Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsches tageblatt
hat nach 2 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
redigiert (8000); 5) »LMa'post ,, illustriertes Volksblatt, täglich (30,000). Außer den genannten ungarischen erscheinen noch fünf Tageblätter in deutscher Sprache: »Pester Lloyd«, zweimal täglich (14,000), das größte, politisch und kommerziell maßgebendste
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
(vgl. Held, Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart, Leipz. 1873). Eigentlich sozialdemokratische, bez. anarchistische Blätter erscheinen noch in England, der Schweiz und Nordamerika.
Naturgemäß findet auch die deutsche Journalistik in den
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
sind in den letzten Jahren eingegangen oder verschmolzen: das "Deutsche Tageblatt", die "Berliner Presse", zumeist infolge der ungeheuern Ausbreitung, die der nach amerik. Vorbilde eingerichtete, dem Geschmack der Massen huldigende "Berliner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Egyetértés" (s. d.), das Blatt der äußersten Linken. In deutscher Sprache vertritt ungar. Interessen der "Pester Lloyd" (s. d.), das politisch hervorragendste Pester Blatt. "Függetlenség" ist das Tageblatt der Antisemiten, die außerdem an dem "Westungar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
gegenwärtig erscheinenden Tageblätter sind: in Petersburg "Pravitelstvennyj Věstnik" (Regierungsbote; amtlich), "Novoje Vremja" ("Nowoje Wremja", s. d.; national), "Novosti" (Neuigkeiten; börsenfreundlich), "Birževyja Vědomosti" (Börsenzeitung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
übersetzte er mehrere ital. Meisterwerke (von Alfieri, Beccaria, Silvio Pellico, Dante) ins Ungarische. Im März 1850 gründete er das angesehene polit. Tageblatt "Pesti Napló" ("Pester Tageblatt"). C. war auch Mitglied der Ungarischen Akademie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
) 57 Blätter, darunter 6 deutsche; 11 waren politische, 9 lokale, 8 belletristische, 27 Fach- und 2 Witzblätter. Die meisten erschienen in Agram: "Obzor", Tageblatt der Nationalpartei (seit 1871), "Vienac" für Belletristik (seit 1867), "Rad" (seit 1867
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
311
Posen-Kreuzburger Eisenbahn - Positionsgeschütze
Tageblätter "Posener Zeitung" (freisinnig), "Posener Tageblatt" (freikonservativ), "Dziennik Poznański" (polnisch-liberal), "Kuryer Poznański" (polnisch-klerikal), "Goniec Wielkopolski
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
. von
Belfast, hat (1891) 9197 E.; Flachsspinnerei, Lein-
weberei sowie Handelsgärtnerei. Die Musselin-
weberei geht zurück.
New-Windsor (spr. njuh), s. Windsor.
New-Nork (spr. njuhjörk), s. Neuyork.
Newyorker Staats-Zeitung, größte deutsche
Zeitung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
17
Petersburg (in Rußland)
Handwerker ist vorhanden. An Zeitungen erschienen in P. (1894) 232 russische, 7 deutsche (darunter die Tageblätter: «St. Petersburger Zeitung» und «St. Petersburger Herold»), 4 französische («Journal de St. Petersbourg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Durch die Freisprechung eines Deutschen John P. Zenger in Neuyork, der gegen den Gouverneur geschrieben hatte, wurde die Grundlage zur Preßfreiheit gelegt. Das erste Tageblatt war: "The American Daily Advertiser" in Philadelphia, 1784 von Benjamin F. Bache
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
", die (liberale) "Nationalzeitung", die "Vossische Zeitung" und das "Berliner Tageblatt" (beide deutsch-freisinnig), die (ultramontane) "Germania", die (demokratische) "Volkszeitung". Ohne bestimmte politische Parteirichtung sind: das "Fremdenblatt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
außer schon genannten zu erwähnen: die Anthropologische, die Archäologische, Juristische, Philosophische, Physikalische, Geologische, Deutsche, Chemische, Ornithologische, Hufelandsche, Medizinisch-Chirurgische, Pharmaceutische, Photographische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1847 Tageblatt) und 1743 die
Schriftgießerei von Floris Hendrik Wetstcin mit
Schriften von Michael Fleischmann (s. d.) gekauft
wurden. Um zu beweisen, daß die Vuchdruckerkunst
in Haarlem erfunden worden sei, sammelte E.
eine reichhaltige
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
, im nordamerik. Staate Pennsylvanien, zwi-
schen Philadelphia und Reading, am ^chuylkill
schön gelegen, mit mehrfacher Bahnverbindung,
Eisen-, Stahl- und Walzwerken, höhern Schulen, hat
(1890) 13285 E., darunter viele Deutsche.
