Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dreieck griechen'
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neugriechen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
stuft man Klassen, Ämter, Orden, Titel gern in drei Grade ab, wie Lehrling, Geselle und Meister, oder zerlegt Symbole in drei Glieder, wie Glaube, Liebe, Hoffnung. Der Dreifuß war bei den Griechen das Attribut des orakelgebenden Gottes, das Dreieck bei
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
130
Dreieck - Dreikaiserbund.
der Dreiecke sind besonders folgende hervorzuheben: 1) Eine Seite ist stets kleiner als die Summe der beiden andern, und der Unterschied zweier Seiten ist allemal kleiner als die dritte Seite. 2) Gleichen Seiten
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
. Die Untersuchung der Eigenschaften dieser goniometrischen Funktionen ist Aufgabe der Goniometrie (s. d.). Im rechtwinkeligen Dreieck (Fig. 2) kann man, mit dem Obigen sachlich übereinstimmend, definieren den Sinus als die Gegenkathete des Winkels
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
ist. Die Triglyphen (s. Abbild. a) bilden einen Teil des Frieses, worin sie mit den (b) Metopen (s. d.) abwechseln; s. Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1, 2 u. 3.
^[Abb.: Triglyphen (a) des dorischen Frieses.]
Trigōn (griech.), Dreieck; trigonal, dreieckig
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
540
Pythagoreïsche Zahlen – Pz.
ligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Ist in nachstehender Figur bei A der rechte Winkel des Dreiecks ABC, so ist BC²= AB² + AC² ^[Überstriche fehlen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
der Pythagoreer (Berl. 1867); Chaignet, Pythagore et la philosophie pythagorienne (Par. 1873).
2) Griech. Erzgießer, aus Rhegion auf Samos gebürtig, lebte um 470 v. Chr. und war ausgezeichnet durch die rhythmische Gliederung seiner zum Teil
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
205
Polyeder - Polygamia.
Mutter Hekabe fand denselben am Meeresufer, tötete aus Rache mit Hilfe andrer gefangener Troerinnen Polymestors beide Kinder und blendete ihn selbst.
2) Griech. Bildhauer von Rhodos, führte mit Agesandros und dessen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
polytheistischen Systemen, namentlich der Inder. Vgl. Henotheismus.
Kathete (griech.), Name der beiden Seiten in einem rechtwinkeligen Dreieck, welche den rechten Winkel einschließen; s. Dreieck u. Pythagoreischer Lehrsatz.
Katheter (griech.), ein
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
875
Identiskop - Idiosynkrasie.
Identiskop (neulat.-griech.), eine Art Stereoskop, mit dessen Hilfe zwei beliebige, wenn nur in Größe und Gesichtsstellung einander entsprechende photographische Porträte in eins verschmolzen werden können
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Linienverzierung ist verständnisvoll dem jeweiligen Gefäßteil angepaßt. Auf großen Stücken kommen auch figürliche Darstellungen (Kämpfe, Seeschlachten, Fest- und Leichenzüge) vor, die Gestalten sind jedoch auch "geometrisch" aufgefaßt, aus Kreisen, Dreiecken
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
auf der unmittelbaren Anschauung, welche uns ja direkt zeigt, daß (wenn die Bezeichnung die gewöhnliche ist) im Dreieck: Winkel «« -j- Scheitelwinkel /3 -s- Winkel / - Dreieck gleich der Halbebene oberhalb ^^ 0, also, da das Dreieck gegen die unendlich großen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
. - Vgl.
Jackson, DalinNtiÄ (Orf. 1887); Führer von Epalato
und S. von IM, Vuli<^, Nutor (1894).
Salona, offiziell Amphissa (s. d.), wie S.
auch im Altertum hieß, aufblühender Hauptort der
griech. Eparchie Parnafsis des Nomos Pdtdioti^
und Photis
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
.) und der Satz,
daß die Winkelsumme im Dreieck zwei Rechte beträgt.
Der bedeutendste Pythagoräer warHippokrates von
Chios (um 440), der Versasser des ersteu griech.
