Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach der heilige ort hat nach 1 Millisekunden 989 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
817 Geometrischer Ort - Georg (der Heilige) Geometrischer Ort heißt in der Geometrie die Linie, fläche, auf der ein nicht hinreichend bestimmter Punkt sich befindet. Wenn z. B. ein Punkt von einem gegebenen Pnnkte eine gegebene Entfernung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0561, von Heilige bis Heiligen Öffnen
die Vollkommenheit in jenem Leben zu erwarten, 1 Thesf. 5, 23. (S. Geist §. 15.) Sachen werden in Ansehung des Gebrauchs unb des Orts heilig.*
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347a, Algerien, Marokko und Tunis Öffnen
0347a Algerien, Marokko und Tunis ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS. Maßstab 1:9.500000 Erklärung arabischer Namen: Ain Quelle Bir gemauerter Brunnen Dschebel Berg Hassi gegrabener Brunnen Kasba Schloß, Fort Kasr befestigter Ort Oglat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, von Heiligthum bis Heilsam Öffnen
Gerechtigkeit und Heiligkeit, Eph. 4, 24. *Daß eure Herzen gestävket unsträflich sein in der Heiligkeit vor GOtt, unserm Vater, 1 Thesf. 3, 13. Heiligthum I) Der Ort, wo der rechte Gottesdienst verrichtet wird, 2 Mos. 15, 17. II) Die Stiftshütte, 2 Mos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
. Antoniusfeuer. Heiliges Grab, der Ort in Jerusalem, wo Jesus während seines Todes lag. Das Neue Testament erzählt, daß dieses Grab in einen Felsen gehauen sei und außerhalb der Stadt in einem Garten gelegen habe; daß aber der Ort, welcher jetzt dafür
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
dieser Edlen und die Erben der Stifter nicht meinen, sie haben irgend ein Recht an den Ort und an die Güter des Ortes, wurde unter allgemeiner Zustimmung aller diese Gemeinschaft, Kirche und Kloster mit allem, was dazu gehört, dem Papst Urban II dieses
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
) Aber nicht ähnlich ist es mit der Heiligkeit und mit dem Adel, denn es wird gelesen und bemerkt 139 u. 2 in Ecclesiastico omni animae, daß der Ort nicht den Menschen heiligt, sondern der Mensch den Ort; z. B. wird der Ort heilig, an dem ein Christ
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Güter erlangten. Aber nicht nur ein Männerkloster war in Elchingen, sondern gar fromme Jungfrauen versammelten sich an diesem Ort, bauten hier nach dem Rate des Abtes eine Wohnung zur Seite der Brüder des Klosters und dienten Gott ebenso, in Heiligkeit
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0083, von Ordnung bis Pflanzen Öffnen
. Nach der Ordnung Melchisedeks tzebr. 7, 11. Ort. Es samnlle sich das Wasser unter dem Himmel an besondere Oerter, 1 Mos. 1, 9. Daher heißt man den Ort der Aegyftter Klage, 1 Mos. 50, 11. Der Ort, da du auf stehest, ist ein heilig Land, 3 Mos. 3, 5
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
109 ihnen den Ort kraft apostolischer Vollmacht anwies und gute Werke nach den Regeln des verewigten Benedikt zu verrichten befahl, indem er ihnen mit derselben Vollmacht vorschrieb, daß sie zum Zeichen der unmittelbaren Unterstellung unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
der erstere. Ein Überrest der ursprünglichen Feier dieser Abende oder Vigilien (s. d.) hat sich noch an einigen Orten in den sogen. Christmetten am Vorabend oder am Morgen des Weihnachtstags erhalten. Heiliger Christ, s. Weihnachten. Heiliger Geist
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
967 Heilige Schrift – Heiliges römisches Reich deutscher Nation der Spartaner aus ihrer Stadt (zu Ende 379 v. Chr.) für den Krieg gegen die Spartaner ausgebildet und unter des Gorgidas Führung, zunächst zum Schutze der Kadmeia
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
118 eines Klosters des heiligen Kreuzes vom Orden des hl. Benedikt auf dem Berg neben der Pfarrkirche, um so, nachdem sie ein Pfund, nämlich das Kreuz, empfangen, ihr Pfund nicht nur doppelt, sondern dreifach zurückzugeben, 1) nämlich