Pottsville (spr. -will
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, welche mit seiner Wahl zum Abgeordneten im J. 1884 begann. Gegenwärtig ist er eine der Hauptstützen der oppositionellen Apponyipartei im ungarischen Parlament und Redakteur des großen oppositionellen Tageblattes "Pesti Naplo". -
Sein Bruder Emil, geb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
sind die Beamten und Militärpersonen frei. Gemeindebürger (Gemeindeglieder) sind alle Geuieindeangehörigen, welchen das Genieinderecht zusteht; Voraussetzung hierzu ist deutsche Reichsangehörigkeit, Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte, Wohnsitz seit
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Einfluß war und von ihn: bis 1881 mit künstlerischem Glanz und großem materiellen Erfolg geleitet wurde. Er gründete sodann das radikale
Tageblatt »Vuä^ssti Hiilap«, welches mit Geist und Eifer, oft auch Übereifer, den nationalen Interessen dient
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
aus dem Munde der Bauern und Geistlichen zu neuem, lwherm Leben zu erwecken, ja es galt eigentlich, den Rahmen für eine Litteratur, eine Schriftsprache, zu schaffen. Nachahmung französischer und deutscher Muster sowie Sprachneuerungen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
203
Naturforschung - Naturheilkunde
statt. Von den Veröffentlichungen der Gesellschaft bestehen das Tageblatt, die wissenschaftlichen Verhandlungen sowie die Berichte des Vorstandes. – Vgl. Geschäftsbericht des Vorstandes der Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
deutsche Verein ist der "Germania-Männerchor" (1865 gegründet, 500 Mitglieder, Direktor T. Heinze), dessen schönes geräumiges und künstlerisch ausgestattetes Klubhaus, die Germania-Halle, nahe dem Lincolnpark liegt. Daneben besteht eine Reihe engl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
Tageblatt: «Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen» und ließ es 1849 als «Reichsanzeiger der Deutschen» erscheinen, der Ende Juni 1850 einging. 1848 wurde B. von Gotha in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, wo er zu den später
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
), die "Litterar. Totenklänge und
Lebensfragen" (Berl. 1885) und "Studien zur neuen
deutschen Litteratur" (ebd. 1892); ein litterar- und
bühnengeschichtliches Themabehandelt "Das Theater
und Drama der Chinesen" (Bresl. 1887). Als Ly-
riker eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Schauspielen an den Wintersonntagen und zu Gastspielen benutzt. Ein großes Sommertheater besteht seit 1894 im Hotel Stadt Nürnberg.
Von den in L. erscheinenden polit. Zeitungen seien erwähnt das «Leipziger Tageblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
und kehrte nach einem kurzen Aufenthalt in London nach Paris zurück, wo er bei den Senatorwahlen 30. Jan. 1876 für das Depart. Seine gewählt wurde. Die Schrecknisse des Deutsch-Französischen Kriges schilderte er in grell poet. Form in «L’année
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
.
S. ward zwar seit seiner Vereinigung mit Böhmen zu Deutschland gerechnet, stand aber nie in unmittelbarer Verbindung mit dem Deutschen Reich, nur in einzelnen Landesteilen waren im 14. Jahrh. vorübergehend Reichslehen gewesen.
Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
Blätter Prags, darauf (seit 1876) in Berlin, wo er besonders dem "Berliner Tageblatt", dem "Deutschen Montagsblatt" und dem "Schorerschen Familienblatt" seine Kräfte widmet. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte er mit einer Reihe parodistisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
vertreten die »Peterbúrgskija Wjédomossti«, den panslawistischen Chauvinismus der »Swjet« (»Welt«), gegründet 1884. Alle diese Blätter erscheinen in Petersburg, wo auch zwei deutsche Tagesblätter: die bereits erwähnte »St. Petersburger Zeitung« und der »St
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
dem damaligen deutschen Infanteriegewehr ungefähr
gleich war. Die Umwandlung der Chassepotgewehre
zur Anwendung der Metallpatrone hat gleichfalls
nach dem System Gras stattgefunden. Zum Maga-
zingewehr nach dem System Kropatschek umgeän-
dert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
526
Suwannee - Suworow-Rymnikskij
zur Hälfte aus Litauern (im Norden), dann Polen (etwa ein Drittel), Juden (ein Sechstel), Weißrussen, Deutschen u. a. Die Beschäftigung ist vorwiegend Ackerbau, dann Obstbau und Pferdezucht. Geerntet wurde 1889‒93
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
daß erst das J. 1777 ein
franz. Tageblatt sah ( «Le Journal de Paris» ). Nach Ausbruch der Revolution wuchs indes die Zahl der polit. Blätter
plötzlich auf mehr als 1000 und hat auch nachher, wie anderwärts
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
"), ein politisches Tageblatt, welches damals unter allen Tagesblättern allein das Recht besaß, politische Nachrichten aufzunehmen und zu besprechen. B. starb als Wirklicher Staatsrat 13. Sept. 1859 auf seinem Gut Karlowa bei Dorpat. B. war gewandt, immer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
bestehend, und 1 Gewerbeschule. - 2) F. im Ücht-
lande, Stadt, liegt an den Linien Lausanne-Bern
uud F.-Iverdon der Inra-Simplon-Bahn und hat
(1888) 12195 (5. (4523 Deutsche, 94 Italiener),
darunter 1607 Evangelische und 74 Israeliten. Von
Brücken sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
der Schriftstellerlaufbahn zu widmen. Seit Gründung des konservativen "Deutschen Tageblattes" führt H. die Redaktion des Feuilletons dieser Zeitung. Von ihm erschienen im Buchhandel eine Reihe ernster Dramen, wie "Jerusalem", Tragödie (Leipz. 1874), "Alexander d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Tageblätter, die in Zeitungsform von den neuesten Erscheinungen der Litteratur, den Fortschritten der Wissenschaften überhaupt und anderm, was darauf nächsten Bezug hat, Nachricht erteilen. Unter den frühern Zeitschriften dieser Art zeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
«, die ursprünglich in deutscher Sprache gedruckt ward. Kopenhagen ist der Hauptverlagsort, da nur hier politisches Leben existiert; die Provinzialpresse behilft sich vorwiegend mit Auszügen. - Von fremden periodischen Schriften konnten in Rußland laut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. 1889); Conwentz, Monographie der baltischen Bernsteinbäume (Danzig 1890); R. Klebs, über die Fauna des B. (im «Tageblatt der 52. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte», Heidelb. 1890); Moldenhauer, Das Gold des Nordens (Tanz. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
. Im Okt. 1866 erhielt er das Kommando der 14. Division in Düsseldorf und das Patent als Generallieutenant. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 war er wieder Chef des Generalstabes bei der Armee des Kronprinzen. Er rechtfertigte das in ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Vulwers Namen einführte und später als "Säkular-
bilder" in seine "Gesammelten Werke" aufnahm. Die
"Deutsche Revue", zu deren Herausgabe er sich mit
Wisltbarg geeinigt hatte, wurde im Entstehen unter-
drückt. Auch der Versuch, ein polit. Tageblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
. 8. März 1888 war er
mit mchrern Gesinnungsgenossen in das Nedak-
tionslokal des "Neuen Wiener Tageblatts", eins
der sog. Iudenblätter, eingedrungen, um die Re-
dacteure zur Rede zu stellen, die durch Extrablätter
die falsche Nachricht von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
) und von E. Bernhardt (Halle 1875). - Vgl. Waitz, Über das Leben und die Lehre des U. (Hannov. 1840); Bessell, Über das Leben des U. (Gött. 1860); G. Kaufmann in der "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 27); Jostes in den "Beiträgen zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
, Frauenbildung (ebd. 1889); Waldeyer, Das Studium der Medizin und die Frauen, im «Tageblatt der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte» (Köln 1889); Pochhammer, Beitrag zur Frage des Universitätsstudiums der Frauen (Kiel 1893
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
Wien, der Ungarischen Geologischen Gesellschaft zu Pest (1850), der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft (1815), der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte (1822, welcher früher Okens "Isis" als Organ diente, die jetzt aber ein Tageblatt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
1878 für die Sache der Deutschen energisch auf; ja, er sprach sogar von dem steigenden Wunsch der deutschen Bevölkerung Österreichs, mit dem Deutschen Reich vereinigt zu werden. Doch beeinträchtigte er seine Wirksamkeit durch Übertreibungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Äußern und des kaiserl. Hauses. War A. schon bei Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 und 1871 für die strikte Neutralität Österreich-Ungarns eingetreten, so blieb die Aufrechterhaltung der guten Beziehungen zu Deutschland das Hauptziel seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Pressen gingen hervor:
Die "d^l.ivi'03 äe ^lederio 1e (^r^nä", 1846-57 in
30 Bänden größten Quartformats mit vielen künst-
lerischen Beilagen auf VefehlFriedrich Wilhelms IV.
