Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach englisches leder hat nach 1 Millisekunden 258 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0140, von Englischer Sattel bis Englische Sprache Öffnen
Spinat, s. Rumex. Englischer Tüll, s. Bobbinnet. Englisches Brausepulver, s. Brausepulver. Englisches Gewürz, s. Pimenta. Englisches Kollodium, s. Collodium elasticum. Englisches Leder, nach der Art des Gewebes auch Satin und, namentlich
76% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0264, Lacke und Firnisse Öffnen
258 Lacke und Firnisse. Englische Politur n. Winkler. Man löst zuerst 250,0 Schellack und 50,0 Drachenblut in 750,0 Spiritus. Anderntheils 60,0 Kopal, fein gepulvert und in diesem Zustand einige Wochen der Luft ausgesetzt, in der Wärme
61% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0254, Lacke und Firnisse Öffnen
haben, muss selbstverständlich helles Kolophonium ausgesucht werden. Leder-Glanzlack n. Andres. Pech, schwarzes 200,0 Terpentin, Venet. 25,0 Terpentinöl 775,0. Mastix-Lack. 1. Mastix 200,0 Terpentinöl 800,0 2. Mastix 250,0 Kampher 10,0
49% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Englisch Leder bis Enharmonik Öffnen
662 Englisch Leder - Enharmonik. überzogen; sein Ton war damals etwas rauh und heiser, während er bei dem neuern vervollkommten Instrument edel, etwas verschleiert, schwermütig ist. Englisch Leder, dichtes, festes Atlasgewebe aus Baumwolle
30% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0117, von Emetin bis Eosin Öffnen
. - Zollfrei. Englisch Leder heißt ein ursprünglich englisches, doch längst auch in Deutschland gefertigtes dichtes und festes geköpertes und weißgebleichtes Baumwollze ug von hartem Kettgarn und feinem Einschlag
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0688, von Leder bis Leinengarn Öffnen
688 Leinengarn, Leinwand Mark e) Handschuhe 100 Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 6. Bemerkung. Zu Handschuhen zugeschnittenes Leder wird wie Handschuhe verzollt. 22. Leinengarn, Leinwand und andre Leinenwaren, d. i. Garn und Webe
0% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0664, von Porzellan bis Schwefel Öffnen
gleichkommendes Quantum verbraucht. Obgleich London und Liverpool immer noch die beiden Haupthäfen für R. sind, so nimmt doch der Handel der kontinentalen Häfen rascher zu als der englische, und während früher in London und Liverpool zwei Drittel des
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0673, von Abfälle bis Baumwolle Öffnen
, welche nicht besonders genannt sind, werden wie die Rohstoffe, von welchen sie herstammen, behandelt. Bemerkung: Wenn es zweifelhaft ist, ob alte, abgenutzte Gegenstände von Eisenblech, Abfälle von Leder oder von Zeugstoffen, alte Fischernetze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
. Der Körper des Englisch Horns ist der Länge wegen im ^[img] flachen Winkel geknickt. Im 17.-18. Jahrh., wo dasselbe als Oboe da caccia allgemein verbreitet war, hatte es sichelförmige Gestalt und war mit Leder
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0247, Spiritus-Lacke Öffnen
Schwamm gewaschen werden, ohne Schaden zu nehmen. Leder-Luft-Militär-Lack. 1. Schellack 200,0 Kolophonium 100,0 Benzoe 30,0 Terpentin, Venet. 20,0 Ricinusöl 5,0 Nigrosin 15,0 Spiritus 645,0. 2. n. Fehr. Rubin-Schellack 275,0
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
522 Leader - Leder 80I100I8« (5. Aufl. ^67), durch Beiträge zu den PU' blikationen der Arundel-Gesellschaft und mit einer Geschichte der englischen Nationalgalerie (in der »yu^'sei'1^ ^6vi6>v«, Okt. 1886), zu deren Trustees er gehört. lich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0125, von Englisch-Basar bis Englische Krankheit Öffnen
Haut , feines Leder für Damenhandschuhe, s. Hühnerleder . Englische Hochkirche , s. Anglikanische Kirche . Englische Komödianten , Bezeichnung von wandernden Schauspielertruppen, die gegen den Ausgang des 16. Jahrh. (1586 urkundlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0613, von Lederschwamm bis Ledertapeten Öffnen