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
, daß die Christgläubigen es für unpassend hielten, daß ein so heiliger Ort und Tempel des Brautführers ohne beständigen Dienst der Kirche sei. Daher erbauten im Jahr des Herrn 1095 die edlen Herren von Adel, die Herren Pfalzgrafen. Heinrich und Hugo
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0294, von Heilige Allianz bis Heilige Familie Öffnen
294 Heilige Allianz - Heilige Familie. dem Volk zum Bedürfnis gewordenen Heiligendienst mit Gründen zu stützen, die im wesentlichen bis auf den heutigen Tag in der römischen Kirche gelten. Durch ihre Tugenden und Verdienste Freunde Gottes
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
123 scheiden. Und so gedeiht dieses Kloster bis auf den heutigen Tag durch Gottes Gnade im Geistlichen und im Zeitlichen und ist gegen frühere Zeiten eine gute Veränderung eingetreten. Man kann wirklich vermuten, daß einst an diesem Ort ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0573, von Datschitz bis Datumwechsel Öffnen
, einer Bleierzgrube und (1880) 810 Einw. Datum (lat., "gegeben"), in den lateinisch abgefaßten Urkunden des Mittelalters die Formel, welche der Angabe der Zeit (meist auch des Orts) der Ausstellung derselben vorangestellt wurde, oft in Verbindung mit Actum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0781, von Ophel bis Ostern Öffnen
Volk willig opfern in heiligem Schmuck, Pf. 110, 3. Dir will ich Dank opfern und des HErrn Namen predigen, Ps. 116, 17. So lasset uns nun opfern, durch ihn, das Lobopfer GOtt allezeit, Ebr. 13, 15. Hos. 14, 3. z. 6. IV) In heiliger Amts
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0136, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
von "Wien" und "ligen" genannt, weil es an dem Bach Wien liegt. Kap. 8. Von dem Kloster Hegbach. Hegbach (Heggbach), Hettbach, Hebbach oder Hebacht, das Kloster der hl. Jungfrau Maria vom heiligen Cisterzienser Nonnenorden oberhalb Wiblingen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, von Ausgang des heiligen Geistes bis Ausgießen Öffnen
106 Ausgang des heiligen Geistes  Ausgießen. (S. Bethlehem §. 2.) Gleichwie unter dem Kommen und Ausgehen aus Bethlehem die leibliche Geburt verstanden wird: also wird hierdurch die ewige Geburt Christi angedeutet, welche unwidersprechlich
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Orten, wo keine Wälder waren, Haine pflanzten, um im Schatten des Laubes zu opfern. Auch lehrten sie, daß man unter jedem laubreichen Gehölz den Gottheiten dienen müsse, ein Gebrauch, der, wie wir lesen, oft den Juden vorgeworfen und verboten wurde
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
117 versetzte sie nach Ottenbüren, um den Ort mit Zustimmung des Abts des Klosters zu reformieren, aber die Mönche, unfähig die Zucht zu ertragen, zwangen die ihnen Geschickten, in ihre Klöster zurückzukehren. Endlich wurde die Sache vor den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
140 welchen Heiligen, Kirchen und Patronen sie in der Nähe der Mauer umgeben ist. Das nächste Dorf ist Seflingen, wo die heilige Jungfrau im Garten der Jungfrauen ihren Sitz hat und die Mauern im Westen bewacht (pag. 207). Gegen Süden
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
allen Orten und Kirchen sich Altäre finden, die ihr geweiht sind. Zum Lobe des Herrn Jesu Christi (pag. 209), unseres Erlösers, der um der Verdienste willen seiner Mutter, der unbefleckten Jungfrau Maria, mich auf meiner Reise von Ulm bis an die Orte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
Treiben ? Treu. 985 Treiben §. 1. a) Das Vieh vor sich her- und forttreiben, 1 Mos. 32, 17. l,) Einen aus einem Ort vertreiben, 1 Mos. 4, 14. Sir. 28, 16. n) Moses die Schafe, 2 Mos. 3, 1. David, 1 Sam. 30, 20. li) Die Egypter
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, Von den Klöstern Medingen und Medlingen Öffnen