in 200 Exemplaren gedruckt; das ")ieue Testament,
deutsch durch M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
), gest. 4. Juli 1850 als Pfarrer zu Barham;
er schrieb: "NonoAi'g.pkiH aziium ^nFiia.6" (2 Bde.,
Ipswich 1802), "Introäuction to entomolo^" (mit
Spence, 3 Bde., 1815-26; deutsch von L. Oken,
4 Bde., Stuttq. 1823-33) u. s. w.
Kirburg, Burg bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
erscheinende polit. Zeitung. Auflage: 10500; Verlag: Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Závod tiskařský a vydavatelský) in Prag; Hauptredacteur: C. Thor, verantwortlicher Redacteur: Vaclar Hectoma. Die P. erscheint zwar in deutscher Sprache, vertritt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
) und "Kulturzustände der Ungarn vor der Annahme des Christentums" (ebd. 1850). Diesen folgten: "A magyar nemzeti irodalom története" ("Geschichte der ungar. Nationallitteratur", 3 Bde., Pest 1851; der erste Band deutsch von M. Kolbenheyer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0945,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Handlungsgehilfen statt, zu dem etwa
30 Vertreter deutscher Handlungsgehilfen aus 18
deutschen Städten, und zwar ausschließlich aus Groß-
städten erschienen waren. Es wurden unter anderm
Beschlüsse gefaßt für Ausdehnung der Versicherungs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
dem Granit die Hauptartikel der Ausfuhr bilden. Die Lokalverwaltung ist ähnlich wie in Jersey. Hauptstadt ist St. Peter's Port (s. d.). G. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte "Frankreich".
Guernseylilie, s. Amaryllis.
Guéronnière, s. La
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
von Laubblättern und von Chlorophyll ausgezeichnet, in der deutschen Flora durch die Gattung Monotropa vertreten.
Monovār, Bezirksstadt in der span. Provinz Alicante, an der Eisenbahn Madrid-Alicante, hat (1878) 8615 Einw. und Wollindustrie.
