Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach den Vogel zeigen
hat nach 1 Millisekunden 233 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0737,
Reptilien (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
Schlangen bis zu den Krokodilen fortschreitende Entwickelung und erinnert bei den letztern an das der Vögel. Auch die Sinnesorgane zeigen im allgemeinen höhere Entwickelung als bei den Amphibien. Bei Schlangen und andern R. fehlen die Augenlider und sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
. Triasformation.
Stubenvögel (Käfigvögel, hierzu Tafel "Ausländische Stubenvögel"). Die Liebhaberei für S. ist uralt. In Indien, Japan und China richtet man schon seit Jahrtausenden kleine Vögel zu Kampfspielen ab. Alexander d. Gr. brachte den ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
Männchen auf
dem Kopfe oder Halsschild, oder auf beiden zugleich
hornartige, median gelegene Erhöhungen, oft Hör-
ner und Spieße der sonderbarsten Form zeigen.
Zu den N. gehören die größten Käferarten, so der
gewaltige bis 160 mm lange Herculeskäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
, die von Proctor eingeführte engl. Bezeichnung für eine gemeinschaftliche Eigenbewegung einer Anzahl nahe bei einander liegender Fixsterne, wie sie z. B. fünf von den sieben Hauptsternen des Großen Bären zeigen.
Stare (Sturnidae), Name einer aus gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, Singdrossel).
Besonders interessant sind die E. der Feldlerche und
des Baumpiepers, sie zeigen, da das Nest dieser
Vögel immer bodenständig ist, eine ihrer Umgebung
sehr ähnliche Schutzfärbung; fo sind die E. der
Feldlerche ackererdfarben, die des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
276
Kuckucksbienen - Kudowa.
Raupen, verschmähen aber auch kleine Wirbeltiere nicht und rauben Eier aus den Nestern. Sie brüten nicht selbst, sondern legen ihre Eier meist einzeln in die Nester andrer Vögel, aus welchen sie dabei ein Ei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
der Adoptiveltern gelegt wnrden. Bei einigen Vogel-Gruppen herrscht eine große Indifferenz gegen fremde Eier derselben Art im eignen Neste; besonders gilt dies von den kolonienweise brütenden Seevögeln; doch ist auch bei Einzelbrütern ein Zusammenlegen zweier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
, weil die Mannschaft die D. der äußern Ähn-
lichkeit wegen Schwan nannte, obschon er keine
Schwimmfüße hatte. Den einzigen bekannten Wohn-
sitz der D. bildete die genannte Insel, auf der auch
die folgenden Seefahrer den Vogel zahlreich antrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
des Bulbus und der Linse (Fig. 7 und 8, L), ganz denen des Menschen. Das A. der Vögel weist indessen eine
Reihe nicht unbeträchtlicher Eigentümlichkeiten auf. Zunächst ist der Bulbus nicht rund, sondern abgestumpft kegelförmig, Basis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
-, Erythrina-, Erica-, Tecoma-, Lycium-, Lobastemon-, Salvia-Arten und verschiedene Proteaceen. Außer den Sonnenvögeln beteiligten sich hier auch verschiedene Zosterops-Arten (Meliphagidae) am Blumenbesuch, und die Vögel zeigen gleich den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Es sind nur bescheidene Pflanzen, doch nahm Ghiberti alles, was auf Feld und Wiese wächst, läßt Vögel an den Früchten naschen, so daß das Ganze ein schönes Zeugnis für seine hohe Naturfreudigkeit ist. Gegenüber der frischen Natürlichkeit dieser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Orientierungssinn der Tiere |
Öffnen |
, zur Erklärung einen sechsten, magnetischen Sinn im Vogel anzunehmen, der ihm, wie eine innere Magnetnadel, immer zeige, wohin er sich zu wenden habe. Baird stellte 1866 die später oft wiederholte Behauptung auf, daß die Vögel übers Mittelmeer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
242
Vogel - Vögel.