bedeutende Orte besichtigt hatte, wandte sie mit Hintansetzung aller andern ihren Sinn auf das ärmste Kloster Medlingen wegen seiner Not. Daher trat sie im Jahr des Herrn 1474 am Tage des heiligen Crispinus und Crispinianus 2), nachdem sie alle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0308, von Brahmaputra bis Brahms Öffnen
; er nimmt gleich dem Pudschari oder Tempeldiener eine untergeordnete Stellung ein. Der Inder besucht den Tempel der Heiligkeit des Orts, seiner Heilwirkungen etc. wegen; einen Altargottesdienst kennt der B. nicht. Nicht bloß die gewöhnlichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0965, von Heilige Nacht bis Heiligenkreuz Öffnen
963 Heilige Nacht - Heiligenkreuz (1890) 260 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, eine prächtige Kirche, eine Präparandenanstalt mit Musikschule; Kram- und Leinwandmarkt. Heilige Nacht, die Nacht vor Weihnachten, Ostern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0510, von Gnadenstuhl bis Gnadenwahl Öffnen
ganz von Gold, während die Lade nur einen Goldüberzug hatte. Sie wird anch als ein selbstständiges Glied in der Neihe der heiligen Geräthe beschrieben. In der Stelle, 2 Mos. 25, 22. vergl. 29, 42 ff. wird die Caporeth als Ort des Znsammen-tommens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
895 Hasten - Helfenstein Register Hasten (Ort), Remscheid Ü^sti Indium, Turnier Hat (Stadt), Edfu Hatamotos, Japan 165,2 Aaterdögebirge, Nereg Hatmie, Kassala Hatria, Adria 1) Hätschepsu, Ägypten 218,1 Hatschier, Hartschier
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, von (zu) Berge stehen bis Bersaba Öffnen
HErrn, heiliger Berg ist der Ort und die Gemeine, wo der HErr öffentlich feierlich verehrt, und besonders gegenwärtig gedacht wird; daher auch im A. T. Bezeichnung der künftigen, d. i. der christlichen Kirche; und zwar, weil GOtt im A. T
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
nur fürstlichen und vornehmen Personen möglich war. Auch diese zogen aber die Errichtung von Grabkirchen vor, damit der Leichnam an geweihter Stätte, dem heiligen Altar so nahe wie möglich ruhe. Eine derartige bevorzugte Ruhestätte war schon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0472, von Gemach bis Gemeine Öffnen
den Haß, Iac. 4, 5. 8. 3. Die verderbte Natur und die durch den heiligen Geist erleuchtete und geheiligte Seele oder der Trieb des heiligen Geistes liegen wie Feinde gegen einander zn Felde. Durch den gewaltigen Trieb zmn Bösen geschieht es, ehe
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
106 Satyren und den Nymphen, den Göttinnen der Berge, Wälder und Gewässer geweiht gewesen sei, bezweifelt kein Verständiger. Und so ist die zweite Behauptung klar. - Drittens ist noch von dem weltlichen Mißbrauch an diesem Orte zu reden. Denn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0914, von Deloyal bis Delphi Öffnen
ersten athenischen Bundes (der deshalb der "delische" ge- nannt wird) bestimmt. Während dieser Zeit war die Verwaltung des.Heiligtums in den Händen der Athener. Diese verordneten 426 v. Chr., um die Heiligkeit des Ortes noch zu heben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Jerusalem Öffnen
, Orient. Vibl. II. 843. Ueb.) blieb. (Robinson S. 205.) Der Ort ward nnn ganz eine römische und heidnische Stadt; Jupiter ward zum Schutzgott gemacht und ?die heiligen Orte durch Denkmale der Abgötterei entweiht, und, sei es absichtlich oder Zufall
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0348, von Kachektik bis Kacheln Öffnen
, die von Marabuts gebildet wird. Die Gesetzgebung geht von der Dschemma oder allgemeinen Versammlung des Ortes aus, in der jeder zu erscheinen berechtigt ist, der sich im Besitz einer Flinte befindet. Die Steuern, welche die Sawia erhebt, dienen dazu, die Armen zu
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
im Leben (pag. 180) noch in der Regel des hl. Benedikt lasen, daß dieser Heilige dergleichen besessen habe, noch auch daß Frauen seine Klöster betreten haben, oder verstorbene Frauen in seinem Kloster begraben worden seien mit Ausnahme seiner Schwester