Elementarbuchs der Mathematik. Von ihm rühren
die Sätze über Peripherie
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
Dimensionen vorzustellen vermag, würde es also für unmöglich halten, die beiden Dreiecke überhaupt zur Deckung zu bringen. Nun wissen wir aber, daß dies wohl möglich ist, wenn wir nur das eine Dreieck, etwa III, aus der Ebene herausdrehen, indem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tetrabranchiatabis Tetrakorallier |
Öffnen |
726
Tetrabranchiata - Tetrakorallier
Tetrabranchiata, s. Kopffüßer.
Tetrabromfluorescein, s. Eosin.
Tetrachlormethan, s. Chlorkohlenstoff.
Tetrachord hieß bei den alten Griechen eine Skala von vier Tönen. Die Alten teilten nämlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
749
Ostindien (Vorderindien)
qkm Flächenraum, zerfällt in zwei Hauptteile, die ungleich große Dreiecke bilden und durch eine Linie getrennt werden, welche sich von W. nach O., in gleicher Richtung mit dem Windhjagebirge laufend
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
angegeben ist.
Ikonomachie (griech.), Bilderstreit, Kampf wegen Verehrung der Heiligenbilder.
Ikonoman (griech.), Schwärmer für Kirchenbilder und den Bilderdienst (s. d.), dann im allgemeinen fanatischer Liebhaber von Kunstwerken.
Ikonostasis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
, Hornwerk, einfaches und doppeltes Kronwerk).
Außenwinkel, bei einem Dreieck oder Polygon der Winkel zwischen einer Seite desselben und der Verlängerung der anstoßenden Seite. Ein A. des Dreiecks ist gleich der Summe der beiden innern Winkel an den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
(lineae discriminales). Die Räume sind Stellen in der Hohlhand zwischen den angeführten Linien: der Tisch (mensa), zwischen der Natur- und Tischlinie, deutete auf Reichtum und Freigebigkeit; die Marshöhle oder das Dreieck (cavea Martis oder Triangulum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
486
Baukunst (Griechen).
allmählich vorgekragtes, ein hohles Dreieck bildendes Mauerwerk entlastet und dieses Dreieck nur durch einen flachen Stein von verhältnismäßig geringem Gewicht ausgesetzt wird. Das bedeutendste Werk dieser Art
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
einer dreiseitigen Säule, deren Querschnitt (Hauptschnitt) ein gleichseitiges Dreieck ABC ist; nur zwei Seitenflächen des Prismas (BA und CA) brauchen poliert zu sein, die dritte Seitenfläche BC, welche dem "brechenden Winkel" A gegenüberliegt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
852
Triptolemos - Tristan da Cunha.
Triptolemos, im griech. Mythus Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira, Liebling der Demeter, Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt, Heros der Eleusinischen Mysterien. Er fuhr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Siebengestirn, s. Plejaden
Sirius
Sobieski's Schild
Südliche Krone
Südliches Dreieck
Südliches Kreuz
Thierkreislicht, s. Zodiakallicht
Walfisch
Wasserschlange
Instrumente.
Aequatoreal
Armillarsphäre
Astrodeiktikon
Astrograph
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
, s. Kristall.
Hexakistetraëder (griech.), von Dreiecken eingeschlossene 24flächige Kristallgestalt, einer der beiden Hemieder des tesseralen Hexakisoktaeders; s. Kristall.
Hexaktinelliden, s. Schwämme.
Hexameron (griech., "Sechstagewerk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
bilden die 15. Klasse des Linnéschen Systems, Tetradynamia.
Tetraëder (griech., "Vierflächner"), im weitern Sinn jede dreiseitige Pyramide; im engern Sinn eine von vier kongruenten gleichseitigen Dreiecken begrenzte Pyramide mit vier gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
ihnen die Güter zurück.
Afranĭus , Lucius, röm. Lustspieldichter, geb. um 150 v. Chr., der bedeutendste Vertreter der Richtung, die in
freierm Anschluß an das Vorbild der neuern griech. Komödie, namentlich Menanders (s. d.), ein nationales
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
, grch.), in der griech.
Kirche die mit Heiligenbildern bedeckte Wand, die das
Sanktuarium von dem Raum der Gemeinde trennt.
Ikos, Torf auf der Insel Chelidromia ls.d.).
Ikosaeder, ein von 20 gleichseitigen Dreiecken
begrenztes Polyeder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
Rußland Hofbeamte, welche die unmittelbare Umgebung des Monarchen bildeten; auch Bezeichnung einer Klasse von Dienstmannen, welche nach den Bojaren rangierten, aber im Bojarenrat Sitz und Stimme hatten.
