Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diakon
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
Brennlinie bezeichnet.
Diakel, s. v. w. Diachylonpflaster, s. Bleipflaster.
Diakōn (Diakonus, griech., "Diener"), im allgemeinen jeder, welcher Dienste leistet, besonders kirchliche; daher im Neuen Testament Name für eine den Bischöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
. und
ihrem Beruf (3. Aufl., Münch. 1892).
Diakonus, Diakon (grch., "Diener"), fchon
im Neuen Testament (Phil. 1, i; 1 Tim. 3, 8 fg.) der
Titel für gewiffe, den Gemeindevorstehern unter-
geordnete Gemeindebeamte, welche bei der Aus-
teilung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
wie jedem andern Bischof, so auch dem Bischof von Rom beratend zur Seite standen und teils Presbyter an den Hauptkirchen der Stadt, teils Diakonen in den 7, später in den 14 Regionen der Stadt waren. Seit dem 8. Jahrh. wurden noch sieben Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
. Die nächstfolgende Stufe des Priesters befähigt zur Verwaltung der übrigen, den Bischöfen nicht vorbehaltenen Sakramente, namentlich des Abendmahls und der Buße. Die weitern Stufen des Diakons, Subdiakons und Akoluthen beziehen sich ebenfalls vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
, Protojerej, Presbyter, Jerej) und Diakonen (3 Stufen: Protodiakon, Diakon und Hypodiakon); an sie schließen sich die Kirchendiener: Psalmensänger und Glockenläuter, von denen jetzt jedoch nur die erstern eine Art kirchlichen Charakter tragen. Die Pfarren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
2. Jahrh, fchied man drei Klassen von
Klerikern: Bischöfe, Presbyter und Diakonen.
In größeren Gemeinden wurden feit dem 3. Jahrh,
den Diakonen bald Subdiakonen Zur Seite gestellt.
Der niedere Kirchendienst wurde von Ostiariern
oder Ianitoren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
das Benediktinerkloster zu Lixheim, um Diakon am Straßburger Münster u. hierauf Pfarrer zu Augsburg zu werden. Nach 17jähriger Wirksamkeit daselbst verließ er die Stadt infolge der Einführung des Interim, ging nach der Schweiz u. war von 1549 an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Evangelist
Ostiarius
Presbyter
Sacerdos
Katholische Kirche.
Abbate
Abbé
Beneficiarius
Beneficiat
Bischof
Chèvecier
Chorbischöfe
Chorepiscopi
Circulator
Clericus
Curati
Dechanat
Dechant, s. Dekan
Deficient
Diakon
Ecclesiasticus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Kirchen.
Antistes
Archidiakonus
Confrater
Dekan
Diakon
Ephorus
Generalsuperintendent, s. Superintendent
Hebdomas
Helfer
Kollaborator
Konsistorialrath
Pastor
Pfarrsubstitut
Subdiakonus
Superintendent
Lecturer
Non-resident
Prädikant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. Kirche
bis zum 14. Jahrh., bei der griechischen und armeni-
schen noch heute; der Papst wird bei hohen Feierlich-
keiten von zwei fächertragenden Diakonen begleitet.
In Italien und Spanien gebrauchte man die F. viel
früher als in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
338 als Bundesgenosse der Tarentiner im Kampf gegen die Lukaner. Er hatte seinen Sohn Agis II. zum Nachfolger.
Archidiakonus (griech.), seit dem 5. Jahrhundert Amtstitel der Vorgesetzten der Diakonen und Gehilfen der Bischöfe bei Verwaltung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
vom Diakon vorgelesen, während gegenwärtig der Priester bei dem "Memento Domine etc." im Meßkanon sie nur noch leise nennt oder auch ihrer nur gedenkt oder, die Diptychen auf den Altar niederlegend, in allgemeinen Worten auf sie hindeutet. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
schlichten. Zur Beratung über außerordentliche Angelegenheiten vereinigt sich mit diesen Kollegien ein weiterer Ausschuß und bildet mit ihnen den Gemeinrat. Die Kirchenämter gliedern sich in Bischöfe, Presbyter und Diakonen. Die Bischöfe, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
die das
Evangelium vorlesenden Diakonen E., bei den Ir-
vingianern die Missionsprediger. - Vgl. Zöckler,
Diakonen und E. (Münch. 1893).