, Photographierahmen, Serviettenbändern u. dgl. angewendet. Man verfährt jetzt so, daß die Vorlagen auf Pauspapier durchgezeichnet und von diesem auf das angefeuchtete Rindsleder übertragen werden. Die in halber Dicke des Leders eingeritzten Umrisse werden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0014, von Ledeberg bis Lederfabrikation Öffnen
für die Geschichtskunde des preuß. Staates» (21 Bde., Berl. 1830‒36). Leder, die Bezeichnung für die zubereitete oder gegerbte Tierhaut. Über die einzelnen Ledersorten s. die Specialartikel; über den Herstellungsprozeß s. Lederfabrikation. – Über Englisches Leder s
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0375, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
zu Zahnpulvern, Zahnpasten und zur Anfertigung der Bimsteinseife; hauptsächlich theils in ganzen Stücken, theils in Pulverform als Schleifmaterial für Holz, Leder, Steine etc. Die Verwendung des Bimsteinpulvers zum Putzen der Zähne darf nicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
), die auch ins Englische ("History of Jewish literature", Lond. 1858) übersetzt wurde. Vgl. außer den Schriften von Zunz (s. d.) und Grätz (s. d.) besonders: D. Cassel, Geschichte der jüdischen Litteratur (Berl. 1872-73, die biblische Litteratur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
Wichsen (Zucker, Gummi, Eiweiß), welche freilich schönen Glanz liefern und sich leicht abputzen lassen, wenn sie staubig geworden sind. Diese Wichsen halten aber das Wasser nicht ab und machen das Leder spröde. Die englischen Glanzwichsen enthalten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0640, England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) Öffnen
Menschen. Eiserne Schiffe gehen aus den großartigen Werkstätten der Tynehäfen, Birkenheads und Londons hervor. Die Zubereitung von Leder bildet einen wichtigen Erwerbszweig, welcher fast in jeder bedeutenden Stadt betrieben wird, wenn auch London fast
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0043, von Salm bis Scharlach Öffnen
. Sassybark , s. Sassyrinde . Sateen , s. Englisch Leder . Satin , s. Manchester
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0705, Hamburg Öffnen
(G. Botsch, I. F. Grabbert, I. A. Hinsch u. s. w.), Reisschälmühlen (Brock & Schnars, Aktienreismühle, H. Berkan & Co., letztere seit 1886 u. s. w.), Hirsemühlen, Biskuitfabriken mit etwa 600 Arbeitern und Arbeiterinnen (Englische Cakesfabrik
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0268, von Kipse bis Kirschwasser Öffnen
, von einer der vorigen verwandten Baumart, das jetzt nicht mehr im Handel vorkommt. Andre Sorten, die ebenfalls nicht regelmäßig, am ehesten noch im englischen Handel vorkommen, sind: asiatisches (Butea- oder Bengalisches) K. von Butea frondosa
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
- und Wollenstoffe, Hüte, Leder). Berühmt ist B. durch die 1217 von dem Grafen Raimund von Toulouse gestiftete Messe (Magdalenenmesse), die jährlich vom 15. bis 20. Juli hier gehalten wird, früher von 300,000 Fremden besucht wurde und zum Abschluß der Geschäfte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0830, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
-, Riemer- und Täschnerwaren sind Berlin, Breslau, Aachen, Düsseldorf, München, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe und andre Städte Hauptplätze. Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 1884: 699,578 Doppelzentner Häute und Felle und 76,933 Doppelzentner Leder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0971, von Ugijar bis Uhde Öffnen
Kleiderstoffe aus Baumrinde, Töpferwaren, Körbe und Matten, Leder u. a. gefertigt. In den Handel kommen Elfenbein, Gummi, Harze, Kaffee, Myrrhen, Löwen-, Leoparden-, Ottern- und Ziegenfelle, Ochsenhäute und weiße Affenhäute. Hauptstadt ist Rubaga, nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0386, Cypern Öffnen
, leider aber hat die englische Verwaltung die früher drückende Besteuerung des Weinbaues beibehalten. Das vorzüglichste Gewächs ist der Vino della Commanderia, so genannt, weil die Strecke (bei Limisso), auf der er gewonnen wird, einst eine Kommende
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