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
geweihte Jungfrau, namens Jüta, in diese Klause und brachte viele Jahre im Dienste des Herrn darin zu, und desgleichen besetzte nach ihr eine andere den Ort, und dieser war mehrere Jahre die Wohnung von Einsiedlerinnen. Unter ihnen waren viele heilige
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Von den Klöstern Medingen und Medlingen Öffnen
von ihm nach der Gnade des genannten Vaters und Herrn Abtes eine besondere Unterstützung gehabt habe zur Ausführung meiner Reifen in die überseeischen Länder (pag. 167) zum heiligen Grab und nach Jerusalem und nach anderen heiligen Stätten. Kap. 4
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
512 Quellenmoos - Quenstedt. brunnen andeuten. Bei den Griechen war der heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis, in den Tempelbau eingeschlossen oder doch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. d.). Es lag nun nahe, das in einer Stadt als heilig betrachtete Tier mit dem Lokalgott des betreffenden Ortes in Beziehung zu setzen. Man hielt das Tier für die sichtbar gewordene Gottheit, ihre Manifestation oder Inkarnation. So wurde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Allesamt bis Allmosen Öffnen
nun sind wir allesammt wie die Unreinen, und unsere Gerechtigkeit ist wie ein unflätiges Kleid, Esa. 64, 6. Allewege An allen Orten, allezeit, beständig. Aaron trug das Amtschildlein, wenn er vor den HErrn ging, allewege, 2 Mos. 28, 30. GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
Befehl abgesondert und ihm geheiligt werden sollten, bedeutet also in dem anzuziehenden Ort: Das Brod von Neuem Getreide, das man GOtt opferte. (3 Mas. 23, 17.) Ist der Anbruch heilig, so ist auch der Teig (nämlich von sol-cher Frucht das Jahr
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0044, von Heide bis Heilig Öffnen
. 14, 8. Und die Heiden wandeln in dem-selbigen Licht, Offb. 31, 34. Heilig. Jacob sprach: Wie heilig ist diese Stätte, 1 Mos. 38, 17. Der Ort, darauf du stehest, ist ein heilig Land, 3 Mos. 3, 5. Apg. 7, 33. Und hast sie geführet Zu deiner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, von Hüterin bis Hütte Öffnen
mit GOtt, ? nicht des Zusammenkommens der Israeliten unter sich ? Hütte des Zeugnisses, um mit ihnen zn reden, ihnen sich zu bezeugen, göttliche Offenbarungsstätte, S. 80?89. III. Heiligthum, Ort der Erkenntniß GOttes, als des Heiligen, wo sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0685, von Laib bis Land Öffnen
. Und war kein Mensch, der das Land bauete, i Mos. 2, 5. Das Land soll euch offen stehen, 1 Mos. 34, 10. Der Ort, da du auf stehest, ist ein heiliges Land, 2 Mos. Z, 5. In ein Land, darinnen Milch und Honig fließt, 2 Mos. 3, 8. c. 13, S. Wer blutschuld'ig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0033, Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland Öffnen
21 Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland. Sebastian 2) Maria, 9) M. II. da Gloria Prinzen etc. Antonio (Prätendent) Ferdinand, 14) der Heilige, Infant Heinrich, 14) d. Seefahrer Charlotte, 3) Joachime
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
12 ziehen und die Bedürfnisse der Menschen an diesem Ort von Anfang an eine Stadt erfordert. Ein anderes Zeichen ihres Alters ist das Zusammentreffen öffentlicher Wege und Straßen. Es liegt nämlich Ulm gleichsam als Mittelpunkt eines Kreises
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
sie in Wirklichkeit die zweite Münzstätte in Berlin. Begräbnisplatz (Totenacker, Friedhof, Gottesacker, Kirchhof, Campo santo), der Ort, wo die Verstorbenen beerdigt werden. In den ältesten Zeiten bestattete jeder seine Toten an dem Ort, wo er sich eben befand
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Béthencourt bis Bethlehem Öffnen