Evangelium (grch. LuanMiou, "frohe Bot-
schaft"), in der christl. Urzeit die Botschaft von der An-
kunft des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
-
dinalbischof, ein Kardinalpriester und ein Kardinal-
diakon gewühlt, die jeden dritten Tag wechseln, und
mit denen er bis zur Wahl des neuen Papstes die
oberste Gewalt ausübt. Am dritten Tage nach dem
Ableben des Papstes und nach der feierlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
.
Diacŏnus, s. Diakon.
Diadelphus (griech.), zweibrüderig, besonders diadelpha stamina, in zwei Bündel verwachsene Staubfäden. Daher Diadelphia, 17. Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit zweibrüderigen Blüten enthaltend.
Diadēm (griech.), Band zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
.
Patentzinnober, auf nassem Weg bereiteter Zinnober.
Pater (lat., "Vater"), in den Klöstern im Gegensatz zu Frater ein zum Diakon oder Priester geweihter Klostergeistlicher.
Patera (lat.), bei den Römern eine flache, runde, zuweilen auch mit Henkel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
Kirchenregiments und allgemein auch der polizeilichen Genehmigung der kompetenten Staatsorgane. Ferner heißt schon in der alten Kirche das Altargebet, das der Bischof am Schlusse der von dem Diakon und der Gemeinde verrichteten Gebete sprach, gleichsam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Markus zurück, den sie als ersten Patriar-
chen von Alcrandria ansehen; der jetzige Patriarch
von Alexandria residiert in Kairo. Es giebt außer
ihm noch Bischöfe, Erzpriester, Priester, Diakonen
und Mönche. Der Patriarch wird aus den Mönchen
des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
und Christus lehrten, stammte aus Syrien. Wegen seiner überlegenen Disputierkunst und der Schroffheit seiner Behauptungen vielfach gehaßt und vertrieben, ward er 349 Diakon zu Antiochia, 356 zu Alexandria und starb 370 in Konstantinopel.
2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
553
Andreäaceen - Andreas.
ward 1614 Diakon zu Vaihingen, 1620 Superintendent in Kalw, 1639 Hofprediger in Stuttgart, 1650 Generalsuperintendent von Bebenhausen und Abt von Adelberg und starb 27. Juni 1654 in Stuttgart. Den dogmatischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
der anglikanischen Kirche ist eine rein hierarchische. Die Geistlichkeit besteht aus Bischöfen, Priestern und Diakonen (deacons). Unter den beiden Erzbischöfen von Canterbury (Primas von ganz England und Metropolit) und von York (Primas von England) stehen 31
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
als berüchtigtes Räubernest zerstört wurde, nach Rom und trat hier in das Große Seminar, wo er sich bald durch seine Talente auszeichnete. Nachdem er die niedern Weihen als Diakon empfangen, zog ihn der Papst Gregor XVI. in seine Nähe und bestimmte ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
, standen der antiochenische Diakon Aëtius (s. d.) und der Bischof Eunomius von Cyzicus. Aber eben hierdurch wurden die Semiarianer zum Anschluß an die Nicäer gedrängt und der durch die Politik des Kaisers Theodosius auf dem zweiten allgemeinen Konzil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
.
