Calabarbohne, s. Physostigma.
Calabozo, Stadt im Staat Guzman Blanco der südamerikan. Republik Venezuela, am Rio Guarico, 100 m ü. M., in heißer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
. Auf den Gebirgen findet man auch Nadelhölzer, Pinus-Arten, die für den Schiffbau von Wichtigkeit sind; die Laubwälder liefern Mahagoni, Ebenholz, Eisenholz, Lebensholz; Kautschuk liefert Urceola elastica. Zahlreiche Schlinggewächse und herrliche Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
reagiert, meist zerfließliche Salze bildet und giftig ist. Auch die Rinde und Blätter des Strauches sind giftig. Das Holz ist sehr hart, wird mit der Zeit schön braunschwarz (falsches Ebenholz) und dient zu mathematischen und musikalischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
dauerhaftes, dunkelbraunes Holz, welches zu Lafetten, Eisenbahnschwellen und als Schiffbauholz benutzt wird. Von D. melanoxylon Perott., in Westafrika, stammt das Ebenholz vom Senegal.
Dalbosee, ein Teil des Wenersees (s. d.) in Schweden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
von Ebenholz, zum Messen von Winkeln und Richtungen, besteht aus zwei Teilen, dem Okular und dem Objektiv, welche in der Regel durch ein Lineal fest miteinander verbunden sind, wie in Fig. 2; in einzelnen Fällen stehen sie aber auch lose nebeneinander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
. Eine Minerva in Kleonä erwähnt Pausanias; Bilder aus Ebenholz, Kastor und Pollux zu Pferd mit ihren Söhnen und deren Müttern, standen zu Argos im Tempel der Dioskuren.
Dippel, Johann Konrad, Alchimist und Chemiker, geb. 10. Aug. 1673 auf dem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
durch hartes, dichtes Holz (Ebenholz von Diospyros Ebenum Retz., D. ebenaster u. a.) auszeichnen. Manche tragen auch eßbare Früchte, wie der am Mittelmeer wachsende D. Lotus L. Zahlreiche Arten von Diospyros L. und andern Gattungen sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
erhebt; die andre, weit niedrigere Kette erfüllt den südlichen Teil. Der Boden ist größtenteils sehr fruchtbar und mit dichtem Urwald (namentlich von Ebenholz, Lignum vitae, Kampescheholz) bedeckt. Das Klima ist für Europäer unzuträglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
, Braun- und Steinkohle (nur die letzte wird abgebaut, die geringwertige Kohle geht nach China) sowie Naphthaquellen. Auch gewinnt man Schwefel und aus einem großen Salzsee Kochsalz. Die Wälder enthalten wertvolle Holzarten (Teak-, Ebenholz u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
, Steinschloßgewehren, Tabak, Baumwollzeugen, Eisen- und Messingwaren u. a.; dieselbe wertete 1885: 4,2 Mill., dagegen die Ausfuhr (Rot- und Ebenholz, Gummi, Palmnüsse, Elfenbein) 4,4 Mill. Frank. Politisch gehört G. zu demselben Verwaltungsbezirk wie Senegambien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
als Paradestück erhalten.
Grenadillholz (rotes Ebenholz), Name verschiedener Nutzhölzer, z. B. das Holz der westindischen Inga vera (Kokosholz, Cuba Grenadilla), das Holz der Couroupita nicaraguensis (echtes G.) oder der Brya Ebenus. Letzteres findet sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
Streichinstrumenten, Lauten, Guitarren etc. das auf den oben abgeplatteten Teil des Halses aufgeleimte, schwarz gebeizte oder aus Ebenholz gefertigte Brett, auf welches der Spieler beim Verkürzen der Saiten diese mit dem Finger fest andrückt. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
Landolphia, Erdnüsse (Arachis hypogaea), Kaffee, ferner Gummikopal, Sesam, Orseille, Adansoniafasern vom Affenbrotbaum (Adansonia digitata), Indigo, Reis, Rizinus, Tabak, Sandel-, Rot-, Ebenholz u. a. Die Tierwelt ist vertreten durch Elefanten (die aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
. Festigkeit). Nach der Härte ordnen sich die Hölzer in folgender Weise: steinhart: Ebenholz; beinhart: Sauerdorn, Syringe; sehr hart: Mandelbaum, Weißdorn; hart: Ahorn, Hainbuche, Wildkirsche, Taxus; ziemlich hart: Esche, Platane, Zwetsche, Robinie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
0,062-0,20 2-5,4 4,13-7,3 4,71
Apfelbaum 0,109 3,1-6,0 5,7-9,0 5,95
Weißbirke 0,065-0,90 1,7-7,19 3,19-9,3 5,34
Birnbaum 0,228 2,9-3,94 5,5-12,7 6,26
Rotbuche 0,20-0,34 2,3-6,0 5,0-10,7 6,00
Ebenholz 0,010 2,13 4,07 3,10
Steineiche 0,028-0,435
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
. Die Inseln zeigen das üppige Pflanzen- und Tierleben der beiden indischen Halbinseln, die baumartigen Gräser und Farnkräuter, Kokos- und andre Palmen, die strotzenden Urwälder, zusammengesetzt aus edlen Holzarten, dem Sandel- und Ebenholz-, dem Acajou
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
