Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das dei ferne
hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Laboratorien und Kliniken. Ferner bestehen ein Collegium urbanum pontificium de propagande fide, 1627 von Urban VIII. zur Heranbildung von Klerikern, besonders aus dem Orient, gestiftet, mit philos. und theol. Fakultät, die Pontificia Accademia dei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
353
Algerien (Geschichte).
Frankreich werde sich nicht herablassen, mit einem Dei von Algier zu korrespondieren. Hierüber wütend, schlug der Dei den Konsul mit einem Fliegenwedel ins Gesicht und erging sich gegen den König von Frankreich
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
97
Patronatsrecht der Kirchen und Altäre ihm gehört hatte, ferner alle Zehenten, alle Zölle, alle Weg- und Geleitsgelder, Steuern, Einkünfte von jedem Haus, Herd und Garten, von jeder erwachsenen Person, das Umgeld und die Bußen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
mit Ziegeln, später aber mit Steinplatten gepflastert, sind vielfach verbreitert worden. So ist die früher sehr enge Via dei Martelli nach Niederlegung der alten Häuser mit großen neuen Bauten geschmückt und bildet eine der schönen Via Cavour
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
911
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung).
(für Dominikaner), sämtlich philosophisch-theologische Lehranstalten, an welchen akademische Grade erteilt werden; die theologische Accademia Pontificia dei Nobili ecclesiastici
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
: "Intorno all' opera sulla composizione del mondo di Ristoro di Arezzo" (Rom 1859); "Intorno all' età in cui visse l'annalista Liciniano" (Flor. 1859); "Iperide, l'Euxenippea" (Pisa 1861); "Il discorso dei morti nella guerra Lamiaca" (das. 1864); "Intorno al
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
. "Rivista della massoneria italiana" ist offiziöses Organ des ital. Großorients. Die "Atti della R. Accademia dei Lincei" zu Rom gehen bis in das J. 1604 hinauf. - Die älteste ital. Zeitung, die bis auf unsere Tage dauert, ist die 1805 gegründete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
in der Loggia dei Lanzi in Florenz
aufgestellt. (S. Tafel: Italienische Kunst V,
Fig. 8.) Von ihm stammt ferner das Vronzestaud-
bild des Generals Fanti (1872) auf dem Martus-
platz in Florenz. F. starb 1. Juni 1892 in Florenz.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
Fassade, das reiche Stadtarchiv enthaltend; an der Ostseite der Portico dei Banchi mit schönen Magazinen; an der Westseite der Palazzo Pubblico, der Sitz der Staats- und Stadtbehörden, aus dem 13. Jahrh., mit einer Bronzestatue Gregors XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
die Menge und Gattung der Waren,
dei verpackten Waren für jedes Collo, nach den Be-
nennungen und Maßstäben des Zolltarifs anzu-
geben sowie ferner auch, welche Abfertigung begehrt
wird. Sind in einem Collo Waren zusammenge-
packt, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
; dann die Cappella dei Principi oder alte Sakristei, 1604 angelegt, mit kostbarem Marmor und Florentiner Mosaik bekleidet und mehrere Grabmäler der Mediceer enthaltend. Nennenswert sind noch die Kirchen Or San Michele, 1837-59, mit Statuen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
dei musei d’Italia» (4 Bde., Flor. 1878 fg.). Ferner redigierte F. die «Annali di numismatica» (1846‒51), das «Giornale degli scavi di Pompei» (1853), sowie die in den «Atti della Accademia dei Lincei» seit 1876 erscheinenden «Notizie degli scavi di
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
ist er, wie die zierlichen Bilder in der Akademie zu Siena beweisen, ein Nachahmer Fra Filippo
Lippis gewesen. Von Skulpturen seien die Figuren in der Loggia dei Nobili zu Siena und die leuchtertragenden Engel im Dom daselbst erwähnt. Sein
«Trattato di
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Cortona; il Gesù, die Hauptkirche der Jesuiten, von Vignola (1568), mit überreichem Schmuck in Marmor und Malerei; Sant' Ignazio (1626-75) mit Deckenfresken von P. Pozzi; San Giovanni dei Fiorentini, von Jac. Sansovino begonnen, nach einem Plane