Athanasius, christl. Kirchenvater mit dem Beinamen des "Großen" oder des "Vaters der Orthodoxie", war Diakon des Bischofs Alexander von Alexandria, als hier die arianischen Streitigkeiten ausbrachen, und zog 325 auf dem Konzil zu Nicäa als Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Buchdruckerei. Rußlands erste Druckerei soll 1493 zu Tschernigow thätig gewesen sein, doch fehlen nähere Daten hierüber; Moskau erhielt seinen ersten Drucker durch einen Machtspruch des Zaren Iwan des Grausamen, welcher Iwan Fedorow, bis dahin Diakon an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
, damals noch Diakon, vom Bischof Zephyrinus zum Aufseher über dieselbe eingesetzt wurde. S. Katakomben.
Calla L. (Schlangenkraut, Drachenwurz), Gattung aus der Familie der Araceen, schöne Sumpfpflanzen mit kriechendem Wurzelstock, gestielten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
Verordnungen erlassen, welche die unbedingte Enthaltsamkeit vom ehelichen Leben Priestern, Diakonen und Subdiakonen vorschrieben und Verheiratete nur nach abgelegtem Gelübde der Keuschheit zu diesen Graden zu ordinieren erlaubten. Die weltliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
ähnlich, ward in Purpur von den alten Kaisern getragen und vom Papst Silvester I. (um 320) als Amtskleid der Diakonen (daher auch diaconale genannt) eingeführt; ein seidener Überwurf mit kurzen Ärmeln, früher ganz geschlossen, so daß er über den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
getreten, setzte er nach Aufhebung desselben 1773 seine theologischen Studien zu Prag fort, ward 1776 Diakon, dann Rektor des Generalseminars zu Hradisch, von wo er als Erzieher in das gräflich Nostitzsche Haus zu Prag berufen wurde. Nach vielen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
der griechisch-katholischen Christen, ein Hauptteil des regelmäßigen Sonntagsgottesdienstes. Die große E. stimmt mit der in der römisch-katholischen Kirche gebräuchlichen Litanei größtenteils überein. Der Diakon spricht sie, und nach jeder einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
eingeführt. Infolge der persischen Kriege verließ er 363 seine Vaterstadt und nahm seinen Aufenthalt bei Edessa in einer Höhle, wo er sich mit Gebet, Bibelstudium und schriftstellerischen Arbeiten beschäftigte. Er starb als Diakon von Edessa um 378. Griechen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
bischöflicher Visitationsreisen, gefirmt wurde. Die griechische Kirche läßt Taufe und F. (Salbung) vom Bischof, Presbyter und Diakon verrichten. Auch hat sich hier die ursprüngliche Verbindung der F. mit der Taufe erhalten. In der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
gekrönten Herzog Wido von Spoleto nicht bestätigte, so stellte letzterer einen Gegenpapst in dem römischen Diakon Sergius auf, weshalb F. den deutschen König Arnulf zu Hilfe rief und zum Kaiser krönte. F. starb 4. April 896. Sein zweiter Nachfolger, Stephan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Rom um 540. Zum Rechtsgelehrten bestimmt, verwaltete er mehrere Jahre das Amt eines Prätors oder Präfekten, trat aber später in eins der sieben von ihm gegründeten Klöster. Vom Papst Pelagius II. 577 zum Diakon ernannt und 578 als Apokrisiarios nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. I. (Leipz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit (Frankf. a. M. 1852).
2) G. II., ein Römer, wurde, nachdem er Sacellarius und Diakon gewesen, 715 zum römischen Bischof erhoben und zählt zu den Begründern der römischen Weltmacht. Er lehnte sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
stehen die Priester (Popen), Diakonen, Hypodiakonen, Lampadarien, Psalten oder Kantoren, Anagnosten oder Lektoren.
Das praktische Ideal besteht eigentlich in Askese und Kontemplation. Der gewöhnliche Christ aber erreicht seinen Anteil an Gott, indem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
Diakons; die übrigen, nämlich die des Subdiakons, des Akoluthen, des Exorzisten, des Lektors und des Ostiarius, werden als wenn auch durch ihr Alter ehrwürdige, doch menschliche Institution angesehen.