demie. 1868 war er Mitglied der norddeutschen nach Aden entsendeten Sonnenfinsternisexpedition und der oberägyptischen Expedition. 1870 ging er zum Photographenkongreß nach Cleveland (Ohio) und bereiste den Norden der Union
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
Spektrum des Benzins vorhanden ist. Das Spektrum des Polarlichts (s. d.) zeigt sechs und mehr hellere Linien, welche den Linien der Eisendämpfe zu entsprechen scheinen, und Vogel hält das Nordlichtspektrum für eine Modifikation des Luftspektrums. - Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
, Haushühner 40 bis 50 und mehr Eier jährlich, die fast bei allen V. im allgemeinen dieselbe Grundgestalt, aber sehr verschiedene Farben zeigen. Nicht bloß der Kunsttrieb, sondern auch die Geselligkeit vieler V. wird durch den Fortpflanzungstrieb mächtig erregt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
er wohl Schächte an, in denen sich Regenwasser sammelt. Er kommt nur in den Sommermonaten des Nachts, selten bei Tag auf die Erdoberfläche, wo er dann auf Schnecken, Frösche, Blindschleichen, Mäuse und selbst auf kleine Vögel Jagd macht. Im Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
322
Dino Compagni - Dinotherium
Die Tiere erreichten wenigstens Elefantengröße und
zeigen Beziehungen zu den Urformen der Nüssel-
tiere, Nashörner und Flußpferde; in Bezug auf
Intelligenz standen sie aber offenbar auf sehr niedri-
ger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
1017
Nashornkäfer - Nasiräer.
währende Begleiter des Nashorns; er sitzt beständig auf dessen Rücken und befreit es von dem Ungeziefer, von welchem das Tier arg geplagt wird. Gefangene Nashörner werden verhältnismäßig zahm, zeigen sich sehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
erkennbaren Grundsätzen allgemein in der Art, daß man die vier großen Gruppen der Säugetiere und Vögel, der Amphibien und Fische unterschied und die ersten beiden als Warmblüter den beiden letzten als Kaltblütern gegenüberstellte. Später wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
Erscheinung muß man annehmen, daß der neue Stern in Wirklichkeit ein System von drei Körpern ist; aus der Messung der Verschiebung der Spektrallinien leitet dann Vogel ab, daß der Körper, der das kontinuierliche Spektrum mit den dunkeln Linien besitzt, sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
der lebhaften Atmung schneller als bei den Säugetieren. Da das Zwerchfell wenig entwickelt ist, so gelangt die Brusthöhle nicht zur völligen Sonderung und geht direkt in die Bauchhöhle über. Die Respirationsorgane zeigen eine der äußerst aktiven
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
und auch die Anzahl der Eier, welche
ein Vogel für eine Vrut legt (das Gelege), in den
Kreis ihrer Betrachtung aufnimmt. Die E., früher
wenig oder gar nicht für die ornitholog. Syste-
matik berücksichtigt, hat sich erst seit wenigen Jahr-
zehnten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
leben mehr einzeln, alle zeigen sich im Fluge langsam und ungeschickt. Der gemeine Pfau
( Pavo cristatus L. , s. Tafel:
Geflügel , Fig. 33), welcher zum größten Teil
goldgrün, an Kopf, Hals und Brust bei den Hähnen blau, goldgrün
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
ist braun, der Schnabel horngelb, der Fuß hellblau. Er findet sich auf Neuguinea, den Aruinseln, Misul und Salawati und erscheint häufig am Strand auf niedrigen Bäumen, wie die andern P. stets bemüht, seine Schönheit zu zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
Wachsen des aus dem Bildungsdotter hervorgegangenen Keims verbraucht wird. Während seines Durchgangs durch den Eileiter umwickelt sich das bis dahin nur aus dem Dotter bestehende Vogel- und Reptilienei mit dem von dem Eileiter abgesonderten Eiweiß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
schwachen Sonnenlinien. Der Eisendampf in der Deneb-Atmosphäre muß sich also in einem von den Verhältnissen auf der Sonne ganz abweichenden Temperaturzustand befinden. Viele Sterne des Typus Ia zeigen die eigentümliche Erscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
oder sog. Prima-Hohlroller. Geringe Vögel, welche massenhaft gezüchtet werden, sind heutzutage kaum mehr abzusetzen. Alljährliche Canarienvogelausstellungen an den Hauptstätten der Züchtung u. a. großen Städten befördern die Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
697 Geien - Geier (Vogel)
Schleswig-Holstein und andere Dichtungen vereinigte G. in den «Juniusliedern» (Stuttg. 1848; 31. Aufl. 1893), denen später «Neue Gedichte» (ebd. 1856; 23.