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
. neuerer Privatgebäude; der Max Josephs-Platz, mit dem Denkmal König Maximilians I. (von Rauch), dem sogen. Königsbau der Residenz, dem Hof- und Nationaltheater sowie dem durch eine gedeckte Terrasse im pompejanischen Stil auffallenden Postgebäude; ferner
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
des Herrn 1108. Zuerst aber war es, wie man glaubt, eine Propstei, später aber wurde es in eine Abtei verwandelt. Ferner ist nahe bei dem Kloster ein anderer Wassersprudel und eine ganz anmutige Duelle, 2) bei welcher auch ein berühmter Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
Türmen 1865 erneuert), Sta. Annunziata dei Catalani, die älteste Normannenkirche der Stadt, die großartige Kirche Sta. Maddalena, 1765 von Carlo Marchione begonnen; das Stadthaus, 1806-29 von Giacomo Minutoli gebaut, die Villa Rocca Guelfonia, wo noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, verbunden mit Findelhaus und
Kliniken, und das großartige Armenhaus oder
Albergo dei Poveri, 1655 gegründet und 1835 ver-
größert, für 1300 Personen; ferner das Kleine oder
Hospital für Unheilbare, das Militär- und das
Marinehospital
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
von Rennie erbaute Soutd-
waridrücke (73 ni Spannweite) üder die Themse in
London, die 1851 eingestürzte Kinzigdrücke dei Offen-
burg und als eine der letzten größern Gußeifcn-
brücken überhaupt die 1860-62 erbaute St. Louis-
Bogendrücke in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
erbaut, und Pesaro von Longhena (17. Jahrh.; s. Taf. I, Fig. 5). Ferner sind noch zu nennen Fondaco dei Tedeschi (s. Fondaco), seit dem 13. Jahrh. Warenhaus der deutschen Kaufleute, nach einem Brande von 1505 nach dem Plane des Girolamo Tedesco neu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
. Jahrh. angehörig, noch als schwere, burgähnliche Massen erscheinen, zeichnet sich die Loggia dei Lanzi in Florenz durch edle, würdige Verhältnisse aus. Sehr bedeutend ist ferner die Börse (Loggia dei mercanti) zu Bologna. An den öffentlichen Palästen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
), Schweidnitzer Gebirgsverein (1883), Württembergischer Schwarzwaldverein (Stuttgart, 1884), der Harzklub (Goslar, 1887, mit 2400 Mitgl. in 23 Zweigvereinen), Westerwaldklub (Selters), Eifelverein (Trier); ferner T. in Offenbach, Stettin, Köln, Kassel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
teoria dell‘ entofiteusi» (Padua
1847), «Il dinamismo della vegetazione: saggio di filosofia botanico-agraria» (Verona 1853),
«Paradossi forestali esaminati e discussi da un’ ispettore generale dei boschi» (Prato 1869),
«Nuovo metodo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
für die beiden ersten Linien und Abgangspunkt für die Lokalbahn nach Pontassiere. Den Stadtverkehr vermitteln acht Straßenbahnhauptlinien mit Pferde-, Dampf- oder elektrischem Betrieb, letzterer auf der Linie vom Markusplatz nach Fiesole, ferner zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
), der gewaltigste und tiefste Denker, der umfassendste Geist seiner Zeit, schrieb als Bischof von Hippo Regius die erste Philosophie der Geschichte vom christl. Standpunkte aus, das berühmte Werk "De civitate Dei" in 22 Büchern. Veranlassung hierzu gab ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
); "Le antiche rime volgari secondo la lezione del Cod. Vaticano" (1875); "Sacre rappresentazioni dei secoli XIV, XV e XVI, raccolte ed illustrate" (1872, 3 Bde.), woran sich das anziehende Werk "Origini del teatro in Italia" (1877) anschloß. Ferner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
Büreaus, 1872 starb, ward B. an seine Stelle als Direktor dieses Büreaus nach Rom berufen. Von der großen internationalen Statistik hat B. 1876 die "Statistique internationale des caisses d'épargne" herausgegeben. Ferner schrieb er: "Saggio sul
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
172
Bologna - Bologneser Flasche.