haben in neuerer Zeit Kautschukstempel, zum Teil mit beweglichen Lettern, gefunden. Es eignet sich endlich zur Nachahmung von Hirschhorn, Ebenholz, Gagat, Badeschwamm, zu Winkeln für Zeichner, zu Maschinenteilen, mit Zinnober gefärbt zu Unterlagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
schwarz (aus Ebenholz oder schwarz gebeizt), letztere weiß (mit Horn oder Elfenbein belegt), während man früher auch Instrumente mit schwarzen Untertasten und weißen Obertasten baute. Die Reihenfolge der Untertasten ist die der C dur- Tonleiter, während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
Spr. (Ebenoxylon verum Lour.), ein hoher, schlanker Baum mit eilanzettlichen, kahlen Blättern, kleinen, fast sitzenden Blüten und eiförmig kugeligen, drei- bis fünfsamigen Früchten, auf den Molukken, liefert Ebenholz; die Beeren werden gegessen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
, den Teakbaum, Sandelholz, Ebenholz, den Zimtbaum, Kampferbaum, mehrere Guttapercha liefernde Bäume; sie werden aber leider in rücksichtslosester Weise verwüstet. Auf dem nicht sehr reichen Kulturboden werden Reis, Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.] Die Bodenerzeugnisse von M. sind äußerst mannigfaltig. In den tiefen und heißen Thälern an den Küsten wachsen die riesigen Bäume, welche das Mahagoni-, Pernambuk- oder Brasilien-, Kampesche-, Gelb- und amerikanische Ebenholz liefern, Jakaranda-, Kürbisbäume
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
1023
Natal - Nathanael.
welches zum Bauen benutzt wird, das Stinkholz (Laurus bullata), Eisenholz und Ebenholz. Ende September, am Schluß der trocknen Jahreszeit, stecken Kaffern wie Ansiedler weite Landstrecken in Brand, und aus der Asche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
und gefleckt, fest und dauerhaft und nimmt gute Politur an. Auch das Holz andrer Arten wird als Nutzholz verwertet, so das von O. lancea Lam. auf Réunion, das von O. undulata Jacq. am Kap als schwanzes Ebenholz, das von O. paniculata R. Br
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
, 12,004 qkm (218 QM.) groß, hat mit dem nahen Guimares (556 qkm) eine Bevölkerung von (1879) 799,816 Einw. Die Insel ist gebirgig und reich an schönen Waldungen von Kampesche- und Ebenholz sowie an Reis, Tabak, Zuckerrohr, Pfeffer u. a. Auch Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
(ca. 10,000) treiben Viehzucht und lebhaften Handel mit den Bodenerzeugnissen der Insel, Reis, Gewürznelken, Ebenholz. P. gilt als Kornkammer Sansibars.
Pemberton (spr. pemmbert'n), Stadt in Lancashire (England), 1 km südwestlich von Wigan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
, Volkssagen aus P. und Rügen (Stett. 1885).
Pommerscher Kunstschrank, ein unter der Leitung des Patriziers Hainhofer (s. d.) für Herzog Philipp II. von Pommern 1617 von Augsburger Kunsthandwerkern angefertigtes Prunkmöbel aus Ebenholz mit reichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
Flüsse dicht verschlungene Mangroven und entfernter von diesen riesige Affenbrotbäume sowie Akazien, Mahagonibäume, Ölpalmen, Afzelien, Pterokarpen, Papayen (Carica Papaya), Kalabassenbäume, Pandanen, Kassien, Tamarinden, Drachenblut-, Ebenholz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
und fein (deutsches Ebenholz, Eibenholz) und dient zu Schnitzereien, Haus- und Tischgeräten, ehemals auch zu Armbrüsten. Die Früchte sind genießbar, von fadem Geschmack, die Blätter aber giftig. Als Emmenagogum und Abortivum werden sie noch jetzt vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
vorzügliche Holzarten (Teak-, Ebenholz) sowie zahlreiche Elefanten, Tiger, Leoparden, Bären, große Hirscharten. Das Klima an der Küste ist heiß, der Regenfall stark. Die Verwaltung ist eine gute, für das Schulwesen wird gesorgt, eine höhere Schule zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
wird und zwischen 21-25° östl. L. v. Gr. sich hinzieht, von Wißmann 1885 zuerst genauer erforscht. Die Hautfarbe wechselt vom Hellbraun des Mulatten bis fast zum tiefen Schwarz des Ebenholzes. Die Männer sehen schwächlich und verkommen aus, während die Weiber oft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
noch ausgeführt: Palmöl und Palmkerne, Affenfelle, Ebenholz, Rotholz, Kalabarbohnen (eine Gift enthaltende Nuß) und etwas Kautschuk. Die Einfuhr begreift namentlich Rum, Schießpulver und Munition, Korallen, Baumwollzeuge, Messingdraht, Bandeisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
blieb nach Ausrottung der Elefanten und Strauße demnach wenig, denn Ebenholz und das Harz der verschiedenen Bäume und Sträucher konnte den Handel nicht genügend nähren. Mit dem Ausbleiben des Elfenbeins und der Straußfedern fiel der bisher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
,
Karmelitergeist; N. ä6 .I()UV6N06,
Haare 973,2 ; N. äe N0Iii6, Muschel.