; die Hospitalkirche (1471-93 erbaut), mit vielen Grabmälern (darunter das Reuchlins) und dem Modell der Christusstatue von Dannecker; die prachtvolle, 1865-76 im gotischen Stil von Leins aufgeführte Johanniskirche; die englische Kirche; die neue Garnisonkirche
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0298, Technologie: Gewebe Öffnen
Croisés Damast Diagonals Dimity Doeskins Domestics Doreloterie Dowlas Drap Drell Drill, s. Drell Drillich, s. Drell Druckperkal, s. Kaliko Düffel Elastics Englisch Leder Entrebande Entrefins Étoffe Felbel Filet Flanell Flor Florband
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0117, Handschuhe Öffnen
117 Handschuhe. schuhen Reh-, Hirsch- u. Schafleder, auch Gems-Bock-, Kalb-, Ziegen- und Hammelleder. Weit mehr im Gebrauch sind die Glaceehandschuhe (glanzlederne, romanische oder Erlanger H.) aus weißgarem Leder. Dies wird aus Ziegenfellen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0609, Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) Öffnen
609 Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei). man die Häute mit frischer Lohe in die zweite Grube, in welcher sie 3-4 Monate bleiben, dann abermals mit frischer, aber weniger Lohe in die dritte und nach weitern 4-5 Monaten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0611, Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) Öffnen
611 Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches). ter, Milch, Klauenfett und Salz bestrichen, in rotierenden Trommeln unter Zuströmen warmer Luft bearbeitet, an die Luft gehängt, von neuem mit dem Gemisch behandelt und hiermit so lange
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0614, von Ledertuch bis Ledru-Rollin Öffnen
614 Ledertuch - Ledru-Rollin. ferson in London arbeiten für französischen und englischen Markt im Geschmack dieser Länder. Die umfassendste Sammlung alter L., über 200 Stück, namentlich italienischer und niederländischer Herkunft, besitzt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0917, von Parkesieren bis Parlament Öffnen
; es besteht angeblich aus einem Ge- menge von Schießbaumwolle und fettem Ol (Rici- nusöl), dem man für manche Zwecke Schellack oder Kopallack zusetzt, und ist hart wie Horn, zugleich aber geschmeidig wie Leder. Zur Verminderung der Brennbarkeit fügt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0332, von Satsuma bis Satteldach Öffnen
ganzen Raum zwischen den Bäumen und Trachten mit einem einheitlichen Leder- stück, dem Sitzlcder, dessen untere das Rückgrat berührende Tragfläche dick gepolstert ist und keiner weitern Unterlage bedarf; das Vocksystem hat zwi- schen Vorder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0524, von Gorillagarn bis Görlitz Öffnen
Kompilation aus dem echten Josephus, erschien zuerst zu Mantua vor 1480, dann zu Konstantinopel 1510, zu Venedig 1544, lateinisch von Gagnier (Oxford 1706) und von Breithaupt (Gotha 1707), auch deutsch und englisch, im Auszug von Münster (Worms 1529 und Basel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
wird. Außer der Bereitung von Salz beschränkt sich die gewerbliche Thätigkeit auf sehr schöne Emailarbeiten (Dschaipur, Partabgarh), Gold- und Silberschmiedearbeiten, feines Tuch, Leder. Der Handel mit Salz, Wolle, Opium, Vieh ist bedeutend. Die Umsätze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0454, von Sydenham bis Sydow Öffnen
-Park u. a. zu nennen, mit Statuen Sir Richard Bourkes, Cooks und Prinz Alberts. Die Stadt hatte 1800 erst 200, Ende 1887 aber mit den Vorstädten bereits 348,695 Einw., welche schon lebhafte Industrie treiben. Es bestehen großartige Leder-, Schuhzeug
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0043, Baumwollgewebe Öffnen
(englisch Leder), die verschiedenen Barchente mit den gerauhten und geschorenen Abarten ( Beaverteen und Moleskin , Köpernanking
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0104, von Neu-Syra bis Neutra Öffnen
104 Neu-Syra - Neutra. Mill. Pfd. Sterl., Gold 1,6, Vieh 0,49, Kohle 0,95, Zinn 0,70, Kupfer 0,27 Mill. Pfd. Sterl., ferner Fleischkonserven, Häute, Silber, Talg, Leder, Holz, Wein u. a. Die Handelsflotte der Kolonie bestand aus 644 Segelschiffen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0661, von Panzerrock bis Panzerschiff Öffnen