mit Sammlung von Gräberfunden und andern Altertümern. Unter den Theatern Bolognas ist das Teatro Comunale als Haupttheater hervorzuheben; bemerkenswert sind ferner die Theater Contavalli und del Corso. Musik
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Säulen ruhte und durch Vorhänge verhüllt werden konnte; viele durch die Kunst geschmückte Ciborien dieser Art finden sich in italienischen Kirchen. Ferner bedeutet C. s. v. w. Tabernakel oder Sakramentshäuschen (s. d.) und endlich das Gefäß, welches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
. und andern Kunstwerken (darunter prachtvolle Bronzeskulpturen von Niccolò und Giovanni Baroncelli u. a.); ferner die dreischiffige Kirche San Francesco (im Renaissancestil, 1494-1530); die Kirche San Benedetto, aus welcher die dort beigesetzten Gebeine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
und Domenico Ghirlandajo, Kruzifix von Brunellesco und der im anstoßenden Klosterhof gelegenen Cappella degli Spagnuoli, ehedem Kapitelsaal des Klosters, 1566 den Spaniern eingeräumt; ferner die Kirche Santa Croce am gleichnamigen Platz (1294
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
der deutschen Mystik im Mittelalter, Bd. 2 (Leipz. 1881). S. Tauler.
Gottesfriede (Pax s. Treuga Dei, Trewa Dei, franz. Trève de Dieu), im Mittelalter die Aussetzung der Fehden an gewissen durch die Beziehung auf Lebensmomente Christi besonders geweihten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein: Cleto Arrighi, Torquato Giordana, Pompeo Gherardo Molmenti ("Maria"), De Amicis als Verfasser der "Bozzetti della vita militare"; ferner Ant. Giulio Barrili, Antonio Ghislanzoni, Giovanni Verga ("Il marito di Elena"), Salvatore Farina ("Il mio figlio
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
102
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte).
Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
monumentales Ansehen verleihen; Piazza dei Frutti; Piazza dell' Unità d'Italia (früher dei Signori), mit dem Palazzo del Capitano und der Loggia del Consiglio; Piazza del Santo, mit der Kirche Sant.' Antonio und dem berühmten ehernen Reiterstandbild
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
Beis, der aber 3 km westlich außerhalb der Stadt im Bardo, einem einer kleinen Stadt gleichenden Gebäudekomplex, oder in Marsa wohnt, ferner zahlreiche öffentliche Bäder, Bazare und Karawanseraien, bedeutende Industrie, namentlich in Seidenweberei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
22,000 Plätzen. Andre Denkmäler aus dem Altertum sind: die Porta Borsari, eine Art Triumphbogen, vom Kaiser Gallienus 265 erbaut; der Arco dei Leoni und die Überreste eines römischen Theaters. Zu den alten Baudenkmälern gehören ferner: das Castel San
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
erwarteten, sehr interessanten, aber doch die großen Erwartungen nicht ganz befriedigenden, nur bis 1872 reichenden Memoiren Garibaldis erschienen. Erwähnung verdienen ferner noch: »Memorie di Mariano d'Ayala e del suo tempo« (1886), »Ricordi di Ercole
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald
darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
pflegt: so: die M. mit dem Granatapfel von Giov. Bellini (London, Nationalgalerie), eine thronende M. von demselben (Venedig, Kirche dei Frari; s. Tafel: Italienische Kunst VI, Fig. 3); die M. della Cesta (London, Nationalgalerie), M. del Latte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
, angeblich von Nic-
colo Pisano, im 13. Jahrh, zum Teil gotisch erneuert.
Bonden weltlich enGebäu den sind erwähnens-
wert der Palazzo Conventuale dei Cavalieri, von
Vasari umgebaut, die Universität, La Eapienza, ein
großes Gebäude von 1493,1543
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
) getretene Eisenbrücke (von der antiken Brücke ist ein Pfeiler als Monument in der Mitte des Flußbettes stehen geblieben); endlich ganz im Süden die eiserne Eisenbahnbrücke nach Civitavecchia. Geplant sind ferner die Brücken Ponte Vittorio Emanuele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
. 1890); Alb. Errera, Storia dell’ economia politica nei sec. ⅩⅦ e ⅩⅧ negli stati della Repubblica veneta (ebd. 1877); H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in V. (Stuttg. 1887); Gamba, Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle prov
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
philosophischen Forschung lieferten unter den christl.-lat. Schriftstellern, abgesehen von vielfachen philos. Erörterungen zur Gestaltung und Begründung des Dogmas, schon Arnobius und Lactantius in ihren apologetischen Werken. Ferner vor allen Augustinus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
, welche gleiche Mengen verschiedener Metalle beim Übergießen mit Schwefelsäure entwickeln und st ellte ferner das Absorptionsvermögen von Wasser, Alkohol und Öl für Kohlensäure fest. In die J. 1783—88 fallen seine Veröffentlichungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
; ferner die Tazza Farnese, eine auf der Innen- und Außenseite mit schönen Reliefs geschmückte Onyxschale im Nationalmuseum zu Neapel. Mit dem Verfall der antiken Kunst sank auch die S.; sie wurde zwar besonders in Byzanz weiter betrieben, doch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
sich Nebenkammern öffnen, mit Steinbänken für die Toten längs der drei Seiten, die Decken mit flachen Giebeln (vgl. Abbildung). Merkwürdig besonders das Grab der Tarquinier (Tarchnas) und die Grotta dei Rilievi. Im übrigen ist von den Mauern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
. Juni 1833 zu Vicenza, promovierte 1855 in Padua, wurde 1866 Mitglied des Abgeordnetenhauses, 1873 des Senats, wo er wertvolle Berichte in ökonomischen und finanziellen Angelegenheiten erstattete. Sein noch unvollendetes Hauptwerk ist: "Economia dei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
Pansa.