Die drei erstgenannten höchsten Stufen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
, Ältesten, Priester und Diakonen als Gemeindeämter. Zu dieser streng gegliederten und unter Entfaltung von großem Pomp fungierenden Hierarchie gesellt sich die buchstäbliche Anwendung der alttestamentlichen Typen, z. B. der Stiftshütte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
241
Johanna d'Albret - Johannes.
seiner Ordination auf eine Art Nachtstuhl (sella stercoraria) setzen, um von einem der jüngsten Diakonen sein Geschlecht prüfen zu lassen. Dieser machte sodann das günstige Resultat mit dem dreimaligen Ausruf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
der Mutterkirchen und durch den Apostolat zusammengehalten. Seit dieser ausstarb, traten an der Spitze von Presbyterkollegien größerer Gemeinden Bischöfe (der Name kam ursprünglich allen Presbytern, vorzugsweise aber den an der Spitze der Diakonen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
der Diakon über der linken Schulter, der Presbyter über beiden trägt. Als Kopfbedeckung dient das drei- oder vierkantige Barett (birretum). Dazu kommen noch besondere Stücke, die, wie die Dalmatika, ein langes, weißes Ärmelgewand, teils dem Diakonus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
nach Zürich (1764) durch seine glänzende Beredsamkeit als Prediger Aufsehen erregend, wurde er 1769 Diakonus und 1775 Pastor an der Waisenhauskirche daselbst, 1778 Diakon und 1786 Pastor an der Peterskirche und zugleich Mitglied des Konsistoriums. 1786
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
Schriftabschnitte im Gottesdienst betraut war. Das Amt wurde, seitdem Diakonen und Presbyter jene Geschäfte besorgen, nur noch nominell fortgeführt (vgl. A. Harnack, Die Quellen der sogen. apostolischen Kirchenordnung, Leipz. 1886). Im Anschluß an diesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
nach Afrika, ward sodann Diakon in Rom, wurde 440 nach Sixtus' III. Tod auf den römischen Bischofstuhl erhoben und brachte denselben durch Charakterfestigkeit, Klugheit und wissenschaftliche Tüchtigkeit unter den schwierigsten Verhältnissen zu hohem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
., regierte aber nur 26 Tage, vom 1.-27. April 1605.
12) L. XII., vorher Annibale della Genga, geb. 22. Aug. 1760 auf dem Schloß Genga bei Spoleto aus einer adligen Familie, ward 1782 Diakon, dann Geheimer Kämmerer des Papstes Pius VI., 1793 Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
, geboren um 930 zu Kaloë in Ionien, kam früh nach Konstantinopel, wo er in das Kollegium der Hofpriester aufgenommen wurde, und begleitete den Kaiser Basilius II. als Diakon auf seinen Feldzügen gegen die Bulgaren (981). Er schrieb die Reichsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
) hervor. Von letztern sonderten sich wieder die Agnoeten ab, welche, dem alexandrinischen Diakon Themistios folgend, Christus nach seiner menschlichen Natur ein Nichtwissen vieler Dinge zuschrieben, von erstern die Aktisteten, welche den Leib Christi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
; das Kollegium der Ältesten. Die zweite Stufe der "Aaronschen Priesterschaft" bilden die gewöhnlichen Priester, Lehrer und Diakonen; als ihre Vorstände sind Bischöfe eingesetzt, in deren Hände auch die niedere Zivilgerichtsbarkeit gelegt ist. Diese besorgen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
und zum Diakon geweiht wurde, führte dann viele Jahre ein Wanderleben in Dalmatien, auf dem Berg Athos und in Smyrna, wo er drei Jahre lang die Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Korfu, Wien, Italien und Konstantinopel, überall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Ordinariae authenticaebis Ordnungsstrafe |
Öffnen |
. majores) der Subdiakonen, Diakonen und Presbyter. Der Episkopat macht bezüglich des Altarsakraments keinen Unterschied aus, zählt deshalb auch nicht als ein achter ordo. - O. heißt auch die Verordnung des Arztes.
