Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de côte
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
); Joanne, Géographie de la C. (ebd. 1893).
Côte-d’Or-Weine (spr. koht dohr), s. Burgunderweine .
Cotentin (spr. -tangtäng), s. Coutances .
Côte rôtie (spr. koht rotih) , Höhenzug im franz. Depart.
Rhône, mit guten roten
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
546 Coster (Samuel) – Côte-d’Or
ergreift. Seitdem hat die Auffindung der lange verschollenen Urkunde aus dem Prozeß Fust-Gutenberg (vgl. C. Dziatzko,
«Beiträge zur Gutenbergfrage», Berl. 1889), die richtigere Beurteilung der auch von van
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
ohne sichern Hafen, ist O. wegen der Nähe der Straße
von Bab el-Mandeb und durch den Handel mit Schoa wichtig. Das ganze Gebiet O. ist 495 qkm groß. – Vgl.
O. et le protectorat de la côte de Somali (Melun 1895).
Obŏlos (grch.), ursprünglich
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
:200000 (Lond. 1882); J. Gay-Lussac,
Égypte 1:1500 000 (4 Bl., Par. 1889); Camperio, Abyssinia 1:1000 000 (Rom 1887);
Carte générale de la côte d'Algérie. Dépôt de la marine (Par. 1879); Kiepert, Tunisie 1:800000
(Berl. 1881
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
d'Héricourt :
" Voyage sur la côte occidentale de la mer Rouge etc. "
(P ar. 1841) ist unzuverlässig, ebenso sein zweites Werk: " Second voyage etc. "
(1846). Neue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
.). Das Weinland, der Hauptreichtum des Departements, zerfällt in drei Regionen: die Côte de Beaune, von Santenay bis Comblanchien (mit den Gewächsen von Chassagne, Clos Tavannes, Goutte d'Or, Santenot, Volnay, Pomard etc.); die Côte de Nuits
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
und Reich (Paderb. 1874); Barante, Histoire des ducs de Bourgogne (8. Aufl., Par. 1858, 8 Bde.); Dubois, La Bourgogne depuis son origine, jusqu' à son entière réunion à la couronne de France (2. Aufl., Rouen 1867).
Burgund (Bourgogne, spr. burgonnj
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
Nord, Aisne, Somme, Pas de Calais u. a.); Hopfen 44,000 metr. Ztr. (in den Departements Nord, Côte d'Or, Meurthe-et-Moselle); Tabak 145,400 metr. Ztr. (auf 13,280 Hektar, vorzüglich im Departement Dordogne); Flachs 462,000 metr. Ztr. (in ausgezeichneter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
61
Geographie: Frankreich.
Riez
Senez
Seyne 1)
Sisteron
Oberalpen, Depart.
Briancon
Embrun
Gap
Monetier de Briançon
Montdauphin
Ribiers
Seealpen, Depart.
Antibes
Cannes
Cimiez
Grasse
Mentone
Nice, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
der Akademie der moralischen und polit. Wissenschaften angehörte. Er starb 6. Febr. 1866 zu Tours. Als Schriftsteller machte ihn der «Traité du système pénitentiaire aux États-Unis et de son application à la France» (mit Tocqueville, 1833; 3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
Mitglied B. war, mit dem Preis gekrönt.
2) Franz. Geolog, s. Elie de Beaumont.
Bèaumont (spr. bohmōnt), Francis, berühmter brit. Dichter, geb. 1586 zu Grace-Dieu in der Grafschaft Leicester auf dem Stammgut seiner Familie, eines alten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nagy-Enyed
Salzburg 2)
Verespatak
Zalatna
-
Frankreich.
Frankreich *
France, la
Departement
Meerestheile, Busen etc.
Audierne
Löwengolf
Manche, La
Pas de Calais
Vorgebirge etc.