p Haus der Eumachia.
ci Casa dei Diadumeni.
r Haus des Siricus.
" Haus mit dem Ballon.
v Casa del Poeta tragico.
>v Fullonica.
x Haus des Meleager.
? Haus des Sallustius.
^5illa des Diomedes.
wohlerhaltene Thore. Ihre Länge
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
Talents, nahm 1840 teil an der Ausführung des Denkmals für Canova (Figur mit der Urne), das dieser selbst für Tizian entworfen hatte (Kirche Santa Maria dei Frari in Venedig), und brachte 1844 die reizende Büste einer heiligen Jungfrau (Museum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Weinbeeren und 1 Ei, ferner feingeschnittenen Schnittlauch und Petersilie, wenn man hat; sowie ein schönes Stück Butter oder sonst gutes Fett und rührt mit warmer Fleischbrühe alles zu einem ganz dicken Teig ab. Dann formt man mit der Hand faustgroße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
275
Staupenschlag – Stavanger
abreichung von Schwefel bei S. schadet nur. Sehr wichtig ist die Vorbeuge gegen S. Die jungen Hunde müssen vor Erkältungen gehütet werden; sie sind vom Verkehr mit andern Hunden fern zu halten und intensiv
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Schule, etwa
260 Professoren und Docenten und (1890) etwa 4600
Studierende. Ein großartiger Neubau ist geplant.
Ferner bestehen eine königl. Ingenieurschule, höhere
Tierarzneischule, ein königlich orient. Institut, astron.
Observatorium, ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
zum Schutz derselben das Gebot des Gottesfriedens (treuga Dei). Endlich war von besonderer Bedeutung für die gemeine Freiheit die Belebung und Ausbildung der gemeinschaftlichen Vereine und Gerichte, die sich auf uralte deutsche Rechtsgewohnheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
........
Zeichnen........
Zusammen:
Bemerkungen:
2) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1^ und je 2 Stunden Singen
in VI und V. Im übrigen Turnen und Singen wie zn ^.^. Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
1750–1861 (Flor. 1848 fg.) und die
Annali d'Italia in continuazione degli Annali del Muratori e del Coppi (von J. Ghiron, bis 1870; 8 Bde.,
Mail. 1888–90) anschließen; ferner die Werke von Bossi (19 Bde., ebd. 1819–23), Campiglio (7 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
eines besondern Gebäudes an der Lungara und enthält Werke ersten Ranges (Vesta Giustiniani). Hervorragend sind ferner die Sammlungen der Paläste und Villen: Albani (namentlich Skulpturen), Barberini (Gemälde und Skulpturen), Borghese (Gemälde und Skulpturen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
der obern Grenze von etwa -> 40"; das Optimum
liegt dabei dei den saprophytischen Arten tiefer, etwa ,
bei 20-25°, als bei den parasitischen, die bei 37- !