Aufl. 1892), «Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
.
Gyralbewegung, s. Kreiselbewegung.
Gyrantes, taubenartige Vögel.
Gyrenbad, zwei Bäder im schweizer. Kanton Zürich: 1) Das äußere G., über Turbenthal (Station der Eisenbahn Winterthur-Wald), am südlichen Abhang des Schauenbergs (720 m), hat ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
Den Juden zu essen verboten, 3 Mos. 11, 19. 5 Mos. 14, 16.
Denn der Vogel hat ein Haus gefunden, und die Schwalbe ihr Nest, da sie Junge hecken, Ps. 84, 4.
Wie ein Vogel dahin fähret, und eine Schwalbe singt; also ein unverdienter Fluch trifft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
die B. zu bewirken.
Von Tieren treten in erster Linie und in ganz überraschender Wirksamkeit Insekten, in sehr untergeordneter Weise bei einigen aasduftenden Aroideen auch Schnecken und in den Tropen honigsaugende Vögel (Kolibris) als Vermittler der B
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
die ägyptischen Zauberer noch heute, wie zu Moses' Zeiten, zeigen, gehört vermutlich ebenso wie die Lähmung der durch den Schlangenblick "bezauberten" Vögel hierher. Je weiter man im Tierreich hinabsteigt, um so leichter und andauernder tritt diese Lähmung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0125,
Federn |
Öffnen |
eine Nachernte gewonnen wird, die man nach dem Abzuge der Vögel sammelt. Die Vögel zeigen sich da so wenig scheu, daß sie öfter in den Gehöften selbst sich eine Brütstätte wählen. Die Daunen kommen entweder noch roh oder schon gereinigt in den Handel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
, 16.
Zeigen
Durch das Wort und den heiligen Geist bekannt machen. HErr, zeige mir deine Wege, und lehre mich deine Steige, Ps.
25, 4.
Wer Dank (Oekemlwiß des göttlichen Namens) opfert, der preiset mich; und das ist der Weg, daß ich ihm zeige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
nach Longfellows Gedichten und Washington Irvings »Skizzenbuch«. Ebenso aus den letzten Jahren die beliebt gewordenen Bilder: kälter als der Schnee, Frühlingszeit, wegziehende Vögel, herannahender Winter, der Erbe (1873), Canterbury-Pilger (1874
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
die der Ordnung und hierauf nacheinander die der Familie, Gattung und Art ausbilden. So erkennt man beim Hühnchen zuerst nur das Wirbeltier, dann den Vogel, hierauf einen Angehörigen der Scharrvögel, das Huhn, und zuletzt die spezielle Art. Damit blieben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
Sterne ebenfalls Veränderungen zeigen, ist ein sehr naheliegender Gedanke. Aber wenn man von den Beobachtungen bei temporären Sternen, so namentlich bei dem 1876 von Schmidt entdeckten Stern im Schwan, und den Wahrnehmungen bei β in der Leier absieht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
371
Vögel
hohen Kamme versehen. Die Vorderglieder zeigen eine sehr verstümmelte Hand, aus zwei Handwurzel- und einem Mittelhandknochen, Daumen, Mittelfinger und einer Spur des kleinen Fingers bestehend. Damit bei ihrer veränderten Bestimmung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesell'ger Flamme" die Rede ist, in petto hat, womit er bei der feierlichen Uebcr-reichung den Vogel abzuschießen gedenkt. Sie trösten sich auch leicht über die gleichen Geschenke, da das Pärchen ja ein eigenes Haus mit mehreren Zimmern bewohnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
381
Strauß (Vogel) - Strauß (Personenname).