Monoxybenzōl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
er im "Dorpater Tageblatt" den Kampf für die deutschen Landesrechte gegen die Russifizierung auf, ward im Juni 1869 wegen seiner "Livländischen Antwort" (Leipz. 1869) von der russischen Regierung abgesetzt, siedelte nach Deutschland über und ward 1874
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
, 1875), »Das letzte Manuskript« (Lustspiel, 1875), Der neue Frühling« (Drama, 1880). Unter dem -Namen Don Spavento veröffentlichte er (als Feuilletonist des > Wiener Tageblatts«) das pikante Buch »Wiener Schriftsteller «.Journalisten« (Wien 1874
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
und übernahm die Redaktion des Tageblattes »De Tijd«. Er ist Mitglied der Zweiten Kammer und lebt abwechselnd im Haag und in Rysenburg. Von seinen weitverbreiteten Dichtungen (in Auswahl gesammelt erschienen, 3. Aufl., Amsterd. 1888) sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
Doktorhut, wurde, in die Heimat zurückgekehrt, Redakteur des "Bukarester Tageblattes" und trat 1888 in die Redaktion des neugegründeten "Wiener Tagblattes" ein, wo er sich bald mit seinen heitern und ernsten Feuilletonerzählungen bemerkbar machte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
111
Bleibulle - Bleichen
britannien verwertete er dichterisch oder journalistisch. Er leitete 1884 das «Kleine Tageblatt», 1885 den «Schalk», 1886‒88 das «Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes», 1888‒90 mit M. G. Conrad
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
: "Kirchen- und Schulblatt für das Großherzogtum Sachsen" (seit 1853), "Weimarische Zeitung" (gegründet 1810, seit 1854 Tageblatt), "Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen" (seit 1816), "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte" (seit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
. Die entscheidende, den Sieg bedingende That der Schlacht war die Einnahme des steilen, mit 20 Kanonen bepflanzten Missionary Ridge, den der deutsche General August Willich ohne Befehl im heftigen Feuer erstürmte. Tennessee ging durch diesen Sieg den Secessionisten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Schulwandkarten",
desselben "Generalkarten", mit dem Blatt "Afrika"
(65. Aufl.), desselben "Neue Kreiskarten", Naberts
"Karte der Verbreitung der Deutschen in Europa"
u. a.; dazu das Tageblatt "Niederschles. Anzeiger"
(seit 1808; 7000 Auflage). , ...
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in mehrfacher Hinsicht von den deutschen Gymnasien. In Sexta und Quinta wird nämlich nur eine fremde Sprache (Deutsch oder Englisch) gelehrt; das Lateinische beginnt erst in Quarta, das Griechische erst in Obertertia und in Oberprima
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
. Aufl. 1853-55;
deutsch von Servus, Verl. 1887). Seine nachge-
lassenen Manuskripte wurden 1815 von Carnot, dem
damaligen Minister des Innern, angekauft und dem
Institut übergeben. Serret und Darboux veran-
stalteten eine Gesamtausgabe von L.s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
letzten Jahren jährlich 7 ½ Mill. M., wovon 700000 M. auf Handlungsunkosten (darunter 115000 M. allein auf
Ausgaben für Porto) kommen. – Im Verlag steht obenan das «Berliner Tageblatt» (s. d.). Dann folgen
das «Deutsche Montagsblatt» (1877–88
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
deutscher Naturforscher und Ärzte; auch diente Okens Zeitschrift «Isis» der Gesellschaft als Organ. Während der Zusammenkunft zu Freiburg 1838 wurde zum erstenmal ein täglich erscheinendes Tageblatt über die Verhandlungen der Gesellschaft herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
"Berliner Tageblatts", wohnte seitdem in Stuttgart
und starb 24. April 1893 in Vozcn. Von S.' zahl-
reichen, durchweg mehr gewandten als tiefdringen-
den Schriften seien hervorgehoben: die Biogra-
phien "Scharnhorst" (Lpz. 1859), "Fr. von Gentz"
(2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
. die Herausgabe des Tageblatts «Der schweiz. Republikaner» (1798‒1803). Ein bleibendes Verdienst erwarb er sich durch sein «Handbuch des schweiz. Staatsrechts» (deutsch und französisch, Aarau 1815; 2. Aufl. 1821). Seine «Kleinen gesammelten Schriften» (Aarau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
: die "Braunschweiger Anzeigen" (Regierungsblatt), das "Braunschweiger Tageblatt", die "Braunschweiger Landeszeitung". In Watenbüttel bei B. erfand Jürgen 1530 das Spinnrad. Für Wissenschaft und Kunst ist durch Sammlungen und Anstalten reichlich gesorgt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
349
Ehrlicher Makler - Ei.
er die musikalische Kritik des "Berliner Tageblattes" sowie der "Gegenwart".
Ehrlicher Makler, ein sprichwörtlich gewordenes Citat aus einer Rede des Fürsten Bismarck im Reichstag 19. Febr. 1878, worin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
. Apposition.