38° am besten gedeihen. Außerdem giebt es nun
aber nach oben und nach unten hin je eine bemerkens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
, beide mit berühmten Gemälden; die Kirche Madonna dei Miracoli (von 1480) mit reichgeschmückter Fassade; die kleine Kirche San Clemente mit mehreren Bildern von Moretto, nebst dem Grabmal des Meisters; die Kirchen San Nazaro e Celso, Madonna delle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
, machte sich frühzeitig durch einige Dramen, wie: "La Malibran", "La fossa dei leoni" u. a., bekannt, erhielt 1859 eine Sekretärstelle im Ministerium des Unterrichts und wurde in der Folge Sektionschef in demselben. Von seinen fernern dramatischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
geschrieben und eins seiner berühmtesten Stücke, und "L'ultimo de' baroni" (1864); die Komödien "Fasma" (deutsch 1870) und "Il tesoro", ein nicht unglücklicher Versuch der Wiederherstellung zweier Menanderscher Stücke; ferner: "Novelle vecchie e
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
(crusca) zu sondern, ferner die Accademia de' Georgofili zur Beförderung des Ackerbaues; ein Konservatorium der Künste und Handwerke; ein musikalisches Konservatorium; ein zoologischer und ein botanischer Garten; ein Historischer Verein; das Ateneo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
diese Bank verdienten Männer, und die von Alessi 1570 erbaute Börse oder Loggia dei Banchi (im Innern mit der Statue Cavours von Vela).
[Bevölkerung, Industrie, Handel.] G. zählt (1881) 179,515 Einw. und ist eine bedeutende Fabrikstadt sowie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
an Häuserfassaden, unter andern 1508 am Fondaco dei Tedeschi (noch etwas sichtbar), ausführte. Von Staffeleibildern des Künstlers sind noch beglaubigt: die sogen. Familie des G. (Venedig, Palazzo Giovanelli), drei Figuren in einer herrlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
801
See - Seealpen.
gehören mit den Teichen, Sümpfen, Weihern, Pfuhlen etc. zu den sogen. stehenden Gewässern. Man unterscheidet Seen mit Zufluß und Abfluß; ferner Seen ohne Zufluß, aber mit Abfluß, so daß sie den Ursprung eines Flusses
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
eines dorischen Tempels eingebaut); die Kirchen San Giovanni (aus dem 12. Jahrh.) und Santa Lucia; der elegante Palazzo Communale u. a.; ferner von Privatgebäuden: der gotische Palast Montalto und der Palazzo Lanza. S. hat ein Lyceum, ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
Klärbassins und Rieselfelder angewandt; doch ist es nicht immer möglich, die nötigen Einrichtungen zu treffen.
Farbstoffe. Die Benutzung gesundheitsschädlich e r F. dei der .Verstellung von Nahrungs- und Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
.
Um Vonlanger zu bekämpfen, berief sie ferner den Metzer Tierarzt Antoine, einen entschiedenen Gegner der deutschen .Herrschaft in Elsaß-Lothringen, nach F. und ließ ihn umherreisen, um zur patriotischen Eintracht zu mahnen; auch hob
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
« wie auch in europäischen Zeitschriften publiziert; auch gab er mit Niederlein eine Arbeit über die botanische Ausbeute des Jahrs 1879 heraus und schrieb ferner: 1^ ve^eta^ion dei ^oi'äents äe 1a provinci^ äs llutre Iliuß (Buenos Ayres 1878
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
mit der Reinigung eine gründliche Desinfektion verbunden werden soll, so zum Waschen der Hände, des Körpers, der Wäsche. Fußböden, Wände, Möbel, Straßen etc., zum Spülen der Klosette, Ausgüsse, Nachtgeschirre. Ferner benutzt man es in der Chirurgie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
« (Christiania 1885 - 91, 3 Bde.); »Der Friede von Kiel« (das. 1886); »Das Leben und die Zeit des Grafen Wedel Jarlsberg« (das. 1886-1888, 2 Bde.); auch über die Geschichte der Hansa in Bergen veröffentlichte er mehrere Arbeiten. Ferner gab er ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Staatsromane (politische) |
Öffnen |
mit der ausgebildetsten Statistik gehandhabt. Da ferner die Bethätigung der Bewohner die denkbar freieste ist, so erfolgt die jeweilige Anpassung der Produktion an den Bedarf ohne Schwierigkeit. Geld besteht, und zwar nach Goldwährung, ebenso eine Steuer, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
-, Flachs-,
Obst- und Trüffelbau besteht Seidenindustrie, ferner Färberei und Käsebereitung. –
2) A., mit dem Spottnamen della paglia (spr. palja, d. i. die stroherne, weil die Mauern früher aus mit Stroh durchknetetem
Lehm aufgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
muß der
anspringende Jäger ruhig warten. Am Schluß der Balzzeit ist der Hahn abgebalzt , dann sind die sog.