chen ist das Kleingefieder braungrau, nur auf den Flügeln und in der Schwanzgegend schwärzlich, Schwingen und Steuerfedern sind unrein weiß, das Auge ist braun, der Schnabel horngelb. Der S. bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
aus der Klasse der Vögel, den Schildkröten und einem Teile der Waltiere (obwohl sie als rudimentäre Organe bei Embryonen der beiden letzten Tiergruppen nachgewiesen sind), und sonst noch hin und wieder einer einzelnen Form (Ameisenfresser, Ameisenigel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
und verschiedenartigsten sind die sperlingsartigen Vögel, im ganzen weniger häufig Raubvögel; von den Tauben und Klettervögeln sind vorzugsweise zwei Gattungen, Tauben und Papageien, in einer großen Menge von Arten und überall in großen Scharen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
den Kiemen der Fische analog; wenn wir sie aber auf ihre Entstehung hin prüfen, finden wir sie der Schwimmblase dieser Tiere homolog. Oft können homologe Erscheinungen von analogen begleitet sein. Die Flügel der Fledermäuse, der Vögel, der fossilen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Schädigungen haben die übrigen Sinne erfahren. Der großhirnlose Vogel frißt niemals von selbst; er muß gefüttert, das Futter ihm in den Schnabel oder sogar in den Rachen geschoben werden, damit er es verschlucke. Dies war schon früher beobachtet worden; man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
habe.
"Vogel, 12) Charles, franz. Nationalökonom und Statistiker, geb. 17. Okt. 1818 zu Lahr in Baden, ssw dierte zu Paris die Rechte, erhielt 1843 eine Anstellung im französischen Handelsministerium und bekleidete 1868-73 den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
Sekunden und ähnlich die Aeroveloce von Kreß in Wien, beide mittels der Kraft gedrehter Gummischnüre.
3) Noch näher an die Natur schließen sich die Orthopteren oder künstlichen Vögel an, bei denen dieselben Flächen sowohl tragen als treiben (Pénaud
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
675
Blei - Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren
Mark
Bemerkungen. Undichte Gewebe sind solche, bei denen der Zwischenraum zwischen je zwei Kett- oder Schußfäden mehr beträgt, als die Dicke eines dieser Fäden. Wechseln in einem Gewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
und Tafel:
Insektenfresser , Fig. 7.
Zwergstämme , s. Obstbaumformen .
Zwergtrappe , Vogel, s. Trappe .
Zwergvölker oder Pygmäen , eine Reihe von Völkern, die, im Innern Afrikas lebend, durch
den auffallend kleinen Wuchs (nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
unausgebildetem Hirn, z. B. die Faultiere, unter den Säugern auch ein sehr unentwickeltes Seelenleben und große Stumpfheit zeigen. In den höhern Abteilungen, z. B. bei den Affen, ist es namentlich das Großhirn, dessen beide Hemisphären eine erhebliche Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
sind, mittellangem, meist gerade abgeschnittenem und seitlich gerundetem Schwanz und sanftem, weichem Gefieder. Die Drosseln leben unter den verschiedensten Verhältnissen, stets aber in Wäldern und Gebüschen, zeigen meist eine große Wanderlust
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
905
Eukolie - Eulen.