auf, woraus später das Schanzkleid und die Regeling entstanden. Peter von Aragonien ließ 1354 Schiffe mit Leder überziehen, und die Karrake Santa Anna im Geschwader Andrea Dorias bei der Expedition Karls V. 1530 gegen Tunis war mit Blei gepanzert
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0490, von Sassaparille bis Scammonium Öffnen
allerlei Namen wie Satin de Chine, russe, turc etc. Die Baumwollsatins (engl. Sateens) sind meist solche Stoffe, die man in Deutschland englisches Leder zu nennen pflegt. Wollsatins oder Wollatlasse (Satins de laine) sind wollene, härtere oder weichere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0982, von Habab bis Habelschwerdt Öffnen
982 Habab - Habelschwerdt. gefördert, namentlich noch durch die Gründung des Philosophical Institute of Canterbury, dessen Präsident er schon 1862 wurde, und des Canterbury-Museums; 1886 wurde er in den englischen Ritterstand erhoben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0032, Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) Öffnen
eine römisch-katholische Gemeinde mit etwa 10 Kirchen nebst einigen Kapellen und 6 Klöstern, unter einem Erzbischof und Patriarchen, sowie eine englische und eine protestantische Gemeinde mit mehreren Kirchen. Das Leben in K. ist sehr einförmig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0673, von Mirepoix bis Mischsprache Öffnen
Seidenindustrie und (1881) 2180 Einw. Miriti, s. Mauritia. Mirjam (hebr.), s. v. w. Maria. Miropolje, Stadt im russ. Gouvernement Kursk, am Psiol (Nebenfluß des Dnjepr), hat (1885) 10,754 Einw. und lebhaften Handel mit Leder, Schuhmacherwaren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0786, von Sclafani bis Scorzonera Öffnen
786 Sclafani - Scorzonera. den "englischen Garten" an, trat für kurze Zeit in badische Dienste und wurde 1803 als Intendant der königlichen Gärten nach München zurückberufen, wo er den Englischen Garten vollendete und den großen regelmäßigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0418, Südafrikanische Republik Öffnen
letztern auch zahlreiche Deutsche, die auf mehreren von hannöverschen Missionären gegründeten Ansiedelungen wohnen. Dazu kommt seit den letzten Jahren eine 20,000 Köpfe starke Bevölkerung, meist englischer Abstammung, auf den genannten Goldfeldern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0982, von Dimorphismus der Blüten bis Dinant Öffnen
dieser 1359 mit dem englischen Ritter Contorbie kämpfte, ist seit 1823 mit einem (schlechten) Standbild des Helden geziert, während sein Herz in der Kirche St.-Sauveur beigesetzt ist. Die Stadt ist noch zum Teil mit Mauern, Türmen und Thoren umgeben, hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
Handschriftenkataloge lieferte G. Becker: "Catalogi bibliothecarum antiqui" (Bonn 1885). Wichtig für das Studium der indischen Litteratur sind die verschiedenen im Auftrag der englischen Regierung neuerdings herausgegebenen Verzeichnisse über die außerordentlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0876, München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) Öffnen
Fläche bedeckt. [Öffentliche Anlagen.] An öffentlichen Anlagen besitzt M. den schon genannten Hofgarten; den Englischen Garten, einen 6 km langen, 2 km breiten, durch viele Vergnügungsplätze belebten Park mit künstlich angelegtem See, Wasserfällen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0702, Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) Öffnen
wird bei Ibicuy etwas Eisen gewonnen, und Kupfer und Gold sind gefunden worden. Die Industrie liefert mancherlei Baumwollgewebe, Ponchos, Mantas, Pferdedecken, Leder und Sattlerarbeiten; auch gibt es einige Zuckermühlen, Zigarrenfabriken, Seifensiedereien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0453, von Puebla bis Puerto Principe Öffnen
öffentliche Anlagen und (1883) 10,145 Einw. Eine Eisenbahn verbindet die Stadt mit Valencia. Im J. 1883 liefen 362 Schiffe ein (darunter 171 englische, 57 deutsche). Die Einfuhr wertete 1886: 17,078,920 Bolivares (davon für 1,469,463 aus Deutschland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0904, Tunis (Beschreibung des Landes) Öffnen