Ebed, Abd lwasser
Ebelsbach, Eltmann
Ebenholz, blaues, Amarautholz
Ebenpflügen, Bodenbearbeitung I N,l
Ebenrot, Ecken Ausfahrt
Eberach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
.
Das sehr harte und schwere Holz der in Südamerika und Westindien vorkommenden baumartigen B. leucoxylon L. kommt als grünes oder gelbes Ebenholz (s. d.) in den Handel und wird wegen seiner schönen grünen Farbe und seiner Dauerhaftigkeit zu feinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
beizen und färben läßt, so benutzt man es
auch zu Imitationen von Ebenholz. Das B. schwindet nur wenig. Das Holz des wilden Birnbaums ist noch fester
und dauerhafter als das des kultivierten. Beide Hölzer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
und dunklere Längsstreifen, ist äußerst dicht und hart und nimmt eine schöne Politur an, es kommt als falsches oder grünes Ebenholz (s. d.) in den Handel und dient hauptsächlich zu feinen Tischlerarbeiten.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
zu Drechslerarbeiten und in
der Tischlerei, besonders von den ostind. O. lati-
folia Z0Xb. und I). 818800 lioH'b. I). melanoxvion
^e?^aus Westafrika liefert das sog. Ebenholz
vom Senegal.
Dalbofee, schwed.Dalbo-Sjön,Namedesan
Dalsland (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
Mantel besteht.
Domino, der Name eines Gesellschaftsspiels, das mit flachen, länglich-viereckigen Steinen (meist aus Elfenbein, Knochen oder Ebenholz) gespielt wird. Sämtliche Steine sind auf der dunkelpolierten Kehrseite einander durchaus gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
ist verwachsenblätterig. Mehrere Arten der
Gattung I)i08p^i'08 (s.d.) liefern das Ebenholz (s.d.).
Ebenalp, Alpweide der Sentisgruppe in den
Glarner Alpen (s. Westalpen) im schweiz. Kanton
Appenzell-Innerrhoden, in 1640 in Höhe, 5 km
südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
922
Flötenvogel - Flottieren
pfeife, deutsche F. genannt, wird von Buchsbaum- oder Ebenholz und Elfenbein, zuweilen auch aus Silber, Porzellan oder Glas gearbeitet und besteht aus einer aus vier Stücken zusammengesetzten Röhre (im 17. Jahrh. nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
Ebenholz .
Gachard (spr. gaschahr) , Ludw. Prosper, belg. Historiker, geb. 12. März 1800 zu Paris, studierte die
Rechte und zog nach Belgien, wo er 1830 Archivar in Brüssel und später Generalarchivar des Königreichs Belgien wurde. G., seit 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
Holzarten
dunkler gefärbt. Am auffallendsten ist dieser Unter-
schied in der Farbe bei vielen H. der warmen Zone,
so z. B. beim Ebenholz und andern Ebenaceen.
Unsere Holzarten zeigen diesen Unterschied teils
deutlich, teils gar nicht. Man nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
- und Palisander-
holz, das goldbraune Teakholz, das dunkelbraune
Grenadill- und Nußholz, das schwarze Ebenholz.
Bezüglich der Textur genießen die dichtgebauten,
an erster Stelle die exotischen schweren H. in der
Regel einen Vorzug vor den porösen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
. Die ohne Fournierung in "Roh- oder Schwarzmasse" ausgeführten Holzpressungen werden öfters als künstliches Ebenholz bezeichnet. Das von Gillmann erfundene, in Amerika erzeugte und wegen seiner Festigkeit namentlich zu baulichen Zwecken verwendbare sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
bearbeiten
ist, meist da gewählt wird, wo es auf Dauerhaftig-
keit, auch gegen Witterungseinflüsse, ankommt. Zu
feinern Sachen dient Cedern- und Ebenholz.