Benat, Cap
Hogue, s. Hougue
La Hogue
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
54
Frankreich (Bodengestaltung)
neben den fruchtbaren Thälern Kegel an Kegel zu einer der wildesten Berggruppen ganz F.s gedrängt ist, setzen die basaltischen Berge de Coirons eine Bergreihe zusammen, welche, südöstlich streichend, das hohe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
; Wiederholung im Luxembourg), die Bronzestatue Heinrichs IV., die Bronzestatue der Taufe Christi (Platz St. Jean in Lyon), die Statue von Willy Campbell (in Sydney, Australien), die Kolossalstatue Notre Dame de France, gegossen von dem Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
87 Chambertin – Chambord
Ackerbaugerätschaften. Am 30. Juli 1861 wurde es bei einem Einfall der Konföderierten eingeäschert.
Chambertin (spr. schangbertäng) , berühmter Weinberg der Côte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
und Geschmack gibt.
Meung (Mehun, beides spr. möng), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Orléans, an der Loire u. der Orléansbahn, mit einem Schloß, gotischer Kirche u. (1881) 2628 Einw.; Heimat des Dichters Jean de M. (gestorben um 1315
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
ausgedehnt wurden, wogegen sie durch den Vertrag von Berlin vom 13. Juli d. J. bedeutende Einschränkungen erfuhren.
Santo Tomas de Castillo (spr. kastilljo), Hafenstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Bai von Amatique, zwischen dem Rio Dulce
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
sie das span. Leben aller, gern auch der niedersten Kreise, treu darstellte. Sie begann mit "La Gaviota" 1849 (im Journal "El Heraldo"). Es folgten "Elia", "Clemencia", "La familia de Alvareda", "Lagrimas" u. a., sowie viele kleine Erzählungen, "Cuadros de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
der schweizerischen, in sich vereinigt hat. - Vgl. Barante, Histoire des ducs de Bourgogne de la maison de Valois (8. Aufl., 8 Bde. und Atlas, Par. 1858); Dubois, La Bourgogne depuis son origine jusqu'à son entière réunion à la couronne de France (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
von neuem das Unterrichtsministerium. Er starb 23. Juli 1896 in Sombernon (Côte-d’Or). S. schrieb: «Ignace de Loyola et la Compagnie de Jésus» (1876), «Michelet, sa vie et ses œuvres» (1876), «Conférences populaires» (1879, 2. Serie 1881, 3. Serie 1892
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Liverpool und die des gotischen Saals im Stadthaus zu Courtray; danach noch die von G. allein in Angriff genommenen, noch unvollendeten im Ehrensaal des Hôtel de Schild in Antwerpen. Wegen ihrer Verdienste um die monumentale Malerei wurden beide zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Lebens in dem Städtchen Montbard (Côte d'Or) und endete sein Dasein 29. Juli 1813 durch einen Sturz von einer Mauer. - Seine Gattin Laurette de Saint-Martin-Permon, Herzogin von Abrantes, angeblich vom griechischen Kaisergeschlecht der Komnenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
175
Auwers - Aval.
lin des Connetable Karl von Bourbon. Nach deren Tod machte König Franz' I. Mutter Luise von Savoyen Ansprüche auf das Dauphiné, das nach Karls Abfall mit der Krone vereinigt wurde. Die Erbin des La Tour, Margarete de la Tour
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
in französischem Besitz.
Mont Tasselot (spr. mong tass'loh), Bergrücken (608 m) im franz. Departement Côte d'Or, welcher von SW. nach NO. streicht, durch das Thal des Ouche vom Côte d'Or-Gebirge getrennt wird und dasselbe mit dem nördlich anschließenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
einen Leuchtturm und 650 Einwohner.
Seine (spr. ssähn, bei den Alten Sequana), einer der vier Hauptströme Frankreichs, entspringt 471 m ü. M. im Departement Côte d'Or auf dem Plateau von Langres am Fuß des Mont Tasselot bei Chanceaux, durchströmt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
, s. Andermatt
Waadt
Pays de Vaud, s. Waadt
Vaud, Pays de, s. Waadt
Côte, La
Creux de Champs
Joux, Val de
Ormonds, Val d', s. Grande Eau
Avenches
Bex
Chillon
Clarens, s. Montreux
Coppet
Cully
Echallans
Entreroches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
, die von den Höhenrücken des Cotentin durchzogen wird und im äußersten Nordwesten das Cap de la Hague bildet. Hauptstadt ist Coutances. Vgl. Dupont, Histoire du C. et de ses îles (Caen 1875, 2 Bde.).