Ökologie (griech.), die Lehre von den Beziehungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
von Abstraktionen
am meisten gebraucht) will nicht ein rotes oder grünes Dreieck, sondern er richtet seine Aufmerksamkeit bloß auf
die Weise der Verbindung der einzelnen Linien und Winkel zu einem Dreieck
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
nötig, so wird dieselbe durch ein Handzeichen, meistens drei Kreuze, ersetzt, welches aber von dem Betreffenden Beamten attestiert werden muß.
Analyse (griech. Analysis, s. v. w. Auflösung, Zergliederung) heißt in der Philosophie im Gegensatz zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0680,
von A piacerebis Apis |
Öffnen |
der Unterstützung bedarf. Die Samen geben eine den Erbsen ähnliche Speise.
Apirie (griech.), Unerfahrenheit; Unbegrenztheit, Unbestimmtheit.
Apis, Biene.
Apis, der von den Ägyptern verehrte Stier (hap), angeblich von einer jungfräulichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
mit Drachenblut härtet die Haut. Vgl. Lindwurm. - Als militärisches Zeichen kommt der D. bei fast allen Nationen des Altertums und Mittelalters vor. Nachdem das Bild des Drachen schon bei den alten Griechen als Schmuck auf Helm und Schild gedient, ward
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
Jahrhundert lebten auch Eratosthenes (geb. 276), der die erste Gradmessung vornahm, und Heron, von dem die schöne Formel für den Inhalt eines Dreiecks durch seine drei Seiten herrührt. Er war auch der erste, der die praktische G. wissenschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
. 1, 1+3=4, 1+3+6=10, 1+3+6+10=20 etc., tetragonale 1, 1+4=5, 1+4+9=14, 1+4+9+16=30 etc. Die Einheiten dieser Zahlen können in drei-, vier- und mehrseitige Pyramiden geordnet werden. Vgl. Figurierte Zahlen.
Pyramīde (griech.), in der Geometrie ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
Systems, s. Kristall, S. 230.
Trial (engl., spr. trei-ĕl), Untersuchung, Verhör.
Triándrus (griech.), dreimännig, Blüten mit drei Staubgefäßen; daher Triandria, 3. Klasse des Linnéschen Systems, Gewächse mit drei freien Staubgefäßen enthaltend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
, eingeschlossener und gewöhnlich durch zwei
weitere parallele Ebenen begrenzter Raum. Ein
dreiseitiges P., von drei Parallelogrammen und zwei
Dreiecken begrenzt, hat sechs Ecken und neun Kanten,
und heißt gerade, wenn die beiden Dreiccksflächcn
auf den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
, mit reichen Gold- und Silbergruben; jetzt Pirnari. Es erhebt sich bis zu 1870 m Höhe.
Pangenĕsis (griech.), s. Erblichkeit, S. 725.
Pangeometrie (griech., "imaginäre Geometrie" nach N. Lobatschewski, "nichteuklidische Geometrie" nach Gauß, "absolute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
627
Dekalog - Dekhan.
Dekalōg (griech.), die Zehn Gebote (s. d.).
Dekameron (griech.), s. Decamerone.
Dekān (griech., lat. Decanus), in der katholischen Kirche der dem Kapitel eines Stifts vorstehende Kanonikus (Dechant, an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
oder nördlichen Seite des Hafens, dem Serail gegenüber, fast eine Stunde im Umfang haltend, im Altertum Begräbnisplatz, im Mittelalter von den Genuesen, gegenwärtig vornehmlich von Griechen bewohnt. Galatas Hauptzierde ist ein 141 Stufen hoher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
, die hier die Plessa aufnimmt, hat Leinwebereien, Fabrikation von Äxten u. (1885) 2461 Einw.
Plessimeter (griech.), s. Perkussion.
Plessur, ein rechtsseitiger Zufluß des Rheins im schweizer. Kanton Graubünden, 16 km lang. Ihr Thal ist das von 30
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
Schwammfischer sind.