Ordĭnes (lat., Mehrzahl von ordo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, Fig. 16.
Patricius, s. Patrizier.
Patrick (St. Patricius), der Apostel und Heilige Irlands, geb. 372 zu Bana von Tabernä, dem heutigen Kill-Patrick, in Schottland, Sohn eines Diakons, wurde in seinem 16. Jahr von Seeräubern entführt und kam erst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
) genannt. Die Namen Oberpfarrer (Pastor primarius), Diakon, Prediger etc. besagen nicht eine Verschiedenheit geistlicher Befähigung, sondern bezeichnen nur einen Unterschied des Ranges. Auch in der evang. Kirche, insbesondere in den großen Städten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
Versammlungen auf Ordnung zu sehen und, sobald die freie Rede und Prophetie des Christentums zurückgetreten war, auch durch Schriftauslegung und Gebet für die religiöse Erbauung zu sorgen, überhaupt alle Gemeindeangelegenheiten, unterstützt von den Diakonen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
, nämlich der Popen oder Priester. Die Diakonen, Unterdiakonen, Lektoren, Küster, Sänger etc. erhalten ebenfalls eine Art von Weihe, aber keine priesterliche. Die gesamte Geistlichkeit wird vom Staat besoldet, welcher beispielsweise 1882 für 39,000 Popen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Armenhäuser beläuft sich auf 484. In den Mönchsklöstern sind 11,184, in den Nonnenklöstern 21,456 Insassen. An sämtlichen Kirchen fungieren 1439 Oberpriester, 35,978 Priester, 7706 Diakonen und 48,623 Kleriker. Die römisch-katholische Bevölkerung hatte 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
Geistlichen, bei denen es jedoch nur aus einer langen Binde von weißer Seide oder Silberstoff besteht, die, mit drei Kreuzen am Ende versehen, bei den Priestern über beide Schultern und die Brust kreuzweise, bei den Diakonen bloß über die linke Schulter nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
.), Unterbevollmächtigter.
Subdiakŏnus, in der abendländischen Kirche seit dem 3. Jahrh. Gehilfe des Diakonen, erst seit Innocenz III. zu den Ordines majores gerechnet; in der protestantischen Kirche der zweite Hilfsprediger an einer Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
die Auslassungen des Magdeburger Diakons J. J. ^[Johann Joseph] Winkler richtete, bekannt. Nach Auflösung ihrer Truppe starb Frau V. in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Wien.
Veltlin (Val Tellina), das Thal der obern Adda bis zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
residierte, jetzt in Gondar. Er ist in Glaubenssachen die höchste Autorität, hat allein das Recht, die Könige zu salben und Priester und Diakone zu ordinieren, nimmt aber auch in weltlichen Dingen eine bedeutende Machtstellung ein, sogar gegenüber dem Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
Erzpriester, Priester und Diakonen, denen zu heiraten erlaubt ist. Auch der an der Spitze der abessin. Kirche stehende Abuna-Salâmah,
d. i. Vater des Friedens, zu Gondar wird von dem Patriarchen der kopt. Kirche ernannt und geweiht. Im Patriarchatsgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
einverleibt, erhielten sie unter den sog. vier niedern Weihen die vorletzte Stelle. In der röm.-kath. Kirche ist das Amt der A. ganz weggefallen, in der griech. Kirche auf die Diakonen übergegangen.
Anagogische Auslegung, eine allegorische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
schon im 5. Jahrh. Vorgesetzte der Diakonen sowie Gehilfen und Vertreter der Bischöfe in der Verwaltung des Kirchenguts und der Diöcesen, und allmählich fielen ihnen trotz des Widerspruchs mehrerer Synoden mehr und mehr bischöfl. Befugnisse zu. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
Parteien. Die strengen Arianer, geführt von Aetius aus Cölesyrien (350 Diakon zu Antiochien, gest. 370) und Eunomius aus Kappadocien (360 Bischof in Cyzikus, gest. nach 392), behaupteten jetzt offen die Wesensunähnlichkeit, Anomöusie (daher Anomöer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
.