Côte Rôtie (spr. koht rottih), eine Hügelreihe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
511
Frankreich (Bodenbeschaffenheit).
ist der westöstlich streichende Rücken der Lozèreberge (Mont de Finiels 1702 m), an welche sich das nordnordwestlich gerichtete plateauartige Granitgewölbe der Margerideberge anschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Les Cayes (spr. lä), Stadt an der Südwestküste von Haiti, durch die der Küste vorliegende Isle de la Bache mit gutem Hafen versehen, hat (1887) etwa 25000 E. und ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. 1893 wurden 54232 Sack Kaffee verschifft. Es liefen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
Bde.), zu welchem er später Supplemente erscheinen ließ; "Vocabulaire des langues de quelques peuples de l'Asie orientale et de la côte nord de l'Amérique" (das. 1813); "Recueil des mémoires hydrographiques" (das. 1824-27, 2 Bde.) nebst "Suppléments
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
797
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
dieselbe zu erstürmen, ward 15.-17. Jan. von den deutschen Truppen abgeschlagen, während Manteuffel mit der neugebildeten Südarmee (2. und 7. Korps), unbelästigt von Garibaldi, die Côte d'Or
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
des Staates auf den Nachlaß eines kinderlosen Fremden (s. Heimfallsrecht).
Aube (spr. ohb), rechter Nebenfluß der Seine, entspringt bei Praslay auf dem Plateau von Langres im Depart. Haute-Marne, fließt gegen NW. durch die Depart. Côte-d'Or, A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
-Grand (Côte-d'Or), studierte Rechtswissenschaft, wurde beim Ausbruch der Revolution Soldat und lenkte bei der Belagerung von Toulon 1793 die Aufmerksamkeit Bonapartes auf sich, der ihn zu seinem Adjutanten machte. Als solcher folgte er ihm 1796 nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
la côte" (1841; später dramatisiert, 1856); "Les francs-juges" (1847); "Esaü le lépreux" (1850); "Les sabotiers de la Forêt-Noire" (1861); "Les proscrits de Sicile" (1865); "L'épée de Suzanne" (1865); "Les gardiennes du trésor" (1872); "La servante
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
(Waadtland, Pays de Vaud, »Land der Welschen«), einer der größten Kantone der Schweiz, gewissermaßen das Haupt der Suisse romande, wird im O. von Freiburg, Bern und Wallis, im S. von Wallis, Savoyen und Genf, im Westen von Frankreich und im N
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Paris, veröffentlichte 1806 «Essais de morale et de politique» (2. Ausg., Par. 1809), worin er einer gemäßigten Monarchie das Wort redete. Hierdurch wurde Napoleon Ⅰ. auf ihn aufmerksam, und M. wurde Auditor im Staatsrat, bald darauf Maitre des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Bde.), "Un dernier souvenir" (1840), "A côté du bonheur" (1845), "Comte de Rienny" (1845), "Georges le Montagnard" (1851, 5 Bde.), "Noblesse oblige" (1851), "La princesse Pallianci" (1852, 5 Bde.), und die vielgelesenen Schriften: "Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Nicobar Islanders«, eine weitere Ausführung seines oben genannten Aufsatzes in derselben Zeitschrift 1889. Helfrich, »Bijdragen tot de gegraphische, geologische en ethnographische Kennis der afdeeling Kroë« in den »Bijdragen tot de Taal-, Land- en
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
dieser Thätigkeit hatte sich B. durch einige Salonromane bekannt gemacht: «L'escadron volant de la reine» (2 Bde., 1836), «Un dernier souvenir» (2 Bde., 1840), «A côté du bonheur» (1845), «Le comte de Rienny» (2 Bde., 1845), «Georges le Montagnard
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
577
Frankstadt - Frantz.