. Links von der Straße, 1 km von B., ist das angebliche Grab der Rahel, der Mutter Josephs und Benjamins; die Mohammedaner, denen dieser Ort ebenfalls heilig ist, haben darüber eine Kapelle mit einer Kuppel erbaut. Südöstlich von B. öffnet sich ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0366, von Wallhausen bis Wallis Öffnen
366 Wallhausen - Wallis. orte). Ihr Vorbild haben die W. in den jährlichen Festreisen der Juden nach Jerusalem. Auch Griechen und Römer unternahmen Reisen nach fernen Tempeln, und die Germanen veranstalteten »Waldfahrten« nach heiligen Hainen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0245, von Neptunus bis Neritinen Öffnen
dieser hohe und berühmte Fälle, die sog. ca8(nt6 äkiio Narmore, gebildet hat, und mündet bei Orte in den Tiber. Nerac. 1) Arrondissement des franz. -Depart. Lot-et-Garonne, hat auf 1401,35 ^ni (1891) 55225 E., 7 Kantone und 62 Gemeinden. - 2
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0784, von Fieser bis Fiesole (Mino da) Öffnen
auch den Frieden seines Klosters, infolgedessen sich F. zu einer län- gern Wanderung genötigt sah. In Cortona, wo- selbst in San Domenico seine thronende Madonna mit vier Heiligen und Engeln noch erhalten ist, Siena und andern Orten weilend
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
138 Mauern lange Zeit ohne Beobachtung ihrer heiligen Ordensregel in großer Zuchtlosigkeit, und sehr viel Ärgernis wurde gegeben und die Weltlichen fielen häufig durch ihr Eindringen (pag. 204) bei den Nonnen in die Gefahr der päpstlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0799, Deutschkatholiken Öffnen
799 Deutschkatholiken. ter als Schöpfer und Regenten der Welt; der Glaube an Jesum Christum als den Heiland; der Glaube an den Heiligen Geist, eine heilige allgemeine christliche Kirche, Vergebung der Sünden und ein ewiges Leben. Verworfen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0206, von Cölestius bis Cölibat Öffnen
Bestimmtheit die Vorstellung ein, daß denen, welche als Priester täglich die heiligen Mysterien handhaben, die Ehe eigentlich nicht anstehe. Seit Anfang des 4. Jahrh. ergehen an mehreren Orten der Kirche schon Gesetze in dieser Richtung, und der auf dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0798, von Deutschfreisinnige Partei bis Deutschkatholiken Öffnen
der Religionsgesellschaft, welche sich 1844 von der römisch-katholischen Kirche in Deutschland getrennt und neue Glaubensbekenntnisse aufgestellt hat. Die nähere Veranlassung zu dieser Trennung gab die damals vom Bischof Arnoldi angeordnete Ausstellung des heiligen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
anschließt, hat (1888) 2088 E., darunter 105 Protestanten. Der Ort besteht aus dem auf der linken Thalflanke gelegenen eigentlichen B. und dem 1/2 km weiter westlich gelegenen Ponte bei der Steinbrücke über den Brenno und hat eine alte roman. Kirche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0419, von Cölialgie bis Cölibat Öffnen
, breiteten sich auch die neuen Grundsätze aus, und seit dem 4. Jahrh. finden sich an verschiedenen Orten der Kirche schon Gesetze in dieser Richtung. Dennoch wies noch die Synode von Nicäa 325, namentlich infolge der beredten Verteidigung der Heiligkeit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, von Busi bis Buße Öffnen
begreift, z. B. Matth. 9, 13. Luc. 15, 7 :c. S. Bekehren §. 1. b) im besondern, engern Sinne, für die bußfertige Reue und Beküm-merniß der Seelen über die begangenen Sünden, Marc. 1, 15. A.G. 20, 21 )c., und an den Orten, wo das Wort Glaube dabei steht. 8
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Christus Öffnen
Ort gebracht, daß eine lebendige Frucht daraus geworden, welche wunderbarer Weise hat können als ein heiliger, unschuldiger, unbefleckter und von den Sünden abgesonderter ge- boren werden, Ebr. 2,14. Joh. 1, 14. Gal. 4, 4. Seine menschliche Natur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Geist Öffnen