und Portugal stammend, wohnen in den Städten, wurden vor der französischen Okkupation sehr unterdrückt, haben jetzt aber gleiche Rechte mit andern. Die Zahl der Fremden (schnell zunehmend) war 1881: 55,987, davon 10,249 Italiener, 8979 englische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0920, von Lappé bis Leibriemen Öffnen
Lawu, Surakarta Laxefjord, Norwegen 244,2 Laya, L., französische Litteratur 602,i Layamon, Englische Litteratur 644,2 Layard, Iam. Rich., Engl.Litt. 657,1 Layata (Verg), Afrika 151,2 Lazarettbaracken, transportable
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0409, Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) Öffnen
die Vereinigten Staaten, die englischen Kolonien, Argentinien abnehmen. An dritter Stelle erscheint die chemische Industrie, welche ihren Hauptabsatz nach England, den Vereinigten Staaten, Holland, Rußland und Österreich findet; hiernächst die Leder
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0958, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) Öffnen
sind so großartige gewesen, daß die englische Eisenindustrie, welche 1880 noch die amerikanische um mehr als das Doppelte überragte, nunmehr bereits überholt worden ist, so daß 1890 die Union zum erstenmal an die Spitze der Eisen produzierenden Länder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0651, von Buchara (Stadt) bis Buchau Öffnen
649 Buchara (Stadt) - Buchau Narrative of a mission to B. (2 Bde., Lond. 1845 u. ö.); Chanykow, Beschreibung des Chanats B. (russisch, Petersb. 1843; englisch von Bode, Lond. 1845); Lehmann, Reise nach B. und Samarkand (Petersb. 1852); Bámbéry
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0729, von Londoner Centralbahn bis Lothringen Öffnen
waren: Wolle (20,3 Mill. Psd. St.), Lebensmittel (14,9), Getreide (10,9), Thee (10,2, also fast die ganze brit. Thceeinfuhr), Zucker (5,4), Leder (5,3 Mill. Pfd. Et.)u.s.w.; .vauptausfuhrartikel: Wolle (N,i), Bauniwollwaren (6,7), Wollwarcn (4,2
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0142, von Flittergold bis Florence Öffnen
. nach England muß das beste, fetteste Erzeugnis ins Auge gefaßt werden, während Frankreich, wohin besonders viel Schaffleisch geht, mehr mageres F. liebt. Die Hauptplätze für den englischen Ausfuhrhandel sind Berlin, Magdeburg, Hamburg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Bensberg bis Bentham Öffnen
, kath. Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, Wasserleitung und (1880) 5966 Einw. (1128 Evangelische), welche Leder-, Zigarren-, Strohpapier-, Mineralwasserfabrikation, Bierbrauerei, Steinschleiferei, Wein- und Drogueriehandel betreiben. Benth
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0941, von Löwenstein bis Lowth Öffnen
vermitteln. Die Stadt besaß 1886: 468 Seeschiffe und Fischerboote, führte Waren im Wert von 99,511 Pfd. Sterl. ein und von 1555 Pfd. Sterl. aus. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Hier Seeschlacht zwischen der holländischen und englischen Flotte 3
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0120, New York (Staat) Öffnen
Mill. Doll.), Leder (24 Mill. Doll.), Eisen und Stahl (22 Mill. Doll.), Brot und Frauenkleider (je 20 Mill. Doll.). Anders ordnen sich die Industriezweige, wenn wir die beschäftigten Arbeiter als Maßstab nehmen. Wir haben dann: Männerkleider 63,108
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0845, von Selbstverlag bis Seldschukken Öffnen
, und zwar hat es in der englischen Monarchie einen aristokratischen Charakter, während es in der nordamerikanischen Union mehr dazu dient, die Masse des Volkes an der Staatsverwaltung teilnehmen zu lassen. In diesem Sinn bezeichnen die Engländer neben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0862, Senegal (Fluß und Kolonie) Öffnen
explorations au Sénégal (Par. 1887). Senegal, franz. Kolonie in Nordwestafrika, welche sich vom Cabo blanco im N. bis zur Nordgrenze der englischen Kolonie Sierra Leone im Süden hinzieht, dabei aber von den englischen Besitzungen am Gambia und später
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0006, von Sojaro bis Sokrates Öffnen