vorhanden aus einem Werk "De levi et ponderoso" in lateinischer Sprache. Verloren gegangen sind drei Bücher "Porismen", deren Inhalt sich aber aus den Angaben des Pappus mit großer Wahrscheinlichkeit ergibt; vgl. Chasles
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
- oder Umkehrungsschluß gegründet. Allein schon sehr gewöhnliche Beispiele zeigen, daß diese Annahme in Bezug auf die reine K. unrichtig ist. Wird z. B. das wahre Urteil: alle Meteoriten sind kosmische Körper, einfach umgekehrt, so entsteht das einleuchtend falsche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (veränderliche) |
Öffnen |
beträgt, ziemlich bedeutende Unregelmäßigkeiten zeigen muß, und in der That hat Chandler solche aus den Beobachtungen ableiten können, so daß seine Hypothese von der Existenz eines dritten Körpers hierdurch bestätigt ist.
^[Spaltenwechsel]
Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
), kräftig gebaute, großköpfige Vögel mit sehr starkem, dickem, seitlich zusammengedrücktem, an den Schneiden eingebuchtetem Schnabel, dessen oberer Kiefer auf der schmalen Firste gerundet, in eine lange Spitze ausgezogen und sanft hakenförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
der Negativretouche . Man deckt die zu schwach photographierten Stellen des Negativs,
z. B. gelbe Farben in Ölbildern, Sommersprossen bei Gesichtern, mit Bleistift oder Tusche, bis sie den
richtigen Ton zeigen; eine einzige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
umbänderter Kehle, schwarzer Stirnbinde und gelbbraun und schwarz gebänderten Seitenfedern. Die Jagd auf den höchst schmackhaften Vogel ist schwierig. In Tiergärten gehalten, haben sie nur eine kurz begrenzte Lebensdauer; Preis 25 M. das Paar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
), eine Ordnung der
Vögel, welche man früher mit den Nuderfüßlern,
Tauchern und EntVögeln als Schwimmvögel ver-
einigte. Die L. haben einen kräftigen seitlich zu-
sammengedrückten Schnabel mit nagelartig ent-
wickelter und hakig übergreifender Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
gerichtet ist, während der Zeiger stets der Erdachse parallel sein muß. Die zuletzt erwähnten vier S. sind gewöhnlich auf den senkrechten vier Seiten eines Würfels verzeichnet, dessen horizontale obere Seite dann eine Horizontaluhr enthalten kann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
Hundegeschlecht angehörenden Tiere, die Wölfe, Hyänen, Schakale und Füchse, befällt, aber von diesen auch auf den Menschen, die Katze, auf Hornvieh, auf Pferde, Schweine, Meerschweinchen und Kaninchen, vielleicht selbst auf Vögel übertragen werden kann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
.) genannt.
Strahl, Vogel, soviel wie Star (gemeiner).
Strahlapparate, mechan. Vorrichtungen zur Förderung von gasförmigen, flüssigen, bisweilen auch körnigen oder schlammigen Körpern; sie werden zu den Pumpen (im weitern Sinne) gerechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
im Taucherapparat, so verstärkt werden, daß er dem äußern Druck des Wassers auf den Anzug das Gleichgewicht halten kann. Das Manometer der Luftpumpe muß also in diesem Falle 5 Atmosphären zeigen. Die Luft wird durch einen Schlauch zugeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
), Ordnung der Vögel von kräftigem Körperbau, aber verschiedener Größe, die von der eines Sperlings bis zu so gewaltigen Dimensionen ansteigt, wie sie kein anderer fliegender Vogel erreicht. Der starke, verhältnismäßig kurze Schnabel hat einen über den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
Seitenlänge 53 m beträgt. Die roten Blutkörperchen, deren sich beiläufig in einem Blutstropfen von der Größe eines Stecknadelkopfes 4-5 Mill. (das macht für 5 kg B. 25 Billionen) befinden, haben die wichtige physiol. Aufgabe zu erfüllen, den durch den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
516
Hierodulie - Hieroglyphen.