10 Bde.); Pierre, Histoire de la république de 1848 (1873); Derselbe, Histoire de la révolution de 1848 (1878); Duvergier de Hauranne, Histoire du gouvernement parlementaire en France 1814-48 (1862-72, 10 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
16
Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) – Girardin (Emile de)
in Paris, hat sich als Kupferstecher einen Namen gemacht. Von seinen Stichen in Mezzotintomanier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 6149
Nieder-Charente 456202 - 6601
Cher 359276 3927 -
Corrèze 328119 1625 -
Corsica 288596 10095 -
Côte-d'Or 376866 - 4708
Côtes-du-Nord 618652 - 9604
Creuse 284660 - 282
Dordogne 478471
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
in Cannes und errichtete mehrere Kirchen und Schulgebäude in den Departements Finistère und Tarn-et-Garonne, den Justizpalast in Charleroi etc. Er schrieb einen » Traité pratique de la résistance des matériaux « (1859
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
, war Schüler von van de Sande-Bakhuysen im Haag. Seine vorherrschend ernst und melancholisch gestimmten Landschaften, fast sämtlich dem holländischen Flachland oder den hügeligen Gegenden der Ardennen entnommen, sind von großer Naturwahrheit und kräftigem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
. Mai 1753 zu Nolay (Côte d'Or) als Sohn eines Advokaten, ward in der Klosterschule zu Autun und seit 1769 in der Ingenieurbildungsanstalt zu Paris gebildet, trat in das Ingenieurkorps und veröffentlichte, doch ohne Gehör zu finden, Ideen zur bessern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
1844 als Kommandant der westindischen Seedivision wichtige hydrographische Untersuchungen an und war seit 1860 im Dépôt des cartes et des plans der Marine thätig. Er starb 26. April 1876. Seine wichtigsten Publikationen sind: "Description de la côte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, Histoire de la conquête de la G. par les Français (das. 1866); Brissaud, Les Anglais en G. (Par. 1875).
Guiffrey (spr. ghifrä), Jules, franz. Kunstschriftsteller, geb. 29. Nov. 1840 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, wurde Lizentiat und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
der Rhône im südl. Frankreich, unter dem öfters nur die Ketten der Montagnes-Noires, Monts de l’Espinouse und der Monts-Garrigues (s. unten), öfters alle Erhebungen des Centralplateaus, sogar mit den zum Pariser Becken gehörigen Kalkgebirgen Côte d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
584
Marezzomarmor - Margarete (von Navarra)
Côte-d'Or, studierte in Paris und wurde 1807 Professor der Naturgeschichte am Collége de France. Die Experimentalphysiologie verdankt ihm eine große Reihe genialer Untersuchungen. Auch hat er mehrere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Ufergebiet La Côte angehörig, prächtig gelegen angesichts des Genfer Sees und der Savoyer Schneegebirge, umgeben von reizenden Villen, Schlössern und Aussichtspunkten (Signal de Bougy), mit (1880) 1852 Einw. Grabmal des französischen Admirals Duquesne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
).
Marey (spr. -rä), Etienne Jules, Physiolog, geb. 5. März 1830 zu Beaune (Côte d'Or), studierte in Paris Medizin und ward 1869 Professor der Naturgeschichte am College de France. Durch fortgesetzte Untersuchungen mit Hilfe sinnreicher Registrier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
), Landschaft in den franz. Departements Côte d'Or und Aube, mit den Städten Châtillon und Bar sur Seine.
Montagnes Noires (spr. mongtannj nŏáhr, "schwarze Berge"), 1) Bergkette der Cevennen im franz. Departement Tarn, ist wald- und wasserreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
-Jean de Losne (spr. ssäng-schang d' lohn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Saône, in welche hier der Kanal von Burgund mündet, und von welcher etwas oberhalb der Rhône-Rheinkanal seinen Ausgang nimmt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
Lehranstalten bestehen ein Lyceum und drei Collèges. - Vgl. Redet, Dictionnaire topographique du département de la V. (Par. 1881).