gebaut, hat einen großen Residenzpalast, mehrere Moscheen, Fabrikation von Leder- u. Baumwollwaren, Waffen, Werkzeugen etc. Ein aus Brasilien zurückgekehrter Fulahsklave hat in der Nähe eine Zuckerplantage und -Raffinerie angelegt. Arabische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
, wird der erforderliche Stahldraht aus englischem Gußstahl in Altena und Iserlohn hergestellt; der Absatz geht besonders nach Spanien, Portugal, Italien und Österreich. Von Bedeutung ist ferner die Fabrikation von Glasknöpfen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
von Talg, Lichten, Leder und Töpferwaren betreiben. Im Mai findet hier eine bedeutende Messe statt. Achtzehner , Buchformat, bei welchem der Bogen 18 Blätter oder 36 Seiten zählt; s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0495, von Kaprotinenkalk bis Kapstadt Öffnen
von selbst aufgeht, indem seine trockne, haut-, leder- oder holzartige Schale sich aufspaltet oder bestimmte Öffnungen bekommt, so daß die von ihr eingeschlossenen Keime (Sporen oder Samen) entleert werden; im engern Sinn Früchte der Phanerogamen, deren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0326, Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) Öffnen
Wasserwerke am Ufer des Dnjestr bei Majaki (40 km westlich) mit gutem und reichlichem Wasser versorgt. O. zählt 28 orthodoxe Kirchen, außerdem eine katholische, eine evangelische, eine reformierte, eine englisch-presbyterianische und eine armenische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0571, von Schnabelflöte bis Schnalzlaute Öffnen
Schuhe trug. Doch ist es wahrscheinlicher, daß sie bei den Polen zuerst in Anwendung kamen, worauf der frühste englische Name derselben, Cracowes (von Krakau), vielleicht hinweist. Sie wurden zuerst im 12. und bis gegen das Ende des 13. Jahrh. getragen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
, Farbewaren, Petroleum, Öle, Leder und Holz. Der Berliner Getreidemarkt wird hauptsächlich aus den östl. Provinzen, Österreich-Ungarn und dem südl. Rußland versorgt und zeigte 1891 folgendes Bild: Getreidehandel Weizen Roggen Gerste Hafer Mehl - t t
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
die seltensten Stiche und Handzeichnungen der größten Meister der Italienischen, Niederländischen, Französischen, Englischen und Deutschen Schule umfassend und in 12 nach histor.-künstlerischen Gesichtspunkten geordnete Klassen eingeteilt. Die Sammlung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0162, Spinnerei Öffnen
erforderlichen Bewegungen der zusammenwirkenden Organe automatisch von der Maschine selbst bewirken zu lassen, rechtfertigt sich die üblich gewordene Bezeichnung «Selfactor», die aus dem englischen selfacting-mule entstand. Den Abschluß des hier
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0247, von Kamphin bis Kaninchen Öffnen
als Holz. Eine andre Anwendung ist die an Stelle von Leder bei Abziehriemen, Messerputzmaschinen u. dgl. Am meisten sieht man daraus durchbrochene Fußabtreter im Gebrauch, die sich wirklich gut halten. - Zoll: Fußdecken aus K. gem. Tarif im Anhang Nr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
über gestrickte Kinderhöschen zu geben, da ich dieselben für meine 3jährige Kleine immer selbst stricke. Meine Adresse erhalten Sie bei der Redaktion. Sch. An M. Sch. in B. Wenden Sie sich betr. Ueberkittel aus Leder an F. X. Banner, Kinder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0134, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) Öffnen
dennoch den großen industriellen Fortschritt der letzten Jahre. Der deutsche Gußstahl war unerreicht, Glas und Papier standen auf der höchsten Stufe, in chemischen Produkten schlug Deutschland englische und französische Konkurrenz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Bailen bis Baillie Öffnen
für die Geographie sehr ersprießliche Reisen, unter andern nach Kano, und sammelte einen reichen Schatz von Nachrichten über einen bedeutenden Teil des Sudân. Nachdem ihn ein englisches Schiff von seiner Station abgeholt, um ihn in die Heimat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Bergelohn bis Bergen Öffnen