freiem Entschluß oder durch fremde Stiftung. Die freiwillige Hierodulie bei den Griechen ist wahrscheinlich durch orientalischen Einfluß entstanden. Im Orient waren die H. Knechte, Diener der Priester, welche den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
S wird durch den Draht A auf den Hebel B übertragen und ist von der Skala E abzulesen. Derartige Schwimmer sind leicht Störungen durch die Reibung in der Stopfbüchse D ausgesetzt, besonders an Dampfkesseln, wo der Draht A durch Spritzwasser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
auf den heutigen Tag für Weihnachten erhalten hat. Bei den Südslawen heißt so das Neujahrsgeschenk und bei den Tschechen sowohl dieses als auch der Umzug der Kinder am Stephanstag (26. Dez.).
Kolemine, Alexandrine von, geb. 18. Nov. 1853 als eine Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
Quadratzoll groß ist, aber auch Längen bis zu 50 Fuß bei 15 Fuß Breite erreicht. Diese von den Schuttmassen des Hügels überdeckten Aufbaue zeigen regelmäßig die Spuren eines heftigen Feuers, und man hat sie deshalb für Altäre erklärt, auf denen den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
Himmel herab sprach, Matth. 3, 17. Marc. 1, 11. Luc. 3, 22. Joh. 12, 28. Sehet die Vögel unter dem Himmel an, Matth. 6, 26. Und du Ca-pernaum, du bist erhaben bis an den Himmel, Matth. 11, 23. Ihre Engel im Himmel sehen allezeit das Angesicht meines
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
Jahren, hatte mit vielen Empörungen zu kämpfen, stellte jedoch durch Gründung eines stehenden Heers die Ruhe und Sicherheit seines Reichs her. Das prächtige, üppige Leben an seinem Hof erregte den Zorn der strenggläubigen Gottesgelehrten, die 806
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
und Verzerrungen, welche die dunkle Linie F des Sonnenspektrums und die helle Linie F der Chromosphäre bisweilen zeigen, den Schluß ziehen können, daß in der Sonnenatmosphäre Wirbelstürme wüten, deren Geschwindigkeit gewöhnlich 50-60, ja manchmal 190 km beträgt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Toilettenzimmers immer eine helle sein.
(Schluß folgt.)
Sparsamkeit in der Kleidung.
Bei der Anschaffung von Bekleidungsgegenständen halte jede Frau den Grundsatz fest: Sie zeige bei der Wahl derselben ihre Würde, ihre Anmut, Schönheitssinn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
620
Miquel - Mischmaschinen.
wie dem vorüberfliegenden Vogel im Sonnenschein vollständig das Schauspiel eines farbenspielenden Tautropfens gewähren. Die Täuschung, welche schon bei unsrer gewöhnlichen Chrysomela fastuosa sehr verführerisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
«Jobst Ammann» u. s. w. Er selbst gab heraus «Holzschnitte berühmter Meister» (Lpz. 1851–54, mit 74 Faksimiles, Folio).
Nach seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tode ging ein Teil des Geschäfts an Hermann Vogel in Leipzig über, der Verlag später an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
, die überfahren wollten, mußten ihm den berühmten goldenen Zweig zeigen. Weil er den Herakles ohne denselben übersetzte, mußte er ein ganzes Jahr in Banden liegen. Die Griechen dachten sich C. als einen finstern und grämlichen Alten, mit einem dunkeln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
528
Rabba - Rabe.