Vienne, Haute- (spr. oht wĭenn), Ober-Vienne, Departement in Westfrankreich, besteht im S. aus Ober-Limousin und im N
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
dem Titel: "Le ministère de l'instruction publique et des cultes depuis le 24 février jusqu'au 5 juillet" (Par. 1848). In der Nationalversammlung schloß er sich als Vertreter des Seinedepartements der republikanischen Linken an. Nach dem Staatsstreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Asinger, Bonn
Arnold von Brescia, Reformator - Tabacchi, Brescia; Tantardini, Desis bei Mailand
Arrighi de Casanova, General - ..., Corte auf Corsica
Artevelde, Jakob van, flandrischer Patriot - Devigne-Quyo, Gent
Auber, Opernkomponist - ..., Caen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Petersburg
Kultusow, Feldmarschall - Orlowsky, Petersburg
Lacordaire, Jean Bapt. Henri, Kanzelredner - Bonnassieur, Flavigny (Côte d'Or)
Laennee, Rene Theophile Hyacinthe, Arzt - ..., Quimper
Lafayette, Marquis de, General - Mercie, Washington
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
. Dez. 1803 zu La Côte-St. André (Depart. Isère) als Sohn eines Arztes, der ihn in Paris Medizin studieren ließ. B. trat jedoch bald in das Konservatorium ein, wo Reicha sein Lehrer in der Komposition wurde. Indes behagte ihm die strenge Zucht dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
delicat", "Le mode a côte" (1884), "Elles et lui", "Le plus heureux de tous", Sans voiles" (1885), "Autour du divorce", "Sac à papier" (1886), "Joies conjugales" (1887), "Petit bleu", "Les seducteurs", "Mademoiselle Loulou" (1888), "Bob au salon" (3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique (Par. 1842); Gravier, Recherches sur les navigations européennes faites au moyen-âge aux côtes occidentales d'Afrique (das. 1878); Paulitschke, Die geographische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
309
Sant' Angelo - Santerre.
Die gleichnamige Hauptstadt, malerisch an einer prächtigen Meeresbucht zwischen Rebenhügeln gelegen, an der Eisenbahn Venta de Baños-S., ist der wichtigste Hafen- und Handelsplatz der Nordküste Spaniens, besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Burgunds, im Depart.
Côte-d'Or, zwischen Dijon und Nuits, liegt 5, 5 km südöstlich von Chambertin (s. Burgunderweine ).
Clot (spr. kloh) , Antoine Barthélemy, bekannt unter dem Namen Clot-Bei , der
Begründer des Medizinalwesens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
540
Guido (von Lusignan) - Guillaume (de Lorris)
Gesang vom Blatte zu singen, und zweitens, daß er die Notenlinien einführte. Dieser letzte Schritt schloß die Versuche langer Jahrhunderte ab und eröffnete der praktischen Musik ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
die Rechte und trat dann als Beamter ins Finanzministerium. 1896 wurde er in die Französische Akademie gewählt. Unter seinen Dichtungen sind zu
nennen: «Le chemin des bois» (1867), «Les paysans de l'Argonne, 1792» (1871
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
927
Toujours en vedette - Toulon
Toujours en vedette (frz., spr. tuschuhr ang wedétt), "immer auf dem Posten", Citat aus Friedrichs d. Gr. "Exposé de gouvernement de prussien".
Toujur perdrix (frz., spr. tuschuhr perdrih), "immer Rebhuhn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
, zum Obersten und General auf Qualifikationsurteil des Conseil supérieur de la guerre statt. Bei Unfähigkeit zur Weiterbeförderung werden Leutnants und Hauptleute nach 25jähriger Dienstzeit ex officio verabschiedet. Die Unteroffiziere ergänzen sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
lettres. Er schrieb: "Mémoire sur l'île d'Eubée" (1852); "De Megarensium ingenio" (1854); die Preisschrift "Essai sur Thucydide" (1860, neue Ausg. 1884); "Hypéride, sa vie et ses écrits" (1861); "Un procès de corruption chez les Athéniens" (1862); "Le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
in die Bahn gedrückt wird. Gegensatz des T. ist Renvers (s. d.).
Travers (spr. -währ), Thalvon, frz. Val de Travers, Thal im schweiz. Kanton Neuenburg (s. Karte: Die Schweiz). Das T., ein anmutiges Wiesenthal (700-750 m), 11 km lang, an der ebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
von Velay, in 1370 m Höhe, am Gerbier de Jonc im Depart. Ardèche. In der Hälfte seines Laufs fließt er von S. gegen N. in einem Thale, welches rechts von den Gebirgszügen des Vivarais, Mont-Pilat, von Lyonnais, Charolais und Morvan, links von den Monts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Wallensteins.
Arnaud (spr. -noh), 1) Jacques Leroy de Saint-, franz. Marschall, s. Saint-Arnaud.