Athanasie (grch.), Unsterblichkeit.
Athanasius, Bischof von Alexandria, Kirchenlehrer, auch «Vater der Orthodoxie» genannt, geb. 298 als Sohn christl. Eltern, ward 319 durch Bischof Alexander zum Diakon geweiht, gewann 325 großen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Juan Padilla gehalten. Die 1482 gestiftete und 1638 erweiterte Universität im Collegio des heil. Thomas ist 1807 eingegangen.
Avila, Gil Gonzales de, span. Geschichtschreiber, geb. um 1577 in Avila, Diakon zu Salamanca, auch königl. Historiograpb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
- und Garnindustrie bedeutend.
Benno, der Heilige, Bischof von Meißen, geb. 1010 als Sohn des Grasen Werner von Woldenberg, ward 1028 Mönch, 1035 Diakon, 1040 Priester, 1051 Domherr zu Goslar und 1066 durch Heinrich IV. Bischof von Meißen. Wegen heimlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
unterschieden werden sollen (stichoi, daher stichometrische genannt), rührt bei den Paulinischen Briefen, der Apostelgeschichte und den kath. Briefen von Euthalius, Diakon in Alexandria (um 462), her. Sie wurde später auf die Evangelien und die Apokalypse, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
. Briefsteller). Diakon Alberich von Monte-Cassino (in der ars dictandi) unterschied 5 Hauptbestandteile des B.: 1) salutatio (Begrüßung), 2) captatio benevolentiae (s. d.), 3) narratio (sachlicher Inhalt), 4) petitio (Bitte um Erhaltung des Wohlwollens), 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
, Stadtmissionen und zu andern Werken der Innern Mission herangebildet werden. Sie sind ein
Seitenstück zu den Diakonissenanstalten. Jeder Bruder oder Diakon (s. d.) hat eine Probezeit zu
bestehen, ehe er in den Verband aufgenommen wird, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
und das der Diakonen zur Armenpflege anerkennen wollte. Als er zurückkam und für seine Ansicht in Streitschriften auftrat, ward er noch mehrmals ausgewiesen und gefangen gesetzt; er starb 27. Dez. 1603 in Warwick.
Cärularĭus, Michael, Patriarch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
und hielt sich seit 390 mehrere Jahre bei den Einsiedlern der ägypt. Wüste auf. Dann kam C. nach Konstantinopel, ward von Chrysostomus zum Diakon und Presbyter geweiht und begab sich nach dessen Sturz 405 nach Rom, um Innocenz Ⅰ. für ihn zu gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
sie
auch von Diakonen und selbst von Akoluthen getragen, auch diente sie nicht allein bei der Messe, sondern auch bei andern Kulthandlungen. In der prot. Kirche wurde
die Meßkleidung zur Zeit der Reformation an den meisten Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
,
das Einsiedlerleben aufzugeben. Er kehrte 381 nach Antiochien zurück, wurde Diakon und 386 Presbyter. Von da an begann seine ausgedehnte und
tiefgreifende Wirksamkeit als Prediger. Berühmt sind namentlich seine 21 Predigten von den Bildsäulen
( «De statuis ad
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
profangeschichtlichen
Arbeiten lebnen sich gern an Religiöses an, wie:
Graf Rudolf von Habsburg (1840), Papst Sirtus
und der Diakon Laurentius (1842). Außer zahl-
reichen Altarbildern lieferte er auch die Kartons zu
vielen Glasgemälden. Zu seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
und Diakonen, und für die Subdiakonen wenigstens die Bestimmung, daß sie nach der Ordination keine Ehe mehr eingehen durften. Den Klerikern der niedern Weihen blieb die einmalige Ehe mit einer Jungfrau gestattet. Die weltliche Gesetzgebung bestätigte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
der altnord. Rechtsbücher noch im 14. Jahrh. anerkannt war.