Epfig, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit Pfarrkirche, Schloßruine und (1880) 2567 meist kath. Einwohnern. Auf dem Kirchhof eine romanische Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
patriotischen Schwung, aber auch eine revolutionäre Tendenz. Seine Hauptwerke sind: "Dúmy" ("Träumereien", 1825) und die epischen Dichtungen: "Woinarowski" (deutsch von Chamisso in dessen "Gedichten") und "Die Beichte Naliwaikos" (beide 1825). Seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
dieselbe 1858 mit der Kunstakademie, widmete sich endlich aber ausschließlich der Litteratur. Er redigierte 1864-69 das "Braunschweiger Tageblatt" und ließ sich dann in Elberfeld nieder, wo er bis 1883 die Chefredaktion der "Elberfelder Zeitung" führte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
. In der Restaurationszeit Führer der liberalen Opposition, wurde er 1831 zum ersten Bürgermeister ernannt, starb aber schon 9. April d. J. Er redigierte mit Escher von der Linth das Tageblatt »Der Schweizer Republikaner« (1798-1803), ein reichhaltiges
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
189
Carmagnola - Cayor
1826-36 (das. 1869, 2 Bde.) sowie sein Briefwechsel mit Goethe (1887; deutsche Ausg., Berl. 1887) wurden von Norton herausgegeben, der auch »Remmisniscences« von C. (1887, 2 Bde.) veröffentlichte.
Carmagnola, Graf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
-Daubès, Les anomalies des doigts, de la main et du pied (»Revue d'Anthropologie«, 1889); Bardeleben, Hand und Fuß (»Tageblatt der Berliner Naturforscherversammlung«, 1886).
Missolunghi, Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
, Erbauungsschriften, das polit. Tageblatt «Kölnische Volkszeitung» u. a. Die Buchdruckerei leistet außer im Werk-, feinem Accidenz- und Wertpapierdruck Hervorragendes im typogr. Farbendruck; sie hat 2 Dampfmaschinen (40 Pferdestärken), 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
. Die Bevölkerung betrug 1856: 30600, 1866: 60798, 1879: 102049, 1888: 194702 E., darunter etwa 60 Proz. Großrussen, 29 Proz. Kleinrussen, 5 Proz. Juden und 2 Proz. Deutsche. C. ist Sitz des Gouverneurs und des Erzbischofs, der Kommandos des 10. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
Vorlesungen über den griech. Unterricht, Lpz. 1887).
Zur Bearbeitung der Lokalgeschichte fand er in Halle
als Redacteur des Wochen-, nachherigen Tageblatts
vielfache Veranlassung: selbständige Arbeiten auf
diesem Gebiete sind: eine "Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
17 Girardin (François Auguste Saint-Marc) – Giraud
rend der Commune ließ er vom 5. bis zum 25. Mai 1871 ein Tageblatt erscheinen mit dem Titel
«L’Union française, Journal de la République fédérale» , worin er eine föderative Einteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Tageblatt "Daily Courant". Die Preßfreiheit bestand rechtlich, unterlag aber thatsächlich willkürlichen Beschränkungen von seiten des Parlaments und der Regierung. Ein harter Schlag für das aufblühende Zeitungswesen war die Stempeltaxe (1712). Dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Wiener Tageblattes" war, bis er 1892 in Stuttgart
die Redaktion von "über Land und Meer" und der
"Deutschen Romanbibliothek" übernahm. L. ver-
öffentlichte: "Die NatinL68 Ro^al68 und Friedrich
d. Gr." (Stuttg. 1865), "Aus Spaniens Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
- und Hopfenbauschule; Zuckerfabrik, Brauerei,
bedeuteudc Töpferei und Chamottewarenfabrikation,
Dampf- und Wasserniühle, Dampfsäge; in der Nähe
^teinkohlengruben.
Näkos (spr. -kosch), deutsch Kroissenbach
! <^d. i. Krebsenbach), ein kleiner Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
. mit Atlas,
1838), "X0UV69.U 8V8t6ll16 ä6 pQV8i()1()Fi6 V6Z6-
tai6 6t ä6 d0wni
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
533
Swine - Sybaris
Swine, Ausmündung der Oder (s. d. und Swinemünde).
Swine-fever (engl., spr. swein fihwĕr), s. Schweineseuche.
Swine-Haff Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
, kam 1867 nach Berlin, wo er in einer Fabrik angestellt wurde, war dann Kaufmann, später Wappen- und Dekorationsmaler, wurde 1878 Mitarbeiter der socialdemokratischen «Berliner Freien Presse», 1882 des «Deutschen Tageblattes» und lebt jetzt
|