2) Baculard d', franz. Dichter, s. Baculard d'Arnaud.
Arnaudons Grün, ein aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender Farbstoff, hat wenig Eingang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
Purpurnüance (Raymonds Blau, Napoleons Blau, Kaliblau). Das auf Seide hervorgebrachte Bleu de France wird nur mit Blutlaugensalz versetzt, indem man die Lösung mit Schwefelsäure versetzt und das Gewebe in der Flüssigkeit bei Luftzutritt erhitzt. B. wurde 1704
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
derselben zurück.
Cabern, s. Farbige.
Cabestaing (spr. -stäng, Cabestanh), Guillem de, provençal. Troubadour des 12. Jahrh., aus der Grafschaft Roussillon oder der Provence gebürtig. Die Sage erzählt von ihm, daß er als Stallmeister Margaridas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Leipzig 1881 erschienene Arbeit von H. Rassow: "De Plauti substantivis".
H. Keil in Breslau. Die summarischen Ergebnisse der am 30. Mai 1886 vollzogenen Volkszählung in Frankreich (und Algerien) sind am 5. Jan. 1887 im "Journal officiel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
bewies er große Festigkeit. 1650 ward er zum Siegelbewahrer ernannt. Er starb 3. Jan. 1656. Seine "Mémoires" hat Champollion-Figeac herausgegeben (Par. 1855-58, 4 Bde.). Vgl. Barante, Le Parlement et la Fronde, vie de Matthieu M. (Par. 1859).
2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
. Derselbe wurde 1873 zum Gesetz erhoben, jedoch derart verklausuliert, daß die durchgehends vlämenfeindlichen richterlichen Behörden und die Advokaten die Rechtskränkungcn ungestört fortsetzen konnten. C. und sein Kollege für Gent, De Vigne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
.
Tissandier, Gaston, franz. Luftschiffer und Geschichtsschreiber der Aeronautik (s. Luftschiffahrt).
Tisserand (spr. tiss'ráng), François Felix, franz. Astronom, geb. 13. Jan. 1845 zu Nuits (Côte-d'Or), besuchte das Lyceum in Dijon und studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
Bourbon, fiel. König Franz I. erhob sie zum Herzogtum für den Connetable Franz von Bourbon; 1538 ward sie wieder mit der Krone vereinigt, ging aber unter Heinrich III. an das Haus La Trémouille über. Vgl. Lalanne, Histoire de C. (Chât. 1859
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
Sterne.
Clontárf, Vorstadt von Dublin, nordöstlich davon am Meer gelegen, mit altem Schloß und (1881) 4210 Einw. Hier erfocht Brian Boroimhe 1014 seinen letzten Sieg über die Dänen.
Cloots, Jean Baptiste du Val de Grâce, Baron von, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
, Lothringen, Provence, Orléanais, Poitou, Dauphiné, Isle de France, Franche-Comté, Berry, Auvergne, Picardie, Angoumois, Limousin, Maine, Anjou, Corsica, Bourbonnais, Lyonnais, Elsaß, Touraine, Béarn, Nivernais, Flandern, Marche, Artois, Foix
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
convention de Genève (Par. 1870); "Verhandlungen der internationalen Konferenz zu Berlin v. 22.-27. April 1869"; Schmidt-Ernsthausen, Das Prinzip der G. K. (Berl. 1874); v. Corval, Die G. K. (Karlsr. 1874); Lueder, Die G. K. (Erlang. 1876); v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
277
Nuevitas - Nukahiwa.
(wovon nur 31,251 Bol. nach dem Ausland), während sich die Einfuhr auf 1,467,233 Bol. belief. Hauptstadt ist Ciudad de la Asuncion. Die Insel Margarita wurde 1498 von Kolumbus entdeckt; im südamerikanischen Befreiungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
historique, topographique etc. (Par. 1867, 2 Bde.).