Nach kanonischem Recht darf kein Beweibter die höhern Weihen empfangen, außer wenn seine Gattin das Gelübde der Keuschheit ablegt, d. h. ins Kloster geht; Subdiakone, Diakone, Priester
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. 28. Okt. 1762 zu Lorch in Württemberg, war
ein Jugendfreund Schillers, studierte in Tübingen,
wurde dort 1789 Repetent am theol. Seminar, 1790
Prediger an der Karlsakademie in Stuttgart, 1793
Diakon zu Vaihingen, 1798 zu Ludwigsburg, 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
mit Ärmeln. Im frühen Mittelalter war es das Untergewand der byzant. Geistlichen und kam im 6. Jahrh. bei allen Diakonen in Gebrauch. Die D. ist jetzt von Stoff und Farbe der Casula (s. d.), mit der sie Ähnlichkeit hat, nur daß sie etwas kürzer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
gestorben, erst nach
Schweden, dann nach Holstein, wo ihn der Herzog
1648 an den Zaren Alexe^j Michailowitsch auslieferte,
der ihn erdrosseln ließ. - Ein vierter falscher D.
war der Diakon Sidor. Er bemächtigte sich der
Stadt Pskow, wurde aber von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
. Pflaster. !
Diakel, soviel wie Diachylonpflaster, s. Blei-
Diaklysma (grch.), Mundspülwasser, Gurgel-
Diakon, s. Diakonus. ^Wasser.
Diakonat, s. Diakonus.
Diakomka, s. Synapte.
Diakonissen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
Verfassungszustände die-
ser frühen christl. Zeit, über die 6'lmter der Apostel,
Propheten, Lehrer, Bischöfe, Diakonen, durch welche
die Andeutungen dor neutcstamentlichen und andern
gleichzeitigen Schriften ergänzt werden. Auch ist die
Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
besuchte er Vasilius
d. Gr. im kappadocischen Cäsarea und wurde von
ihm zum Diakon geweibt. Er starb zu Edessa im
Juni 378. Griechen und Maroniten feiern sein Ge-
dächtnis den 28. Jan., die Römischen den 1. Febr.
Von E.s zahlreichen Werken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
gebraucht.
F. heißt auch das sonst Manipel (s. d.) genannte
Gewandstück der kath. Priester, auch das Schulter-
velum, unter dem bei der feierlichen Messe der Sub-
diakon die Patene hält und ein vom Papste bei der
feierlichen Messe getragenes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
.
I"1b0ts.inn8 FVNÜ2. (lat.), "lasset uns die Knie
beugen", Ruf, durch den in der kath. Kirche der
Diakon das Volk zum Gebet auffordert.
inovödo, "wenn ich den Himmel nicht erweichen
kann, werde ich die Hölle in Bewegung fetzen", Citat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
Theologie, wurde Lehrer, dann Rektor an der Kantonsschule zu Aarau und Diakon, und starb 1. Dez. 1865 in Baden bei Aarau. Seinen litterar. Ruf begründete er durch "Fabeln" (Aarau 1825), "Hundert neue Fabeln" (Zür. 1825; 2. Aufl., Aarau 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
Sardinien
verbannt, lebte mit ihm zu Eagliari im Kloster,
lehrte mit ihm 523 zurück, ward Diakon zu Kar-
thago und starb hier vor 547. Von seinen zahl-
reichen Schriften ist kirchenrcchtlich wichtig die "1^-6-
viktio (^nomim", eine um 540
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. 577 wurde
er zum Diakon geweiht und 579 von Pelagius II.
zum Apocrisiarius in Konstantinopel ernannt, wo
er mit Erfolg für die Aussöhnung des Kaisers mit
dem Papst thätig war. 585 nach Rom zurückgekehrt,
wurde G. Abt des von ihm gestifteten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
zum Patriarchen hinauf hervor. Unter den Diakonen unterscheidet man noch Unterdiakonen (Hypodiakonen), Psalten oder Sänger. Der Priester wird vom Volk Papás genannt, woher bei den Slawen das Wort Pop.