Symmachīe (griech.), Schutz- und Trutzbündnis, von den griechischen Staaten untereinander geschlossen und zwar meist so, daß ein mächtigerer (z. B. Athen) die Hegemonie hatte. Berühmt ist namentlich die S. (Seebund) Athens mit den Städten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
Ortaköi mit der hart am Ufer stehenden schönen
Moschee der Sultanin-Mutter, ferner Arnautköi (Albanesendorf; jetzt fast ausschließlich von Griechen bewohnt), Kurutschesme (Trockner Brunnen),
Bebek (s. d.), Rumeli-Hissar (s. Balta-Limani
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
.
Heroldsstab, s. Caduceus.
Heromanie (griech.), Schwärmerei für die Heroenzeit.
Heron, 1) H. von Alexandria, früher auch H. der ältere genannt, Mathematiker und Physiker um 100 v. Chr. lebend, Schüler des Ktesibios, ist Verfasser geometrischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
die Schulter, die zweite um den Hals, den Stern auf der Brust; die dritte Klasse trägt nur das Kreuz um den Hals, die vierte das Kreuz an einem im Dreieck zusammengelegten Band auf der Brust, die fünfte ein Kreuz ohne Email. Das Band ist rot
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
und mindestens in einem Dreieck
unterstützten Körper und alle Körper, die in einer waagerechten Achse (Wage) oder in zwei zueinander
unter rechtem Winkel gerichteten, wagerechten Achsen, mit darunter liegendem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
hinten mit einer Vorhalle versehener griechischer Tempel.
Hyposulfite, s. Unterschweflige Säure.
Hypotenuse (griech.), im rechtwinkeligen Dreieck die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite, im Gegensatz zu den beiden andern Seiten, den Katheten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
, Lpz.1874).
Panegyris (grch.), bei den alten Griechen eine Versammlung des ganzen Volks, ein Volksfest, jetzt in der griech. Kirche die religiöse
Jahresfeier einer Kirche, eines Klosters u.s.w.
Panegyrist (grch.), Lobredner (s. Panegyricus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
von der Sehne und den Tangenten in ihren Endpunkten gebildeten Dreiecks, wie Archimedes gefunden hat. Vgl. übrigens Kegelschnitte. Die P. findet nicht nur in der reinen Mathematik Verwendung, sondern kommt auch in der Physik und Astronomie vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
wahrscheinlich nicht griech., sondern phrygischer Bergname, mit welchem im Altertum zwei bedeutende Gebirge
bezeichnet wurden:
1) ein quellen- und waldreicher Gebirgszug im nordwestl. Kleinasien, der den südl. Teil der Landschaft Troas ei nnimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
Ähnlichkeit stattfindet. Die Dichter des Altertums verknüpften die S. mit Mythen und Sagen. Die Griechen lernten die S. teilweise von den Ägyptern kennen, bei denen sich ihr Gebrauch in das Dunkel des Altertums verliert. Von den Griechen ging
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
ältesten
Inschriften der Phönizier und der Griechen hat er die Form eines Dreiecks; daher das Delta des Nils benannt. Aus der gewöhnlichen Form Δ wurde gelegentlich ▹,
daraus machten die Lateiner D und d. Als Laut gehört d zu den dentalen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
, mit ihren Gefährtinnen Ball; später scheint bei den Griechen das Spiel mehr vom männlichen Geschlecht betrieben worden zu sein, außer in Sparta, wo sich auch die Mädchen im B. übten. Es bildete als Sphäristik oder Sphäromachie einen besondern Teil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
, ging auch 1818 als dessen Vertreter zum Kongreß nach Aachen. Der Sache der Griechen nahm er sich seit Beginn des Aufstandes (1821) aufs eifrigste an und ging 1825 im Interesse derselben nach Paris, wo er als Mitglied des Philhellenenvereins eine so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
. d. und Pfropfen).
Triangulieren (lat.), ein Stück Erdoberfläche behufs trigonometrischer Vermessung in Dreiecke zerlegen (vgl. Triangulation).
Trianon (spr. -nóng, Groß- und Klein-T.), zwei Lustschlösser im Park von Versailles. Ersteres 1685
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
. Das Puffbrett, das auch zu Tricktrack und Toccadegli (Toccadille) dient, besteht aus zwei gleichen Quadraten, die zusammen ein Oblongum bilden, auf dessen Langseiten sich je 12 hohe gleichschenklige Dreiecke von abwechselnd heller und dunkler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Mette.
Christmonat, deutscher Monatsname für Dezember.