die Zinseszinsen vermehrtes gedacht, so erfolgt die Berechnung des diskontierten Kapitals c nach Formel (8) des Artikels Zinsrechnung; man nennt dann den Diskont zusammengesetzten Diskont oder Diskont von Diskont. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
in beiden wenig voneinander verschiedenen Geschlechtern unscheinbarer, dunkelbrauner Vogel von der Größe einer Misteldrossel, den die Eingebornen wegen seiner Gartenanlagen Tukan Kobon (den Gärtner) nennen. Der G. baut sich wie die Kragenvögel ein Lusthaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
. Halensee, Hu-
bertus u. a., zwischen denen sich jetzt die Villenkolonie
G. entwickelt, sind auch durch Dampfstraßenbahn
von Berlin erreichbar. (S.Karte: Berlin und
Umgegend, Bd. 2,S. 812.) -Vgl.Fröhlich,Aus-
flüge und Wanderungen durch den G
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
311
Stelzpflüge - Stemmmaschinen
durchzog jahrelang Österreich und Bayern, seine Gedichte vortragend. Er starb 14. Juli 1874 zu Henndorf bei Salzburg. Großen Erfolg hatten seine "Lieder in obderennsscher Volksmundart" (Wien 1837), denen "Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Steuerfedern, welche aufgerichtet die Form einer Lyra zeigen und zu denen sich noch zwei innere, einfach gekrümmte und außerdem zwölf haarförmige Federn mit feinen Seitenstrahlen gesellen. Die Vögel singen schön und können Töne aller Art nachahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Wärmeabsorptionbis Wärmeleitung |
Öffnen |
beharrt, steigt dann in den ersten Nachmittagsstunden noch etwas (37,3 bis 37,6° C.) und sinkt darauf wieder allmählich. Ebenso zeigen die einzelnen Körperprovinzen nicht dieselbe Temperatur. So ist die Eigenwärme in der Achselhöhle (wo sie von den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
den Schweiß zu befördern? Besten Dank für einen Rat aus eigener Erfahrung.
Von A. L. S Heiserer Kanarienvogel. Wte kann ich demselben wieder zu seinem früheren, schönen Gesang verhelfen? Der Vogel flog früher viel im Zimmer herum. Er versucht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
abgesondert wird. Sie hängen in dichten Reihen in Felsenhöhlen, zu denen man nicht selten nur durch Herablassen an einem Seil gelangen kann. Die Vögel brüten viermal im Jahre; um sie nicht zu vertreiben oder gar auszurotten, sammelt man ihre Nester
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
, der auf der einen Seite
einen weiten Zugang hat. Davor bedeckt der Vogel
einen weiten Raum, den er von allerlei Stengeln,
Halmen, Gräsern u. s. w. reinigt, mit lebhaft ge-
färbten Gegenständen,Blmnen,Früchten, Schnecken-
häusern u. dgl. Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Fluch, welcher nicht trifft, in Segen von GOtt verwandelt wird.*** 4 Mos. 22,6. c. 23, 8:c. *Er ist gegangen über die Schlange, den Menschen und die Erde,
i Mos. 3, 14.
Ueber Cain und seine Nachkommen, c. 4, 11. Ueber den, der am Holz hängt, 5 Mos. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
, in ganz ähnlicher Form und Ge-
brauchsweise, wie sie die altind. Denkmale zeigen, zu
den Hauptartikeln des Schmucks beider Geschlechter,
desgleichen Amulette in Form verschließbarer Kap-
seln (Bullen). Außerordentlich groß war in dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
bleiben für immer einsam und sind vorzugsweise gefürchtet, weil sie sich oft bösartig zeigen. Auf einen männlichen Elefanten finden sich in den Herden 6-8 Weibchen; das klügste Tier, Männchen oder Weibchen, fungiert als Führer. Hauptnahrung sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
zählen. Stets hält sich jede Art für sich, aber in den Quaggapfaden finden sich stets Strauße und Antilopen und in denen des Dauw das gestreifte Gnu. Alle Tigerpferde sind ungemein flüchtig, scheu und wachsam; in der Nahrung zeigen sie sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
, daß die Empfindung des Druckes nur gewissen Punkten (Druckpunkten) eigentümlich ist. Ebenso sind es nur gewisse Punkte, welche Kälte (Kaltpunkte), und wieder andere, welche Wärme empfinden (Warmpunkte). Diese Sinnespunkte zeigen in den verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Veränderte Umständebis Veränderung |
Öffnen |
Vogels spektroskopische Untersuchungen haben in der neuesten Zeit aber gezeigt, daß speciell bei Algol der Lichtwechsel thatsächlich durch einen großen dunkeln, den hellen Hauptstern in kurzer Entfernung umkreisenden Körper hervorgerufen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
955
Luchs (Sternbild) - Lucius.