Das Departement Saône-et-Loire, aus dem südwestlichen Teil von Burgund, nämlich den Landschaften Charolais, Mâconnais, Autunois und Châlonnais, gebildet, grenzt im N. an das Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
die Mosel hinweg; der südliche Teil folgt dem Gebirgskamm und springt dann über die Trouée de Belfort zur Schweizer Grenze über. Den nächsten bedeutendern Abschnitt hinter der Grenze bildet im Norden die Maas, im Süden der Oberlauf der Mosel. Beide
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
Côte des Basques mit sehr starker, und an der Grande Plage mit mäßiger Brandung. Letztgenannter
Ort ist der besuchteste und hat das wichtigste Badeetablissement mit einer 600 Fuß langen Terrasse. Die Seebäder waren lange
nur von den Bewohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Côte-d'Or), Portillon bei Tours, für Nadeln in Vaise bei Lyon, in Pont-à-Mousson und Aigle, für Drahtgewebe in Paris und Lyon große Etablissements. Die größten Eisengießereien und die meisten Stahl-, Schienen-, Blech- und Drahtwerke finden sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
37
Aubeldruck - Auber.
Das danach benannte Departement im nordöstlichen Frankreich, aus der niedern Champagne und Teilen von Bourgogne gebildet, grenzt im N. an das Departement Marne, im O. an Obermarne, im S. an Côte d'Or, im SW. an Yonne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
), berühmter roter Burgunderwein (s. d.), wird in den Weinbergen der Gemeinde Vosnes bei Nuits (Côte d'Or) gewonnen.
Chambéry (spr. schang-), früher Hauptstadt des Herzogtums, gegenwärtig des franz. Departements Savoyen, an der Laisse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
mit randständigen Placenten bestehen. Vgl. Dunal, Cistaceae, in De Candolles "Prodromus". Von den ca. 60 Arten dieser Familie gehören die meisten den Ländern um das Mittelländische Meer, wenige Nordamerika, noch weniger dem mittlern Europa an. Verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
befördert. Nach der Restauration erhielt er das Kommando der Legion des Departements Côte d'Or, ward 1821 Maréchal de Camp und führte 1823 eine Abteilung des 5. Korps der Armee nach Spanien. 1830 kommandierte er bei der Expedition nach Algier die 1. Brigade
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
hervorgingen und sich selbst Küstenbrüder (Frères de la côte) nannten. Ihre schwarze Flagge mit Totenkopf und Stundenglas hieß der "lustige Roger". Vgl. Bukanier. In neurer Zeit hat man F. auch andre auf Seeraub und Küstenplünderung ausgehende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
und Damaskus, starb er 1866 in Beirut. Von ihm erschienen: "Voyage sur la cóte et dans l'intérieur de l'Afrique occidentale" (Par. 1853; deutsch, Leipz. 1854); "Histoire et description de la Haute-Albanie" (Par. 1858).
Hecuba, s. Hekabe.
Heda, Willem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
Chaux de Fonds, aber auch in andern jurassischen Thälern, neuenburgischen, waadtländischen, bernischen und französischen. Von Salinen sind nur am Westfuß in Frankreich die alten von Salins und Lons le Saunier und die schweizerischen "Rheinsalinen" (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Schoppe (Scioppius) in seiner "Grammatica philosophica" (1628 u. öfter). Durch Belesenheit und Gründlichkeit überragte seine Vorgänger Gerh. Joh. Vossius ("Aristarchus, s. de arte grammatica libri VII", Amsterd. 1634 u. 1662; neu hrsg. von Förtsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Ritterburg besaß, für zu ewigem Gefängnis Verurteilte oder heimlich Hinzurichtende.
Ouche (spr. uhsch), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Côte d'Or, nimmt den Suzon auf, speist teilweise den Kanal von Bourgogne und mündet bei St.-Jean de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.).
Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
. In der Geschichte der Theologie hat er sich durch seinen Kommentar zu Jesaias (Leeuward. 1714 bis 1720, 2 Bde.) und durch sein Werk »De synagoga vetere« (Franeker 1694) bleibende Bedeutung errungen.
Vitriōl, das Schwefelsäuresalz eines Metalls, z. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
, befehligte 1866 in Böhmen die 2. Kavalleriedivision, wurde dann Generalleutnant und Kommandeur der 4. Infanteriedivision, die er bei Gravelotte und Champigny und in der Côte d'Or führte, und 1871 General der Kavallerie und Kommandeur des 2. Armeekorps
|