Christnacht, die in der kath. Kirche noch vereinzelt vorkommende Mitternachtsfeier vor dem Weihnachtsfeste, ein Überbleibsel der altkirchlichen Vigilien (s. d.).
Christodorus, griech
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
915
Delta (Territorio) - Deluc
spiegel herausragen, das Land auf Kosten des
Meers oder des Sees vergrößern. Der Name D.
wurde zuerst von den alten Griechen für den Unter-
lauf des Nils gebraucht, dessen Hauptverzweigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
schlangenartiges Tier
von ungeheurer Größe, mit furchtbarem Blick, oft
mehrköpfig und mit vergiftendem Hauche. Im griech.
Mythus bewacht erdie goldenen Äpfel derHespcriden,
wird von Herakles getötet und durch Hera als Stern-
bild andennördl. Himmelversetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
am festesten.
Drudenfuß, Trudenfuh, Drudenkreuz,
Alpfuh,Alptreuz,Maarfuß,Pentagramm,
in der Heraldik Pentalpha, eine aus zwei in ein-
ander verschränkten gleichschenkligen Dreiecken söhne
Basis) gebildete fünfeckige Figur (M. Die Figur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
, die
griech.-orient. Christen nur Schismatiker. Für Häretiker kam im Mittelalter auch die Benennung Ketzer
(s. d.) aus.
Häretiker , s. Häresie .
Harf , abessin. Geldgröße, s. Dahab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
der diherago-
nalen Pyramide, umschlossen von zwölf ungleich-
seitigen Dreiecken. Die 6 Mittelkanten der H. S.
liegen, wie jene des Rhomboeders, nicht in einer
Ebene, sondern steigen im Zickzack auf und ab; die
Polkanten sind schärfer und stumpfer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
Goten Areobindos, St. Benoit ist jetzt eine franz.
Klosterschule mit Pensionat. Lange Zeit blieb Galata auf das noch jetzt durch Fundament kenntliche Dreieck beschränkt, dessen bis zum Rande des
Plateaus von Pera sich bergaufwärts erstreckende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
225
B (Buchstabe) - Baal
B.
B, der zweite Buchstabe der phöniz.-griech. und der daraus abgeleiteten Alphabete. Seine Form in den ältesten Inschriften der Semiten ist die eines Dreiecks mit einem Schwänzchen nach unten; hebräisch ב; sie erinnerte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
die benachbarten griech. Städte aus und bildete den Mittelpunkt der aristokratischen Partei. Als daher der Parteikampf heftig entbrannte und die Demokratie obsiegte, wurden die Pytbagorëischen Vereinigungen gesprengt, die Versammlungshäuser (Synedrien) zerstört
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
Sängerinnen an der damals vortrefflichen Italienischen Oper zu Berlin.
Agri decumátes (Zehntland), Landschaft im röm. Germanien, welche sich von der obern Donau bis nach dem Mittelrhein hin erstreckte und ein Dreieck bildete, dessen eine Seite die obere Donau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
eines Bischofs und mehrerer Konsulate und zählt (1881) 8995 Einw., welche Weinbau und Korallenfischerei treiben.
Algīe (griech.), "Schmerz" im allgemeinen; bei einigen medizinischen Schriftstellern nur von solchen Schmerzen gebraucht, für welche man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
erfordern möglichst frühzeitige ärztliche Hilfe. Über A. bei Tieren s. Augenkrankheiten; periodische A., s. v. w. Mondblindheit.
Augenfell (Flügelfell, Pterygium), eine Verdickung der Bindehaut des Auges in Form eines Dreieckes, das mit seiner Basis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
gebildeten Völkern als heilig; namentlich rechneten Griechen und Römer jede Verletzung derselben zu den schwersten Verbrechen. Das Areal der Begräbnisplätze ist in der Regel Eigentum der Kirche. Im Fall der Unvermögendheit dieser ist ihre Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
654
Delta.
Delta (griech.), Bezeichnung der nur wenig über den Meeresspiegel sich erhebenden Landstrecken und Inseln, welche man oft an den Mündungen der Ströme findet, deren Arme sich zwischen ihnen hinziehen, um sich ins Meer (Meeresdelta
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
. Dralllänge ist die Länge, auf der die Züge eine einmalige Umdrehung machen; sie wird in Metern oder in Geschoßkalibern ausgedrückt. Der Drallwinkel wird durch die abgewickelt gedachte (die Schraubenlinie als Hypotenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
wird, und mit welcher zusammen sie das Amt Maribo bildet, und der Insel Möen, von der sie der enge Grönsund trennt, hat die Gestalt eines Dreiecks, von dessen Südspitze sich nach SO. der schmale, 8 km lange Gjedserrev ins Meer hinzieht, und umfaßt 474 qkm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
).