Balzfransen an den Tritten (Füßen) fast verschwunden.
Balzĭco , Alfonso, ital. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1825 in Cava dei Tirreni
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
. 1858), "La figlia del calzolajo" (ebd. 1860), "Storia popolare dei papi" (ebd. 1861, seither mehrere Auflagen), "Il marchese di Villamarina" (ebd. 1864; 2. Aufl. 1873), "F. D. Guerrazzi e le sue opere" (Livorno 1865), "Il popolano arrichito" (Mail. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1552 in Verona, gest. nach 1623, war Schüler von Jac. Sansovino. Er gehört zu den bessern Künstlern seiner Zeit, die sich von der Manier nach Kräften fern hielten. Unter seinen Werken sind hervorzuheben ein Hochrelief in San
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-
gießerei, Maschinenbau sowie Fabrikation von Tuch,
Jute, Packleinwand, Nähfaden, Papier, Stärkemehl,
Kartoffelzucker, Seife, Kerzen, Wagen und Cement-
röhren; ferner bestehen Gerbereien und Bierbraue-
reien. Die Lage am Ausgange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
Beamten; als Pension dei dauern-
der Dienstunfähigkeit. Hierüber sind überall genaue
Eondervorschriften (vgl. Reichsgesetze vom 21. April
1886 und 25. Mai 1887, dazu die besondern Gesetzc
für Militürpersonen) erlassen worden. Auch dic
^Witwen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
. widmete er "Die zwölf Alfonsos von
Castilien" (Lpz. 1886), ein poet. Bild der span. Ge-
schichte. Ferner veröffentlichte F. "Catalanische
Troubadoure der Gegenwart" (Lpz. 1890), worin
er Deutschland mit der catalanisch - valencianisck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
: die Accademia della Crusca (s. Crusca), das Historische Institut für die Erforschung der Geschichte Toscanas und Umbriens, die Accademia dei Georgofili zur Beförderung der Landwirtschaft, die Gesellschaft zur Beförderung der Schauspielkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Firma: «Casa editrice G.») als Teilhaber beitrat. Der Verlag enthält Werke von Guerrazzi, G. Prati, Niccolini, Ranieri, Marmocchi, Zini, Predaria u. a.; ferner «Biblioteca della famiglie» (über 300 Bdchn.), «Biblioteca dei viaggi» (Bd. 1–285), Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
dieser Periode, die sich ganz oder teilweise von dem Marinismus fern hielten, ihren Ruf bis auf die Gegenwart bewahrt. Dahin gehört vor allem das komische Heldengedicht "La secchia rapita" von Alessandro Tassoni (gest. 1635), das bedeutendste ital
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. (Lpz. 1882). Vgl. ferner: I.
Wilpert, Die Katakombengemälde und ihre alten
Kopien (Freib. i. Br. 1891). Architektonisch bedeut-
sam sind auch die K. von Neapel bei dem Hospital
^an Gennaro dei Poveri, angelegt in Steintuff
und eingeleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
[bis zur Laterne] 64 m, Turm 108 m hoch, 11700 qm Grundfläche), mit Raum für 40000 Personen. Der Bau wurde angeblich 1386 im got. Stil begonnen, die roman. Façade im 16. Jahrh. nach Plänen von Pellgrino Pellegrini dei Tibaldi gebaut und unter Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
803 Messe (Handelsmesse) – Messen
Priester mit dem Meßdiener ( Ministranten ) allein an einem Nebenaltar vollzieht, weshalb Luther sie
Winkelmessen nannte; ferner stille M.
( missa simplex ) ohne Gesang, dabei brauchen Gemeindeglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
. Mai, 19. Sept. und 16. Dez.)