beträgt ⅛ seines Wertes oder seiner Ladung, wofern sie von einem königlichen Kriegsschiff, ⅙, wenn dieselbe von einem englischen Kaper oder einem andern englischen Schiff bewirkt wird; ist aber das Schiff vom Feind zu einem Kriegsschiff ausgerüstet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
-Nördlinger Bahn, hat Fabrikation von Leim, lackiertem Leder, Gerbereien und (1880) 1632 meist evang. Einwohner. Ehemals Reichsstadt, kam B. 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg. Bopp, Franz, der Begründer der vergleichenden Sprachforschung, geb. 14
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0277, von Boule oder Boulle bis Boulogne Öffnen
), korrumpiert aus dem englischen Bowlinggreen (s. d.). Boullée (spr. boule), Aimé Auguste, franz. Historiker, geb. 4. Nov. 1795 zu Bourg (Ain), studierte die Rechtswissenschaft und widmete sich dann dem Staatsdienst. 1821 erhielt er die höchste
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0506, von Brueys bis Brügge Öffnen
Spitzen, Leinwand, Baumwoll- und Wollzeuge, Leder, Tabak, Starke, Seife; ferner werden Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Schiffbau umfangreich betrieben, und der Handel mit den Landes- und Gewerbeprodukten, namentlich mit Korn, Flachs, Hanf und Öl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0610, von Buj bis Bukarest Öffnen
Lederarbeiten fertigen. Bujalance, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, in fruchtbarer Gegend, mit einem alten, von sieben Türmen flankierten maurischen Schloß und (1878) 9974 Einw., welche Manufakturen für Tuch und Leder betreiben. Geburtsort des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0622, von Bulgaris bis Bull Öffnen
Christaki (1836), Wenelin (1837, in russischer Sprache), Riggs (Smyrna 1847, in englischer Sprache), Canckof (1852, deutsch); Grammatik und Lexikon Morse (Konstantinopel 1860, englisch); eine Chrestomathie Vazov u. Velitchkov (1884). Die neuere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Dollar bis Dollinger Öffnen
. Die englische Regierung hat 1838 in allen englischen Kolonien, wo er in Umlauf ist, diesen D. zum festen Preis von 50 Pence als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen. Abkürzung oder Zeichen für D. ist meist $. Dollar, Stadt in Clackmannanshire
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Donaghadee bis Donarium Öffnen
vertreten. Die Ausfuhr im jährlichen Wert von 1,500,000 Mk. besteht namentlich aus Maté (Paraguaythee), Branntwein, Stärke, Tapioka, Mandiokamehl, Zucker, Bohnen, Tabak, Zigarren und Butter, ferner Leder, Sattlerwaren, Möbeln etc. Die Einwohnerzahl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0314, von Fischschuppenkrankheit bis Fisher Öffnen
einer Familie, während die weiblichen Glieder frei bleiben (so in der englischen Familie Lambert), oder es bleibt die eine Generation frei, während die ihr vorhergehende und nachfolgende Generation die F. zeigt. An dem neugebornen Kind gewahrt man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0413, von Herdbuch bis Herder Öffnen
die schätzbaren Rasseeigentümlichkeiten besaßen. In England legte man schon 1808 ein General stud book an, welches bis zur Gegenwart fortgeführt worden ist und die Abstammungsnachweise der englischen Vollblutpferde enthält. 1822 wurde das Shorthorn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0223, von Jobber bis Jocrisse Öffnen
der Umbelliferen (s. d.); in der Nautik eine kurze, nach beiden Seiten vom Steuer abstehende Ruderpinne (besonders bei Gigs gebräuchlich), an deren Enden mit Leder oder Segeltuch benähte kurze Taue befestigt sind, von denen der Bootssteuermann je eins in jeder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0027, Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) Öffnen
sind: Baumwollwaren, Seiden-, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Leder, Handschuhe und Schuhwaren, Papiertapeten, chemische Produkte, Lakritzensaft, Konfitüren und Maccaroni, Seife und Parfümerien, Wachszündkerzchen, Majolika, Töpferwaren, gemaltes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0117, von Newport-Pagnell bis Newton Öffnen
eine Kathedrale (mit Seminar), bedeutende Industrie für Leinwand, landwirtschaftliche Geräte, Leder und Eisenguß und (1881) 14,808 Einw. Größere Schiffe legen bei Warrenpoint (10 km unterhalb N.) an. Zum Hafengebiet gehören (1886) 30 Schiffe von 1779 Ton