Häresie (Häresis, griech.), Wahl; das Erwählte, besonders eine selbsterwählte Lebens- oder Lehrart, Schule oder Sekte; das Lehrsystem einer solchen; in der christlichen Kirche s. v. w. Ketzerei, Irrlehre. Daher Häretiker, s. v. w. Ketzer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
. Santolina.
Heiligenschein (Gloria, Nimbus), in der bildenden Kunst ein Lichtkreis oder Strahlenkranz um die Gestalt oder das Haupt göttlicher oder heiliger Personen als charakterisierendes Zeichen. Bei Ägyptern, Persern, Indern, Griechen und Römern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
den spitzen Ecken abgekanteten rechtwinkeligen Dreiecks gebauten (wie unsre heutigen Flügel) behielten den alten Namen Clavicembalo (oder kurz Cembalo, auch korrumpiert oder mit Rücksicht auf den Tonumfang nach der Tiefe Gravicembalo, franz. Clavecin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
gefütterte Binde zum Schutz des Unterleibes; später bei den Griechen eine um den Kopf der Frauen gelegte breite Binde, die allmählich ein um das Haar geschlungenes Tuch wurde; in letzterer Weise auch bei den Römerinnen. In der katholischen Kirche die den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
verschiedene Theoreme, besonders eine Erweiterung des Pythagoreischen Lehrsatzes auf schiefwinkelige Dreiecke, bei welcher schiefwinkelige Parallelogramme an die Stelle der Quadrate treten.
Papposilen, s. Silen.
Pappus, eine Charaktermaske des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
in München, welches benutzt wird, um zwischen zwei Punkten mehrere Punkte in gerader Linie ohne Gehilfen einzuschalten. Es besteht aus zwei Glasprismen, deren Grundfläche ein gleichschenkeliges, rechtwinkeliges Dreieck bildet. Dieselben sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
455
Puffbohne - Pugnani.
(ein Band) auf einem solchen Dreieck, so hat der Stein des Spielers auf seinem Platze zu verharren. Im Fall ein Spieler einen Pasch wirft, werden nicht nur die Augen von diesem, sondern auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
, einem reichen Grubenbesitzer, im vorigen Jahrhundert erbaut), Gold- und Silbergruben und (1880) 12,395 Einw. im Munizipium. Die schon von den alten Mexikanern angelegten Zinngruben sind jetzt aufgegeben.
Tasen, Volk, s. Orotschen.
Tasimēter (griech
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
die geschwundene Produktivität eines Bohrloches wieder herstellt. Auch gibt ein Bohrloch, welches man in der Mitte dreier in einem Dreieck von etwa 30 m Seitenlänge stehender, versiegter Bohrlöcher niederbringt, wieder Öl. Terp will zur Beseitigung des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
. Bei den Griechen soll sich zuerst Anaxagoras im Gefängnis mit dem Problem beschäftigt haben. Indessen wurde früh die Fruchtlosigkeit der Bemühungen erkannt, und Aristophanes verspottete bereits in den Vögeln (Vers 1004) den berühmten Astronomen u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
, und die Griechen bildeten die Hauptwinde auf einem Oktogon ab. Die Baukunst des Altertums scheint die uralte Bedeutsamkeit der Zahl 8 zu bestätigen.
Achteck oder Oktogōn, in der Stereometrie ein Körper mit acht Ecken oder Winkeln, z. B. der Würfel.
Achtender
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Basisapparatbis Basken |
Öffnen |
469
Basisapparat - Basken
sehen will. Im gleichschenkeligen Dreieck nimmt man gewöhnlich die ungleiche Seite zur B., im Prisma immer eine von zwei parallelen und kongruenten ' Grenzflächen, so daß also im Parallelepiped jede Grenzfläche zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
von Reichsstatthalterschaften durch Heinrich VII., höhere Macht und Sicherheit zu gewinnen suchten. (S. Podestà und Gonfaloniere.) In der Terra ferma Venedigs, namentlich in Istrien und den griech. Erwerbungen, war C. Bezeichnung der Abkommen alter Adelshäuser, welche in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
.