Ort; als ein Fener, das da schmelzet, reiniget, hitzet und brennet, wie ein Wind, der immer blä-sct und treibet. Scriver. z. 11. Die Gabe des heiligen Geistes ist ihrer Vestimmnng nach allgemein: im A. T. geht die Verheißung, Allen gegeben, voran
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0842, von Saal bis Sabbathtag Öffnen
kommen, Gold und Weihrauch bringen, und des HErrn Lob verkündigen, Efa. 60, 6. 1. Sabadia; 2. Sabarim 1) Gabe GOttes. Ein Sohn Asahels, 1 Chr. 28, 7. u. a. 2) Niederlage. Ein Ort vor der Stadt Ai, Ios. 7, 4. 5. Sabbathtag z. 1. I
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
ihnen, Matth. 16, 20. Lasset uns drei Hätten machen, Marc. 9, 5. Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, i Cor. 13, 13. Drei find, die da zeugen im Himmel: der Vater, das Wort und der heilige Geist; und diese drei sind Eins, 1 Joh. 5,7
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
die durch Jesus Christus geheiligten Orte und Gebäude in Palästina, von denen das Heilige Grab am wichtigsten ist; die Heiligen Stätten bilden unter türkischer Landeshoheit einen gemeinschaftlichen Besitz (Kondominium) von sechs Kirchen, der Römisch-Katholiken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Ephesische Buchstaben bis Ephialtes Öffnen
hindurch die in seiner Umgebung gefeierten Spiele, bis ihn Nero seiner reichen Schätze beraubte und die Goten 262 n. Chr. von neuem niederbrannten. - Schon in uralter Zeit war E. ein heiliger Ort mit einem Tempel, und die im 11. Jahrh. v. Chr. hier
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0892, von Gergovia bis Giovanni da Ravenna Öffnen
, präpariertes, Gerste Gerstenwein, Bier 920,2 li90,i Gerstesteuer, Biersteucr Gerüche, Duft- und Riechstoffe (Bd. 17) Geruch der Heiligkeit, Duft- und Riechstoffe (Bd. 17) 261,2 Gerüchte, Gerüffte, Zetergeschrei Gerundll, Gerona
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
62 Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien. für sich an keine Prachtbauten denken. Der "eine" Gott durfte auch nur "eine" heilige Stätte haben, und mit dem Tempel Salomos war die Sache erledigt. Diesen Tempel und die Burg haben aber
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Dietaheimer Öffnen
Produkte, die an einem und demselben Ort entstanden waren. Man sagt nämlich, daß an der Stelle, wo jetzt die Kapelle zu Allerheiligen ist, ein Haus gewesen sei, wo nicht zugleich und auf einmal, sondern nach einander geboren worden sei das größte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0127, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Klosters mit der merklichen Zunahme der zeitlichen Dinge und der Vermehrung nützlicher Personen wieder aufblühte. Im Jahre des Herrn 1412 nämlich begannen dem Orden des heiligen Benedikt die Hörner wieder zu wachsen. Denn der ausgezeichnete Mann Herr
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
für einen Kriegsmann und Bewaffneten eine ewige Schande, wenn er gegen eine Frau mit bewaffneter Hand vorginge. Und überdies da es adelige und mit dem Schleier der heiligen Religion verhüllte Frauen seien, so sei es nicht sicher, gewaltsam mit ihnen zu verfahren
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
. In einer Nacht aber brach sie, von allzu großem Schrecken überwältigt, aus der Klause und floh in die Mühle unter der Kirche; sie konnte nie mehr zur Rückkehr bewogen werden, obgleich sie eine Heilige gewesen, und beschloß ihr Leben in Blaubeuren, indem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
137 gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Worthen bis Wostokow Öffnen
die Straße und die Eisenbahnlinie Klagenfurt-Villach hin. Die wichtigsten Orte an seinen Ufern sind im N. Krumpendorf (701 E.) und Pörtschach am See (991 E.), im S. auf einer Halbinsel Maria-Wörth (55 E.), mit einer uralten got. Kirche (10. Jahrh
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
und Heiligtümer. Hier sind die ältesten Formen, die auch in verschiedenen Gebieten gleichartig auftreten, der Grabhügel und die Kennzeichnung des heiligen Ortes durch geordnete Aufstellung von Steinen. ^[Abb.: Fig. 6. Einige Formen aus der Hallstadt-Zeit. (Z