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0242, von North bis Northumberland Öffnen
: 22,355 Ackerpferde, 131,564 Rinder, 448,425 Schafe und 29,551 Schweine. 1885 wurden 1,160,000 Ton. Steinkohlen gewonnen. Die Industrie liefert namentlich Schuhe und Stiefel, ferner Roheisen, Maschinen, Leder etc. Hauptstadt ist Northampton. North
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0118, von Säbeltasche bis Sabinus Öffnen
mit Namenszug verziert ist, diente früher zur Aufnahme kleiner Bedürfnisse, ist jetzt nur Paradestück. Säbeltroddel, Säbelquaste der Unteroffiziere und Mannschaften, deren Band bei den Reitern aus Leder (s. Faustriemen), bei den Fußtruppen aus Wolle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0337, von Sathonay bis Sátoralja-Ujhely Öffnen
Herrenröcken benutzt werden kann. Baumwollsatins gehen bei uns meist unter dem Namen englisches Leder. Satinet ist gewöhnlich ein halbseidener, bunt gestreifter Stoff aus Baumwollgrund mit seidenen Streifen; doch versteht man darunter auch ganz wollene
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1015, von Skating-rink bis Skelton Öffnen
Weichteilen vollständig befreiten, dann entfetteten und gebleichten Knochen durch beliebig gewählte Verbindungsmittel, wie Draht, Leder- oder Kautschukstreifen, miteinander verbunden sind und annähernd in ihrer natürlichen gegenseitigen Lage gehalten werden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
und wurde später, ähnlich dem englischen Reitrock, mit mehreren übereinander hängenden Schulterkragen versehen; dann ein größerer, mit Blumenvasen und Fruchtschalen geschmückter Tafelaufsatz aus Silber oder Kristall. Surtur, in der nord. Mythologie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0741, von Tokkieren bis Toledo Öffnen
, ursprünglich das Gewicht der Bombay-, resp. Siccarupie von 179-179⅔ englischen Troygrän = 11,599-11,642 g; wird in Bombay in 100 Goonze à 6 Chows, in Kalkutta in 12 Mascha à 8 Röttihs (Ruttees) à 4 Dhan eingeteilt; 2) Normal- oder neues Bazargewicht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0688, Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) Öffnen
auf Kettenstühlen gewirkt z. B. einlegiger Atlas in Seide oder feiner Baumwolle zu Sommerhandschuhen, Tuch oder Kettentuch (Buckskin), welches nachträglich appretiert wird, englisches Leder, wollener Samt oder Plüsch etc. Geschichtliches
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0907, von Janjakobschriften bis Jordan Öffnen
(Stadt), Eobral (Bd. 17) Ianus Damascenus, Serapion 2) Ianus Pannonius, Neulat. Dichter Jan van Leyden, Johann von Leiden Iapanholz, Rothol; l(Bd. 17) Japanisches Leder, Kartonagensabr. Iapel, Georg, Slowenen Iapha, Luise
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0150, von Blume (Karl Wilh. Herm. von) bis Blumen Öffnen
von der Geschicklichkeit und dem künstlerischen Geschmack des Arbeiters abhängig, den eigentlich fabrikmäßigen Betrieb ausschließt. Von Geweben werden zu Stoffblumen verwendet: Batist, Jaconnet, Englisches Leder, Taffet, Atlas, Sammet, Satin antique
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0704, Buenos-Aires Öffnen
begonnen, hat eine schöne Façade aus weißem Marmor und einen Portikus mit 12 korinth. Säulen; das Schiff ist 100 m lang, 35 m breit. Außerdem besitzt B. 14 andere kath. und 4 prot. Kirchen (1 deutsche, 1 amerikanische und 2 englische), 6 Kapellen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0410, von Hühnerhund bis Hühnervögel Öffnen
, englische Haut (frz. caneM), ein weißgares dünnes, feines Leder aus den Fellen junger Schafe und Ziegen, das für die feinsten Damenhandschuhe verwendet wird. Hühnermilbe (sarooptEL mutans Aob.), eine Art Krätzmilbe (s. d.) von geringer Größe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0195, Häute Öffnen
und durchsichtigen farbigen Oblaten; auf Tafft gestrichen als englisches Pflaster, ferner zu Kitten, besonders in weingeistiger Lösung und mit Harzen verbunden als sog. Diamantkitt, als Bindemittel für Farben und bei Anfertigung der künstlichen Perlen