Tidodekaeder oder oihex agonale Pyra-
mide, eine dem beragonalcn System angehörige,
von 24 ungleichseitigen Dreiecken umschlossene Kry-
stallgestalt.' (S. Tafel: Krystalle II, Fig. 2.)
Didot (spr. -doh), franz. Buchdrucker- und Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
im ersten Bande "Leben,
Briefe und Gedichte" (hg. von Henriette F.), im
zweiten und dritten eine "Geschichte der griech.
Plastik" und im vierten Bande "Kunstgeschichtliche
Abhandlungen" (beides hg. von Hettner).
K arl Wilhelm F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
785
Figuranten - Fikh
Noten alle die gleiche rhythmische Form haben,
aber metrisch frei zu behandeln sind, ähnlich wie
im nenern Recitativ. Zwar hat schon der Ambro-
sianische Gesang sowie sein mutmaßliches Vorbild,
der griech
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
51
Heraklitus - Heraldik
Heraklttus, griech. Mythograph, s. Heraklides.
Heraklius, byzant. Kaiser (610-641), geb.
575 in Kappadocien (wohl in der Stadt Meli-
tene), war der ^ohn des afrik. Statthalters H., mit
dessen Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
, aus Tarsus in Cilicien, griech.
Rhetor im 2. Jahrh. n. Chr., trat bereits in seinem
15. Lebensjahre vor dem Kaiser Marc Aurel mit
vielem Beifall auf und verfaßte einige wichtige
Schriften über Teile der Redekunst, die auch zu-
sammengefaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
. in O-äui". oä 6 kFa; in 6'äur: ß ake
ä 6 u. s. w. Wie das Tetrachord (f.d.) als die Ton-
leiter der Griechen, fo ist das H. von Guido von
Arezzo ab als die Tonleiter des Mittelalters anzu-
sehen. Die sechs Töne des H. wurden mit den sechs
Silben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
.), der Hirnanhang, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676 a).
Hypoplasie (grch.), verminderte Ausbildung, schwächere Entwicklung.
Hypopsalma (grch.), in der Liturgie der griech. Kirche der dem Gesänge des Geistlichen antwortende (respondierende) Chorgesang.
Hypopyon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
-
tausenden stattgefunden hat. Seyffarth hat in feinen
"Berichtigungen der röm., griech., pers., ägypt.,
hebr. Geschichte und Zeitrechnung, Mythologie und
alten Religionsgefchichte" (Lpz. 1855) eine Anzahl
von Beispielen geliefert.
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
er durch die Henneberger Höhen nach S. abgelenkt wird. Er bildet nun ein nach N. geöffnetes Dreieck mit den drei Endpunkten: Schweinfurt - Marktbreit - Gemünden; unweit der Spitze demselben liegt Würzburg mit seinen Weingeländen. Bei Gemünden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
. Er schrieb: "über Platons Protagoras" (LpZ.
1862), "Die antiken Bildwerke des Lateranensischen
Museums" (mit Venndorf, ebd. 1867), "HuasLtio-
nuin I'omrManüi'niil 8p6eiin6n" (ebd. 1868), "Griech.
Reliefs aus athenifchen Sammlungen" (ebd. 1872),
"1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
mit ^[img] ein Bogen und mit ∆ABC ein Dreieck bezeichnet wird. AB ║ CD heißt: die Linie AB ist parallel zu CD; dagegen AB ┴ CD, AB ist senkrecht auf CD. Das griech. π (pi) bedeutet die Ludolfsche Zahi. Besondere Abkürzungen haben die Cyklometrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
eine transcendente Zahl. Hiermit ist die Unmöglichkeit einer Konstruktion endgültig dargethan. Setzt man den Durchmesser gleich 1, so ist der Umfang auf 10 Decimalstellen 3,1415926535; mit dieser Verhältniszahl, die gewöhnlich mit dem griech. Buchstaben π bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
und Glanz, als sich unter der Herrschaft der Seleuciden viele Griechen hier niederließen und eine höhere Lehranstalt für Philosophie und Grammatik gründeten, die um den Beginn unserer Zeitrechnung in ihrer höchsten Blüte stand. Die Stadt war auch
|