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Bagistana bis Bagnères Öffnen
als Gehilfe gearbeitet haben soll. In seinen reifsten Arbeiten verrät er jedoch mehr den Einfluß des Dosso Dossi. Seine Hauptwerke sind: Christus am Kreuz mit drei Heiligen in San Pietro zu Bologna, Madonna mit Heiligen in der Pinakothek daselbst, Madonna
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
204 Jerusalem (Personenname) - Jeschil Irmak. fiel sie schon 637 nach zweimonatlicher Belagerung in die Hände der Araber, deren Kalif Omar selbst in die heilige Stadt einzog. Die Araber gestatteten jedoch den Christen, die heiligen Orte zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0671, von Schützengräben bis Schutzwaldungen Öffnen
. Schutzpappen, s. Zeugdruckerei. Schutzpatron, der "Heilige" als Protektor eines besondern Landes, Ortes, Standes, Vereins etc. Die Notwendigkeit, Reliquien eines Heiligen in den Altären zu haben, die lokal beschränkte Wirksamkeit der Heiligen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0825, von Cachalot bis Cäcilianus Öffnen
. – Die Cäcilienfeste werden noch jetzt an vielen Orten durch Musikaufführungen gefeiert. Palestrina begründete zu Rom zur Pflege der geistlichen Musik eine von Gregor XIII. bestätigte Brüderschaft, den Verein der heiligen C. ; Pius IX. gestaltete
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
und Melonen. Tabu (Tapu), auf den meisten Inseln der Südsee teils die Satzung über die Heiligkeit und Unantastbarkeit gottgeweihter Gegenstände, Personen und Orte, teils die Heiligkeit und Unverletzlichkeit derselben, teils auch die mit dem Vorzuge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0097, von Murillo (Juan Bravo) bis Murner Öffnen
der Hirten (ebenda), Ruhe auf der Flucht (Petersburg, Eremitage), Himmelfahrt Mariä (ebenda), Heilige Familie (Madrid und London), Jesus als guter Hirte (Sammlung Rothschild in London), Johannes mit dem Lamm (Madrid und Wien), Martyrium des heil. Andreas
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0800, von Daphne bis Daponte Öffnen
mit Äsculetin (s. d.) und kann durch Erhitzen von Äpfelsäure und Pyrogallol mit konzentrierter Schwefelsäure synthetisch gewonnen werden. Daphni, Ort, 7 1/2 km westlich von Athen, an der "Heiligen Straße" am Nordfuß des Daphni-Berges (467 m), bekannt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
Reise ? Reizen. 823 10. Der Messias heißt so Esa. 53, 2. (S. Gc-wachs z. 2.) Reise, Reisen §. 1. Im eigentlichen Sinne sich von einem Ort oder Land zum andern begeben. Solche Reisen haben gemacht: Abraham', 1 Mos. 12, 1. 4. sein Knecht' Weser, c
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0986, von Inspirationsgemeinden bis Instanz Öffnen
als unmittelbare Erleuchtung (s. d.) gefaßt und auf eine Höhe getrieben, auf welcher zuletzt der gesamte Inhalt, jedes Wort, auch die hebräische Punktation, als vom Heiligen Geist eingegeben erschien. Die heiligen Schriftsteller waren demnach nichts
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0206, Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) Öffnen
noch steigerten, als 1076 die Seldschukken Syrien und Palästina eroberten. Seitdem gelangten die traurigsten Nachrichten über Beschimpfung der heiligen Orte und Mißhandlung der Pilger nach dem Abendland, und der Gedanke eines Kriegszugs nach Asien zur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0209, von Sakmara bis Säkularisation Öffnen
-Sakmara, rechter Nebenfluß des Ural im russ. Gouvernement Orenburg, entspringt im südl. Uralgebirge und mündet nach 695 km unterhalb der Stadt Orenburg; im Unterlauf flößbar. Sakral (vom lat. sacer, heilig), auf Heiligtümer, den Gottesdienst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0771, von Therapeuten bis Theresienorden Öffnen