Der Holzbildhauer arbeitet mit Eifen von ver-
schiedener Form und Größe (f. Stemm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
in einer Gebirgshöhle, in der kein Sonnenstrahl leuchtet, kein lebendiges Wesen sich zeigt und vor der nur Mohn und andere schlafbringende Kräuter wachsen, auf einem Lager von Ebenholz, umgeben von seinen Kindern, den zahllosen Traumgöttern. Ein Kult des H. ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
der Ausfägung beruhenden
Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit
Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß).
Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
malerei (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
814
Jacarandaholz - Jacke
brasilianischen ^. di-NLiliana 5e?s. (Vi^nonig. dragi-
liana, I>a?/i.) stammt das Palisander-, Iaca-
randa-, Succadan- oderZuckertannenholz,
auch blaues Ebenholz oder Violettholz, ein
sehr hartesHolz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
ans Bnchsbaum- nnd
Ebenholz, ordinäre Sorten, besonders zum Kämmen
der steifen Haare der Haustiere, aus Messing und
andern Metalllegierungen, znm Einsammeln der
Waldbecrcn u. s. w. aus hartem Holz verfertigt. Je-
doch sind Vleikämme, die znm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
.
Als Materialien zur Verfertigung der Hefte für Tischmesser sowie der Schale für alle Arten von Einlegemessern werden verschiedene Metalle,
Ebenholz, Perlmutter, Schildpatt, Elfenbein, Horn, Holz, Knochen u. s. w. verwendet. Für besondere Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
und Ornamente aus Metall, Elfenbein, Ebenholz und Bernstein. Sie sind überhaupt mehr Zwischenhändler als eigentliche Produzenten gewesen, und mit den Waren haben sie die Kultur des Ostens, vor allem die Buchstabenschrift vermittelt.
Über die ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
Quellen und Vegetation
sein, so daß es Wein, Feigen, Senna, Ebenholz, arab. Gummi und gutes Getreide in Fülle liefert. Unter den zahlreichen Wadi des Gebirgslandes bilden drei die
Hauptabzüge: der Wadi Igharghar oder Saudi, welcher nach Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
-
kan. Der Archipel ist dicht bewaldet, die Vegetation
überhaupt reich und üppig. Unter den Waldbäumen
finden sich Sandel- und Ebenholz; Haupterzeugnisse
sind Kokospalmen, Vananen,Zuckerrohr. DieFauna
umfaßt von wirklich einheimischen wilden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Blutstein .
Rotes bleisaures Kali , s.
Blutlaugensalz , rotes; - Ebenholz, s.
Granadillholz
richtig: Grenadillholz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
in New York; seitdem hat man sich mehrfach mit Darstellung schwarzer glänzender Kunstmassen beschäftigt; der sogen. Jetschmuck besteht auch aus einer solchen. In Frankreich erzeugt man neuerdings ein Surrogat für Ebenholz, das die volle Härte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0174,
von Grauwerkbis Gries |
Öffnen |
. Anilinfarben.
Grenadillholz, ein rotes Tischlerholz aus Westindien von ungewisser Abstammung, das auch rotes Ebenholz genannt wird. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Grenadine, eine feste Seide, die zu schwarzen Spitzen, Posamentierartikeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
widerstehendes Holz, wenn es alt wird fast dem Ebenholz an Schwärze ähnlich, 2 Mos. 25, 5. Daraus war verfertigt
Die Lade, 2 Mos. 25, 10.
Bretter, c. 26, 15.
Der Altar, c. 27, 1. c. 30, i lc.
Die symbolische Bedeutung dieses Holzes bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
, Ebenholz, Ceder u. s. w. verwendet.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Steiermark, ist 63 m lang und 21 m breit, enthält die Gnadenkapelle, die durch ein silbernes Gitter geschlossen ist. Den Hochaltar ziert ein Kreuz von Ebenholz, mit Christus und Gott Vater aus Silber, ein Geschenk Kaiser Karls VI. Das Gnadenbild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
., eines auf den Molukken einheimischen Baums, kommt als Ebenholz (s. d.) in den Handel.
Mabeïn, eigentlich Zwischenraum, Vorzimmer, bedeutet mit dem Beiwort Humajûn (kaiserlich) die den höhern Hofbeamten des Sultans als Amts- und Empfangszimmer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
, 29. Förnholz, 2 Mos. 37, 1. Granatbaum, Joel 1, 12. Hasel, 1 Mos. 30, 37. Ebenholz, 1 Kön. 10, 12. Klageiche, 1 Mos. 35, 8. Kiefern, Esa. 41, 19. Linden, Sus. 54. Lorbeer, Ps. 37, 35. Mandelbaum, Pred. 12, 5. Maulbeer, Luc. 19, 4. Myrtenbaum, Esa
|