Der heutige Charakter der G. K. zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
, als Kind dem Orden der Cluniacenser übergeben, verlieh H. nach seiner Weihe zum Diakon das Kloster, zog im Büßergewand von Ort zu Ort und predigte gegen die Verweltlichung der Kirche, die Überschätzung äußerer Ceremonien, die Geldgier und Unsittlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
und mit gleichen Wirkungen auf die Nachfolger der Apostel bis zum heutigen Tage übergegangene Amt (Lehre von der apostolischen Succession). (S. Bischof.) Seitdem unterschied man drei Kirchenämter: Bischöfe, Presbyter und Diakonen, zu denen später noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
. Die Auf-
sicht über dieselben, welche bisher die Bischöfe selbst
geführt hatten, erhielten später die Diakonen. Nach
Entstehung der geistlichen Orden wurden damit
häufig Klöster verbunden, sodaß nun Mönche und
Nonnen die Wartung und Pflege der Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
- und
einem Unterhaus; ersteres setzt sich aus den Bischöfen, letzte res aus den Diakonen und je zwei, in jeder
Diöcese gewählten Klerikern zusammen. Die Befugnisse sind gering.
Houška (spr. hoúschka) ,
Bad bei Alt-Bunzlau (s. d.).
Houssaye
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
(engl.) d. i. Pferdestärke (s. d.).
Hpp., s. Hopp.
Hrabānus Maurus (Rabanus Maurus), Theolog, geb. 776 zu Mainz, ward im Kloster Fulda erzogen, trat dort in den Benediktinerorden, wurde 801 Diakon und 802 zur weitern Ausbildung nach Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
Krankenpflegern
im Kriege. Die Diakonen- und Diakonissenanstalten
(s. d.) bilden die Arbeiter für die Armen-, Kranken-,
Gefangenen- und Kinderpstege aus. In großen
Städten und in den Fabrikbezirken arbeiten die
Stadtmifsionen (s. d.). Der Presse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
der
Kirche anvertraut werden. Der kluge und herrische
Advokat Cardale schob den kränklichen Irving bei-
seite. Die Zahl der Apostel wurde auf zwölf erhöht,
Älteste und Diakonen bestellt, im Alten Testament
nach den Vorbildern des Priestertums
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
. Dieselbe erlangte bald offizielles Ansehen. Eine weitere Sammlung von dem Mainzer Diakon Benedikt (daher Benedictus Levita) enthält dagegen zahlreiche Fälschungen, deren Tendenzen mit denen der gleichzeitigen Dekretalen des Pseudoisidor (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
Bischöfe, Presbyter
und Diakonen beschränkt, wozu schon im 8. Jahrh,
noch sieben Bischöfe der Umgegend von Rom tameu.
Papst Innoccnz IV. gab den K. den Rang vor den
Bischöfen und den roten Hut, Vonifacius V11I. zu
Anfang des 14. Jahrh, den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
., aus vornehmem langobard.
Geschlecht, ward 931 Diakon am Hofe König Hugos zu Pavia und trat nach Hugos Vertreibung 945 in die Dienste seines Nachfolgers Berengar ll. Er ging in dessen
Auftrage 949 nach Konstantinopel, fiel aber um 955 bei Berengar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
hießen sie
nach christl. Analogie Bischöfe, Presbyter und Diakonen. Der Gottesdienst war einfach, die Gotteshäuser entbehrten jedes
Schmucks. Im März wurde Manes’ Todestag gefeiert, an dem in ihren Versammlungssälen ein auf fünf Stufen erhabener
|