, Ort am Bosporus, s. Böjükdere. Therapie oder Therapeutik (grch.), die Lehre von der Behandlung der Krankheiten. Die allgemeine T. lehrt hauptsächlich, auf welche Art man durch Untersuchung des Kranken, Diagnose und Kenntnis des natürlichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
. 11, 23. welcher es aus lauter Liebe gegen uns eingesetzt, Eph. 5, 2. Joh. 13. 1. Wiewohl, da es ein Werk außer GOtt, der Vater und heilige Geist keinesweges ausgeschlossen. § 7. b) Die Materie ist 1) irdisch, das ist, wahres wesentliches Brod
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Auserwählt machen bis Ausfahren Öffnen
. 18, 7. und erhalte sie bei der Hand, Ps. 37, 24. daß sie also nicht aus der Hand des Heilandes gerissen werden, Joh. 10, 28. 29. sondern überwinden, und in dem Buch des Lebens eingeschrieben bleiben, Offb. 3, 5. Denn seine Heiligen sind in Gnade
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0402, Feuer Öffnen
398 Feim. allem diese und andere Fabeln machen das Buch verdächtig, daß es unmöglich canonisch sein kann. §. 3.' Fremdes Feuer, 3 Mos. 10, 1. 2. im Gegensatz des heiligen, ein gemeines. Nadab und Abthu thaten dadurch wider GOttes Gebot
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0764, von Religionswissenschaft bis Rellstab Öffnen
oder in einem andern zu religiösen Handlungen bestimmten Orte; 3) Hinderung der Ausübung des Gottesdienstes einer im Staate bestehenden Religionsgesellschaft durch Thätlichkeit oder Drohung; 4) vorsätzliche Verhinderung oder Störung des Gottesdienstes oder einzelner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
in Prag, wo er seinen Wohnsitz genommen, sogleich zu neuen Reisen vor und begab sich in Begleitung seiner jungen Frau 1883 nach der Kapstadt, konnte aber erst Anfang 1886 nach Überwindung vieler Strapazen zum Sambesi vordringen. Holum, Ort, s. Holar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
Schwungrad l dient zur Regulierung des Widerstandes. Die S. von Blake zerkleinerte in der Stunde 200 Ztr. harten, körnigen Granit zu brauchbarem Chausseematerial, wenn die Betriebsarbeit 5 Pferdekräften entsprach. Steinbruch (ungar. Köbánya), Ort bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Zornschlange bis Zoroaster Öffnen
und heilige Geist genannt. Von ihm gehen aus sechs gute Geister, die spätern Amshaspands (»Unsterbliche, Heilige«), welche, wie ihre Namen sagen, die Tugend, die Wahrhaftigkeit oder Heiligkeit, die gute Gesinnung, die Demut oder Weisheit, die Herrschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0907, von Jesi (Samuele) bis Jesuiten Öffnen
am Fuße des Dschebel Fukū'a. – Einen gleichnamigen Ort gab es auch im Gebiete des Stammes Juda. Jessaul (tatar.; türk. Jasaul , s. d.), in den russ. Kosakenheeren der Hauptmann; Podjessaul , der Stabshauptmann. Jessen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0717, von Medina-Arkosch bis Medingen Öffnen
. Mamluken). Die Wahhâbiten verschonten auch M. nicht; der dem heiligen Grabe des Propheten gewidmete Kultus veranlaßte sie zu Verwüstungen und Plünderungen, bis es der ägypt. Regierung unter Tußun Pascha (1815) gelang, die heilige Stadt den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
. Die Reformierten in der Schweiz hoben die Gemeinschaft mit den fünf kath. Orten auf und sagten diesen den freien Kauf der Lebensmittel ab. Jetzt fielen die kath. Orte plötzlich in Zürich ein, und die ihnen in aller Eile entgegengeführten Truppen wurden 11. Okt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
haben. Die heilige Schrift führt uns an: ^[Liste] Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23, Abraham 175 1 Mos. 25, 7. Adam 930 2 Mos. 5, 5. Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13. David 70 2 Sam, 5, 4. Enos 905 1 Mos. 5, 11. Henoch 365 ib
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0318, von Empfinden bis Ende Öffnen
314 Empfinden - Gnde. 1, 35. also durch die unmittelbare heilige Schöpferkraft GOttes, die ihn ebenso ans ihrer Hand hervorgehen ließ, wie den Adam; nicht bloß, wie über-hanpt GOttes Kraft bei Zenanng der Menschen mitwirkt, Hiob 10, 8. 11. c. "33