flüssig werden. Ferner sind zu nennen die Kirche
Monte Oliveto, meist Sta. Anna dei Lombaroi ge-
nannt, 1411 begonnen und von Andrea Ciccione im
Stil der Frührenaissance weiter geführt, eine flach ge-
deckte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
und Färberei, Fabrikation von Seiden-, Tuch- und
Leinenwaren, Alabaster-, Marmor- und Töpfer-
waren, Glas, Ziegeln, Seife und Kerzen. An Mine-
ralien kommen vor Alabaster, Marmor und andere
Steine, Kupfer und Kohlen; ferner zahlreiche Mine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
, wie
Die Acidiengeneration vou ?. Fi'liminiz ent-
wickelt sich auf der gewöhnlichen Berberitze (s. I>6i--
dei-iä) und bildet hauptsächlich auf den Blättern
diefer Pflanze den früher als ^eciäiniu Zoldsliäig
^e?-F. bezeichneten orangeroten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse und
drei Postämter dritter Klasse mit Telegraph, Fern-
sprecheinrichtung, Nealprogymnasium mit Real-
schule, höhere Mädchenschule, Fachschule der Klein-
eisen- und Stahlwarenindustrie des Vergischen
Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
1808 starb. Sein berühmtestes Bild
stellt dar: König Sigismund II. am Totenbette
seiner Gemablin Barbara Radziwill. Außerdem
malte S.: Eid der Königin Hedwig, Die Königin
Katharina im Gefängnis und andere Scenen aus
der poln. Geschichte, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
, Berl. 1892)
und die "In8ci-iM0ii68 Fi-aeeg^ in8ulaiuin niln-i8
^ezasi" (hg. von hiller von Gaertringen, I, ebd.
1895). Ferner ist zu nennen "I'ii6 coliection ot'
llncient 6r66k In8cripti0ii8 in tli6 I^iiti8li ^In-
86UIN" (hg. von Newton, Hicks
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
der Brief war, hindeutete), daß er schrieb, um den Glauben an Christum, die Gemeinschaft mit dem Vater und Sohne zu fördern. Dasselbe deutet Petrus, 2 Petr. 1. 15. dasselbe Lucas an, Luc. 1, 4. Der Gedanke an die Nachwelt war ihnen nicht fern, noch viel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
ist die «Bibliotheca geographicorum arabicorum», welche in 7 Bänden (Leid. 1870‒92) die ältesten Denkmäler der geogr. Litteratur der Araber vereinigt. Unter seiner Leitung wurden ferner die Annalen des Tabarî (s. d.) herausgegeben. D. schrieb u. a. «Mémoires
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
Gesellschaft naturhistorischer Freunde" in Moskau, welche seit 1806 "Mémoires" und seit 1837 "Bulletins" herausgibt; die Accademia dei Lincei zu Rom (um 1590 gestiftet), deren Mitglied Galilei war; die "Societas columbaria" zu Florenz (1737); das "Institutum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
Edelsteine, Gold- und Silberplatten um den Hals oder an den Ohren, ferner gleich den Chaldäern beschriebene Bänder und Zettel (s. Phylakterien), die Griechen eiserne, sogen. "samothrakische Ringe", die Römer Halsbänder, Armbänder und Diademe von Metall
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
47
Blum. - Blumenau.
erste Frucht des deutschen Staatssozialismus" (das. 1881); ferner die Novellensammlung "Dunkle Geschichten" (Berl. 1874), den Roman "Aus unsern Tagen" (Magdeb. 1876) und die Dramen: "Junius" und "York" (1884). Mit K. Braun
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
ist "L'amorosa Fiammetta" in 7 Büchern, die Liebesklagen der von ihrem Geliebten verlassenen Fiammetta enthaltend (erster Druck, Padua 1472; deutsch unter andern von Diezel und Kurz mit dem "Decamerone", Stuttg. 1855). Ferner sind zu nennen: "Il Corbaccio, o
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
", "Pier Luigi Farnese", "Zoroastro", "Iram"; ferner ein "Libro dei versi" (Gedichtsammlung), ein Epos: "Re orso" (1877), sowie eine Anzahl Novellen ("L'alfiero nero", "Il pugno chiuso", "Honor", "Il trapezio", "Iberia" etc.), seltsam und phantastisch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
und Hermann unter dem Birnbaum sowie die drei von F. Dinger gestochenen anmutigen Gemälde: fern der Heimat, Rotkäppchen und Aschenbrödel. B. erhielt auf der Weltausstellung in Wien 1873 eine Medaille.
Boschka (russ.), s. v. w. "mit Gott".
Böschung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
ist in der südlichen Hälfte flach, im N. Hügel- und Alpenland. Im nördlichen Teil wird es von den Bergamasker Alpen (Monte Gleno 2850 m), den aus Südtirol herüberreichenden Ausläufern der Ortler Alpen (Corno dei tre Signori 3325 m), der Gruppe des Monte Adamello (3547
|