katzenartig. Am Tag liegt er in Klüften, Höhlen oder im Dickicht versteckt, und nur des Nachts geht er auf Raub aus. Er jagt besonders größere Vögel und Säugetiere bis zum Reh und Elch, mordet viel mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
bringt. Wie im Silur und Devon, zeigen die Cephalopoden eine große Mannigfaltigkeit der Aufwickelungsformen (Baculites, Toxoceras, Crioceras und Ancyloceras der Tafel); aber im Gegensatz zu den paläozoischen Repräsentanten des Typus mit den einfachen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
elliptischen, zugespitzten Blättern, 8 cm hohen Blütenständen und schönen orangeroten Früchten, deren zurückgeschlagene Klappen die roten, zu einer Kugel vereinigten Samen zeigen. Diese aus den mittlern und östlichen Staaten Nordamerikas stammende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
650
Korvettenkapitän - Kosaken
vom Kiel bis an das Oberdeck, teils nur bis zum Zwischendeck. In Fig. 2 u. 4 sind wasserdichte Wände durch die Längs- und Querlinien angedeutet; in Fig. 2 zeigen die Zahlen 21, 34, 51, 54, 60 und 66 die bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Pflanzen und Kräutern
zeigen die hochgelegenen Wald- und Gebirgswiesen ( hara ). Im nördl. Jesso wird die Flora nordisch. Ganz allgemein ist sie auffallend
reich sowohl an nutzbaren Gewächsen als an schönblühenden Zierpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
dieses Nebels zeigen, während andre, mit kürzerer und längerer Belichtung erhaltene keine Spur davon erkennen lassen.
Nematoden (Fadenwürmer, Rundwürmer). Für die Stellung der N. im zoologischen System und ihre Verwandtschaft mit den Kratzern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
stark ausgeprägter Komplex von Gesundheitsstörungen, welche durch die Einwirkung von Anilindämpfen auf den Organismus entstehen und sich häufig an Arbeitern in Anilinfabriken zeigen. Versuche an Tieren ergaben bei überall gleicher Empfänglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
), Charles, franz.Nomanschrift-
steller, geb. 1. März 1821 zu Paris, gest. 13. März
1885 ebenda, war erst Schauspieler und schrieb dann
zahlreiche Novellen und Romane, unter denen hervor-
zuheben sind: "1^ inillionuaire" (1852), "1^ äoi uiero
Ali86N6
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
entweicht, wie bei Bier, Champagner, Mineralwasser. Vgl. Aufbrausen.
Moussons (franz., spr. mussóng), s. Monsune.
Moustille (spr. mustihj), die leichte Kohlensäureentwickelung, welche viele Weine während des ersten Jahrs zeigen, bedingt den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
Erscheinungen in der Natur und den Elementen. Sie hausen in Luft und Wasser, in Wind und Wolken, in Berg und Thal, in Haus und Hof. In tierischer Gestalt erscheinen sie namentlich oft als Hund oder Wolf (Roggenhund, Roggenwolf) oder als Vogel. Nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bestäubung |
Öffnen |
durch die Färbung sowohl als auch durch den Geruch sich anlocken lassen, ist durch zahlreiche Versuche nachgewiesen worden. Aber Farbe und Geruch sind nur dazu da, um den Insekten den Weg zu zeigen, in den Blumen selbst suchen sie die in den verschiedenartigsten
|